Produkte filtern

Im Schach strategisch spielen bedeutet, langfristige Ziele zu planen und diese möglichst auch innerhalb einer begrenzten Partiephase zu erreichen. Das strategische Spiel unterscheidet sich damit im Wesen vom Kombinationsspiel, das die Umsetzung kurzfristiger Zielsetzungen mit taktischen Mitteln betreibt. Es liegt in der Natur der Sache, dass eine Strategie in kleinen Schritten, die meist taktischer Natur sind, zum Erfolg geführt wird. Strategisches und taktisches Vorgehen sind daher eng mit- einander verwoben und nicht scharf voneinander zu trennen. Bekanntlich gilt: Alle guten Züge haben einen strategischen Zweck, und überwiegend weisen sie zugleich taktische Elemente auf.Dies ist der vierte und krönende Schlussband von Karsten Müllers Reihe zu Lehr- und Übungsbüchern, die sich dem Mittel- und Endspiel widmen. Thematisch nahe verwandt mit dem vorhergehenden Band „Positionsspiel“, will dieses Werk weitere Schwerpunkte im Bereich der strategischen Spielführung setzen und wiederum den Leser anleiten, sich anhand zahlreicher Übungs- und Testaufgaben zu verbessern und zu vervollkommnen. Zu den Kernthemen der Autoren gehören Prophylaxe, der richtige Abtausch, Domination, Verwertung eines Vorteils, u.a.. Fraglos richtet sich dieser Trainingskurs an fortgeschrittene Spieler, die bereits auf grundlegende strategische Kenntnisse zurückgreifen können, die aber auch bereit sind, durch eine gewissenhafte Selbstschulung an ihren Fähigkeiten zu arbeiten und diese optimal zu entwickeln. Der so trainierte Spieler wird sicherlich im Prozess der strategischen Entscheidungsfindung am Brett merkliche Fortschritte erkennen lassen und durch die Wahl der jeweils richtigen Strategie seine Erfolgsquote allmählich steigern können. Großmeister Dr. Karsten Müller wurde 1970 in Hamburg geboren. Er studierte Mathematik und promovierte 2002. Seit 1988 spielt Karsten Müller für den Hamburger SK in der Bundesliga und errang den Großmeister-Titel 1998. Der weltweit anerkannte Endspiel-Experte wurde 2007 als „Trainer des Jahres“ vom Deutschen Schachbund ausgezeichnet.Alexander Markgraf ist Internationaler Meister (2011) und spielt in der 1. Bundesliga für den SV Werder Bremen, zudem ist er als Schachtrainer aktiv. ISBN: 978-3-95920-048-6

Mit Fritz & Fertig unterwegs! Die Autoren der preisgekrönten Schach-Lernsoftware-Reihe für Kinder haben in diesem Block 72 spannende Schachaufgaben zusammengestellt: ideal für unterwegs, auf der Autofahrt oder im Wartezimmer. Fred, Fritz und Bianca erklären die Aufgaben – und zur Kontrolle ist die Lösung schnell zur Hand.Aus dem Inhalt: Ein- bis dreizügige Mattaufgaben Schachtaktik Schach-Sudoku Wortsuch-Rätsel u.v.m. Mit Lösungen zur SelbstkontrolleÜber 70 Trainingsaufgaben Weitere spannende Schach-Aufgaben gibt‘s auch in den anderen Fritz & Fertig Schach-Rätsel-Blöcken zu lösen! ISBN: 978-3-86681-609-1

Dieses Buch ist für diejenigen, die die Schachregeln kennen und mit dem Gewinnen von Schachpartien beginnen wollen. Der schnellste Weg zur Verbesserung im Schach besteht im Erlernen der Schachtaktik. Es reicht allerdings nicht aus, nur die Themen zu kennen – du musst dich daran gewöhnen, sie in richtigen Partien anzuwenden. John Nunn, ein Meister der Taktik, hat mit großer Sorgfalt einen Kurs zusammengestellt, der dir wertvolle und grundlegende Kenntnisse vermittelt und lädt dich direkt dazu ein, damit zu beginnen, selbst nach taktischen Ideen zu suchen. Schachtaktik für Kids Übungsbuch ist das erste in einer neuen Buchreihe, die Spieler dabei hilft, Schachkenntnisse zu erwerben, indem sie Hunderte von sorgfältig ausgewählten Übungen lösen. Die Themen sind denen in Gambits meistverkaufter Buchreihe „Schach für Kids“ sehr ähnlich, aber hier steht die wichtige praktische Erfahrung im Mittelpunkt. Viele Stellungen bauen auf vorangegangene auf, und es wird gezeigt, dass fortgeschrittene Ideen in der Regel aus einfachen Elementen bestehen, die wir alle verstehen können. Jedes Kapitel stellt ein grundsätzliches Thema vor und beinhaltet Dutzende von Übungen mit Lösungen, die die wichtigsten Punkte unterstreichen. In jedem Kapitel gibt es Tipps, wonach man Ausschau halten soll, um taktische Ideen zu finden. Mit dem Fortschreiten der Kapitel sehen wir, wie Ideen kombiniert werden, wobei Ideen aus vorangegangenen Abschnitten wiederholt als Teil eines Doppelschlags in Erscheinung treten. Das Buch endet mit einer Serie von sechs Tests, die keinen Hinweis auf das Thema enthalten. Dr. John Nunn ist eine der angesehensten Persönlichkeiten in der Schachwelt. Er hat fast zwanzig Jahre lang zu den führenden Großmeistern in der Welt gezählt und hat vier Goldmedaillen bei Schacholympiaden gewonnen. In den Jahren 2004, 2007 und 2010 wurde er vor vielen früheren Champions als Weltmeister im Problemlösen gekürt. ISBN: 978-1-911465-41-6

768 Seiten, 1.500 Abbildungen. Die Goldquelle für den Positionsspieler. Der gründlichste Komplettkurs in der Geschichte der Schachlehrmethoden.Russland ist stolz auf eine lange und ruhmreiche Tradition in der Schachausbildung, und die russischen Schachlehrer und -trainer gelten als die besten auf der ganzen Welt. Das große Lehrbuch des Positionsspiels wurde vor ein paar Jahren für die Schachlehrer an der DYSS, einer speziellen Sportschule für junge Talente in Russland, geschaffen.Konstantin Sakajew und Konstantin Landa präsentieren darin eine vollständige Zusammenstellung von Anweisungen und Tipps sowohl für Trainer als auch für Autodidakten. Dem Lernenden wird nicht ausschließlich vermittelt, wie er sein grundlegendes Wissen und seine technische Fertigkeiten vergrößert, darüber hinaus erfährt er, wie er seine physischen und psychischen Bedingungen gewinnbringend ausbauen kann.Grundlegende und fortgeschrittene Werkzeuge werden Ihnen in die Hand gegeben, mit welchen Sie sich in vielfältigen Bereichen verbessern können: in der schnellen Entwicklung und dem Kampf ums Zentrum in der Eröffnungsphase, bei der fehlerfreien Berechnung und der Entscheidungsfindung im Mittelspiel, beim Bekämpfen der Furcht vor einer Störung des materiellen Gleichgewichts und nicht zuletzt bei der Frage, wie Sie die Rolle des Schachcomputers in Ihrem Leben eingrenzen können.Mit seinem allumfassenden Ansatz erlaubt es dieses bahnbrechende Buch Jedermann, die Früchte der langen Tradition instruktiver Spitzenleistungen in Russland zu pflücken. ISBN: 978-90-5691-967-2

Für alle Schachspieler, ganz gleich ob Anfänger oder Weltmeister, Kinder oder Erwachsene, besteht der größte Nervenkitzel des Schachspiels darin, Schachmatt zu setzen. Die Fähigkeit, Schachmattes zu erkennen, ist eine grundlegende Fertigkeit, und dieses benutzerfreundliche Buch zeigt Ihnen, wie es gemacht wird. Mit der Hilfe des Großmeisters John Nunn werden Sie in der Lage sein, Ihren nächsten Gegner mit einem tödlichen Schachmatt zu überraschen, ob in einem Schulwettkampf, in einem Clubturnier - oder sogar in einer Meisterschaftspartie! Indem er sich ausschließlich auf Stellungen aus tatsächlich gespielten Partien konzentriert, die von Juniorenturnieren bis zu Großmeisterpartien reichen, garantiert Nunn, dass die ausgeführten Schachmatts diejenigen sind, die im wirklichen Leben am häufigsten vorkommen. Er beleuchtet außerdem Themen und Ideen, die in der Praxis oft übersehen werden. Beim Lösen dieser Aufgaben erweitern Sie automatisch Ihr Repertoire an Mattmustern, was zu einer sofortigen Spielstärkesteigerung führt. Alle 1001 Aufgaben sind sorgfältig geprüft und nach Thema und Schwierigkeit klassifiziert. Es werden Punkte über das Finden des Schachmatts vergeben, so dass Sie Ihre Fähigkeiten messen können. Die meisten Aufgaben sind für Anfänger und Jugendliche geeignet. Das letzte Kapitel fordert Sie mit "ultimativen Schachmatts" heraus, aber machen Sie sich keine Sorgen: Sie werden dafür gerüstet sein! Dr. John Nunn ist eine der angesehensten Persönlichkeiten in der Schachwelt und hat fast zwanzig Jahre lang zu den führenden Großmeistern der Welt gezählt. Er hat vier Goldmedaillien bei Schacholympiaden gewonnen und wurde als Weltmeister im Problemlösen in den Jahren 2004, 2007 und 2010 gekrönt. Nunns angressiver Spielstil ist berüchtigt, und Opfer, Königsjagden und Schachmatts kennzeichnen viele seiner schönsten Siege. ISBN: 978-1-906454-29-6

"...das beste Buch seiner Art, das je publiziert wurde" - Peter Connor, ChessCountry.com Mit diesem unterhaltsamen Buch werden Kinder mit Begeisterung die grundlegenden Züge des Schachspiels lernen - das beliebteste und anspruchsvollste unter allen Strategiespielen. Alle Schachregeln werden Schritt für Schritt anschaulich erklärt, ohne vorhergehende Kenntnisse vorauszusetzen. Die Lektionen werden von einfallsreichen Geschichten umrahmt, die Ben von seinem kleinen Krokodil Kristin erzählt bekommt, das sich selbst zum Großkrokodil des Schachs ernannt hat. Das Schachspiel wird in vielen Ländern als nützliches Werkzeug zur Entwicklung des kreativen Denkens von Kindern angesehen. Obwohl Schach als ein recht komplexes und geheimnisvolles Spiel betrachtet werden kann, sind die Regeln selbst sehr einfach. Es dauert nicht lange, bis man gelernt hat, wie die Figuren ziehen, und schon Kinder im Alter von fünf Jahren können mit aufregenden Partien Spaß haben. Außerdem werden sie großes Vergnügen daran haben, ihre Freunde und Verwandten zu überlisten! Murray Chandler erlangte den Schachgroßmeistertitel durch Siege bei den Turnieren in New York und Amsterdam. 28 Jahre lang spielte er professionell Schach und nahm in dieser Zeit an über 150 Turnieren in 32 verschiedenen Ländern teil. Unter seinen vorherigen Büchern befindet sich das sehr beliebte Buch Erfolg im Schach. Dr. Helen Milligan ist FIDE-Meisterin der Weltschachorganisation und ehemalige Britische Meisterin. Sie hat Schottland bei 10 Schacholympiaden vertreten. ISBN: 978-1-904600-90-9

"1. d4 siegt!“ stellt ein in sich geschlossenes Repertoire bereit, das den Spieler mit Weiß nach seinem Doppelschritt mit dem Damenbauern auf jede plausible Antwort des Gegners qualifiziert reagieren lässt. Unsere Autoren haben ihre Empfehlungen so ausgesucht, dass der Leser den Weiten der Eröffnungstheorie ausweichen kann. Die im Werk aufgenommenen Linien erlauben Weiß ein initiatives und aktives Spiel. Zumeist versprechen sie zudem einen Eröffnungsvorteil. "1. d4 siegt!“ bietet: Aussichtsreiche Systeme und Varianten abseits der Theoriefülle Darstellung und Erörterung von Ideen und Plänen Erkenntnisse aus aktuellen Turnieren, auch im Fernschach Ausgewählte kommentierte Partien zur Praxisschulung. Nach "Königsgambit - richtig gespielt“ (2012), "Italienische Partie - richtig gespielt“ (2013) und "1.e4 siegt!“ (2013) ist dies das vierte gemeinsame Werk des Autorenduos Konikowski/Bekemann. Konikowski ist FIDE-Meister und als Autor einer großen Zahl exzellenter Eröffnungsbücher bekannt. Bekemann ist Nationaler Fernschachmeister (Bronze), PR-Manager des Deutschen Fernschachbundes e.V. und Autor von Gambitbüchern. ISBN: 978-3-95920-106-3

Das moderne Schach wird durch beidseitiges Streben nach möglichst kompliziertem und dynamischem Spiel geprägt. Aus dieser Perspektive mag die Caro-Kann-Verteidigung von ihrer Struktur her etwas passiv wirken. Tatsächlich signalisiert sie dem Gegner in etwa folgende Philosophie: „Ich habe kein Interesse daran, bereits in der Eröffnung zu gewinnen – und womöglich auch noch spektakulär. Allerdings habe ich erst recht kein Interesse daran, aus dem Stand über den Haufen gerannt zu werden." Wer einen solchen Spielansatz mit Begriffen wie ''Feigheit' oder gar 'Remisschieberei' in Verbindung bringt, ist womöglich nur deswegen so negativ gestimmt, weil er solche Schwierigkeiten damit hat, gegen diese verflixte Verteidigung zu gewinnen. Und außerdem werden mit der Caro-Kann-Verteidigung sicherlich nicht weniger Glanzpartien gespielt als mit anderen Eröffnungen. In diesem Sinne lässt der Autor, Anatoli Karpow, im Hintergrund den unausgesprochenen Kommentar anklingen: „Es ist doch völlig unwichtig, was meine Gegner über meine Eröffnung denken, wenn diese in nicht unerheblichem Maße dazu beigetragen hat, dass ich fast zwanzig Jahre lang Weltmeister und einer der erfolgreichsten Turnierspieler aller Zeiten war."

Dieses Lehrbuch für Fortgeschrittene wurde für Kinder geschrieben, die bereits die Gangart der Figuren kennen und über das Mattsetzen und einfache Endspiele im Bilde sind. Wie der erste Band, der Kinder ohne Vorkenntnisse ins Schach einführt, ist es wegen des klaren Aufbaus besonders zum Selbststudium geeignet. Es leistet auch in Schachgruppen gute Dienste. Markus Spindler weiß als Trainer von Kindergruppen, daß man Kinder nicht unterschätzen soll und Ihnen auch nach dem Motto "Spielend lernen!" auch Schwieriges vermitteln kann. Er macht mit Mittelspiel und Eröffnung bekannt und schildert, wie es beim Turnierschach zugeht und wie man sich auf Wettbewerbe vorbereitet. Als Vorbilder dienen eine Menge Partien, die 10jährige aus der Trainingsgruppe des Autors bei den Landesmeisterschaften gespielt haben - nicht immer fehlerlos, aber mit viel Phantasie und Begeisterung. ISBN: 978-3-940417-37-4

Das Buch ist für alle Eltern und Grosseltern gedacht, die ihren Kindern oder Enkelkindern Schach lehren wollen, aber nicht so recht wissen wie. In kleinen Schritten kann auch ein Gelegenheitsspieler zusammen mit seinem Kind lernen worauf es beim Schach ankommt. Schach ist ein ganz besonderes Spiel. Es ist das Spiel der Generationen. Man kann es von der Kindheit bis ins hohe Alter spielen. Man kann es als intelligenten Zeitvertreib ebenso wie als Wettkampfsport betreiben. Schach fördert nachweislich Konzentrationsfähigkeit, logisches Denken und Entscheidungsfreudigkeit, also Eigenschaften die sich in Schule und Beruf positiv auswirken. Viele Eltern oder Familienangehörige möchten ihren Kindern dieses interessante Hobby vermitteln. Aber wie kann man das, wenn man selbst nur die Grundregeln oder wenig mehr kennt? Dieses Buch versetzt Eltern in die Lage, ohne besondere Vorkenntnisse Kinder in kleinen Schritten in die Welt des Schachspiels einzuführen. Die Kinder lernen wie man eine Schachpartie beginnt (und nicht sofort verliert!) und wie man mit taktischen "Tricks" Vorteile erlangen oder sogar den Gegner Matt setzen kann. Hinweise für das Training und Tipps für das erste Schachturnier helfen denen, die Spaß am Schach gefunden haben und sich dann noch etwas mehr zutrauen. Durch eine einfache Lehrmethode, die der Autor aus eigenen Erfahrungen und der Analyse von Tausenden von Kinderpartien entwickelt hat, wird den Kindern das Lernen besonders leicht gemacht. Und da die Eltern, Großeltern, Geschwister, .. die diesen Kurs den Kindern vermitteln, gleichzeitig ebenfalls viel über Schach lernen, sind spannende Matches innerhalb der Familie vorprogrammiert. Schach wird zum Hobby, das Ihnen viele gemeinsame, interessante und sinnvolle Stunden bereiten wird. ISBN: 978-3-940417-10-7

Gewinner des ChessCafe.com Buch des Jahres 2009 Preises Endauswahl für den Preis Schachbuch des Jahres 2009 des Guardian Jeder Vereinsspieler kennt das Problem: Die Eröffnung ist vorbei, was nun? Finden Sie zuerst den richtigen Plan, dann werden auch gute Züge folgen! Mit diesem Buch präsentiert der Internationale Meister Herman Grooten Amateurspielern einen kompletten und strukturierten Kurs darüber: wie man wesentliche Merkmale in allen Stellungstypen erkennt und wie sich diese Merkmale ausnutzen lassen, um den richtigen Plan auszuwählen. Seine Lehren basieren auf den berühmten “Elementen” von Wilhelm Steinitz, Grooten hat die Arbeit des ersten Weltmeisters aber wesentlich erweitert und aktualisiert. Er liefert viele moderne Beispiele, die bei seiner Betreuung talentierter Jugendlicher den Praxistest bestanden haben. In Schachstrategie für Vereinsspieler erlernen Sie die Grundelemente für ein positionelles Verständnis: Bauernstruktur, Figurenspiel, Entwicklungsvorsprung, offene Linien, Schwächen, Raumvorteil und Sicherheit des Königs. Sie meistern die Kunst, einen vorübergehenden Vorteil in andere, dauerhaftere Vorteile umzuwandeln. Der Autor erklärt ebenfalls, was zu tun ist, wenn in einer gegebenen Stellung die Grundprinzipien in verschiedene Richtungen zu deuten scheinen. Jedes Kapitel dieses Grundlagenlehrbuchs endet mit einer Reihe von äußerst lehrreichen Übungen. Herman Grooten ist ein Internationaler Meister und Schachtrainer mit über 25jähriger Erfahrung. Etliche seiner Schützlinge sind inzwischen zu Großmeistern geworden, unter ihnen Loek van Wely und Jan Werle. ISBN: 978-90-5691-343-4

Schachtrainerlehrgang für die Grundschule Offizielles Lehrmaterial der Deutschen Schachjugend

Vom GM zur Top Ten setzt das einzigartige Projekt fort, bei dem die größte Spielerin unserer Zeit ihre persönliche Reise in die Weltspitze in einen Fahrplan für all jene verwandelt, die sich im Schachspiel verbessern wollen. In diesem Band erzählt Judit, wie sie vom jugendlichen Großmeister in die Weltelite der Top Ten aufstieg. Der vorherige Band, Wie ich Fischers Rekord brach, gewann den ECF Buchpreis des Jahres 2013. „Manchmal freilich kommt ein Buch heraus, das jeder Schachenthusiast unbedingt kaufen muss. Zu jener ausgewählten Handvoll zählt fraglos auch das Debütwerk von Judit Polgar...” – Dominic Lawson „Wie ich Fischers Rekord brach präsentiert einen Potpourri aus Nostalgie, Unterhaltung und großartigem Schach. Es ist ein ungemein inspirierendes Schachbuch.” – Sean Marsh „Wie ich Fischers Rekord brach ist ein bemerkenswertes und uneingeschränkt empfehlenswertes Werk, das Autobiographie und Handbuch in einem verkörpert. Als erster Teil einer Trilogie macht es Appetit auf den Rest.” – Uwe Bekemann Judit Polgar steht in der Eloliste der Frauen seit 1989 bis zum heutigen Tag an der Spitze. 2005 war sie die einzige Frau der Schachgeschichte, die je an einem Weltmeisterschaftsfinale teilnahm. ISBN: 978-1-907982-96-5

Großformatiges, farbiges Lehrerhandbuch Kinderschach Methodik für Erzieher und Pädagogen. Empfohlen für die Nutzung im Kindergarten und in der Grundschule Klasse 1 und 3. Enthält alles an Schachwissen und Pädagogik, was Sie benötigen, um einer Gruppe von 6- bis 9- Jährigen in einem Jahr die Beschäftigung mit Schach näherzubringen. didaktische Methoden vielfältige kleine Spiele methodische Tipps Passend zum Lehrerhandbuch gibt es die Arbeitsblätter in Form eines Übungsheftes für die Kinder, in welchem das Schachwissen mit zahlreichen spielerischen Übungsmethoden (z.B. Malen nach Zahlen) erlernt und gefestigt wird. ISBN: 978-3-944710-07-5

Vereinsspieler verfügen in der Regel über wenig Zeit für das Studium der Eröffnungstheorie. Ein kleines Repertoire mit soliden Stellungen, nur wenigen forcierten Varianten und einer überschaubaren Zahl beherrschbarer Stellungsbilder ist dabei von großem Vorteil. Das Buch bietet auf 180 Seiten ein komplettes Repertoire für Schwarz, bei dem das Verständnis von Bauernformationen und beiderseitigen Spielideen wertvoller ist, als die Kenntnis konkreter Zugfolgen. Es soll helfen, mit wenig Aufwand das eigene Spiel und die Ergebnisse in der Turnierpraxis zu verbessern! Grundlage bilden die Antoshin-Variante der Philidor-Verteidigung, 1.e4 d6 2.d4 Sf6 3.Sc3 e5 4.Sf3 exd4 5.Sxd4 Le7 und die Altindische Verteidigung, 1.d4 d6 2.Sf3 Sf6 3.c4 Sbd7 4.Sc3 e5. Beide führen zu komplexen Positionen, in denen Schwarz nach zügiger Vollendung der Entwicklung zum Gegenangriff übergeht – meist mit Hilfe einer wirksamen Expansion am Damenflügel durch c7-c6 und b7-b5. Das d6-Repertoire basiert auf Jörg Hickls jahrzehntelangen Erfahrungen im Spitzenschach. Als sehr vorteilhaft erweist sich seine intensive Zusammenarbeit mit der Zielgruppe der Spieler zwischen Elo 1400 und 2200, in deren Anforderungen und spezifische Probleme er bei über 70 Schachreisen und Seminaren tiefe Einblicke gewinnen konnte. Die Autoren legen großen Wert auf einen überschaubaren Umfang sowie gut verständliche und leicht umsetzbare Erläuterungen. GM Jörg Hickl, Internationaler Großmeister seit 1988, spielte nahezu einhundert Mal für die deutsche Nationalmannschaft. Neben diversen Deutschen Mannschaftsmeistertiteln gewann er 1998 die Deutsche Einzelmeisterschaft. Seit mehr als 18 Jahren widmet er sich verstärkt der Durchführung von Schachreisen und dem Training von Vereinsspielern IM Dr. Erik Zude, Internationaler Meister seit 2006, gewann 1989, 2009 und 2014 die hessische Einzelmeisterschaft sowie zahlreiche Einzel- und Mannschaftstitel auf Landesebene. Er ist seit mehr als 8 Jahren als Trainer von Jugend- und Vereinsspielern aktiv und spielt für den SV Hofheim in der Bundesliga. ISBN: 978-3-9817134-2-8

In den letzten ca. zwanzig Jahren ist das Erlernalter für Schach drastisch gesunken. Es gibt immer mehr junge Schachspieler, die bereits im Kindesalter an Wettbewerben auf regionaler und nationaler Ebene oder sogar bei Europa- und Weltmeisterschaften antreten. Leider liefert die aktuelle Schachliteratur noch so gut wie Nichts, was Eltern und Trainern dabei helfen könnte, ihre Kinder / Schüler auf solche Herausforderungen vorzubereiten und zu unterstützen.Um diese Lücke zu füllen, haben Thomas Luther, Großmeister und FIDE Senior-Trainer, und ein Team von erfahrenen Experten über 2500 Turnierpartien U8 und U10 analysiert und ausgewertet. Herausgekommen ist eine umfangreiche Sammlung von 68 Beispielen und 247 Testaufgaben, die einen Eindruck davon vermittelt, was bei solchen Turnieren zu erwarten und gefordert ist. Damit wird zugleich wertvolles Trainingsmaterial angeboten. Die Tests ermöglichen eine Standortbestimmung und helfen, das Training gezielt auszurichten. Eingestreute kleine Lerneinheiten helfen zusätzlich dabei, typische Fehler und Defizite abzustellen. Weitere Themen des Buches, die auch der weitergehenden Information von Eltern und Trainern, sowie dem Abbau von Vor- und Fehlurteilen dienen, sind u.a.: Eine Untersuchung über typische Fehler und ihre Häufigkeit in den unteren Altersklassen; Informationen über Talent, Wunderkinder und Training; Eine Vorschau auf die U12 als nächste und wichtige Stufe der Entwicklung. Es handelt sich hier um die umfassendste Untersuchung und Materialsammlung zum Thema Kinderschach überhaupt, sowie einen wertvollen Ratgeber zum Thema „Schachtraining für Kinder“. ISBN: 978-3-944710-32-7

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Wie lässt sich eine Schachpartie erfolgreich führen? Wann spielen König, Dame und Turm am besten zusammen? Und mit welchem Spielzug kann ich meine Gegner verblüffen?Hier erlernen Kinder ab 8 Jahren ein tiefer gehendes Schachwissen, ausgefeilte Spielzüge und raffinierte Taktiken! Neben verschiedenen Feldkonstellationen werden berühmte Schachgroßmeister/innen vorgestellt und ihre größten Triumphe anschaulich erklärt – so wird jeder zum Schachprofi! ISBN: 978-3-8174-1906-7

Schach fängt an Spaß zu machen, wenn wir lernen, wie wir die Eröffnung überleben und nicht mehr auf die billigen taktischen Tricks unserer Gegner hereinfallen. Und genau darum geht es in diesem Buch! Indem wir das Eröffnungsspiel verstehen und lernen, wie man taktische Ideen ausnutzt, schlagen wir unsere Gegner mit ihren eigenen Waffen. Nun sind sie es, die ausmanövriert, ausgetrickst, in die Falle gelockt und vom Brett gefegt werden! Schach für Kids: Eröffnungsfallen ist ein lehrreicher Kurs über das Eröffnungsspiel, der anhand von einprägsamen und unterhaltsamen Beispielen veranschaulicht wird. Graham Burgess konzentriert sich auf 100 Schlüsselthemen und erklärt, wie wir Eröffnungsfallen zu unserem Vorteil nutzen können. Jede Eröffnung birgt versteckte Gefahren für beide Spieler, und um unsere Eröffnungsziele, wie zielgerichtete Entwicklung und zentrale Kontrolle, zu erreichen, müssen wir die Fallstricke vermeiden und die taktischen Möglichkeiten in vollem Umfang nutzen. Die meisten der 100 Abschnitte zeigen ein einfaches Beispiel, dem ein etwas komplizierteres folgt. Einigen dieser Fallen sind Großmeister zum Opfer gefallen, während andere eher im Juniorschach vorkommen. Wie dem auch sei, das Ziel besteht darin, das Thema so gut zu lernen, dass du es nutzen kannst, wenn ähnliche Gelegenheiten in deinen eigenen Partien auftreten. Am Ende des Buches folgt eine Serie von Übungen, mit denen du überprüfen kannst, ob du die wichtigsten Punkte verstanden hast. Durch das gesamte Buch hindurch gibt es strategische Eröffnungsratschläge und Tipps, wie man taktische Schläge im Voraus erkennt. Der preisgekrönte Autor Graham Burgess hat 25 Schachbücher geschrieben, die von allgemeinen Leitfäden bis hin zu Büchern über spezielle Eröffnungen reichen. Er ist ein FIDE-Meister und ein ehemaliger Champion der dänischen Region Fünen. Im Jahr 1994 stellte er einen Weltrekord für Marathon-Blitzschach auf. ISBN: 978-1911465294

Lerne Schach auf die Polgar Art„Richtig Schach Lernen“ von Susan Polgar bietet Dir exklusive Trainingsmethoden der preisgekrönten Trainerin und ehemaligen Weltmeisterin! Die Kombination aus schneller Mustererkennung und gutem Gedächtnis ist einer der wichtigsten Bausteine beim erfolgreichen Schach lernen und spielen.In Band 3 werden 500 unverzichtbare Verteidigungstechniken vorgestellt. Jedes Kapitel beginnt mit einigen einführenden Beispielen und Erklärungen, worauf in den folgenden Beispielen zu achten ist. In Kapitel 1 besteht die Aufgabe darin, eine angegriffene Figur zu bewegen. In jedem Diagramm gibt es nur eine gute Lösung, um die bedrohte Figur auf ein sicheres Feld zu ziehen. In Kapitel 2 steht einer der Könige im Schach. Ziel ist es, die richtige Antwort zu finden. In Kapitel 3 wird eine Figur angegriffen, hat aber kein gutes Ausweichfeld. Anstatt die angegriffene Figur zu bewegen, musst Du nach einer Möglichkeit suchen, diese durch eine andere Figur zu schützen. In Kapitel 4 konzentrieren wir uns auf defensive Ideen gegen eine direkte Schachmattdrohung. In Kapitel 5 „verteidigt“ eine Seite durch Gegenangriffe. In den Kapiteln 6 und 7 wirst Du in die das Remis sichernden Techniken des Erreichens von Patt oder Dauerschach eingeführt. In Kapitel 8 besteht die Aufgabe darin, einen Bauern zu erobern, der vor der Umwandlung steht. In Kapitel 9 droht eine bestimmte Figur „gefangen“ zu werden. Die Aufgabe besteht nun darin, sich auf den Angriff vorzubereiten und Materialverluste zu vermeiden. Schließlich kannst Du in Kapitel 10 eine Vielzahl von Verteidigungsideen üben, jeweils mit dem Ziel, Materialverluste zu vermeiden bzw. zu minimieren oder Schachmatt zu verhindern.„Richtig Schach Lernen“ ist eine fünfbändige Diagrammsammlung für Neulinge und fortgeschrittene Spieler bestehend aus je 500 Taktikaufgaben. Verinnerliche mit jedem Band wichtige Taktiken und lerne dabei nachhaltig Schach!Seit sie mit 15 Jahren weltbeste Spielerin wurde, verfügt Susan Polgar als viermalige Weltmeisterin über mehr als 40 Jahre Erfahrung im Schach. Sie gehörte 20 Jahre lang zu den besten drei Schachspielerinnen und führt weiterhin die Bestenliste der Vereinigten Staaten an. 2013 erhielt sie den Preis für die beste Trainerin der USA und wurde von der internationalen Schachföderation (FIDE) zum Schachtrainer des Jahres gekürt, die erste Person in der Geschichte mit beiden Ehrungen. Unter ihrer Anleitung gewannen die SPICE (Susan Polgar Institute for Chess Excellence) Schach Mannschaften sowohl an der Texas Tech Universität, als auch der Webster Universität in fünf aufeinanderfolgenden Jahren die amerikanische Universitätsmeisterschaft.ISBN: 978-3-944710-40-2

Für alle Schach-Fans gibt es die kniffligen Aufgaben auch für unterwegs! Ob auf der Autofahrt oder im Wartezimmer – mit Mattaufgaben und Schach-Sudoku wird es bestimmt nicht langweilig. Fred, Fritz und Bianca erklären die Aufgaben – und zur Kontrolle ist die Lösung schnell zur Hand. Ein tolles Mitbringsel für alle, die Spaß an spannenden Schachaufgaben haben! Fred, Fritz und Bianca erklären die Aufgaben – und zur Kontrolle ist die Lösung auf der Rückseite schnell zur Hand und grafisch erklärt. Noch mehr Schach-Rätsel: 66 neue Aufgaben Diesmal: taktische Motive, Mattaufgaben, Schach-Soduku u.v.m. Von Björn Lengwenus und Jörg Hilbert, den Autoren der preisgekrönten Schach- Lernsoftware-Reihe Fritz & Fertig 88 Seiten

Nachdem ein Schachspieler die Grundregeln des Schachspiels gelernt hat, besteht der nächste Schritt im Studium der Taktik. Die Kenntnis der Taktik wird einen Anfänger dazu befähigen, Partien zu gewinnen, indem er schachmatt setzt oder die gegnerischen Figuren schlägt. Mit jedem Fortschritt des Spielers vergrößert sich sein taktisches Arsenal, und er wird beginnen, Opfer und Kombinationen zu spielen. Die Verbesserung der taktischen Fähigkeiten ist das wirksamste Mittel, um mehr Partien und Selbstvertrauen am Schachbrett zu gewinnen. Wenn man die fundamentale Bedeutung der Schachtaktik betrachtet, überrascht es, dass es nur wenige Bücher gibt, die dieses Thema in einer systematischen Weise lehren. Die Folge ist, dass viele Spieler an taktischen Mängeln leiden, die sie ihre ganze Karriere hindurch begleiten. Das schrittweise Vorgehen in diesem Buch garantiert, dass jedes Konzept erklärt und überprüft wird, bevor das nächste vorgestellt wird. John Nunn ist ein bekannter Großmeister, der für seine überwältigenden taktischen Fähigkeiten berühmt ist. In diesem Buch hilft er dem Leser, taktische Schlüsselideen, wie Gabel, Fesselung und Abzugsschach, zu verstehen, und er erläutert allgemeine Ideen, wie Eliminierung und Doppeldrohungen. Außer den Grundregeln des Spiels werden keine Kenntnisse vorausgesetzt. Durch das ganze Buch hindurch gibt es sorgfältig abgestufte Übungsaufgaben, um das Verständnis des Lesers zu überprüfen. John Nunn ist ein Großmeister aus England. Er hat vier Goldmedaillen als Einzelspieler und drei Silbermedaillen mit der Mannschaft bei Schacholympiaden gewonnen. Im Weltcup 1988/89 erreichte er den sechsten Platz, vor mehreren ehemaligen Weltmeistern. Man könnte mit Recht behaupten, dass er der Schachautor ist, der weltweit die größte Anerkennung genießt. Zwei seiner Bücher haben die begehrte Auszeichnung "Buch des Jahres" der Britischen Schachföderation erhalten. ISBN-13: 978-1-904600-11-4

Das Endspiel gilt vielen Schachspielern als eine trockene und langweilige Materie und wird daher im Training äußerst stiefmütterlich behandelt. Als Anfänger lernt man die Elementarendspiele, dann verliert man meistens ziemlich viele Partien ziemlich früh, braucht also ohnehin keine Endspielkenntnisse, studiert fleißig die Eröffnungstheorie und etwas Taktik und Strategie des Mittelspiels und endlich, oft nach Jahren, ist man soweit, dass Endspielwissen doch recht nützlich sein könnte. Aber wo anfangen? Der ukrainische Meistertrainer Alexander Vaisman schätzt die Zahl der Endspielpositionen, die ein starker Spieler kennen muss, auf ca. 3.000! Selbst schon für einen mittleren Klubspieler ist bereits eine große Menge Wissen erforderlich. Auch wer das Endspiel wirklich trainieren möchte, resigniert oft angesichts dieser Fülle. Zudem fehlt den meisten von uns ohnehin durch die Belastung in Schule, Studium oder Beruf die Zeit und vor allem die Kraft, sich intensiv mit dem Schachspiel zu befassen und ein systematisches Training zu absolvieren. Aber selbst ein minimales Training hilft uns schon, unsere Endspielkenntnisse wesentlich zu steigern und zugleich unsere mentale Fitness zu verbessern. Wer sich über einen längeren Zeitraum hinweg auch nur wenige Minuten am Tag mit Endspieltechnik beschäftigt, wird sich verbessern und generell mehr vom Schachspiel verstehen. Typische Stellungen, Techniken, Lösungsideen und Pläne werden so nach und nach vermittelt und eine Menge davon bleibt hängen und hilft dir, in der praktischen Partie die richtigen Fortsetzungen zu finden. Und das ohne große Anstrengung und ohne langweiliges Büffeln! Für ein solches Training habe ich in diesem Buch 365 Aufgaben mit leicht verständlichen Lösungen zusammengetragen mit der Intention, dass der Leser jeden Tag eine dieser Aufgaben lösen sollte. Du kannst das morgens oder abends tun, auf der Bahn- oder Busfahrt, in den TV-Werbepausen (ein sehr ergiebiges Zeitpolster!) oder bei allen Wartezeiten und Pausen, von denen es täglich selbst für äußerst angespannte Mitmenschen genügend gibt. Natürlich ist es nicht verboten, mehr als eine Aufgabe zu lösen oder sogar generell das "Trainingsjahr" im Zeitraffertempo zu absolvieren. Wichtig ist jedoch, regelmäßig zu trainieren - besser täglich eine Aufgabe als ein- oder zweimal im Jahr einige Stunden geballtes Training und dann lange Zeit gar nichts mehr! Wir beginnen mit einfachen Aufgaben und Motiven, zunächst aus dem Bauernendspiel, dann aus dem Turmendspiel. Dies sind die beiden wichtigsten Bereiche, die auch am häufigsten in der Praxis vorkommen. Die Aufgaben sind anfangs so einfach, dass auch ein "Fortgeschrittener Anfänger" oder Hobbyspieler mitkommen kann. Wer schon einige Vorkenntnisse oder praktische Spielerfahrung besitzt, dem wird das vielleicht zu einfach erscheinen. Aber Wiederholung hat noch keinem geschadet und bestimmt ist das ein oder andere Motiv auch für viele Praktiker neu oder zumindest nur oberflächlich bekannt. Diese Kenntnisse müssen einfach sitzen, denn sie sind für das Verständnis der folgenden, schwereren Aufgaben unbedingt erforderlich! Nach dem "Basistraining" folgen dann bunt gemischt Endspielaufgaben aller Art mit wechselndem Schwierigkeitsgrad. Versuche, die Lösung vom Diagramm aus im Kopf nachzuvollziehen, das ist zudem gleichzeitig eine gute Konzentrations- und Variantenberechnungsübung, die ebenfalls deine Spielstärke verbessern wird. Bei langen Varianten wird es sicher gelegentlich erforderlich sein, die Lösung auf dem Schachbrett oder einem Taschenschach nachzuvollziehen. Anders als etwa bei Mattaufgaben können selbst relativ einfache Endspiellösungen leicht 10 Züge oder länger dauern. Schau dir die Lösungen genau an (nicht nur oberflächlich, ob du den richtigen ersten Lösungszug gefunden hast) und, falls es mehr als eine Lösung oder weitere Varianten gibt, schau dir alle genau an und versuche, sie zu verstehen. ISBN: 978-3-9809937-7-7

Amateur wird Meister ist der erste Band der längst als Klassiker geltenden Euwe/Meiden-Trilogie, die aufgrund der hervorragenden Sachkompetenz der Autoren und der didaktischen Qualität im Aufbau des Werks eine hohe Popularität erlangt hat. In einem einleitenden Kapitel werden die wesentlichen Unterschiede zwischen amateurhaftem und meisterlichem Spiel aufgezeigt und die Aspekte der Spielführung diskutiert, die auf Seiten des Amateurs der Verbesserung bedürfen, will dieser den Rang eines Meisters erreichen. Es folgen 25 ausführlich und sorgfältig kommentierte Partien zwischen einem jeweils anonymen Amateur und Meister in der Weise, dass die Spielstärke des Amateurs sukzessive zunimmt, bis er in den letzten drei Partien – zum Meisteranwärter gereift – den Meister bezwingen kann. Bezüglich der aufgenommenen Eröffnungen haben die Autoren eine geschickte Auswahl getroffen, wobei jegliche eröffnungstheoretische Überfrachtung bei der Kommentierung vermieden wird. Besonders eingehend erörtert wird die kritische Übergangsphase von der Eröffnung ins Mittelspiel, da hier anhand von adäquaten Strategien die Weichen gestellt werden für den weiteren Partieverlauf, und weil Amateure an diesem Punkt oft merkliche Schwächen in der korrekten Planfindung erkennen lassen.Die Zielgruppe der aufstrebenden Amateure verfügt hiermit über ein Lehrbuch der schachlichen Spielführung, das alle Partiephasen einbezieht und dabei einen instruktiven Einblick in die Gedankenwelt des Meisters gewährt. Gewiss wird die nun vorliegende 9. durchgesehene und korrigierte Auflage auch der heutigen Generation junger Schachspieler ein solides Fundament an die Hand geben, um die weitere Entwicklung zur Meisterschaft anzugehen und abzuschließen. ISBN: 978-3-95920-047-9

Der österreichische Berufsschachmeister Rudolf Spielmann (1883-1942) pflegte einen wagemutigen Angriffsstil, der in zahlreichen brillanten, mit einfallsreichen Opfern gewürzten Partien zu Tage trat. Als „letzter Ritter des Königsgambits“ (so seinerzeit apostrophiert von Tartakower) sah Spielmann die Schönheit des Schachs im Kombinationsspiel verwirklicht, vor allem im intuitiven, nicht vollständig berechenbaren Opfer, das beim Schachpublikum durchweg Bewunderung auslöst. Schach mit Kunst gleichzusetzen gehörte zu Spielmanns Credo, und auch wenn er aufgrund seines aggressiv-riskanten Stils manch herbe Niederlage einstecken musste, im Zenit seiner Schachlaufbahn der zweiten Hälfte der 1920er Jahre zählte er zur Elite der 10 weltbesten Spieler. Das vorliegende Buch, 1935 in erster Auflage erschienen, gilt als das beste seines (quantitativ bescheidenen) schach-literarischen Werks. Spielmann klassifiziert darin erstmals die verschiedenen Arten der Opfer und illustriert diese anhand von 37 eigenen Partien mit ausführlichen Kommentaren. (Die zweite Auflage von 1982 wurde noch um zwei neuere Partien zum Thema ergänzt.) Zweifellos wird in diesem Klassiker das Bemühen Spielmanns spürbar, seine Schachmeisterkollegen wieder für die Kunst des „wahren“ Opferspiels zu begeistern, eine Kunst, die sich in der Euphorie der hypermodernen Bewegung mehr und mehr verflüchtigt hatte. Ob der heutige Leser wohl geneigt ist, sich vom „einsamen Romantiker“ Spielmann inspirieren zu lassen, um den feindlichen König im direkten Opferangriff zu erlegen? Der Beifall der Kiebitze wäre ihm gewiss! ISBN: 978-3-940417-41-1