Produkte filtern

Eine Schule des Schachs in 40 Stunden 7. von Raymund Stolze durchgesehene und aktualisierte Ausgabe für Anfänger und Aufsteiger. Schach ist Spiel, Wissenschaft, Kunst und Sport zugleich und nach Goethe ein "Probierstein des Gehirns". Es gibt nichts Vergleichbares, und seiner Faszination erliegen viele. Wer Erfolg haben will, braucht ein wenig Talent. Noch wichtiger aber ist eine gründliche Einführung, die alle Facetten des Schachs beleuchtet. Diesem schon in mehr als 150.000 Exemplaren verbreiteten Band gelingt es eindrucksvoll, die komplexe Thematik auf das Wesentliche beschränkt und klar nachvollziehbar darzustellen: Alle wichtigen Grundzüge werden erläutert, ohne den Leser zu überfordern Eröffnungen, Endspiele, Mattbilder, Kombinationen oder strategisches Planen snd präzise erklärt und mit praktischen Beispielen illustriert. Der Autor Rudolf Teschner nimmt den Lernenden regelrecht an die Hand und führt ihn nach logischem Aufbau und Plan in 40 Unterrichtsstunden durch die faszinierende Welt des Schachs. Dieses exzellente Schachkompendium hat sich sowohl für das Selbststudium als auch in zahlreichen Volkshochschulkursen bestens bewährt. Mit 170.000 Ex. Gesamtauflage eines der beliebtesten Schachbücher für Anfänger und Aufsteiger! ISBN: 978-3-283-01026-3

Die Verteidigungskunst hat in der Schachliteratur generell weniger Aufmerksamkeit erfahren als das Angriffsspiel. Die Autoren haben sich in diesem Buch der Verteidigung in besonderer Weise angenommen, indem sie den Leser nicht nur anhand instruktiver Beispiele in die einzelnen Themen einführen, sondern ihn gleichzeitig motivieren, als Löser von ausgewählten Übungen und Denksportauf- gaben an die „Grenzen seiner Komfortzone“ zu gehen. Zu den behandelten Themen gehören: Prinzipien und Methoden des Verteidigers Verteidigung gegen einen Königsangriff Neutralisierung einer Initiative Rettung des Remis Passive oder aktive Verteidigung die Entwicklung von Gegenspiel aber auch sonst nur stiefmütterlich behandelte Fragen wie die der Verteidigung gegen den Minoritätsangriff. Einem der findigsten und zähesten Verteidiger unter den Weltmeistern, Tigran Petrosjan, ist ein eigenes Kapitel gewidmet, zudem ist die deutsche Ausgabe um ein neues Kapitel mit aktuellen Beispielen und Testaufgaben erweitert worden. Die Übungen richten sich an versierte Vereinsspieler, bei der ernsthaften Beschäftigung mit diesen „Herausforderungen“ winkt als Lohn, die eigenen Fähigkeiten in der Verteidigung erheblich verbessert und gefestigt zu haben. Nur derjenige, der auch die Verteidigung beherrscht und bis zum Partieende nicht aus den Augen verliert, wird letztlich beim Kampf am Brett reüssieren!Großmeister Dr. Karsten Müller wurde 1970 in Hamburg geboren. Er studierte Mathematik und promovierte 2002. Seit 1988 spielt Karsten Müller für den Hamburger SK in der Bundesliga und errang den Großmeister-Titel 1998. Der weltweit anerkannte Endspiel-Experte wurde 2007 als „Trainer des Jahres“ vom Deutschen Schachbund ausgezeichnet.Der internationale Meister Merijn van Delft (1979) lebt in Hamburg und arbeitet als Schachautor und Trainer. Seine Erfahrungen hat er zusammen mit seinem Vater Karel in Developing Chess Talent festgehalten. ISBN 978-3-95920-028-8

Was braucht der Schachspieler, wenn er die Spielregeln beherrscht, aber in zu vielen Partien bereits in der Eröffnungsphase in Schwierigkeiten gerät? Diese Frage stand im Mittelpunkt, als unsere Autoren das Material für dieses Buch zusammengestellt und ihre Arbeit begonnen haben. Herausgekommen ist ein Buch, das für den Bereich der mit 1.e4 c5 beginnenden Sizilianischen Verteidigung Erklärungen und Anleitungen gibt und nicht auf ein Studium von Varianten setzt.Mit diesem Buch erhält der Schachfreund ein Werk, das einen auf ihn zugeschnittenen leichten Einstieg in das schwierige und umfassende Umfeld der Eröffnungstheorie ermöglicht. Dabei ist es ohne Bedeutung, ob er sich wenig oder noch gar nicht mit der Eröffnungstheorie des Schachspiels befasst hat.Die hinter den einzelnen Systemen der Sizilianischen Verteidigung stehenden Ideen und Pläne werden ausführlich erklärt. Der Leser soll die Chance erhalten, die jeweilige Spielweise richtig zu verstehen und diese nicht nur mit auswendig gelernten Zugfolgen abzuspulen. Selbst der einzelne Zug wird nach Sinn und Zweck erläutert, soweit dies nicht ganz offensichtlich ist.Mit den Kenntnissen, die sich der Leser mit diesem Buch verschafft, wird es ihm leichtfallen, gut in seine praktische Partie zu kommen und ein interessantes, unterhaltsames wie auch den Erfolg versprechendes Schach zu spielen.Zugleich geben die Autoren dem Leser ein Grundrepertoire für Weiß und für Schwarz an die Hand, das die wichtigsten Linien der Sizilianischen Verteidigung enthält. ISBN: 978-3-95920-055-4

Ein Hauptproblem jedes 1.e4–Spielers ist das grundsolide 1...e5. Dagegen gilt Spanisch als Hauptantwort, aber ein Nachteil ist, dass Schwarz viele verschiedene Konzepte zur Verfügung stehen, was zu einem großen Theorieberg führt, der ständig weiter wächst.Die Autoren Karsten Müller und Georgios Souleidis schlagen mit der Italienischen Eröffnung mit c3 und d3 einen alternativen Weg ein, der eine ähnlich Grundstrategie verfolgt, aber weniger Gegenoptionen zulässt und daher bei vielen Clubspielern sehr beliebt ist. Das ist allerdings keine Überraschung, denn es handelt sich um eine sehr natürliche Eröffnung mit viel Tradition. Weiß entwickelt auf sehr natürliche Weise seine Figuren, bringt schnell seinen König in Sicherheit und kämpft von Beginn an um das Zentrum. Das sind die basalen Regeln fast jeder Eröffnung und das sind die Regeln, die Schachtrainer ihren Schützlingen beibringen sollten. Doch die weiße Strategie ist sogar so nachhaltig, dass immer mehr starke Spieler zu ihr greifen. Selbst Weltmeister Magnus Carlsen hat sie in sein Repertoire aufgenommen.Neben dem theoretischen Teil, der ein weißes Komplettrepertoire nach 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 bietet, haben die Autoren noch viele lehrreiche Musterpartien analysiert, taktische und strategische Aufgaben eingebaut, typische Endspiele unter die Lupe genommen und explizite Antworten auf die Vorschläge in aktuellen Schwarzrepertoirebüchern ausgearbeitet. AutorenGroßmeister Dr. Karsten Müller wurde 1970 in Hamburg geboren. Er studierte Mathematik und promovierte 2002. Seit 1988 spielt Karsten Müller für den Hamburger SK in der Bundesliga und errang den Großmeister-Titel 1998. Der weltweit anerkannte Endspiel-Experte wurde 2007 als „Trainer des Jahres“ vom Deutschen Schachbund ausgezeichnet. Georgios Souleidis (1972) ist ein Internationaler Meister aus Hamburg, der als Schachtrainer und Autor arbeitet und schon lange erfolgreich Italienisch spielt. ISBN: 978-3-95920-056-1

In Schachaufgabenbüchern geht es üblicherweise um die Taktik. In den meisten Fällen jedoch, wenn man während einer Partie über die Stellung brütet, gibt es keine taktische Lösung. Hauptsächlich denkt man darüber nach, wie man seine eigene Stellung verbessern und zugleich die des Gegners schwächen kann.Der erfahrene Schachtrainer Emmanuel Bricard hat ein praktisches Aufgabenbuch mit sorgfältig ausgewählten und getesteten Trainingsstellungen zusammengestellt, die Sie darin unterrichten, wie man den jeweils richtigen Plan entwickelt. Das Buch wendet sich alle, die sich folgendes wünschen: Das eigene Verständnis von Schachstrategie verbessern Wissen, was zu tun ist, wenn es keine taktische Lösung gibt Wie man strategische Prinzipien in konkreten Stellung anwendet Zeit auf der Uhr gewinnen, indem man weniger Varianten berechnet Wie man Vorteile in verschiedenen Stellungstypen anhäufen kann Und generell Inspiration durch grandiose Beispiele für Strategie. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben variiert, da dieses Arbeitsbuch sich an einen breiten Umfang von Vereinsspielern wendet. Wenn Sie Strategische Schachaufgaben durchgearbeitet haben, werden Sie künftig weniger Zeit aufwenden müssen, um die geeigneten Pläne zu finden, und Ihre Gegner öfters überspielen! „Bricard ist es gelungen, eine qualitativ hochstehende Auswahl an Aufgaben zusammenzustellen, die außergewöhnlich gut den Entscheidungsprozess imitiert, den man während einer Partie durchläuft. Seine Erläuterungen sind sehr klar und ausführlich .” – Großmeister Matthew Sadler “Für Schachtrainer ist dieses Buch nichts weniger als phänomenal.” – Carsten Hansen, American Chess Magazine „Wenn Sie gewillt sind, Ihr Schach mit Arbeit zu verbessern, dann ist dieses Buch das geeignete Mittel dazu.” Großmeister Daniel King ISBN: 978-90-5691-852-1

Die Untersuchungen in diesem Buch über die inhaltsreiche und strategisch außerordentlich gehaltvolle Nimzowitsch-Indische Verteidigung gehen davon aus, dass in der modernen Schachpartie Eröffnung, Mittelspiel und Endspiel untrennbar miteinander verbunden sind. Mechanisches Auswendiglernen einer Eröffnung führt in der Turnierpraxis zu einem bösen Erwachen. Im Unterschied zu unzähligen Werken der modernen Schachliteratur, werden in diesem Buch ausschließlich komplette Partien ausführlich analysiert. In mehr als 120 Gewinnpartien für Schwarz werden die verschiedenen Systeme der Nimzowitsch-Indischen Verteidigung aufgezeigt, Methoden der Stellungsbeurteilung dargelegt, das Entwickeln und Durchführen strategischer Pläne demonstriert und taktische Besonderheiten anschaulich erklärt. Neben Tipps für die Turnierpraxis und Anmerkungen zur Schachpsychologie finden Trainer und Spieler hier Eröffnungstraining und gezielte Mittelspielstrategie in einem Buch. Der erfahrene Schachtrainer Reinhold Ripperger legt im vorliegenden Werk ein durchdachtes Schwarzrepertoire gegen 1.d4 vor. Wie gewohnt legt der Autor dabei großen Wert auf die Vermittlung der richtigen Denkweise am Brett. Der Leser wird mit typischen Methoden der Strategie und Taktik beim Übergang aus der Eröffnung ins Mittelspiel und vom Mittelspiel ins Endspiel vertraut gemacht. Kurzum im Vordergrund steht die gesamte Partie! Außer der Nimzowitsch-Indischen Verteidigung geht der Autor noch auf ein paar Systeme ein, die dann auftreten, wenn Weiß seinen Damenspringer nicht nach c3 entwickelt. ISBN: 978-3-944710-37-2

Dr. Emanuel Lasker (1868-1941) war Schachweltmeister von 1894 bis 1921 – und zwar der bislang einzige, den das deutsche Schach hervorgebracht hat. An seine Vorherrschaft über sage und schreibe 27 Jahre hat kein anderer Weltmeister auch nur entfernt heranreichen können. Er hat zahlreiche Bücher über das Spiel geschrieben, wobei sein „Lehrbuch des Schachspiels" zu den besten Lehrbüchern überhaupt zählt.Der rein didaktische Inhalt wird in folgenden Abschnitten behandelt:„Die Elementarlehre des Schachspiels";„Die Lehre von den Eröffnungen";„Die Kombination";„Das Positionsspiel";„Beispiele und Muster".Die Kapitel „Das ästhetisch Wirksame im Schachspiel" und „Über Erziehung zum Schach" runden das Meisterwerk ab, indem sie veranschaulichen, was der Autor unter „ganzheitlichem Herangehen an das Schachspiel" verstand. ISBN: 978-3-95920-103-2

Dies ist ein Buch für diejenigen, die mit dem Schachspiel begonnen haben und wissen wollen, wie man aus guten Stellungen heraus gewinnt und schlechte Stellungen überlebt. Das Endspiel ist die Phase des Spiels, in der die meisten Partien entschieden werden, und die Kenntnis aller Tricks wird deine Ergebnisse dramatisch verbessern. Endspielspezialist John Nunn hat seine jahrzehntelange Erfahrung genutzt, um die Ideen vorzustellen, die in echten Partien am wichtigsten sind. Schritt für Schritt hilft er dir, die wichtigsten Punkte zu erkennen und dann weitere wichtige Kenntnisse hinzuzufügen. Schachendspiele für Kids Übungsbuch ist das zweite in einer neuen Buchreihe, die Spielern dabei hilft, Schachkenntnisse durch das Lösen von Hunderten von sorgfältig ausgewählten Übungen zu erlangen. Die Themen sind denen in Gambits meistverkaufter Buchreihe „Schach für Kids“ sehr ähnlich, aber hier steht die wichtige praktische Erfahrung im Mittelpunkt. Viele Stellungen bauen auf vorangegangene auf, und es wird gezeigt, dass fortgeschrittene Ideen in der Regel aus einfachen Elementen bestehen, die wir alle verstehen können. Jedes Kapitel befasst sich mit einer bestimmten Art von Endspiel und enthält Dutzende von Übungen mit Lösungen, die die Schlüsselpunkte hervorheben. Für jedes Endspiel werden Tipps zu den wichtigsten Themen und Strategien für beide Seiten gegeben. Das Buch endet mit einer Reihe von Testpapieren, mit denen du deine Fortschritte einschätzen und die Bereiche identifizieren kannst, die weiterer Arbeit bedürfen. Dr. John Nunn ist eine der angesehensten Persönlichkeiten in der Schachwelt. Er hat fast zwanzig Jahre lang zu den führenden Großmeistern in der Welt gezählt und hat vier Goldmedaillen bei Schacholympiaden gewonnen. In den Jahren 2004, 2007 und 2010 wurde er vor vielen früheren Champions als Weltmeister im Problemlösen gekürt. ISBN: 978-1-911465-44-7

Was braucht der Schachspieler, wenn er die Spielregeln beherrscht, aber in zu vielen Partien bereits in der Eröffnungsphase in Schwierigkeiten gerät? Diese Frage stand im Mittelpunkt, als unsere Autoren dieses Buch über das Damengambit geschrieben haben.Herausgekommen ist ein Werk, das nach 1.d4 d5 2.c4 ein facettenreiches System sehr unterschiedlicher Spielweisen, die teilweise zu den beliebtesten im Turniergeschehen zählen, von Grund auf erklärt. Selbst der einzelne Zug wird nach Sinn und Zweck erläutert, soweit dies nicht ganz offensichtlich ist. Der Leser erhält die Chance, die Theorie des Damengambits ohne besondere Vorkenntnisse richtig zu verstehen, um so gut in seine praktische Partie zu kommen und erfolgreich ein interessantes und unterhaltsames Schach zu spielen.Zugleich geben unsere Autoren dem Leser ein Grundrepertoire für Weiß und für Schwarz an die Hand, das die wichtigsten Linien des Damengambits inklusive der Slawischen Verteidigung enthält.Sie haben dieses Buch mit dem Ehrgeiz geschrieben, Ratgeber für beide Seiten zu sein. Auf ihre Empfehlungen gestützt finden deshalb Weiß und Schwarz in gleicher Qualität ihre Wege ins Mittelspiel. ISBN: 978-3-95920-120-9

Großmeister Thomas Luther gewann dreimal die Deutsche Meisterschaft, war ein gutes Jahrzehnt Nationalspieler und war Sieger in zahlreichen Turnieren. Jetzt hält er den höchsten Trainerrang „FIDE Senior Trainer“ und ist einer vonweltweit nur 30 Dozenten die FIDE-Kurse zur Trainerausbildung abhalten dürfen. Beim Training seiner Schüler legt er den Schwerpunkt auf die Analyse eigener Partien und das Taktiktraining, welches Thema dieses Buches ist. Die vorliegende Sammlung an Taktikaufgaben wurde vom Autor für seine Schüler zusammengestellt und ist besonders für das Selbststudium und die Wiederholung und Festigung von wiederkehrenden Taktikmotiven geeignet. In 13 Kapiteln führt er von den Anfängen der Taktik bis zur Gegenwart und gibt damit auch eine zwanglose Einführung in die Geschichte des Schachspiels. Außerdem behandelt er speziell oft vernachlässigtebBereiche wie „Remis im Mittelspiel“, „Taktik im Endspiel“ und „Studien“. 480 Kombinationen bieten dem Leser nicht nur reichlich Stoff zur Verbesserung, sondern auch Anregung und Unterhaltung. ISBN: 978-3-944710-36-5

Dies ist ein Buch für diejenigen, die ihre Schachpartien zielstrebig beginnen und die Fehler ihrer Gegner voll ausnutzen wollen. Es ist wichtig, eine Schachpartie gut zu beginnen. Jeder Zug muss nützlich und präzise sein. Der beste Weg, das nötige Know-how zu entwickeln, ist durch Erfahrung und Praxis, und nicht durch das Auswendiglernen von „Regeln“ und Prinzipien. Es geht um die Besonderheiten und darum, immer darauf zu achten, was der Gegner tut, und sofort zuzuschlagen, wenn er einen Fehler macht. Schacheröffnungen für Kids Übungsbuch ist das dritte in einer neuen Buchreihe, die Spielern dabei hilft, Schachkenntnisse durch das Lösen von Hunderten von sorgfältig ausgewählten Übungen zu erlangen. Die Themen sind denen in Gambits meistverkaufter Buchreihe „Schach für Kids“ sehr ähnlich, aber hier steht die wichtige praktische Erfahrung im Mittelpunkt. Viele Stellungen bauen auf vorangegangene auf, und es wird gezeigt, dass fortgeschrittene Ideen in der Regel aus einfachen Elementen bestehen, die wir alle verstehen können. Jedes Kapitel konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema und enthält Dutzende von Übungen mit Lösungen, die die wichtigsten strategischen und taktischen Punkte hervorheben. Jedes Kapitel bietet Tipps für das Eröffnungsspiel, z. B. wie man Schwächen und schlecht platzierte Figuren erkennt. Spätere Kapitel behandeln Schlüsselaspekte der Eröffnungsstrategie, wie z. B. das Zentrum, die Entwicklung und die Rochade. Das Buch endet mit einer Reihe von sieben abgestuften Tests, in denen du nur wenige Hinweise zu den behandelten Themen erhältst. Der preisgekrönte Autor Graham Burgess hat 27 Schachbücher geschrieben, darunter zwei über die Eröffnung für die „Schach für Kids“-Reihe. Er ist ein FIDE-Meister und ehemaliger Champion der dänischen Region Fünen. Im Jahr 1994 stellte er einen Weltrekord im Marathon-Blitz-Schach auf. ISBN: 978-1-911465-43-0

Dies ist die erweiterte Neuausgabe des Schach-Klassikers, der u.a. bereits bei Quality Chess, ChessBase und als Online-Kurs auf Chessable veröffentlicht wurde. Das Werk ist in mehreren Sprachen erhältlich auch auf Russisch, der Muttersprache des Schachs.Ursprünglich war es das erste Schachbuch, das die Taktik des Spiels in all ihren Motiven und Komponenten umfassend erklärte.Weteschnik vertritt die Meinung, dass man zuerst etwas wirklich verstehen sollte, ehe man es übt. Infolgedessen geht er konsequent der Taktik auf den Grund und stellt die wesentlichen Zusammenhänge ausführlich und anschaulich dar.Nach all den eindrucksvollen Einsichten, die das vorliegende Werk bietet, schadet am Ende ein wenig Übung nicht. Daher wurde dieser geschätzte Klassiker nun mit einem speziell auf die Didaktik des Hauptteils zugeschnittenen Übungsteil ergänzt. Die über 200 zusätzlichen Übungen mit ausführlichen Erläuterungen lassen sich sowohl nach Motiven als auch gemischt lösen.In diesem Buch gibt es zahlreiche Diagramme - hingegen so wenig Varianten wie möglich -, sodass der Leser es spielend ohne Schachbrett lesen kann.Kaum vorstellbar, dass dieses Buch Ihre taktischen Fähigkeiten nicht wesentlich verbessert! Oder, wie der Autor sagen würde: Jeder Taktik wohnt ein Zauber inne - und lernen kann man diesen Zauber auch! Über den Autor:Schach lernte FM Martin Weteschnik erst im Alter von fünfundzwanzig Jahren in den USA, trainierte später in Ungarn mit dem Weltklassetrainer Tibor Karolyi und erreichte Meisterstärke. Er entschied jedoch, sich vorwiegend den theoretischen Belangen des Spiels zu widmen. Der international renommierte Schachbuchautor - seine Veröffentlichungen reichen bis ins Russische - unterrichtete und hielt Vorträge speziell über Schachtaktik, ehe er sich der Belletristik zuwandte. Unter dem Pseudonym Elias Berg verfasst er nun u.a. eine Krimireihe um Ex-Schachprofi Felix Semloh im Zentrum spannender Ermittlungen.Der einstige Weltenbummler Martin Weteschnik lebt nun seit geraumer Zeit wieder in Deutschland. ISBN: 978-3-7557-6992-7

Sie erreichen gute Angriffsstellungen, schaffen es dann aber nicht, den entscheidenden Schlag zu landen? Sie wissen nicht recht, wo Sie angreifen sollen, wenn Sie eine aussichtsreiche Stellung haben? Oder Sie analysieren manchmal ineffizient und lassen sich von Tricks überlisten, die Sie hätte vorhersehen können? Großmeister Joe Gallagher ist als Angriffsspieler bestens bekannt. Er stellt hier eine Fülle von Ideen vor, wie Sie den König des Gegners überfallen können, sobald sich eine Chance dazu bietet. Er zeigt, wie man einen exponierten König matt setzt, wie und was man opfert sollte, und wie Sie entscheidende Schwachpunkte erspähen können. Aber das Angriffsspiel besteht längst nicht nur aus Opfern und Mattkombinationen. Das Buch bietet auch Tipps zum allmählichen Aufbau eines Angriffs und erläutert angriffstypische Konstellationen und Motive. Gallagher macht auch deutlich, wann es klüger ist, sich auf einen positionellen Angriff zu verlegen. Dazu bietet er hilfreiches Material zum Minoritätsangriff am Damenflügel und andere nicht ganz so ungestüme Angriffsmethoden. Joe Gallagher ist ein englischer Großmeister, der seit vielen Jahren in der Schweiz lebt und regelmäßig in der Schweizer Nationalmannschaft spielt. Er genießt höchstes Ansehen als Schachautor, insbesondere wegen seiner Arbeiten über aggressive Eröffnungen, wie Sizilianisch und Königsindisch. Im Jahre 2001 gewann er die Britische Meisterschaft. Lobende Worte für 101 Angriffsideen im Schach: "Es ist eine wundervolle Mischung von Ideen, die dem Leser in spielerischer Weise zum Genuss und zum Vergüngen angeboten werden, die aber auch den Zweck haben, die Angriffstechnik zu verbessern und die Schachfantasie des Lesers zu beflügeln." - Lubosh Kavalek, WASHINGTON POST "Jedes Buch, dass gleichzeitig sowohl lehrreich als auch unterhaltsam ist, ist es wert gelesen zu werden, und dieses Buch fällt mit Sicherheit in diese Kategorie." - Alan Sutton, EN PASSANT "Gambit produziert hochwertige Werke und hat ein weiteres ausgezeichnetes Buch, das große Anerkennung verdient" - Michael Blake, IECG NEWSLETTER ISBN: 978-1-904600-56-5

Andrej Wolokitin gehört zu einer ganz besonderen Art von Spielern: Er erreichte als Teenager einen Platz unter den Top 20 der Welt, indem er dynamisches, oft brillantes Schach aufs Brett brachte. Obwohl nicht alle unter uns die Aussicht haben, es ihm gleich zu tun, gibt es doch einiges, was wir von seinen Trainingsmethoden, seinen Partien und seiner allgemeinen Herangehensweise lernen können. Diese Themen sind Gegenstand dieses Buches, das in Zusammenarbeit mit seinem Trainer entstand. Der Schwerpunkt des Buchs liegt auf 375 Positionen, in denen der Leser eine Aufgabe lösen oder eine Frage beantworten muss. Diese Aufgaben ähneln denjenigen, mit denen Spieler üblicherweise am Brett konfrontiert werden, und sind als Trainingsmittel besonders nützlich. Manchmal gilt es, eine Kombination zu finden, häufig aber besteht die Aufgabe einfach darin, sich für einen Zug zu entscheiden. Es liegt an uns zu bestimmen, ob wir ruhig spielen oder durch einen Opferangriff alles auf eine Karte setzen! Die Beispiele sind alle aus jüngster Zeit, und daher wird sogar der eifrigste Leser von Schachliteratur die wenigsten von ihnen je zuvor gesehen haben. Viele der Stellungen sind aus Wolokitins eigenen Partien, wodurch wir die Gedanken, die sich hinter seinem wahrhaft spektakulären Schach verbergen, aus erster Hand erfahren. Außerdem bietet der Band herrliche Beispiele aus Grabinskis Trainingsakten, die im Laufe der Jahre sorgfältig gesammelt und gemäß ihres instruktiven Gehalts nach Schwierigkeitsgraden geordnet wurden. Die Kommentare und detaillierten Lösungen erklären die Schlüsselthemen in jeder Position und lassen darüber hinaus die Schachphilosophie der Autoren und ihre Liebe für das Spiel deutlich werden. Großmeister Andrej Wolokitin wurde 1986 in Lwow geboren. Er gewann die Ukrainische Meisterschaft und war Mitglied der Mannschaft, die die Schacholympiade in Calvià gewann. Im Januar 2005 wurde er im Alter von 18 Jahren in der Weltrangliste zum ersten Mal unter den ersten 20 geführt. Er hat viele Preise bei Juniorenmeisterschaften und großen internationalen Turnieren gewonnen. Internationaler Meister Wladimir Grabinski ist der Trainer der ukrainischen Jugendnationalmannschaft. Zu seinen Schülern zählen neben Wolokitin mehrere andere Spieler, die in einem jungen Alter internationale Titel erworben haben. ISBN: 978-1-904600-91-6

In seinem preisgekrönten Buch "Geheimnisse der modernen Schachstrategie" betrat John Watson mit der Darlegung der Entwicklungen in der Schachstrategie seit Nimzowitschs Zeiten Neuland. Er erklärte, wie moderne Spieler bereitwilliger als ihre Vorgänger eher dynamischen als statischen Erwägungen den Vorzug geben und sich mehr und mehr über die einschränkenden "Regeln" früherer Zeiten hinweggesetzt haben. Die herausragenden Ergebnisse Kasparows und der Aufstieg einer neuen Generation von Supergroßmeistern bezeugen die Effektivität dieser dynamischen und freidenkerischen Philosophie, die das moderne Schach bereichert hat. In diesem neuen Werk untermauert Watson seine Theorie und erweitert sie auf neue Bereiche. Er erläutert die moderne Schachpraxis mit zahlreichen Beispielen von phantasievollen Spielern wie Kasparow, Kramnik, Anand, Iwantschuk und stürmischen Neuerern wie Schirow und Morosewitsch. Wer an Geheimnisse der modernen Schachstrategie Gefallen gefunden hat, wird die ausführliche Erläuterung wichtiger Konzepte begrüßen. Schachstrategie in Aktion kann aber auch ohne das Vorgängerwerk als hervorragende Sammlung moderner Partien mit gut durchdachten und aufschlussreichen Anmerkungen gelesen werden. ISBN: 978-1-904600-12-1

José Raúl Capablanca (1888-1942), das kubanische Schachgenie, gehörte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu den Lichtgestalten der Schachwelt. Vielfach als Wunderkind gepriesen, begann seine kometenhafte Karriere im Turnierschach mit dem allseits unerwarteten Sieg im hochkarätig besetzten Turnier zu San Sebastian 1911. Die Serie seiner Erfolge resultierte im Gewinn des WM-Titels 1921 und nochmals im überwältigenden Sieg von New York 1927, aber auch nach seinem Titelverlust triumphierte er in diversen Turnieren, zuletzt in Moskau 1936 und (gemeinsam mit Botwinnik) in Nottingham 1936. Seine Partien manifestieren eine besondere Harmonie und Leichtigkeit, die Logik seines strategisch-planvollen Spiels wirkt bestechend, seine präzise Technik in der Umsetzung kleiner Vorteile beeindruckt. In der Verteidigung kaltblütig agierend und im Angriff beherzt zupackend, demonstrierte „Capa“ außerdem eine nahezu perfekte Beherrschung des Endspiels. Die vorliegende Partiesammlung (in der deutschen Fassung um 25 Partien reduziert gegenüber der englischen Erstausgabe von 1947) bietet eine chronologische Auswahl der schönsten Partien Capablancas, vom Wettkampf gegen Corzo 1901 bis zu seinen letzten Partien vor dem zweiten Weltkrieg. Die Partiekommentare wurden von Harry Golombek verfasst, während Jules du Mont einen Gedenkartikel beigesteuert hat. Mit dem aktuellen Nachdruck dieses lange vergriffenen Klassikers ist ein Buch wieder erhältlich, das Capablancas Erbe, die unvergänglichen Meisterwerke seiner Schachkunst, vor der Vergessenheit bewahrt. Es dürfte auch auf die heutige Generation der Schachspieler seinen tiefen Eindruck nicht verfehlen. ISBN: 978-3-940417-14-5

Wahrscheinlich möchtest du deine Spielstärke verbessern oder, falls du nicht aktiv im Verein spielst, zumindest etwas mehr vom Schachspiel verstehen lernen. Das ist ein begreiflicher Wunsch, dessen Erfüllung jedoch leider mit sehr viel Arbeit und Aufwand verbunden ist, denn das Wissen über das Schachspiel hat mittlerweile die Dimensionen einer Wissenschaft angenommen. Den meisten von uns fehlt durch die Belastung in Schule, Studium oder Beruf die Zeit und vor allem die Kraft, sich intensiv mit dem Schachspiel zu befassen und ein systematisches Training zu absolvieren. Aber selbst ein minimales Training hilft uns schon, etwas besser Schach zu spielen und zugleich unsere mentale Fitness zu verbessern. Wer sich über einen längeren Zeitraum hinweg auch nur wenige Minuten am Tag mit Schachtaktik und -Technik beschäftigt, wird sich verbessern und mehr vom Schachspiel verstehen. Aus diesem Grund habe ich in diesem Buch 365 Aufgaben mit leicht verständlichen Lösungen zusammengetragen mit der Intention, dass der Leser jeden Tag eine dieser Aufgaben lösen möge. Du kannst das morgens oder abends tun, auf der Bahn- oder Busfahrt, in den TV-Werbepausen (ein sehr ergiebiges Zeitpolster!) oder bei allen Wartezeiten und Pausen, von denen es täglich selbst für äußerst angespannte Mitmenschen genügend gibt. Natürlich ist es nicht verboten, mehr als eine Aufgabe zu lösen oder sogar generell das "Trainingsjahr" im Zeitraffertempo zu absolvieren. Wichtig ist jedoch, regelmäßig zu trainieren - besser täglich eine Kombination als ein- oder zweimal im Jahr einige Stunden geballtes Training und dann lange Zeit gar nichts mehr! Wir beginnen mit einfachen Aufgaben und Motiven, aber keine Bange, es wird bald schwerer! Ziel ist nicht nur, Aufgaben zu lösen, sondern auch, typische Techniken und Motive zu erkennen und in den eigenen Erfahrungsschatz aufzunehmen. Bitte überspringe nicht einfach die ersten Aufgaben, sondern gehe systematisch vor. Schau dir die Lösungen genau an (nicht nur oberflächlich, ob du den richtigen ersten Lösungszug gefunden hast) und, falls es mehr als eine Lösung oder weitere Varianten gibt, schau dir alle genau an und versuche, sie zu verstehen. Versuche, die Lösung vom Diagramm aus im Kopf nachzuvollziehen, das ist zudem gleichzeitig eine gute Konzentrations- und Variantenberechnungsübung, die ebenfalls deine Spielstärke verbessern wird. Wer lernt, auch nur einen Zug weiter zu rechnen als er das bisher konnte, wird in Blitz- oder Turnierpartien so manches mehr sehen; ob als Angreifer oder in der Verteidigung. Bei längeren Varianten, komplizierteren Stellungen oder wenn du die Lösung nicht gleich finden kannst, ist es natürlich nötig, die Stellung auf einem Schachbrett anzuschauen und vielleicht mal versuchsweise eine Variante auszuprobieren. Hier wäre für den "mobilen Einsatz" ein Steck- oder Magnetschach ganz nützlich. Warum Taktik-Training? Taktik hat in der Schachpartie die größte "Spannweite"; Taktik kommt von den Eröffnungszügen bis zum Endspiel in allen Partiephasen vor. Der Schwerpunkt der Anwendung der Taktik liegt aber meist im Mittelspiel, wo oft die Weichen für Sieg oder Niederlage schon gestellt werden - eine übersehene Springergabel oder ein Abzugsschach, und alle Endspielkunst kämpft vergebens! Taktik ist am einfachsten zu lernen. Man kann mit dem Erlernten sofort etwas anfangen und erweitert seinen Horizont, während z.B. Endspielkenntnisse für den unerfahrenen Spieler meist wenig bringen - weil ihn der Gegner durch einen taktischen Schlag schon lange zuvor besiegt hat! Taktik lernen macht mehr Spaß als die meisten anderen Trainingsbereiche. Die kombinatorischen Ein- und Reinfälle sind interessant und manchmal sehr verblüffend und die Motive, Ideen und Mattbilder prägen sich leichter ein und bleiben uns länger im Gedächtnis als etwa Theoriezüge in der Eröffnung. Natürlich muss man, um ein guter Schachspieler zu sein, alle Phasen des Spiels beherrschen und Kenntnisse in der Eröffnung ebenso wie in Taktik und Strategie und erst recht im Endspiel haben. Aber wenn man am Anfang steht oder nicht so viel Zeit ins Training investieren kann/will, dann hilft Taktik schnell, ist gut dosierbar und macht mehr Spaß als das trockene Lernen in den anderen Bereichen der Schachtechnik. ISBN: 978-3-9809937-3-9

Der Autor wendet sich mit seinem Werk vornehmlich an Amateure und Vereinsspieler (bis ca. 2000 DWZ), die ihre Spielstärke durch ein gezieltes und effektives Training verbessern möchten. Hierzu bedient er sich eines unkonventionellen Ansatzes, der teilweise auch ungewohnte Begrifflichkeiten einsetzt. Dem Leser wird damit ein innovatives Denkmodell vorgelegt, das auf ein schnelles Erfassen der materiellen und positionellen Merkmale einer Stellung ausgerichtet ist. Ein Modell, das ein umfängliches Regelwerk entbehrlich machen soll und sich auf das Wesentliche konzentriert, nämlich auf intensive Übungen des Sehens und des eigenständigen Denkens. Die Lösungen zu Schlüsselfragen - wie solche zur Mustererkennung und zum Auffinden starker Züge - werden anhand von gut ausgewählten Übungsaufgaben trainiert und verinnerlicht. Bei all dem schreitet der Autor - ausgehend von einfachen Anfängen - sukzessive zu schwierigeren und schließlich recht anspruchsvollen Inhalten fort, die eine eingehende Mitarbeit des Lesers verlangen. Wer ihm auf diesem Weg standhaft folgt, wird erfahren, wie sich sein eigenes Potenzial in Bezug auf Kampfkraft und Spielstärke entwickelt. Patrick Karcher (Paderborn) ist ein starker Amateur und Vereinsspieler, der durch seine hier propagierte Trainingsmethode selbst innerhalb kurzer Zeit von der Kategorie A auf die Stufe eines Meisteranwärters gestiegen ist. Das Studium seines Buchs wird auch Ihnen den Weg zu einem tieferen Schachverständnis ebnen. ISBN: 978-3-940417-76-3

Das Mittelspiel, die nur unscharf abgegrenzte Phase zwischen Eröffnung und Endspiel, ist für die meisten Schachspieler der bedeutsamste und faszinierendste Teil der Partie. Ungleich den anderen Partiephasen, die von Theoriekenntnissen und Systematik beherrscht sind, kann sich insbesondere im Mittelspiel die Kreativität des Spielers entfalten. Dieser ist stetig gefordert, die Gesetze positionsgemäßen Vorgehens und die Elemente der Taktik auf immer neue Spielsituationen anzuwenden. Erst relativ spät ist eine systematisch-logische Behandlung des Mittelspiels versucht worden. Das 1922 in englischer Erstauflage publizierte Buch von Snosko-Borowski gilt als dasjenige, das sich erstmals dieser Thematik in einer gründlichen Analyse angenommen hat. Ein Buch, zu dem Capablanca einst bemerkte, es sei nahezu das einzige zum Thema, das er einer Lektüre für wert erachte. Dieser Klassiker, 1926 in deutscher Übersetzung erschienen, bietet Einsteigern auch heute noch eine klare und solide Einführung in den Partieabschnitt, von dem der Autor sagt: „Das Mittelspiel ... ist das eigentliche Schach; das Schach mit all seinen Möglichkeiten, seinen Angriffen, Verteidigungen, Opfern, usw.“ Für die vorliegende Neuauflage wurde der Text gründlich durchgesehen und korrigiert, dabei Übersetzungsfehler oder missverständliche Darstellungen ausgeräumt. Der Gewinn an Lesbarkeit und Eingängigkeit des Textes wird allen Schach-Schülern zugutekommen, die anhand dieses Lehrbuchs grundlegende Einsichten zur Führung des Mittelspiels erwerben wollen. ISBN: 978-3-95920-027-1

Der ELO-Schädling ... und andere Satiren aus dem Leben eines Schachspielers Was denn? Sie hatten es bisher nicht für möglich gehalten, dass ein vollkommen nüchterner Ex-Weltmeister gegen einen deutlich geringeren Maestro an den Rand einer Niederlage gerät, weil er schon früh in der Eröffnung mal eben die Orientierung verliert, mit welcher Farbe er eigentlich spielt. Sie hätten Zweifel daran, dass die kürzeste entschiedene Turnierpartie aller Zeiten sofort nach dem ersten Zug von Weiß mit einem Schwarzsieg endete - und zwar nicht etwa, weil der Weißspieler mal eben verstarb oder wegen sonstiger höherer Gewalt das Brett hätte verlassen müssen? Sie würden es für eine Räuberpistole halten, dass ein Spieler, der bei einem internationalen Turnier Chancen auf den ersten Platz hat, vor der letzten Runde mal eben verhaftet wird, weil er in Verdacht gerät, ein Terrorist zu sein? Sie könnten es beim besten Willen nicht glauben, dass ausgerechnet ein Schachschriftsteller zwischen der Fertigstellung zweier Bücher mal eben eine kleine Filmkarriere als Kreuzritter in der Sahara einblendet? Na dann wird es aber allerhöchste Zeit, dass Sie sich bezüglich all dieser und ähnlich unglaublicher Dinge mal eben eines Besseren belehren lassen. ISBN: 978-3-940417-48-0

Meister gegen Meister ist der dritte Band einer längst klassisch zu nennenden Trilogie, die mit den beiden ersten Bänden Meister gegen Amateur und Amateur wird Meister ein grundlegendes Lehrwerk der gehobenen Partieführung im Schach darstellt. Der hier vorliegende Band enthält die ursprünglichen 25 Partien aus dem Zeitraum 1970-75 sowie 5 ergänzende Partien aus den Jahren 2008-2010.Das Buch richtet sich an interessierte Schachspieler, die sich durch das Studium hochklassiger und trefflich kommentierter Meisterpartien weiterentwickeln wollen: im Hinblick auf die strategische Behandlung aller Partiephasen, die schachliche Technik, die Ausnutzung von Fehlern, wie sie für Meister spezifisch erscheinen, und auch bezüglich der psychologischen Spielführung. Jede Partie ist mit einer ausgesuchten Thematik verknüpft, behandelt aber zugleich viele weitere Themen und Motive, die in der Partie zwangsläufig auftauchen. Bei den Eröffnungen stehen die strategischen Grundprinzipien im Vordergrund, die keinem signifikanten Wandel unterworfen sind. Der Leser erhält damit einen Einblick in meisterliche Spiel- und Denkweisen über den gesamten Partieverlauf, gleichzeitig werden ihm die Unterschiede zu amateurhaftem Spiel aufgezeigt.Die in diesem Buch verwendeten Beispielpartien wurden von den Autoren didaktisch auf höchsten Niveau aufbereitet und mögen als Grundlage für ein weiterführendes Studium dienen, das den Aufstieg zum Meister anvisiert. ISBN: 978-3-95920-019-6

Trotz reduzierten Materials bietet das Endspiel erstaunlich viele Gelegenheiten, um Fehler zu begehen – Fehler, die sich meist fatal auswirken und vor denen selbst Spieler höchster Klasse nicht immer gefeit sind. Die vorliegende Selektion von Endspielen aus der Meisterpraxis, die dem Zeitraum 1952-1977 entstammt, ist ein kleines Vademekum des lehrreichen Fehlers und seiner Vermeidung. Es lehrt, dass im Endspiel Präzision und Scharfsinn gefordert sind, aber auch, dass Raum für schöpferische Ideen besteht und phantastische Möglichkeiten genutzt werden können, die denen in anderen Partiephasen nicht nachstehen. Den beiden Autoren ist es geglückt, in unterhaltender Form praktisches Rüstzeug zu vermitteln, um dem latent lauernden Fehlerteufel im Endspiel zu Leibe zu rücken.Kurt Richter (1900-1969), der „Scharfrichter von Berlin", pflegte einen aggressiv-verwegenen, taktisch ausgerichteten Spielstil und gehörte in den 30er Jahren zu den stärksten Spielern Deutschlands. 1950 wurde ihm der IM-Titel verliehen. Nach dem zweiten Weltkrieg gab er das Turnierspiel weitgehend auf zugunsten der Schachschriftstellerei. Unermüdlich in der Propagierung des Schachspiels, wurde er als Redakteur der Deutschen Schachblätter und Mitherausgeber der Deutschen Schachzeitung sowie als Verfasser zahlreicher Schachbücher zu einem der bedeutendsten Schachautoren der Nachkriegszeit – und zu einem der beliebtesten, denn seine Bücher sind in einem charmant-witzigen Stil geschrieben. Zu seinem schachliterarischen Vermächtnis gehören Schach-Olympia München 1936 (2 Bde., 1936/37); Kurzgeschichten um Schachfiguren (1947); 666 Kurzpartien. Eine Hohe Schule der Schachtaktik (1952), u. v. a. Hans-Hilmar Staudte (1911-1979) war aus beruflichen Gründen (Ministerialrat im Bundesfinanzministerium) nur eine kurze Karriere im Partieschach vergönnt, sein größter Erfolg war Bad Pyrmont 1950 (2. Platz mit Bogoljubow hinter Unzicker). Später widmete er sich intensiv der Endspielstudie und deren Komposition, zahlreiche Aufsätze und weitere Bücher [Aus der Welt der Schachstudie (1961); Das 1 x 1 des Endspiels (mit Milu Milescu; 1964)] resultierten aus dieser Beschäftigung. In den 60er Jahren fand er auch den Weg zum (zunächst orthodoxen) Schachproblem, später verstärkt zum Märchenschach. Mehrere Jahre leitete er den Problemteil des Schach-Echo, über Jahrzehnte die wöchentliche Schachspalte der Aachener Nachrichten, die internationalen Ruf genoss. Staudte wurde 1962 von der FIDE zum Internationalen Schiedsrichter für Schachkomposition ernannt.

Der Autor hat in diesem Testbuch 140 instruktive Aufgaben zusammengestellt, die dem Leser/Löser in Diagrammform mit jeweils zwei bis drei Antwortvorschlägen nach der Multiple-Choice-Methode präsentiert werden. Die ausführliche Diskussion aller Stellungen erfolgt im Anschluss. Bei den Beispielen wurden praxisnahe Stellungen ausgewählt, die sowohl aus Turnieren und Wettkämpfen – als auch aus dem Bereich der Endspielstudie stammen. Den Aufgaben vorangestellt ist ein einleitendes Kapitel zur Handhabung und Auswertung der Tests. Das Buch wendet sich an fortgeschrittene Amateure und Klubspieler, die bereits mit den Grundlagen von Turmendspielen vertraut sind.Bei Turmendspielen befinden sich neben den Königen nur Türme und meist auch Bauern auf dem Brett. Diese Art von Endspielen kommt in der Praxis am häufigsten vor und ist daher von herausragender Bedeutung. Zugleich gilt die Behandlung dieser Endspiele als besonders schwierig, dies zeigt sich oft schon in scheinbar einfachen Stellungen. Turmendspiele erfordern daher ein breites, konkretes Wissen, das vor allem aus dem intensiven Studium der umfänglichen Theorie gewonnen werden kann. Dieses Testbuch eignet sich einerseits zur Überprüfung und Festigung der eigenen Kenntnisse, andererseits wird der Leser sein Wissen über die Prinzipien des Turmendspiels erweitern und seine Technik merklich verbessern können. Voraussetzung zum Erfolg ist dabei die Bereitschaft zu einer gewissenhaften analytischen Arbeit. ISBN: 978-3-940417-94-7

Der Angriff auf den gegnerischen König und letztlich dessen Mattsetzung ist das Ziel aller Ziele im Schachspiel. Allerdings ist ein solcher Angriff nur gerechtfertigt bzw. erfolgversprechend, wenn die positionellen Voraussetzungen hierfür vorliegen oder vorab geschaffen wurden. Sind die Kriterien für einen Königsangriff nur unzureichend erfüllt, wird die Attacke in der Regel fehlschlagen und der allzu optimistische Angreifer läuft Gefahr, selbst im Gegenangriff unterzugehen. Daher gilt es, zunächst Schwächen in der feindlichen Königsstellung hervorzurufen und diese schnellstmöglich zu nutzen, denn dem Verteidiger darf keine Zeit zur Konsolidierung eingeräumt werden. Eine andere Methode besteht darin, gegnerische Figuren auf dem anderen Flügel zu binden, um unvermittelt zu einem Angriff auf den relativ ungeschützten König überzugehen. Die Vorbereitung und Durchführung des Angriffs kann verschiedene strategische und taktische Methoden erfordern - häufig werden auch Materialopfer gebracht, um angestrebte (Teil-) Ziele zu erreichen. Das bewährte Autorengespann Jerzy Konikowski und Dagobert Kohlmeyer präsentiert in diesem Buch eine Auswahl von instruktiven Partien aus Vergangenheit und Gegenwart, um die Thematik zu verdeutlichen und zu vertiefen. Zur Ordnung des Materials haben die Verfasser eine Einteilung nach der Stellung des Königs vorgenommen (in der Mitte bzw. nach gleichseitigen und heterogenen Rochaden). 54 Übungsaufgaben in einem abschließenden Kapitel fordern den Leser auf, die eigenen Fähigkeiten im Königsangriff unter Beweis zu stellen. Das Studium des vorliegenden Stoffs wird auch Sie befähigen, einen Königsangriff mustergültig zu führen und vielleicht mit einem denkwürdigen Matt zu krönen! ISBN: 978-3-940417-81-7