Produkte filtern

»Wer meinen Vater kennt, der weiß, welche Bedeutung das Schachspiel in seinem Leben hatte und hat. Es ist eine Passion, die er mit vielen Erdenbewohnern teilt. Ich kenne jedoch niemanden, der die mannigfaltigen Aspekte dieser Leidenschaft so verbunden erlebt: die sportlichen Freuden und Leiden, die spielerische Faszination, die in der Tiefe des Denkens verborgene ästhetische Schönheit, den oft zwiespältigen Humor sowie die Wertschätzung für die Ideen der anderen. Für meinen Vater gehört alles zusammen.Fast jede Partie, die er gespielt hat, ist Teil einer Geschichte.Mein Vater erinnert sich an Umstände, Gesichtsausdrücke, Kommentare, er weiß, wie ihm und anderen zumute war. Es geht nicht nur um Eins oder Null, um Figuren und Felder, um richtig oder falsch. Es geht um die Lust am Wettkampf und am Rätseln, um die Bitterkeit des Irrtums und das Leuchten des klaren Verstandes, um die ganze Palette menschlicher Empfindungen, die das Schachspiel so wunderbar zum Ausdruck bringt.« ISBN: 978-3-948259-01-3

Beschattungen, verschwundene Gegenstände, unbedeutende Aufträge bestimmen den Alltag des ehemalige Schachgroßmeisters Felix Semloh im Dienst der Detektei Hauser. Da bittet ihn Lila, seine Ex und Hauptkommissarin bei der Frankfurter Mordkommission, in einem bereits zu den Akten gelegten Fall zu ermitteln. Die Edelprostituierte Nora Bellendorf wurde in ihrem Apartment niedergeschlagen und erwürgt, der Täter nie gefasst. Der erste große Fall für Felix Semloh. Wird es ihm helfen oder eher auf die falsche Spur führen, dass er seiner Intuition mittlerweile mehr vertraut als dem Verstand?Seine Gegenspieler sind einflussreiche Persönlichkeiten, die jegliche Verbindung mit dem Opfer verheimlichen wollen und auch vor weiteren Morden nicht zurückschrecken. Ein Spiel beginnt, das auch für Felix tödlich enden kann. ISBN: 978-3-7543-5367-7

Das Seniorenstift Mainwiesen liegt abgeschieden. Doch selbst die Toten finden ihren Weg nach draußen. Wie kann es aber sein, dass die Person, die Felix Semloh in das düstere Haus einbrechen sieht, spurlos darin verschwindet? Ein Pfleger öffnet ihm die Tür und lädt den ehemaligen Schachgroßmeister zu einer ganz besonderen Partie ein. In seinem dritten Fall bekommt es Felix mit gleich drei Mördern zu tun, und es ist keineswegs sicher, wer wen zuerst zur Strecke bringt. Zudem verirrt Felix sich mehr und mehr in seinem eigenen Labyrinth. Um dem Tod zu entrinnen, muss er den ihn umgebenden Irrgärten entkommen. ISBN: 978-3-7543-7546-4

Privatdetektiv Felix Semloh ermittelt im Fall eines spektakulär inszenierten Schmuckraubs. Weshalb will der Überfallene die Täter unbedingt ausfindig machen, obwohl die Versicherung den Schaden bereits beglichen hat? Was verbirgt der Juwelier?Eine verbrecherische Vergangenheit offenbart eine mörderische Zukunft und ein Geheimnis, das sich auf Verrat, Bereicherung und Mord gründet und schon bald ein weiteres Todesopfer fordert. Doch nicht nur der Auftraggeber ist undurchsichtig. Auch in der schleierhaften Welt der Intuition steht Felix ein Kampf bevor. Der ehemalige Schachgroßmeister wird seinen Eingebungen vertrauen müssen - oder am Ende auf ganzer Linie versagen. ISBN: 978-3-7543-7508-2

Schach ist mehr als ein Spiel mit 32 Figuren auf 64 Feldern. Das königliche Spiel ist inzwischen in allen Kunst- und Kulturformen angekommen. Ein Beispiel ist „Die Schachnovelle". Eine limitierte Erstausgabe des Buches erschien am 7. Dezember 1942 in Buenos Aires. Am 2. September 1960 hatte der auf der Novelle basierende Film unter der Regie von Gerd Oswald und mit Curd Jürgens Premiere. Und im Jahr 2016 erschien die bekannte Geschichte in Form eines 128-seitigen Farb-Comics im großen Hardcoverformat – 74 Jahre nach ihrer Entstehung.Auch in vielen anderen Bereichen hat sich das Schachspiel verbreitet. Auf Briefmarken, in der Werbung und in der Politik. Mit Schachboxen wurde eine neue Sportart kreiert und selbst im Weltraum denkt man völlig losgelöst über die besten Züge nach.Dieses Buch erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es soll dazu anregen sich mit dem Spiel aller Spiele auch abseits der 32 Figuren zu beschäftigen. Beste Unterhaltung ist garantiert. ISBN: 978-3-95920-150-6

Schachtaktik ist die unentbehrliche Grundlage für jedes Schachtraining und der sicherste und zugleich unterhaltsamste Weg zur Verbesserung im Schach. FIDE Senior Trainer und Großmeister Thomas Luther hat einen Kurs entwickelt, der Einsteigern ins Schachtraining ebenso wie Schachfreunden, die ihre Spielstärke verbessern wollen, systematisch in die Schachtaktik einführt.Um den Einstieg für noch unerfahrene Schachfreunde zu erleichtern beginnt der Kurs mit einfachen Übungen die helfen, die Wirkungsweise der Figuren besser zu verstehen. Dann folgen die ersten Taktikaufgaben, bei denen es gilt, Matt oder Vorteil in einem und bald auch mehr Zügen zu finden. Weiter geht mit den wichtigsten taktischen Motiven. Das sind der Doppelangriff (Spieß und Gabel), die tückische Springergabel, die Fesselung und wie man ihr entkommt, die Überlastung, der Abzugsangriff (mit Abzugsschach, Doppelschach und der „Zwickmühle") und einem kleinen Exkurs in die Schachgeschichte, nach dem der Leser an einer Serie 3-zügiger Mattaufgaben zeigen kann, dass er so gut oder besser ist als die Meister der Vergangenheit. Im zweiten Band folgen weitere Motive und eine Einführung in die Schachstrategie.Alle diese Motive werden ausführlich und leichtverständlich erklärt und der Leser kann an den jeweils folgenden Übungsaufgaben testen, ob er alles verstanden hat. Die Aufgabenblocks sind zweigeteilt. Im ersten Teil findet man einfache Stellungen, die das Prinzip deutlich darstellen. Im zweiten Teil sind die Lösungen länger und manchmal sind vorbereitende Züge nötig, um den taktischen Schlag herbeizuführen.Lösungsdiagramme zu allen Aufgaben machen es selbst für Ungeübte möglich, fast alles bequem vom Blatt zu lösen. Im Text wie in den Lösungen erhält der Leser viele nützliche Ratschläge für sein Spiel. Auch Leser ohne Vorkenntnisse sollten problemlos ins Training starten können. Schon fortgeschrittene Löser können die einfachen Aufgaben als „Aufwärm-Test" nutzen.Der Kurs ist für Jung und alt gleichermaßen geeignet - es ist nie zu früh oder zu spät, Schach zu lernen oder sich darin zu verbessern! ISBN: 978-3-95920-145-2

Man verrät nichts Neues mit der Feststellung, dass die meisten Spieler bei Weitem lieber angreifen, als sich zu verteidigen. Auch ist es nicht verwunderlich, dass sich verschiedenste Autoren schon seit mehr als einem Jahrhundert in etlichen Büchern dem populären Thema 'Angriff' gewidmet haben. In diesem Buch versucht der Autor nunmehr, die stets wiederkehrenden Mechanismen des Angriffsspiels so kompakt wie möglich darzustellen, indem er sich auf eine begrenzte Anzahl wichtiger Motive sowie die Beschreibung typischer Bausteine der Angriffsstrategie beschränkt. Zur Vertiefung werden zahlreiche anschauliche und aussagekräftige Faustregeln zu den verschiedenen Themenbereichen formuliert. Mit Blick auf die Praxis wird dabei allerdings der Hinweis nicht versäumt, dass es im Schach nicht darauf ankommt, diese oder jene Regel auswendig zu kennen, sondern dass es vielmehr von entscheidender Bedeutung ist, seine Intuition dahingehend zu schulen, möglichst sicher zu erkennen, wann es sich um einen Regelfall und wann um eine Ausnahme handelt. Behandelt werden beispielsweise solch unverzichtbare Themen wie: 'Ungleichfarbige Läufer bevorteilen den Angreifer', 'Abtausch von Angriffspotenzial vermeiden', 'Typische Angriffsstrukturen', 'Angriff auf einem schwachen Felderkomplex'. Sodann wird in einem eigens einem der größten Angriffskünstler aller Zeiten gewidmeten Kapitel Michail Tals diesbezügliches Genie anhand einiger seiner ebenso markanten wie pointierten Zitate dargestellt – wie beispielsweise „Zentralisiere und opfere!", "Greift der Gegner eine deiner Figuren an, greife zwei von ihm an!" Ein Kapitel zum Mattangriff im Endspiel, ein Blick auf einige eindrucksvolle Angriffssiege des Autors sowie allerlei themenbezogene Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln runden das Ganze ab. Außerdem ermöglichen praktische QR-Codes das Nachspielen direkt am Smartphone, wenn gerade mal kein Brett zur Hand ist.

Do you want a simple and practical method to counter Black’s kingside fianchetto defences after 1 d4? A line that takes the initiative from a very early stage and creates difficult practical problems? If so, then The Harry Attack (1 d4 Nf6 2 c4 g6 3 h4!) is for you. At first this looks like some sort of joke or, at the very least, a weird outlandish line. Aren’t we all taught to focus on development and control of the centre in the early stages? What’s 3 h4 got to do with that? Perhaps surprisingly, this is a very difficult line for Black to counter effectively. This applies not just in practical play but also theoretically, where it is far from straightforward for Black even to find a route to equality. And when Black gets it wrong they are often on the receiving end of a very unpleasant miniature. You may be thinking that surely the best chess engines can show how to counter this line? No! One of the unexpected features of leading engine play is their enthusiasm for shoving the h-pawn up the board and they fully concur that 3 h4! is a very decent move for White. Many leading players have taken the hint and 3 h4 is frequently seen at elite level. Richard Palliser and Simon Williams (the GingerGM) provide a thorough guide to this fascinating line. They show how to adapt when Black chooses a King’s Indian set-up, a Grünfeld set-up, a Benoni set-up or even plays in Benko style. The Harry Attack is easy to learn and is perfect for unsettling players steeped in the theory of their favourite Indian defences.

Während der Pandemie hat das Schachspiel einen neuen Boom erlebt. Das freut auch Elisabeth Pähtz, die Deutschlands beste Schachspielerin ist und seit 17 Jahren unangefochten die deutsche Rangliste der Frauen anführt. Seit kurzem ist sie Inhaberin des Großmeistertitels und damit die erste Frau in Deutschland und die vierzigste weltweit, die diesen höchsten Titel im Schachsport verliehen bekommt. Bereits im Alter von fünf Jahren saß sie das erste Mal am Brett und startete ihre einzigartige Schachkarriere, die sie aktuell auf Platz 13 der Weltrangliste geführt hat. Als erste deutsche Frau errang sie 2021 ihre dritte Großmeisternorm. Die Gültigkeit einer früheren Norm wird allerdings noch überprüft. In ihrem Buch berichtet sie von der Faszination des Spiels und erklärt, warum Frauen im Profischach nicht gegen Männer spielen. Sie kämpft für Gleichberechtigung in einer männerdominierten Sportart und erzählt von völkerverbindenden Freundschaften, großen Siegen, schmerzhaften Niederlagen und welche Strategien man aus dem "Spiel der Könige" auch für das Spiel des (echten) Lebens nutzen kann.

Die Schachgeschichte kennt viele bedeutende Spieler. Sie begeisterten die Welt mit ihrem Können und ihrer Phantasie. Der gehaltvolle Zeitvertreib Schach wurde durch sie zur Kunst und auch zu einem angesehenen Sport. Doch viele Schachhelden von einst sind heute vergessen! In diesem neuen Buch des bekannten Berliner Autors wird verschüttete Kultur wieder ausgegraben. Vorgestellt werden 12 frühere Schachmeister, die unsere Wertschätzung verdienen. Sie schufen einmalige Partien und sind längst Klassiker. Ihr schöpferisches Erbe sollte bewahrt werden.Dagobert Kohlmeyer hat das Ende der goldenen Epoche des Schachspiels noch miterlebt, als die Meister keine elektronischen Programme und Datenbanken besaßen. Sie fanden die meisten ihrer genialen Züge am Brett und nicht zu Hau-se am Computer. Das verdient besonderen Respekt. Wer Schach unbeschwert genießen möchte, nehme dieses Buch zur Hand und vertiefe sich in die interessanten Lebensläufe sowie brillanten Partien und Studien der unbesungenen Schachmeister. Die Folge sind Freude, Gewinn und Genuss.

The Secret Ingredient is a grandmaster guide to maximizing your chess results, focusing on key elements of practical play which have received little to no attention in previous chess literature.How exactly can we best make use of computers? What’s the ideal, step-by-step way to prepare against a specific opponent? How can we optimize our time management at the board? And what’s the one key skill that separates the best players from those who have yet to reach their full potential? GM Jan Markos sheds light on these topics and many more, helped by the world-class insights of his good friend GM David Navara .GM Jan Markos is a Slovakian grandmaster and trainer. His previous book, Under the Surface, was the English Chess Federation’s 2018 Book of the Year.David Navara is a ten-time Czech Champion and a world-class grandmaster. He is noted for combining fighting spirit with outstanding sportsmanship.

Die Italienische Eröffnung ist eine der ältesten Eröffnungen der Schachgeschichte, die bereits im 15ten Jahrhundert erwähnt wurde, aber auch heute noch selbst auf höchster Ebene ein oft gesehener Gast ist, wie zuletzt beim WM-Kampf 2021 zwischen Magnus Carlsen und Jan Nepomnjaschtschi. Zwar hat der Herausforderer diese Partie verloren, aber allein die Anwendung der Italienischen Eröffnung zeigt, dass diese auch auf aller- höchstem Niveau eine ernstzunehmende Waffe ist.Die Italienische Eröffnung wird von vielen Weißspielern gewählt, um eine gehaltvolle Partie zu bekommen. Die Stellungen sind oft weniger konkret und taktisch als in anderen Eröffnungen, und da sie auch weniger weit ausanalysiert sind, bietet das moderne Italienisch eine gute Mischung aus unerforschten Gebieten und positionellem Verständnis. Mit diesem Buch verfolgt der Autor das Ziel, Spielern mittlerer Spielstärke die modernen Ideen der Italienischen Eröffnung zu veranschaulichen. Dabei werden solche Stellungen behandelt, die auf dem „langsamen" Plan von Weiß beruhen, wenn er also einen ruhigen und von positionellen Ideen geprägten Ansatz wählt. Es wird nicht etwa versucht, dem Leser ein vollständiges Repertoire zu bieten, sondern vielmehr, ihm die Ideen der entstehenden Mittelspielstellungen zu erläutern.Das Material umfasst vor allem die Systeme 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Sf6 4.d3 Lc5 5.c3 h6 6.0–0 d6 7.Te1 a6 8.a4 La7 9.Sbd2 0–0 10.h3 und 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Sf6 4.d3 Lc5 5.c3 d6 6.0–0 0–0 7.h3 h6 8.Te1 a5, von denen besonders letzteres in der aktuellen Praxis enorm an Popularität gewonnen hat.

When the author’s first book about the London System was published a decade ago, this opening was almost exclusively played among amateurs. However, within the last years many things have happened, even including some sort of breakthrough on the highest level! And so none other than world champion Magnus Carlsen has developed such a liking for the London System, that he has used it even in important games and has achieved a number of nice victories. And he is by no means the only top player, as Kramnik, Grischuk and others have added it to their repertoire, too. The absolute guru of the London System, however, is and remains GM Gata Kamsky. He trusts it and applies it since his childhood, so to speak, and he sees no reason to change his mind.Meanwhile the London System has stepped out of the shadows, and so its surprise factor has lost some significance. However, this increase in publicity has no impact on its overall reliability because, on the other hand, its advantages have remained.It's easy to learn. It's extremely solid. It's often underestimated. It leads to interesting positions. It leaves space for own ideas. Mostly due to the quality of computer analysis, the opening theory of the London System has evolved tremendously. And so in almost every chapter improvements are to be found, just waiting for a chance to be tried out in practice!

Man verrät nichts Neues mit der Feststellung, dass die meisten Spieler bei Weitem lieber angreifen, als sich zu verteidigen. Auch ist es nicht verwunderlich, dass sich verschiedenste Autoren schon seit mehr als einem Jahrhundert in etlichen Büchern dem populären Thema 'Angriff' gewidmet haben. In diesem Buch versucht der Autor nunmehr, die stets wiederkehrenden Mechanismen des Angriffsspiels so kompakt wie möglich darzustellen, indem er sich auf eine begrenzte Anzahl wichtiger Motive sowie die Beschreibung typischer Bausteine der Angriffsstrategie beschränkt. Zur Vertiefung werden zahlreiche anschauliche und aussagekräftige Faustregeln zu den verschiedenen Themenbereichen formuliert. Mit Blick auf die Praxis wird dabei allerdings der Hinweis nicht versäumt, dass es im Schach nicht darauf ankommt, diese oder jene Regel auswendig zu kennen, sondern dass es vielmehr von entscheidender Bedeutung ist, seine Intuition dahingehend zu schulen, möglichst sicher zu erkennen, wann es sich um einen Regelfall und wann um eine Ausnahme handelt. Behandelt werden beispielsweise solch unverzichtbare Themen wie: 'Ungleichfarbige Läufer bevorteilen den Angreifer', 'Abtausch von Angriffspotenzial vermeiden', 'Typische Angriffsstrukturen', 'Angriff auf einem schwachen Felderkomplex'. Sodann wird in einem eigens einem der größten Angriffskünstler aller Zeiten gewidmeten Kapitel Michail Tals diesbezügliches Genie anhand einiger seiner ebenso markanten wie pointierten Zitate dargestellt – wie beispielsweise „Zentralisiere und opfere!", "Greift der Gegner eine deiner Figuren an, greife zwei von ihm an!" Ein Kapitel zum Mattangriff im Endspiel, ein Blick auf einige eindrucksvolle Angriffssiege des Autors sowie allerlei themenbezogene Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln runden das Ganze ab. Außerdem ermöglichen praktische QR-Codes das Nachspielen direkt am Smartphone, wenn gerade mal kein Brett zur Hand ist.

Anfänger halten ihn für tückisch, fürchten, ja hassen ihn, selbst Meister hält er oft genug auf Trapp und legt sie herein – der Springer. Er ist der Offizier vom geringsten Wert, was ihn aber nicht davon abhält, oft die entscheidende Rolle zu spielen, ob selbst als Angreifer oder als unentbehrlicher Unterstützer für andere Figuren.Der Springer mit seinen L-förmigen "Winkelzügen" hält unser Gehirn auf Trapp, erschwert die Vorausberechnung und erfordert höchste Aufmerksamkeit und Konzentration. Welche Figur wäre also besser geeignet, unsere Wettkampfstärke zu verbessern und unsere Kreativität anzuregen? Oder, wenn wir Schach eher genießen als wettkampfmäßig praktizieren wollen, uns zu überraschen und zu unterhalten?212 Stellungen aus verschiedenen Phasen der Partie zeigen das Wirken eines oder mehrerer Springer und laden zum Lösen oder zum Nachspielen ein. Aber es werden nicht nur rein technische Inhalte geboten. Der Leser erhält eine Menge von interessanten und erstaunlichen Informationen über den Springer.Auch dem unterhaltsamen Aspekt genügt dieses Buch und wird dem Leser ein verschmitztes Lächeln entlocken! Denn manche Lösung ist, wie das wahre Leben auch, oft genug unerwartet und zugleich überraschend.Begleiten Sie Martin Weteschnik, den bekannten Autor und Verfasser zahlreicher Publikationen, auf seiner Reise durch die Welt der L-förmigen Springerzüge.

Mit acht entdeckt Beth Harmon im Waisenhaus zwei Möglichkeiten, der harten Realität zu entfliehen: die grünen Beruhigungspillen, die den Kindern täglich verabreicht werden. Und Schach. Das Mädchen ist ein Ausnahmetalent und gewinnt Turnier um Turnier, mit 16 spielt sie gegen lauter erwachsene Männer um die US-Meisterschaft. Ihr Weg führt steil nach oben, doch bei jedem Schritt droht der Abgrund von Sucht und Selbstzerstörung. Denn für Beth steht viel mehr auf dem Spiel als Sieg und Niederlage.Von Netflix verfilmt – der Serien-Welterfolg mit Anya Taylor-Joy. ›Golden Globes‹ für die beste Miniserie und die beste Hauptdarstellerin. 1983 in den USA erschienen, jetzt zum ersten Mal auf Deutsch: eine literarische Entdeckung.

Eine Schule des Schachs in 40 Stunden 8. von Raymund Stolze durchgesehene und aktualisierte Ausgabe für Anfänger und Aufsteiger. Schach ist Spiel, Wissenschaft, Kunst und Sport zugleich und nach Goethe ein "Probierstein des Gehirns". Es gibt nichts Vergleichbares, und seiner Faszination erliegen viele. Wer Erfolg haben will, braucht ein wenig Talent. Noch wichtiger aber ist eine gründliche Einführung, die alle Facetten des Schachs beleuchtet. Diesem schon in mehr als 160.000 Exemplaren verbreiteten Band gelingt es eindrucksvoll, die komplexe Thematik auf das Wesentliche beschränkt und klar nachvollziehbar darzustellen: Alle wichtigen Grundzüge werden erläutert, ohne den Leser zu überfordern Eröffnungen, Endspiele, Mattbilder, Kombinationen oder strategisches Planen snd präzise erklärt und mit praktischen Beispielen illustriert. Der Autor Rudolf Teschner nimmt den Lernenden regelrecht an die Hand und führt ihn nach logischem Aufbau und Plan in 40 Unterrichtsstunden durch die faszinierende Welt des Schachs. Dieses exzellente Schachkompendium hat sich sowohl für das Selbststudium als auch in zahlreichen Volkshochschulkursen bestens bewährt. Mit 170.000 Ex. Gesamtauflage eines der beliebtesten Schachbücher für Anfänger und Aufsteiger! ISBN: 978-3-283-01026-3

Dieses Buch ist eine Hommage an das Frauenschach. Es räumt auch gründlich mit dem Vorurteil auf, dass Mädchen oder Frauen nicht so gut Schach spielen können wie Männer. Schließlich gibt es genügend Spielerinnen, die diesen anspruchsvollen Sport meisterhaft beherrschen und vielen Männern darin überlegen sind. Mit dem Buch setzt der Berliner Schachpublizist Dagobert Kohlmeyer großen Meisterinnen auf den 64 Feldern ein Denkmal, die sich bleibende Verdienste um das wunderbare Spiel erworben haben. Die Palette reicht von der ersten Weltmeisterin Vera Menchik bis zu den bekanntesten Schachheldinnen der Gegenwart. Viel Freude an den interessanten Biografien, spannenden Partien und Kombinationen!(Elisabeth Pähtz, Großmeister)

Schachbücher mit klugen Analysen und Kommentaren guter und gar berühmter Partien sind zur Genüge geschrieben worden. Hingegen versucht das vorliegende Buch quasi in einem Spaziergang dem Leser einen Eindruck über das Flair des Schachspiels in der auch schachhistorisch interessanten ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu vermitteln. Dabei sollen die kleinen Episoden, in denen Schlüsselmomente der Schachgeschichte zum Leben erweckt werden, nicht nur Schachfreunde ansprechen. Der Fokus liegt zwar auf den Begegnungen mit Berufsschachspielern, dem Autor sind aber auch Ausflüge in die Kunstszene ob Literatur, Musik oder Malerei wichtig. Die hier erwähnten Geschehnisse mit den jeweiligen Personen sind historisch belegt und werden chronologisch geschildert. Dabei wird bewusst das historische Präsenz verwendet, um die Leser unmittelbar am Geschehen teilhaben zu lassen. Der Autor Horst-Christoph Pape (geb. 1955 in Kiel) war nach dem Studium der Agrarwissenschaften und der anschließenden Promotion im europäischen Produkt- und Marketingmanagement tätig und nahm Positionen als Geschäftsführer in unterschiedlichen Unternehmen und Verbänden ein. Nun, im Ruhestand, geht er seinen Passionen – dem Schachspiel und dem Studium der Neueren Geschichte – nach.

Das Buch "Aktivität - der Schlüssel zum Erfolg" stellt den psychologischen Aspekt des Schachs in den Mittelpunkt. Dort wird an mehreren Beispielen gezeigt, wie wichtig es ist, aktiv vorzugehen, genauso wie im Leben. Konkreter berührt der Autor solche Themen wie Bauernvorstöße, Kampf um die Initiative, das Gegenspiel, die zum Schluss in den Partien von Supergroßmeister Daniil Dubov zusammenfassend dargestellt werden. Abschließend werden den Lesern mehrere Aufgaben zu den aufgelisteten Themen angeboten, um die erlernten Kenntnisse zu überprüfen. Das Buch eignet sich für einen breiten Kreis und zwar von Vereinsspielern bis zu Titelträgern.

Wenn du eine Schachpartie spielst, schickst du deine Figuren sozusagen auf ein gedankliches Schlachtfeld – und zwar selbstverständlich mit dem Ziel, den Kampf zu gewinnen. Dabei leuchtet es ein, dass deine Siegchancen umso größer sind, je besser du mit den Eigenschaften jeder einzelnen Figur vertraut bist.In diesem Buch nehmen dich die von Schach begeisterten Kinder Mara, Jona, Judit, Paul und Garri auf eine Reise zur „fantastischen Schachfamilie" mit, wobei man wohl darauf wetten kann, dass du von ihrer Begeisterung für das ‚Spiel der Könige' angesteckt wirst! Dabei stellen sich Bauer, Springer, Läufer, Turm, Dame und König der Reihe nach vor und verraten dir ihre Stärken und Schwächen in jeder Spielphase (Eröffnung, Mittelspiel und Endspiel). So wirst du lernen, sie in deinen Partien von Beginn an bestens einzusetzen, und kannst außerdem deinen taktischen Scharfblick deutlich verbessern. Auch geben die Figuren dir gezielte und sehr nützliche Tipps und bieten dir die Möglichkeit, zu jedem Thema passende und lehrreiche Aufgaben zu lösen. So kannst du dir auf unterhaltsame Art Wissen und Können aneignen, das aus dir in nicht allzu ferner Zukunft bestimmt einen starken Schachspieler bzw. eine starke Schachspielerin machen wird. Und sollten Eltern oder Großeltern Spaß daran haben, gemeinsam mit ihren Kindern bzw. Enkelkindern Schach zu lernen, dann ist das Buch auch für diesen Zweck bestens geeignet. Darüber hinaus bietet es Schachvereinen ein ideales Lehrmittel für den Nachwuchs und auch Schulen können auf die eine oder andere Weise davon profitieren.

Dieses Buch enthält ein Eröffnungsrepertoire mit 60 Varianten, in denen sich für den Repertoirespieler Möglichkeiten zu einem raschen Gewinn ergeben, mindestens aber zu spürbarem Vorteil. Der Fokus des Repertoires liegt auf den von den Gegnern am häufigsten gespielten Varianten und dort auf Zügen, die zwar häufig gespielt werden, die aber trotzdem mehr oder weniger große Fehler sind. Die weitaus meisten dieser Varianten sind nicht in den gängigen Fallensammlungen enthalten. Schon das macht den Text zu einem Gewinn für den Leser. Die erwähnten Fehler werden von stärkeren Spielern mit Elo über 2000 nicht oder kaum gemacht, aber die Datenbanken zeigen, dass sie im Klubspielerbereich deutlich häufiger vorkommen. Dies hat der Autor in seiner Turnierpraxis mit über 1000 Turnierpartien in den letzten 20 Jahren bestätigt gefunden. Es zeigt sich, dass geeignete Stellungen eher in aggressiven Varianten vorkommen. Daher empfiehlt das Repertoire für Weiß die offenen Eröffnungen 1.e4 mit 35 Varianten. Für den Schwarzspieler bietet das Repertoire chancenreiche Antworten gegen 1.e4 im Marshall-Gambit 1...d5 2.exd5 Sf6 oder gegen 1.d4 im Winawer-Gambit 1...d5 2.c4 c6 3.Sc3 e5 und in anderen, insgesamt 25 Varianten. In allen Varianten ergeben sich bei der Widerlegung der Fehler attraktive Kombinationen, mit denen der Leser auch seine taktischen Fähigkeiten üben kann. Der Wert dieses Buches liegt in der vorteilhaften Auswertung von Partie-Datenbanken mit Hilfe der Schach-Engine Stockfish und in der geschickten Fokussierung auf die häufigsten gegnerischen Züge. Das so entstandene Repertoire hat mit 60 Varianten eine überschaubare Größe und ermöglicht es dem Repertoirespieler dennoch, für ein Maximum an Eröffnungsstellungen gut vorbereitet zu sein.

Wer diese oder jene Eröffnung lernen will, kann unter vielen oder gar Dutzenden von Lehrbüchern auswählen. Aber wie sieht es aus, wenn man sich mit der Mittelspielstrategie vertraut machen will, die in Stellungen angewendet werden sollte, die aus genau dieser oder jener Eröffnung hervorgegangen sind? Oder anders ausgedrückt: in Stellungen, die für diese oder jene Eröffnung typisch sind.Natürlich gibt es in jedem Mittelspiel-Lehrbuch die ein oder andere Stellung, die eindeutig dieser oder jener Eröffnung zugeordnet werden kann. Allerdings ist deren Zahl verschwindend gering im Umfeld von Stellungen aus all den anderen Eröffnungen, die dort exemplarisch behandelt werden. Und somit von lauter Stellungen, deren strategische Behandlung der Leser eigentlich gar nicht erlernen will. Ist beispielsweise – so fragt der Autor durchaus begründet – die Behandlung der Themen Hängebauern und Minoritätsangriff für einen e4-Spieler nicht ebenso verzichtbar, wie sie für einen d4-Spieler unerlässlich ist? – Warum sollte ein eingefleischter Anhänger indischer Eröffnungen sich für die strategischen Feinheiten von Stellungen interessieren, die aus all diesen komplizierten Damengambit-Systemen resultieren? Und natürlich auch umgekehrt: Was kann ein Spieler mit all diesen Feinheiten indischer Stellungen anfangen, der um Fianchetto-Eröffnungen prinzipiell einen großen Bogen macht? Und genau dieses ebenso auffällige wie verblüffende Vakuum im Bereich der Mittelspiel-Literatur hat den Autor zu einem Verbesserungsversuch inspiriert: Wer beispielsweise für die Königsindische Verteidigung typische Mittelspielstrategie lernen will, der bekommt ein Lehr- und Übungsbuch, in dem ausschließlich Königsindische Mittelspiele behandelt werden. Dabei geht es allerdings in diesem Buch zunächst nur um Stellungen, bei denen die weißen Bauern auf c4, d4 und e4 mit dem Vorstoß e7-e5 (und nicht c7-c5) angegriffen werden – bzw. solche, die aus dieser Grundstruktur her- vorgehen können. Besondere Erwähnung verdient noch, dass die 100 Übungen zwecks abwechslungsreicher und entsprechend unterhaltsamer Darbietung bestimmten Themen zugeordnet wurden – beispielsweise Aufstiegskandidat, Abstiegskandidat, Gewaltmaßnahme oder Drucksteigerung, einziger Zug – aber auch Scherzartikel und dergleichen mehr.

Spielstile im Schach sind ein wichtiges und entsprechend oft diskutiertes Thema. GM Dr. Karsten Müller und GM Luis Engel greifen ein auf 4 Spielertypen beruhendes Modell von GM Lars Bo Hansen auf – und zwar 'Aktivspieler', 'Pragmatiker', 'Theoretiker' und sogenannte 'Reflektoren'. Deren jeweilige Stärken und Schwächen werden anhand vieler Beispiele erläutert und durch zahlreiche Aufgaben ergänzt, anhand derer der Leser versuchen kann, sich dem einen oder anderen Spielertypus zuzuordnen. „Im Rahmen der Vorbereitung auf meinen nächsten Gegner ... spielen immer wieder bestimmte Charakterzüge eine Rolle, die ich diesem Spieler zuzuordnen versuche. ... Hier kann es hilfreich und zeitsparend sein, beispielsweise durch gespielte Eröffnungen Rückschlüsse auf den Spielertypus und damit auch auf Stärken und Schwächen zu ziehen – oder über bekannte Spielereigenschaften Hinweise auf die Wahrscheinlichkeit betreffs der Wahl bestimmter Eröffnungsvarianten zu bekommen. Diese und zahlreiche weitere Überlegungen werden in dem vorliegenden Buch gebündelt und systematisch dargestellt. Die Einteilung in vier prototypische Spielernaturen ist ausgesprochen hilfreich bei der Beantwortung von Fragen, die nicht nur die Partievorbereitung betreffen, sondern beispielsweise auch die Bestimmung der eigenen Charakteristik als Schachspieler. Darüber hinaus gibt das Werk Amateuren und Schachinteressierten einen hilfreichen Leitfaden an die Hand, um sich ein eigenes Bild von diesem oder jenem Spieler machen zu können."