Produkte filtern

This tournament has never been published before – it is NOT the 4-player tournament (Spielmann, Bogoljubow, Rubinstein and Reti) played in December 1919. Bogoljubow won ahead of Spielmann, Reti, Nyholm, A.Olson, Jacobson and Löwenborg (who did not finish the event). Rubinstein intended to play but did not arrive in time. Almost all the 50 games, many with notes by Bogoljubow, Spielmann and particularly by Reti. Photos and articles on all the players, plus Schultz and Ludwig Collijn, pre-round summaries, 4 score sheets in the hand writing of Bogoljubow, Spielmann, Reti and Nyholm, 3 drawings; 2 additional games. ISBN: 978-1911444107

Das zwanzigste Jahrhundert brachte nicht nur in solchen Bereichen eine wahrlich sprunghafte Entwicklung mit sich, die von allgemeinem Interesse sind (wie dem historischen und wissenschaftlichen), sondern auch in solchen, die nur für geringe Teile der Weltbevölkerung von Bedeutung sind – wie beispielsweise für das eingeschworene Völkchen der Schachspieler.Es kommt selbstredend einer Mammutaufgabe gleich, über diesen Zeitraum von gleich mehreren (Schach-)Epochen einen Überblick bieten zu wollen, und entsprechend war gleich ein ganzes Team von Autoren am Werk – außer den auf dem Titel genannten auch die bekannten Meisterspieler Albin Pötsch, Martin Breutigam und Gisbert Jacoby.Das fertige Produkt bietet eine solche Fülle von Partien und Informationen, dass wohl kaum ein wichtige Frage offen bleibt. So wurden 150 herausragende Partien dieses Jahrhunderts sorgfältig ausgewählt und (mit mehr als 700 Diagrammen) ausführlich kommentiert. Auch werden fast 100 Spitzenspieler dieser Zeit mit Kurzbiografien und Porträtfotos gewürdigt.Und auch für Leser, die ein Interesse an zusätzlichen Informationen haben, bietet dieses Buch eine wahre Fundgrube. So gibt es alle FIDE-Weltranglisten (Top Ten) seit deren Einführung 1970; 100 Turniertabellen von allen Weltmeisterschaften, Schacholympiaden und sonstigen Topturnieren; einen Blick auf Schach-Rekorde (wie z.B. im Simultan und Blind-Simultan) sowie das Erscheinen wichtiger Schachbücher.Abgerundet wird das Ganze von Kuriositäten und markanten Ereignissen aus der Sportgeschichte ganz allgemein – sowie der Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts, wobei insbesondere Ereignisse und Entwicklungen mit Bezug zum Schach oder zum Sport allgemein berücksichtigt wurden. ISBN: 978-3-95920-054-7

Schach spielend lernen? Kein Problem! Denn: Schach macht Spaß!Für Kinder jedenfalls ist dieses bezaubernde Buch genau der richtige Wegweiser auf einer spannenden Entdeckungsreise in die Zauberwelt des königlichen Spiels. Es werden nicht nur die Spielregeln anschaulich erklärt und die Geheimnisse aufgeschriebener Partien enträtselt, der Schwerpunkt liegt nämlich im schachtaktischen Teil mit seinen 120 Übungsaufgaben. Hier wird es richtiggehend spannend, weil dieser Kinder-Ratgeber hält, was er verspricht: schnell matt zu setzen und schwungvoll zu kombinieren.Und das immer mit dem dafür nun einmal unverzichtbaren Spaß! ISBN: 978-3-95920-064-6

In 1929, Malik Mir Sultan Khan (born in 'British India' in 1905) came to England. There, the young man who belonged to the entourage of an Indian diplomat, soon entered the world stage of chess. He earned remarkable tournament successes, and was temporarily one of the ten best players in the world. However, the amazing career ended abruptly in 1933 when Khan returned to his home country. He never played chess on an international level again, and died in 1966. This book traces the exceptional life of this chess master, as far as the narrow sources allow. Ulrich Geilmann (born in 1963) has already published two chess novels in German. He graduated as an urban planner and works in the public sector. He is an amateur chess player and a member of the Emanuel Lasker Gesellschaft (Emanuel Lasker Society). For a certain period he was the manager of a team which competed in the highest German league (Bundesliga). On the Internet he reports regularly and in a witty narrative style about his various experiences at chess tournaments. ISBN: 978-3-95920-973-1

Schach gilt als das vollkommenste Brettspiel, das wir kennen. Phantasie, strategisches Geschick und taktisches Einfühlungsvermögen sind erforderlich, um eine gute Partie Schach spielen zu können.50 ausgesuchte Lehrbeispiele in zusammenhängenden Spielabläufen machen dem Anfänger jeden Alters die tiefgründigen Gedankengänge der Figurenbewegung auf den 64 Feldern leicht verständlich.Schachspielen ist in jedem Alter für Körper und Geist eine erstaunliche Bereicherung; denn Beherrschung, Konzentration, Einfallsreichtum und Kreativität werden weiterentwickelt und gestärkt. Immer mehr Kinder lernen deshalb auch in der Schule Schach, überall in Deutschland entstehen neue Schachgruppen. Nach Aussage der Deutschen Schulschachstiftung haben wissenschaftliche Studien bewiesen, dass schachspielende Kinder besser denken können, weil Schach die Konzentration, Intelligenz und das räumliche Wahrnehmungsvermögen erhöht, und sie Denkstrukturen aufbauen lernen. Aber auch für Menschen bis ins hohe Alter ist das Training dieser Eigenschaften unerlässlich; sie werden beim Schachspiel besonders intensiv und nachhaltig gefördert und erhalten so den Geist beweglich und frisch. Günter Lossa war zu seiner aktiven Zeit langjähriger Bundesligaspieler des SC 1868 Bamberg, mit dem er auch Deutscher Mannschaftsmeister geworden ist. Später arbeitete er als Chefredakteur bei einer großen deutschen Schachzeitung. ISBN: 978-3-95920-071-4

The French Defense (1.e4 e6) caught the attention of the chess world in the first half of the 19th century, and has developed to be one of the most important and popular openings. The author of this book, the German Grandmaster Wolfgang Uhlmann, is a world-renowned expert who has tested this opening and enriched its theory over his entire career. 76 selected games (mostly his own) document the considerable success he has achieved with his favorite opening, often against the strongest opponents. The theoretical remarks integrated into the annotations provide the reader with well founded instructions for the treatment of this opening.It was not the author's goal to present a complete survey of all the systems and lines that build the French Defense but instead to put the positional evaluation and the creation of a plan in the foreground. At the same time this compilation traces the career path that the author has taken with his favorite French lines. Uhlmann's work is now available in the 4th updated and amended edition. In particular, the author has added five more recent games by other French specialists to the collection. Grandmaster Wolfgang Uhlmann (born in Dresden in 1935) was the strongest player of the GDR from 1958 to 1989 and participated in 11 chess Olympiads (10 times at the top board). At his peak, he belonged to the world's top players and celebrated outstanding successes in many national and international tournaments. And last but not least, he was active for many years in the German top league (Bundesliga) and has made a name as the author of numerous publications. ISBN: 978-3-95920-972-4

How good are you at bringing in the full point when you hold a clear advantage or are just plain winning? Pondering this question may well evoke some painful memories. Perhaps the single greatest frustration for club-level chess players is that time and again they see wins turn into draws or even losses. The reasons for messing up a winning position are by no means just technical. And the rest is a matter of technique? Not likely, in the real world. Recklessness, collapsing nerves, relaxing instead of preparing yourself for a long and arduous fight, the inability to cope with a small setback or with a busted opponent who has turned into a fearless desperado: based on four decades of teaching chess Cyrus Lakdawala has identified dozens of thought-provoking reasons why we are throwing away points that should be ours. Lakdawala teaches how to: efficiently exploit a development lead capitalize on an attack identify and convert favorable imbalances accumulate strategic advantages and other tools to increase your conversion rate. His examples are compelling, his explanations are captivating and often funny. A recurring theme in this stimulating, instructive and entertaining book is: don’t burden yourself with the toxic task to prove that you are a genius. Just try to win. Cyrus Lakdawala is an International Master and a former American Open Champion. He has been teaching chess for four decades. Lakdawala is a prolific and widely read author. Chess for Hawks, his earlier book with New In Chess, won the Best Instructional Book Award of the Chess Journalists of America (CJA). In 2018 Lakdawala published How Ulf Beats Black: Ulf Andersson’s Bulletproof Strategic Repertoire for White to universal acclaim. ISBN: 978-9056918019

Dieses Buch hat die klare Zielsetzung, Lernenden dabei zu helfen, durch speziell zugeschnittene Lehrinhalte und zahlreiche Übungen das Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zu stärken. Da Spieler dieser Zielgruppe nicht (bzw. noch nicht!) wie Schachmeister denken, werden sie bei der Beschäftigung mit Meisterpartien schnell erkennen, dass diese zumeist deutlich anders als ihre eigenen aussehen. Auch werden sie darin immer wieder auf für sie unverständliche Züge stoßen, die Fragen hervorrufen, auf die sie ohne Hilfe keine Antwort finden können.Um diese Gefahr der Überforderung zu vermeiden, ist in fast allen Partien dieses Buches mindestens ein Spieler ein Vertreter der Zielgruppe, die man grob als 'noch deutlich diesseits der magischen Schallgrenze von Elo 2000' bezeichnen kann. Entsprechend wird der Leser sich 'wie zu Hause fühlen', weil er ja selbst damit vertraut ist, wie Spieler dieses Niveaus in gewissen kritischen Stellungen reagieren, und wie ein mehr oder weniger großer Vorteil häufig die Seite wechselt, weil für diese Spielstärke typische Fehler gemacht werden. Und wer aus den Fehlern anderer lernt, lernt ja gewissermaßen schmerzfrei!Es werden alle drei Partieabschnitte gründlich besprochen, und zwar in der von Capablanca vorgeschlagenen Reihenfolge: Endspiel, Mittelspiel, Eröffnung. ISBN: 978-3-95920-082-0

What does a chess player need who is familiar with the rules, but often gets into trouble right away in the opening? This question was the starting point for the authors before they began to compile their material. The result is a book that gives explanations to help the reader understand the 'Semi-Open Games' – such as the French Defense and the Caro-Kann Defense (note that the 'Sicilian Defense' was discussed in a separate volume) – and instructions to show him how to use them.And no matter if he is little or even completely unfamiliar with opening theory, this book gives him easy access to this difficult and comprehensive field. The ideas and plans behind each line are explained in detail to ensure that the reader understands them properly instead of just playing moves that he has learned by heart. Even the sense and purpose of single moves are ex-plained, if they are not quite obvious.Based on the knowledge that the reader will surely acquire by studying this book, it will be easy to build a game and play interesting, entertaining and – last but not least – successful chess. ISBN: 978-3-95920-977-9

The purpose of this book is to help learners build confidence in their abilities by specific and well-chosen teaching content and numerous corresponding exercises. Since players of the author's 'target group' (still clearly on the lower side of the magic sound barrier of Elo 2000) do not (or not yet!) think like chess masters, they will quickly realize that master games look very different from their own. Furthermore, they will find many incomprehensible moves that raise questions, to which they can find no answer without help.In order to avoid this overburdening, almost all games in this book have been played by representatives of the target group. Accordingly, readers will feel 'at home', so to speak, because they are familiar with how players of that skill level react in certain critical positions, and how the advantage often shifts from one side to the other due to typical mistakes. And learning from the mistakes of others is more pleasant in the sense that it is painless!All three parts of the game are thoroughly discussed, in the order suggested by Capablanca: first the endgame, then the middle game, and only at the very end – the opening. ISBN: 978-3-95920-982-3

Großmeister Thomas Luther gewann dreimal die Deutsche Meisterschaft, war ein gutes Jahrzehnt Nationalspieler und war Sieger in zahlreichen Turnieren. Jetzt hält er den höchsten Trainerrang „FIDE Senior Trainer“ und ist einer von weltweit nur 30 Dozenten die FIDE-Kurse zur Trainerausbildung abhalten dürfen. Beim Training seiner Schüler legt er den Schwerpunkt auf die Analyse eigener Partien und das Taktiktraining, welches Thema dieses Buches ist. Die vorliegende Sammlung an Taktikaufgaben wurde vom Autor für seine Schüler zusammengestellt und ist besonders für das Selbststudium und die Wiederholung und Festigung von wiederkehrendenTaktikmotiven geeignet. In 13 Kapiteln führt er von den Anfängen der Taktik bis zur Gegenwart und gibt damit auch eine zwanglose Einführung in die Geschichte des Schachspiels. Außerdem behandelt er speziell oft vernachlässigte Bereiche wie „Remis im Mittelspiel“, „Taktik im Endspiel“ und „Studien“. 480 Kombinationen bieten dem Leser nicht nur reichlich Stoff zur Verbesserung, sondern auch Anregung und Unterhaltung. ISBN: 978-3-944710-36-5

"I do not accept an absolute limit to my knowledge. I have a zeal to understand that refuses to die."- Emanuel Lasker, 1919 Among great chess masters, Emanuel Lasker (1868-1941) stands unique for the depth and broad scope of his intellect. Most of the game’s world champions have been single-mindedly chess-obsessed, with few outside interests. Lasker, however, was very much a polymath, making major contributions to mathematics and philosophy, plus writing on many other subjects: science, politics, economics, sociology, board games other than chess, etc. All while retaining his chess crown for nearly 27 years, and ranking among the world’s top ten for over four decades. In this book you get a unique look at Lasker himself - both intellectually and emotionally - through a wide-ranging sampling of his works, with an emphasis on chess but also including much on other topics. You are invited to enter the mind of this wide-ranging, insightful and outspoken intellect. Lasker was not always right, any more than he always won at the chess board, but he was always interesting. Taylor Kingston has been a chess enthusiast since his teens. He holds a Class A over-the-board USCF rating, and was a correspondence master in the 1980s, but his greatest love is the game’s history. His historical articles have appeared in Chess Life, New In Chess, Inside Chess, Kingpin, and the Chess Café website. He has edited numerous books, including the 21st-century edition of Lasker’s Manual of Chess, and translations from Spanish of The Life and Games of Carlos Torre, Zurich 1953: 15 Contenders for the World Championship, and Najdorf x Najdorf. He considers the Lasker Reader to be the most challenging and interesting project he has undertaken to date. ISBN: 978-1-949859-00-3

The Royal Chess Couple is a combined attempt to introduce the various traits of the most significant piece with the most powerful piece on the chessboard. Following a short historic review of the development and metamorphoses of each piece over time, the reader is offered 240 positions (480 in total) from tournament practice as well as from the magic world of chess composition. In each position a royal piece plays either a crucial offensive or defensive role. These positions are subdivided into 60 themes, four positions per theme, arranged by their increasing difficulty. The reader may use the positions as training challenges to improve his understanding and playing skills or just to enjoy playing through them. In either case he will learn to appreciate the characteristic qualities of each piece alone and in collaboration with other pieces. Yochanan Afek (1952) was born and grew up in Tel-Aviv and now lives in Amsterdam. In more than 50 years of his professional chess career he has been a highly active player, trainer, journalist, organizer and composer of studies and problems. He is an over the board International Master, a Grandmaster of chess composition and International Arbiter for both. His most memorable tournament victory is winning the Open Paris Championship 2002. He is the co-author of the highly acclaimed "Invisible Chess Moves" (Book of the year 2011), "Extreme Chess Tactics" (2017) and "Practical Chess Beauty" (2018). Hans Böhm learned the basics of chess from his parents. He quicly became an International Master during the period that Spassky, Fischer and Karpov were dominating the chess world. Later, his professional career turned to journalism, writing, commentating and being a presentator of several tv-shows. You can call him the real Dutch ambassador of chess. In 1988 he became the world record holder, Guinessbook of Records, of a simultaneously display against 560 opponents, achieving a most remarkable positive score of 94%. Hans and Yochanan compiled a most impressive historical overview of our royal game. In this first volume they focused on the Royal Chess Couple: the King and Queen. The ideal training tools for any chess enthousiast or trainer in search of the needed chess finesses. ISBN: 978-94-9251-057-0

Chess has very strict, but also fairly simple, rules: rapid development, control of the center with pawns or pieces, timely castling and defense of the king, the creation of various weaknesses in the opponent’s position, attacking those weaknesses, and control of open lines. At the same time a player shouldn’t get his queen stuck in the enemy camp, or ruin his own pawn structure. Those who know these rules will succeed. It is necessary for a chess player to know opening and endgame theory, standard combinations and motifs, as well as pawn structures and many other things. A lot of the topics listed demand a very straightforward type of thinking or approach. However it also happens that chess players oft en discover signifi cant resources which formally exist outside the typical rules of chess. Th ose who know how to break all the rules and work around those specific guidelines reach the very top. Currently, when thousands of chess books dissect the same standard ideas in great detail, let us remember that first there were those who originally discovered them, implemented them, and made them standard, as well as those who broke the rules and created completely new ones. ISBN: 978-9492510518

FRITZ furzt ... ... laut und vernehmbar, wenn Rainer Schlenker seine quixotischen Eröffnungen zum Besten gibt. Vor einigen Jahren hat er seinen "Arbeitsplatz" von Turniersälen und Vereinsheimen in örtliche Kaffeehäuser und sonstige Wärmestuben verlegt. Dort findet er regelmäßig spielstarke Versuchskaninchen, die er am Brett meist kunstvoll zerlegt. Sein Handwerkszeug stammt noch aus höheren Gefilden, beispielsweise der 2. Bundesliga und der nationalen und internationalen Turnierarena; manche seiner hier veröffentlichten Eröffnungsideen erblickten aber erst vor Kurzem das Licht der Welt. Das Buch soll als Anregung und Hilfestellung für alle experimentierfreudigen und mutigen Spieler dienen, die sich von neuen Ideen inspirieren lassen wollen. Vorhang auf! ISBN: 978-3947648153

Nach 1.e2-e4 wird die Fortsetzung 1…c7-c5 bereits 1594 in einem Schachbuch des Italieners Giulio Cesare Polerio (1548-1612) erwähnt und erhielt ihren Namen „Giuoco Siciliano“ im 17.Jahrhundert von seinem Landsmann Schachmeister Gioachino Greco (1600-1634). Erst wurde die Verteidigung wenig in Turnierpraxis angewandt aber systematisch erregte sie im Laufe der Zeit allgemein immer mehr Aufsehen. Besonders nahm ihre Popularität seit der Mitte des 20.Jahrhunderts deutlich zu. Die Sizilianische Verteidigung ist heutzutage die meistgespielte Eröffnung gegen 1.e2-e4 und ihre Beliebtheit steigt unaufhörlich. Der Grund ist, dass hier viele scharfe und komplizierte Stellungen entstehen, mit vielen dynamischen Gegenchancen für Schwarz. Die Verteidigung bietet Spielern jeglicher Spielstärke, vom Amateur bis hin zur Weltspitze, einen breiten Anwendungsbereich. Aus Platzgründen ist es leider nicht möglich, alle Sizilianisch-Systeme in einem Buch vorzustellen. Der Autor hat sich daher entschieden, Ihnen eine der heute populärsten Spielweisen, das Najdorf-System, näher zu bringen. Ohne Zweifel führt dieses System zu kompromisslosem Kampf mit guten Gegenchancen für Schwarz. Der bekannte Schachautor FIDE-Meister Jerzy Konikowski erläutert mit seinem Buch die Geheimnisse der Sizilianischen Verteidigung. Auf der Basis von 18 theoretischen Kapiteln sowie einen praktischen Schlussteil erklärt er die strategischen und taktischen Raffinessen des Sizilianers. Der Leser erhält quasi ein komplettes Schwarzrepertoire gegen den Eröffnungszug 1.e2-e4 in die Hand. ISBN: 978-3-95920-104-9

Nachdem die Bände I bis IV die vermeintliche Zeitspanne vom Erscheinen des ersten Urdrucks im Jahr 1954 bis Oktober 2014 umfassen, bildet dieser Band die von da an bis Ende des Jahres 2019 erschienenen Aufgaben ab. "Vermeintlich" ist die Zeitspanne deshalb, weil eine Recherche der Schachfreunde Günter Brunold (Obergünzburg) und Rudolf Martin (Kempten) ergab, das die erste Schachecke der Schwäbischen Landeszeitung, der Namensvorgängerin der AZ, bereits am 3. September 1948 erschien. Nähere Informationen darüber finden sich im Anhang zu diesem Buch. Da das Angebot an Schachaufgaben in der AZ-Schachecke das Schachverständnis ihrer Leser berücksichtigt, beinhaltet dieser Band - wie auch schon die Bände zuvor - einen Mix aus leichteren und schwierigeren Schachaufgaben. Dem weit überwiegenden Teil der Aufgaben ist gemein, dass sie mit der Forderung "Matt in n Zügen" aus dem Bereich der orthodoxen Aufgaben stammen. Die eher Spezialisten vorbehaltenen Hilfsmattaufgaben sowie Schachrätsel machen nur einen geringen Anteil an den angebotenen Schachaufgaben aus. Ziel der Präsentation ist es, trotz des Einflusses von Schachprogrammen und Datenbanken Freude durch das selbstständige Lösen von Schachaufgaben zu vermitteln. Da sich das Lösen von Schachproblemen manchmal schwierig gestaltet, hat der Autor die Lösung einer jeden Aufgabe gründlich und ausführlich beschrieben. Dies versetzt den Schachfreund in die Lage, dem Gedankenspiel des Problemschach-komponisten zu folgen. Dieser Band berichtet auch darüber, dass die Geschichte der Schachecke der AZ umgeschrieben werden muss. Die im Zeitraum von 1948 bis 1954 erschienenen Problemschach-Urdrucke sind hier enthalten. Das Lösen der Aufgaben wird Freude bereiten. Davon ist der Autor überzeugt, der seit dem 1. Januar 1989 die Schachkolumne der AZ leitet. ISBN: 978-3-9814457-2-5

What is it that makes Magnus Carlsen the strongest chess player in the world? Why do his opponents, the best players around, fail to see his moves coming? Moves that, when you replay his games, look natural and self-evident? Emmanuel Neiman has been studying Carlsen’s games and style of play for many years. He now presents his findings that will surprise, delight and educate every player, regardless of their level. Examining Carlsen’s abilities together with Emmanuel Neiman is a delightful way to get to understand chess better and unlock you own potential. Learn all about the key elements that make Magnus Carlsen the strongest and most popular chess player in the world, explained by French chess master and successful chess author Emmanuel Neiman. Surprising and accessible lessons for all chess players, both in chess technique and in psychology.A delightful way for amateurs to unlock their full potential. ISBN: 9789056919689

Die bedeutendsten Partien der besten Schachspieler aller Zeiten, analysiert von Garri Kasparow: Die Idee von Garri Kasparow ist faszinierend: Eine Zeitreise in die letzten 200 Jahre Schachgeschichte! Sein im wahrsten Sinn des Wortes Jahrhundertwerk hält, was es verspricht, denn es erzählt unglaublich originell vom Schicksal der großen Schachmeister und dem erbitterten Kampf um die Schachkrone. Seine ganz persönliche Sicht der Dinge garantiert damit nicht nur den ca. 100.000 im deutschen Sprachraum organisierten Schachspielern Hochspannung. Wilhelm Steinitz (Weltmeister von 1886 bis 1894) – Der 1836 in Prag geborene Wilhelm Steinitz zog als junger Mann nach Wien, um Mathematik zu studieren, widmete sich dann aber ganz dem Schach. Er schuf die Grundlagen der modemen Schachstrategie und war davon überzeugt, dass alle Probleme, die am Brett entstehen, mit wissenschaftlichem Denken gelöst werden können. Steinitz starb 1900 in New York. Emanuel Lasker (1894 bis 1921) – 1885 in Brandenburg geboren gilt Emanuel Lasker als der Pionier der Schachpsychologie. Der Doktor der Mathematik und Philosophie war im Schach auch als Psychologe ein Meister. Seine Vielseitigkeit, sein Sinn für die Schachtheorie und seine kämpferische Einstellung halfen ihm, fast alle Matches und Turniere zu gewinnen, an denen er teilnahm. 1941 starb Lasker in New York. ISBN: 978-3-283-01033-1

José Raoul Capablanca (1921 bis 1927) – Der Kubaner, geboren 1888, galt als begnadeter Spieler, dem mit Leichtigkeit gelang, was sich andere hart erarbeiten mussten. Traumwandlerisch sicher wusste er in jeder Stellung, auf welche Felder die Figuren gehören und war kaum zu schlagen. Das Publikum mochte ihn aber auch als Darling der Frauen und liebte sein kultiviertes Auftreten und seinen extravaganten Lebensstil. 1942 starb er in New York. Alexander Aljechin (1927 bis 1935, 1937 bis 1946) – Alexander Aljechins charakterliche Eigenschaften waren umstritten, aber sein Schachgenie bewunderten alle. Der 1892 geborene Dr. jur. entstammte einer russischen Adelsfamilie, war zaristischer Gardeoffizier und seit seiner Kindheit von einer unbändigen Leidenschaft für das Schach beherrscht. Seine intensive Vorbereitung auf den Gegner, seine reiche kombinatorische Fantasie und sein Wille, den Gegner zu vernichten, machten ihn zu einem der ganz Großen am Brett wie in der Schachtheorie. Aljechin starb 1946 in Portugal, als einziger der Weltmeister unenthront. Max Euwe (1935 bis 1937) – 1901 in Amsterdam geboren, machte der Mathematikprofessor Max Euwe nie einen Hehl daraus, dass andere Spieler über mehr Schachtalent verfügten als er. Euwe war ein Pragmatiker, der sich alles aneignete, was über Schach veröffentlicht worden war. Er verstand sich als hingebungsvoller Amateur und setzte sich von 1970 bis 1978 als Präsident des Weltschachbundes Fide auch politisch für das Schach ein. Euwe starb 1981. ISBN: 978-3-283-01034-8

Michail Botwinnik (1948 bis 1957, 1958 bis 1960, 1961 bis 1963) – 1911 in St. Petersburg geboren, war Michail Botwinnik seit seiner Jugend ein überzeugter Kommunist, der es später verstand, sich bestens mit dem Stalin-Regime zu arrangieren. Als Professor der Elektrotechnik beschäftigte er sich auch mit Computerschach, doch berühmt wurde der Patriarch, wie ihn alle nannten, als Begründer der legendären Sowjetischen Schachschule, in die er raffiniertes Eröffnungswissen, exzellente Endspieltechnik und die Kunst der psychologischen Vorbereitung einbrachte. Botwinnnik starb 1995 in Moskau. ISBN: 978-3-283-01035-5

Wassili Smyslow (1957 bis 1958) – Im Gegensatz zu Botwinnik wirkt der positionelle Schachstil Wassili Smyslows leicht und anmutig. 1921 in Moskau geboren, hat er sich auch nie dem Kornmunismus verschrieben, sondem eine Religiosität bewahrt, die das Wiederaufleben der russischen Orthodoxie vorwegnahm. Als Sänger, der es beinahe in die Bolschoi-Oper geschafft hätte, weiß er, wovon er spricht, wenn er sagt: "Der Schachkünstler muss breit und kreativ nach neuen Wegen suchen“. Smyslow lebt in Moskau. Michail Tal (1960 bis 1961) – Haarsträubende Kombinationen, spektakuläre Opfer und großen Humor zeichnen die Karriere von Michail Tal aus, der 1936 in Riga geboren wurde. 23-jährig wurde er 1960 jüngster Weltmeister, verlor den Titel aber umgehend wieder an Botwinnik. Trotz schwacher Gesundheit kostete Tal sein Leben exzessiv aus und begeisterte die Schachfans noch kurz vor seinem Tod 1992 mit seinen unerreichten Künsten im Blitzschach. ISBN: 978-3-283-01036-2

Tigran Petrosjan, (1963 bis 1969) – Als perfekter Sohn seiner Zeit übertraf Tigran Petrosjan selbst Botwinnik in Konformismus, Reserviertheit und Vorsicht, den weit verbreiteten Tugenden der damaligen Sowjetmenschen. 1929 in Tiflis geboren und in armen Verhältnissen aufgewachsen fand er dank Talent und Besonnenheit, den in seiner Epoche genau richtigen Eigenschaften, seinen Weg zum Ruhm als Weltmeister. Petrosjan starb 1984. Boris Spasski (1969 bis 1972) – Geboren 1937 in Leningrad, gehört Boris Spasski zu den größten Naturtalenten in der Geschichte des Schachs. In seiner besten Zeit war er ein Meister des glamourösen Angriffs. Nach der WM-Niederlage gegen Bobby Fischer fiel der Gentleman mit schauspielerischem Auftreten in Ungnade, bewahrte sich aber seine Unabhängigkeit und emigrierte nach Frankreich, wo er, zurückgezogen vom Turnierbetrieb, noch immer lebt. ISBN: 978-3-283-01037-9

Robert James Fischer, geboren 1943 in Chicago, gilt als der rastloseste und rätselhafteste König des Schachs. Der energische Stil des einstigen Wunderkindes glich dem "eines Mörders auf dem Schachbrett“: eine ungeheure Zielstrebigkeit und ein ungestümer Drang, alles aus dem Weg zu räumen, was sich ihm entgegenstellt. Im Alleingang bezwang er die gesamte sowjetische Schachelite, was ihn vor allem in den USA in der Zeit des Kalten Krieges zum bewunderten Held machte. In diesem Band würdigt der Autor ferner Samuel Reshevsky, Miguel Najdorf und Bent Larsen, die für die Entwicklung des Schachs eine große Rolle spielten. ISBN: 978-3-283-01038-6