Produkte filtern

Steve Giddins hat 50 höchst lehrreiche Partien ausgesucht - einige alte, einige neue, und darunter viele, die die wenigsten Leser schon gesehen haben werden. Er analysiert diese Partien detailliert aus einer modernen Perspektive und erklärt die nützlichen Schlussfolgerungen, die daraus gezogen werden können, wobei er das schädliche Dogma oder die unrealistischen Darstellungen "großartiger Pläne" vermeidet, die viele ältere Werke dieser Art charakterisieren. Die Betonung liegt durchweg auf der Identifizierung hilfreicher "Miniregeln" - goldene Weisheiten, die extrem nützlich sind, wenn man einem einfallsreichen Gegner am Brett begegnet. Einige Themen: Königsangriff Verteidigung Macht der Figuren Endspielthemen Am Ende jeder Partie folgt ein kurze Zusammenfassung der wichtigsten Lektionen, die daraus zu lernen sind. Wie in seinem vorherigen und äußerst erfolgreichen Buch Der Aufbau eines Eröffnungsrepertoires, spricht Giddins zugänglicher und sachlicher Schreibstil alle Clubspieler an, die ihr Verständnis im praktischen Schach verbessern wollen. Sein Interesse für die Schachliteratur in russischer Sprache hat es ihm ermöglicht, viele erstklassige Beispiele zu finden, die n der früheren westlichen Literatur nicht veröffentlicht wurden. Steve Giddins ist ein englischer FIDE-Meister, der regelmäßig an internationalen Turnieren teilnimmt und häufig Beiträge für das British Chess Magazin verfasst. Dies ist sein drittes Buch für den Gambit-Verlag. Er wird als ein Autor geschätzt, der nützliche, geradlinige Ratschläge zu Themen von echter praktischer Bedeutung erteilt. ISBN: 978-1-904600-73-2

Der beliebte Schachautor Steve Giddins präsentiert hier 101 wichtige Ideen für die korrekte und erfolgreiche Behandlung des Endspiels. Das Durcharbeiten und Durchdringen dieser Konzepte und Methoden wird Sie in die Lage versetzen, in der eigenen Turnierpraxis analoge Situationen zu erkennen und dann die hier beschriebenen Methoden praktisch anzuwenden. Dank der zahlreichen Diagramme, die den Leser durch die Analysen begleiten und die Kernaussagen veranschaulichen, eignet sich das Buch ideal zum Studium ohne Brett und Figuren. Alle Endspieltypen kommen zur Sprache - einfache, aber wichtige technische Stellungen ebenso wie komplexe strategische Kampfsituationen. In den 101 Tipps finden Sie prägnante Faustregeln, aber auch Hinweise zu allgemeinen Denkmethoden. Die Beispiele stammen aus den unterschiedlichsten Quellen, ihre Auswahl gründet auf der Erfahrung von Steve Giddins als Spieler, Trainer und Schüler. Steve Giddins ist ein englischer FIDE-Meister, regelmäßiger Teilnehmer an internationalen Turnieren und Autor für das British Chess Magazine. Dies ist sein viertes Buch für den Gambit Verlag. Er wird als Autor geschätzt, der dem Leser nützliche und geradlinige Tipps von wirklicher praktischer Bedeutung zu geben weiß. ISBN: 978-1-904600-92-3

Taktische Wendungen, die auf Mattideen gegen den feindlichen König beruhen, entscheiden eine große Anzahl von Schachpartien. Daher ist es äußerst wichtig, diese Möglichkeiten zu erkennen, wenn sie auftauchen. Joe Gallagher hat 365 Mattaufgaben zusammengestellt, um Ihnen dabei zu helfen, Ihr taktisches Geschick zu verbesssern! In jeder Stellung ist es Ihre Aufgabe, einen Weg zu finden, der einen klaren Gewinn erzwingt. Das Thema ist immer Schachmatt: Entweder muss der König daran glauben, oder er kann nur auf Kosten entscheidender Materialverluste gerettet werden. Joe Gallagher besitzt ideale Qualifikationen, um über dieses Thema zu schreiben. Seit Beginn seiner Karriere gilt er besonders wegen seiner Fähigkeiten im Angriff und wegen seines taktischen Geschicks als gefürchtete Gegner. Vollständige Lösungen werden gegeben. Alle Stellungen sind sorgfältig auf alternative Lösungen und die Korrektheit der eigentlichen Lösung geprüft worden. Die Aufgaben, von denen die meisten noch nie veröffentlich worden sind, sind in Kategorien unterteilt, die mit einfacheren Stellungen beginnen und in der Folge immer schwieriger werden. Joe Gallagher ist ein englischer Großmeister, der seit vielen Jahren in der Schweiz lebt und regelmäßig in der Schweizer Nationalmannschaft spielt, Er hat sich einen Namen als hochklassiger Schachautor gemacht, insbesondere für seine Arbeit über aggressive Eröffnungen wie Königsgambit, Sizilianisch und Königsindisch. Gallagher ist einer der Koautoren der einbändigen Ausgabe der Eröffnungsenzyklopädie Nunn´s Chess Openings. Im Jahre 2001 gewann er die Britische Meisterschaft. ISBN: 978-1-904600-37-4

Garri Kasparow hat mehr als zwanzig Jahre lang die Schachwelt dominiert und ist zweifellos der bedeutendste Spieler der heutigen Zeit. Sein dynamisches Schachverständnis und seine tiefgründige Vorbereitung hatten dramatischen Einfluss auf den modernen Spielstil und setzten ein Beispiel, dem heutzutage die ambitioniertesten jungen Spieler nacheifern. Wer es Kasparow gleichtun will, studiert seine Methoden und vor allem seine Partien. Im vorliegenden Buch, dem ersten Band eines umfangreichen zweiteiligen Projekts, hat der preisgekrönte Schachautor Igor Stohl 74 von Kasparows besten und lehrreichsten Partien ausgesucht und mit detaillierten Anmerkungen versehen. Die Betonung liegt dabei auf der Erklärung des Gedankengangs hinter Kasparows Entscheidungen und der in seinen Zügen zum Ausdruck kommenden Prinzipien und Konzepte. Stohl hat sich verschiedenster Quellen einschließlich Kasparows eigener Anmerkungen bedient und liefert eine Fülle neuer Einblicke in diese bedeutenden Partien sowie zahlreiche neue analytische Gesichtspunkte. Garri Kasparow wurde im Jahre 1963 geboren und machte Ende der 1970er Jahre mit einer Reihe erstaunlicher Resultate auf sowjetischen und internationalen Veranstaltungen nachdrücklich auf sich aufmerksam. Im Jahre 1985 besiegte er nach monumentalem Kampf Anatoli Karpow und wurde dadurch der jüngste Weltmeister der Geschichte. Zwanzig Jahre danach ist er immer noch die Nummer Eins der Welt, genießt internationales Ansehen und ist auch Nichtschachspielern nach Aufsehen erregenden Veranstaltungen wie seinen Wettkämpfen gegen den IBM-Supercomputer Deep Blue und der Partie Kasparow gegen die Welt aus dem Jahre 1999 ein Begriff. Igor Stohl ist ein bekannter Großmeister aus der Slowakei. Er spielt in mehreren nationalen Ligen und hat sich einen Namen als Eröffnungstheoretiker gemacht. Seine gründlichen Anmerkungen erscheinen häufig in Ceskoslovensky Sach, Informator und ChessBase Magazin. Sein letztes Buch für Gambit, Instruktive Meisterwerke aus der modernen Schachpraxis, wurde mit dem Preis der US-Schachföderation für das beste Buch ausgezeichnet. ISBN: 978-1-904600-38-1

Garri Kasparow hat mehr als zwanzig Jahre lang die Schachwelt dominiert und ist zweifellos der bedeutendste Spieler der heutigen Zeit. Sein dynamisches Schachverständnis und seine tiefgründige Vorbereitung hatten dramatischen Einfluss auf den modernen Spielstil und setzten ein Beispiel, dem heutzutage die ambitioniertesten jungen Spieler nacheifern. Wer es Kasparow gleichtun will, studiert seine Methoden und vor allem seine Partien. Igor Stohl ist ein bekannter Großmeister aus der Slowakei. Er spielt in mehreren nationalen Ligen und hat sich einen Namen als Eröffnungstheoretiker gemacht. Seine gründlichen Anmerkungen erscheinen häufig in Ceskoslovensky Sach, Informator und ChessBase Magazin. Sein letztes Buch für Gambit, Instruktive Meisterwerke aus der modernen Schachpraxis, wurde mit dem Preis der US-Schachföderation für das beste Buch ausgezeichnet. ISBN: 978-1-904600-55-8

Das Schachspiel verdankt den Bauern seine außergewöhnliche strategische Tiefgründigkeit. Diese bescheidenen Figuren können im Schachkampf viele verschiedene Funktionen annehmen. Sie können Blockadefiguren sein, Rammböcke, Helden, die berei sind, sich selbst zu opfern und sie können sogar in die königlichen Ränge aufsteigen. Wenn man sie allerdings falsch behandelt, können sie schwach werden und für den gegnerischen Angriff eine Zielscheibe darstellen. In diesem Buch erläutert der erfahrene Großmeister und Trainer Drazen Marovic die facettenreiche Natur des Bauern. Durch die Untersuchung hochklassiger Partien aus der Großmeisterpraxis bewaffnet er den Leser mit einem Arsenal von Konzepten für die Beherrschung der Bauernführung, die ihm dabei helfen sollen, die Stellungen auf dem Brett richtig einzuschätzen. Dieses Buch enthält Kapitel über Isolierte Bauern Hängende Bauern Freibauern Doppelbauern Bauernketten Bauerninseln Drazen Marovic ist ein Großmeister aus Kroatien, der Medaillen sowohl als Spieler als auch als Trainer für verschiedene Nationalmannschaften gewonnen hat. Unter seinen Schülern befinden sich Bojan Kurajica, der U20 Weltmeister von 1965, und AI Modiahki von Katar, der erste Großmeister von Arabien. Marovic besitzt immense Erfahrung als Autor, Redakteur und Fernsehkommentator über Schach. Er ist gegenwärtig Trainer der kroatischen Nationalmannschaft. ISBN: 978-1-901983-81-4

Ein umfassender Schachlehrgang auf der Basis der Partien von Weltmeister Lasker Großmeister John Nunn hat einen umfassenden Schachlehrgang verfasst, der neben den wichtigsten strategischen und taktischen Vorgehensweisen auch Methoden zur Entscheidungsfindung sowie psychologische Faktoren behandelt. Er vertieft die Theorien seiner vorherigen erfolgreichen Bücher Das Verständnis der Schachendspiele und Das Verständnis des Mittelspiels im Schach, indem er demonstriert, wie Weltmeister Emanuel Lasker eine Vielzahl von praktischen Situationen behandelte. Wir sehen, wie das Spiel Laskers, das seine Gegner so unergründlich fanden, auf Logik, außergewöhnlicher Pragmatik und einem tiefen Verständnis der Denkweise von Schachspielern basierte. Behandelt Themen, die in der Regel vernachlässigt werden, wie damenlose Mittelspiele und Manövrieren Analysiert strategische Fragen, darunter Figurenaktivität, Bauernstruktur und Läufer gegen Springer Betrachtet psychologische Aspekte des Schachs, wie die Auswahl von Varianten, die für den Gegner am unangenehmsten sind Erörtert, wie man schlechtere Stellungen behandeln sollte Legt den Schwerpunkt der Erklärungen auf allgemeine Ideen anstatt auf detaillierte Analyse Beinhaltet mehr als 100 der lehrreichsten Beispiele aus Laskers Karriere Schließt mit einer Auswahl von Übungen mit ausführlichen Kommentaren und Erklärungen Der Deutsche Emanuel Lasker – Schachspieler, Mathematiker und Philosoph – war 27 Jahre lang Weltmeister, länger als jeder andere Champion. Seine Siege gegen die besten Spieler dieser Zeit basierten auf seinem Schachverständnis, das seiner Zeit weit voraus war, und hatten einen subtilen, aber profunden Einfluss auf das moderne Schachdenken. Dr. John Nunn ist eine der angesehensten Persönlichkeiten in der Schachwelt. Er zählte fast zwanzig Jahre lang zu den führenden Großmeistern der Welt und gewann vier Goldmedaillen bei Schacholympiaden. Er ist ein sehr beliebter Autor, dessen Werke in mehreren Ländern die Auszeichnung „Buch des Jahres“ gewonnen haben. In den Jahren 2004, 2007 und 2010 wurde Nunn als Weltmeister im Problemlösen gekrönt, wobei er viele ehemalige Champions auf die Plätze verwies. ISBN: 978-1-910093-22-1

"Computer sind unglaublich schnell, exakt und dumm; Menschen sind unglaublich langsam, ungenau und brillant; zusammen haben sie unvorstellbare Möglichkeiten." - Albert Einstein zugeschrieben. Die Schachanalyse ist beinahe so alt wie das Spiel selbst. Viele Pionierwerke von den Größen der Schachgeschichte widmen sich der Analyse von Stellungen, Eröffnungen und Endspielen. Schachanalyse, Schachtheorie und Schachwissen sind seit damals immer weiter vorangeschritten; die Analytiker bauten auf dem Wissen der Vorgängergenerationen auf, und ihre Methoden haben sich seit dieser Urzeit des Schachspiels eigentlich wenig verändert. Jedenfalls bis vor kurzer Zeit. Moderne PCs und leistungsstarke Schachsoftware haben erhebliche Auswirkungen auf Schachanalyse und Schachtheorie. Heute wird man kaum noch einen GM finden, der ohne Computer arbeitet. Und dennoch ist dies das erste Buch, das sich mit der Frage befasst, wie sich der Computer und das menschliche Gehirn zum Zweck der Schachanalyse am besten kombinieren lassen - eine ganz zentrale Frage im modernen Schach. Das Buch geht aber weit über das bloße Erläutern von Methoden der computergestützten Analyse hinaus. Beim Durcharbeiten der von Robin Smith präsentierten Beispiele werden die Leser ein tieferes Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen des menschlichen Verstands entwickeln, aber auch ein größeres Verständnis in vielen Bereichen des Schachspiels. Folgende Themenbereiche werden in diesem vielseitigen Buch behandelt: Schematisches Denken; Dynamisches Spiel und ruhiges Manövrieren; Festungen; Königsjagd und "Königsdrift"; Das Problem des Abtauschens; Interaktive Analyse. Robin Smith steht vor seiner offiziellen Ernennung zum Fernschach-Großmeister. Er ist zweimaliger Fernschachmeister der USA und hat ein Halbfinalturnier der Fernschach-WM als Sieger beendet. ISBN: 978-1-904600-2

Das Endspiel gilt vielen Schachspielern als eine trockene und langweilige Materie und wird daher im Training äußerst stiefmütterlich behandelt. Als Anfänger lernt man die Elementarendspiele, dann verliert man meistens ziemlich viele Partien ziemlich früh, braucht also ohnehin keine Endspielkenntnisse, studiert fleißig die Eröffnungstheorie und etwas Taktik und Strategie des Mittelspiels und endlich, oft nach Jahren, ist man soweit, dass Endspielwissen doch recht nützlich sein könnte. Aber wo anfangen? Der ukrainische Meistertrainer Alexander Vaisman schätzt die Zahl der Endspielpositionen, die ein starker Spieler kennen muss, auf ca. 3.000! Schon für einen mittleren Klubspieler ist bereits eine große Menge Wissen erforderlich. Auch wer das Endspiel wirklich trainieren möchte, resigniert oft angesichts dieser Fülle. Zudem fehlt den meisten von uns ohnehin durch die Belastung in Schule, Studium oder Beruf die Zeit und vor allem die Kraft, sich intensiv mit dem Schachspiel zu befassen und ein systematisches Training zu absolvieren. Aber selbst ein minimales Training hilft uns schon, unsere Endspielkenntnisse wesentlich zu steigern und zugleich unsere mentale Fitness zu verbessern. Wer sich über einen längeren Zeitraum hinweg auch nur wenige Minuten am Tag mit Endspieltechnik beschäftigt, wird sich verbessern und generell mehr vom Schachspiel verstehen. Typische Stellungen, Techniken, Lösungsideen und Pläne werden so nach und nach vermittelt und eine Menge davon bleibt hängen und hilft dir, in der praktischen Partie die richtigen Fortsetzungen zu finden. Und das ohne große Anstrengung und ohne langweiliges Büffeln! Für ein solches Training habe ich in diesem Buch 365 Aufgaben zusammengestellt, die der Leser innerhalb eines Jahres lösen sollte - eine Aufgabe für jeden Tag. Du kannst das morgens oder abends tun, auf der Bahn- oder Busfahrt, in den TV-Werbepausen (ein sehr ergiebiges Zeitpolster!) oder bei allen Wartezeiten und Pausen, von denen es täglich selbst für äußerst angespannte Mitmenschen genügend gibt. Natürlich ist es nicht verboten, mehr als eine Aufgabe zu lösen oder sogar generell das "Trainingsjahr" im Zeitraffertempo zu absolvieren. Wichtig ist jedoch, regelmäßig zu trainieren - besser täglich eine Aufgabe als ein- oder zweimal im Jahr einige Stunden geballtes Training und dann lange Zeit gar nichts mehr! Die Aufgaben sind aus allen möglichen Bereichen des Endspiels und unterschiedlich in Art und Schwierigkeitsgrad. Dieses Buch ist jedoch kein systematisches Endspiellehrbuch und erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit oder auf ausführliche Erklärung bestimmter Stellungen und Methoden. Der Leser sollte möglichst gute Kenntnis der elementaren Endspiele, der Grundlagen der Bauern- und Turmendspiele und einige praktische Erfahrung besitzen. Wer in den Grundlagen nicht so sattelfest ist, sollte besser erst den Band "365 Tage Endspiel - Einsteiger" durcharbeiten, in dem viele Grundlagen vermittelt werden, z.B. eine Einführung in die Bauern- und Turmendspiele. Versuche, die Lösung vom Diagramm aus im Kopf nachzuvollziehen, das ist zudem gleichzeitig eine gute Konzentrations- und Variantenberechnungsübung, die ebenfalls deine Spielstärke verbessern wird. Bei langen Varianten wird es sicher gelegentlich erforderlich sein, die Lösung auf dem Schachbrett oder einem Taschenschach nachzuvollziehen. Anders als etwa bei Mattaufgaben können selbst relativ einfache Endspiellösungen leicht 10 Züge oder länger dauern. Schau dir die Lösungen genau an (nicht nur oberflächlich, ob du den richtigen ersten Lösungszug gefunden hast) und, falls es mehr als eine Lösung oder weitere Varianten gibt, schau dir alle genau an und versuche, sie zu verstehen. ISBN: 978-3-9809937-8-4

In Schach(lehr)büchern hat die Vermittlung der Verteidigungskunst stets eine untergeordnete Rolle gespielt - die Fertigkeiten in der Angriffsführung bzw. entsprechende Exempel hierfür dominieren die Schachliteratur seit jeher. Es mag sein, dass Verteidigung unwillkürlich mit passivem Spiel oder gar drohendem Verlust assoziiert wird und daher Unbehagen hervorruft, aber vielerorts kann die Verteidigung durchaus aktiv oder aggressiv geführt, d. h. mit Gegendrohungen verknüpft werden oder im Falle einer erfolgreichen Durchführung den Auftakt eines Gegenangriffs bilden. Das Verdienst von Hans Kmoch besteht darin, den essentiellen Aspekt der Verteidigung in der Schachpartie - aufbauend auf der Lehre von Wilhelm Steinitz - erstmals 1927 in Buchform thematisiert zu haben. Knapp 80 Jahre später liegt dieses Werk nun in der 5. Auflage vor, die zahlreichen Partiebeispiele aus der klassischen Ära wurden in jüngeren Auflagen durch aktuelle Partien ergänzt, so dass der heutige Leser das gesamte Spektrum der Verteidigungskunst und deren Entwicklung in über 100 Jahren kennen lernt. Vorwort zur 5. Auflage: Erst sehr spät in der Geschichte unseres Spiels ist die Verteidigung in ihrer ganzen Bedeutung erkannt und einem breiten Schachpublikum bewusst gemacht worden. Und als sich ein Schachbuch erstmals und ausschließlich dem Thema Verteidigung widmete - es war 1927 mit der Erstausgabe des vorliegenden Werks - sorgte diese Novität für ein beachtliches Echo aus der damaligen Schachszene. Bis heute sind Schachbücher zur Vermittlung und Förderung der Verteidigungskunst selten geblieben, so dass der Klassiker von Hans Kmoch, der nun seine 5. Auflage erlebt, auch dem Schachstudenten des 21. Jahrhunderts einen erheblichen Erkenntnisgewinn verspricht. Johann Joseph Kmoch (* 25.07.1894 + 13.02.1973) - eigentlich nur als Hans Kmoch bekannt - war ein Wiener tschechischer Abstammung, ein durchaus respektabler Schachmeister (Internationaler Meister 1950; Internationaler Schiedsrichter 1951), der nach dem ersten Weltkrieg die Schachschriftstellerei zu seinem Beruf machte und durch etliche Bücher und noch weitaus zahlreichere Artikel (auch humoristischer Art) im Gedächtnis der Schachwelt haften blieb. Neben seinem Nachtrag zum "Bilguer" (1930) und seiner Partiensammlung zu Rubinstein (1933) zählt Die Kunst der Verteidigung zu seinen bekanntesten Publikationen, sein Spätwerk Die Kunst der Bauernführung (1956; 1967) leidet allerdings doch allzu sehr unter den skurrilen Wortschöpfungen seines Autors. Ansatzweise sind die letzteren auch in der "Verteidigung" zu entdecken (s. Kap. XII), diese "hausgemachte" Terminologie ist aber schlichtweg entbehrlich und hat zu Recht keine Akzeptanz in der Schachwelt gefunden. Die nach 24 Jahren anstehende Neuauflage der "Verteidigung" (1982; 1978; 1966) wurde wiederum leicht überarbeitet und in der Diktion verbessert, wo es angemessen und ratsam schien - wir hoffen, den Lesefluss hiermit günstig beeinflusst zu haben. Einige weitere Partien wurden aufgenommen, um die Verteidigungskunst mit Beispielen aus neuerer Zeit zu illustrieren. Und nun viel Spaß mit der "Verteidigung" - wenn Sie diese erfolgreich meistern, sollten Sie zu einem ebenso erfolgreichen Angriff übergehen können! Dr. Ralf J. Binnewirtz Meerbusch, Sommer 2006

Artur Jussupow, Internationaler Großmeister und Spitzenspieler in der deutschen Bundesliga, Trainer der Jugend und Mark Dworezki, ebenso ein Spitzenspieler und Trainer im internationalen Schach legen hier ihr Grundlagenwerk vor, welches wohl immer noch zu den stärksten Büchern gehört, was in den letzten Jahren auf dem deutschen Schachbuchmarkt erschienen ist. Nach dem großen Erfolg der ersten Auflagen werden hier Neuerungen eingebracht um das Buch auf den heutigen Stand zu bringen. Die Verfasser eröffnen Einblicke in die Lehrinhalte der berühmten russischen Schachschule, deren Absolventen vielfach zur Weltspitze aufsteigen. Einblicke, die zu Impulsen für das eigene, schöpferische schachliche Wachstum des Lesers werden. Spitzenautoren wie M. Schereschewski, A. Kosikow und G. Kaidanow bereichern mit ihren Beiträgen die Vielfalt dieses Lehrbuchs. Geeignet für fortgeschrittene Anfänger. Artur Jussupow, IGM und Kandidat zur WM 1993 sowie Mark Dworezki, ein Spitzenspieler im internationalen Schach, legen hier ein Grundlagenwerk vor, welches wohl zu den stärksten Büchern gehört, die in den letzten Jahren erschienen sind. Nach dem großen Erfolg der ersten Auflagen werden hier Neuerungen eingebracht, um das Buch auf den heutigen Stand zu bringen. Der zentrale Inhalt des Buches sind Analysen eigener Partien und das Studium der Schachklassiker, angereichert mit Übungs- und Zusatzmaterialien. Hinzu treten Ratschläge profilierter Großmeister, die zu Impulsen für das eigene, schöpferische Wachstum und zur schachlichen Vervollkommnung des Lesers werden.

Tipps für junge Schachspieler Dieses systematische Themen-Lehrbuch stellt die Frage: „Wie gewinne ich eine Figur?“ Auf diese Frage gibt es viel mehr als nur eine Antwort. Es sind die Kniffe und Tricks, die erfahrene Schachspieler einsetzen, um mit dem Gewinn einer Figur für sich den vielleicht entscheidenden Vorteil zu sichern. Im ersten Teil dieses Buches werden die wichtigsten und häufigsten Motive der Schachtaktik erklärt. Nach Doppelangriff und Springergabel folgen Spieß und Fesselung, ebenso wie Abzug und Abzugsschach. Auch die Hinlenkung und Weglenkung von Figuren oder das Ausschalten einer verteidigenden Figur sind häufig angewandte Motive. Aber nicht nur für den angreifenden Schachspieler sind diese Motive und weitere im Buch erklärte Motive wichtig. Auch der verteidigende Spieler muss sie kennen, will er den möglichen und drohenden Gefahren entgehen. Nachdem wir in diesem Buch die taktischen Möglichkeiten des Schachspiels gelernt haben, folgt dann zum Abschluss des Buches der große Test. In dem 60 Übungsaufgaben umfassenden Abschlusstest kann der Leser sich selbst überprüfen, ob er nun in der Lage ist taktische Tricks in der Praxis anzuwenden. Dieses Themen-Lehrbuch ist für Anfänger aller Altersklassen gedacht, besonders aber für junge Schachspieler. Gleichwohl kann dieses Buch auch als Nachschlagewerk dienen. ISBN: 978-3-940417-03-9

Weltmeister haben einen reichhaltigen Erfahrungsschatz. Sie beherrschen nicht nur die Theorie, sondern auch auf dem Gebiet der Psychologie können sie jedem Schachfreund eine Menge beibringen. Das fand in der Literatur bisher wenig Aufmerksamkeit.Schachweltmeister berichten in diesem Buch, wie sie sich auf Turniere vorbereiten, was sie während eines Wettkampfes erleben und wie sich ihr Tagesablauf gestaltet. Viele der zahlreichen Glanzpartien werden von den Champions selbst kommentiert.Die Beiträge von Steinitz, Lasker, Capablanca, Aljechin, Euwe, Botwinnik, Smyslow, Tal, Petrosjan, Spasski, Fischer, Karpow, Kasparow, Kramnik, Anand, Khalifman, Ponomarjow, Kasimdschanow und Topalow bieten Schachfreunden jeder Spielstärke viel Erfahrung, Erkenntnisgewinn und praktische Hinweise. Mit beigelegter CD-ROM und vielen Partien von Steinitz bis Ponomarjow im CBH- CBF- und PGN-Format. ISBN: 978-3-940417-39-8

Gegen die Hauptverteidigungen wie Königsindisch, Nimzoindisch, Grünfeld, Benoni usw. oder z.B. das Orthodoxe und Angenommene Damengambit hat sich der 1.d4-Spieler in aller Regel seine Systeme längst zurechtgelegt. Wesentlich unsicherer agiert er gegen die diversen Unorthodoxen Verteidigungen und Gambits. Die Literatur zu sichten ist hier mühsam, und in aller Regel ist der Gegner besser informiert. Und genau an diesem Punkt bringt dieses Buch Abhilfe: Valeri Bronznik verrät schlagkräftige Rezepte gegen vermeintliche schwarze Überraschungswaffen wie das Englund- oder Schara-Hennig-Gambit, Albins Gegengambit, Fajarowicz- und Budapester Gambit, die Keres-Verteidi-gung 1.d4 e6 2.c4 Lb4+, die Englische Verteidigung 1.d4 e6 2.c4 b6, den Stonewall durch die Hintertür, den "Tango" mit 1.d4 Sf6 2.c4 Sc6 und vieles mehr. Ziel ist es dabei nicht immer, die gegnerische Spezialwaffe zu widerlegen, sondern dem Kontrahenten den Schneid abzukaufen, denn nichts frustriert beispielsweise einen Gambitspieler mehr als ein trockenes und etwas schlechteres Endspiel verwalten zu müssen. Wie in seinen vorherigen Eröffnungsbüchern zur Tschigorin-Verteidigung, zum Colle-System oder zur sizilianischen Basman-Sale-Variante bringt IM Valeri Bronznik auch hier viele neue Ideen und theoretische Verbesserungen ein - wie immer gepaart mit übersichtlicher Darstellung und einprägsamen Erläuterungen. ISBN: 978-3-931192-37-2

Der Sizilianisch-Spieler strebt nach einer gehaltvollen schöpferischen Auseinandersetzung und ist bereit, für spätere Konterchancen auch zeitweilig in die Defensive zu gehen. In den meisten Haupt- und Nebenvarianten funktioniert dieses Konzept recht gut, einzig die Alapin-Variante 2.c3 erweist sich als fast uneinnehmbare Bastion der Bürokraten am Schachbrett: In den viel zu übersichtlichen Stellungen erhält Weiß eine risikolose Initiative, deren Neutralisierung nur zu Verflachung und Remis führt - zu oft auch gegen nominell schwächere Gegner.Und genau hier setzt das „Gegengift“ an: Mit 2...b6 setzt Schwarz auf eine Dschungelstrategie, und mit Fortdauer des Kampfes werden die Positionen immer komplizierter statt - wie nach 2...d5 oder 2...Sf6 - immer einfacher. Wie schon bei „Sizilianisch im Geiste des Igels“ brilliert Zeller mit dem Aufspüren immer neuer Ressourcen in gefährdet scheinenden Stellungen; man kann sogar sagen, 2...b6 ist die Fortsetzung des Igelkonzepts anläßlich von 2.c3.Das vorliegende Buch beruht auf einem längeren Artikel desselben Autors in der Zeitschrift „Randspringer“ (1996). Die Idee selbst geht auf den legendären Jakob Murey zurück, einst Sekundant Kortschnojs bei dessen Feldzug gegen das Sowjetimperium und einer der kreativsten Köpfe in der GM-Riege. Heutzutage wendet, neben Zeller selbst, vor allem der junge israelische GM Artur Kogan dieses System mit großem Erfolg an.Nach dem erwähnten Sizilianisch im Geiste des Igels (2001) und Einblicke in die Meisterpraxis (2004) ist dies das dritte Buch des internationalen Meisters Frank Zeller im Schachverlag Kania. Die leichte Feder des vierfachen Meisters von Württemberg, bekannt aus seinen vielen Zeitschriftenartikeln, läßt auch dieses Werk zu einem lebendigen Genuß werden und bietet zudem einen authentischen Einblick in die Eröffnungswerkstatt eines Spitzenspielers. ISBN: 978-3-931192-31-0

Der nächste große Klassiker von Mark Dworetski! Für den Praktiker ist es sehr wichtig, durch Training ein Gefühl dafür zu entwickeln, wann er sich auf seine Intuition, Faustregeln und positionelle Erwägungen verlassen kann und wann er die konkreten Varianten bis zum Ende berechnen sollte, ohne dabei in Zeitnot zu geraten. Genau dafür liefert Die Universität der Schachanalyse reichhaltiges, hochwertiges Trainingsmaterial und viele Übungsaufgaben. Der Autor betrachtet jedes Problem vom Standpunkt des Praktikers, gibt viele allgemeine Faustregeln und untersucht die psychologischen Aspekte. Dieses Buch nimmt seinen Platz neben Der Endspieluniversität desselben Autors als eines der großartigen Schachbücher der modernen Zeit ein. Mit seiner Hilfe kann der Student sein Verständnis des Mittelspiels auf ein viel höheres Niveau bringen. ISBN: 978-90-5691-300-7

GEWINNER des Preises der Englische Schachföderation (ECF) für das beste Buch des Jahres. In der Schachlehre wird allgemein behauptet, dass man sich nur auf die Merkmale einer Stellung zu konzentrieren braucht. Bei Beachtung einiger Faustregeln wird man mehr oder weniger automatisch gute Züge produzieren. So läuft die Sache aber nicht, wie der internationale Meister Willy Hendriks feststellt. Weder schwache noch starke Spieler schmieden zuerst einen Plan, bevor sie Kandidatenzüge betrachten. Die Trial-and-Error-Methode ist eine sehr gebräuchliche und in der Tat sehr effektive Weise, den besten Zug zu finden. Auf seiner Reise in den Schachspielerverstand bedient sich Hendriks jüngster wissenschaftlicher Erkenntnisse über das Funktionieren des Gehirns. Er wirft einige interessante Fragen auf: Kann jeder (ob talentiert oder nicht) Großmeister werden? Warum klingt der Rat eines Schachtrainers häufig wie ein Horoskop? Kann man starke Züge finden, indem man eine To-do-Liste abarbeitet? Kann man Meisterstärke erreichen, ohne jemals einen Plan ausgearbeitet zu haben? In diesem erfrischenden, unterhaltsamen und äußerst lehrreichen Buch zeigt Willy Hendriks, wie man den Weg zur schachlichen Verbesserung mit wenig Gepäck beschreiten kann! Enthält eine Fülle von wertvollem Trainingsmaterial. Willy Hendriks (1966) ist internationaler Meister und arbeitet schon seit 25 Jahren als Schachtrainer. Durch jüngste Entwicklungen in den Kognitionswissenschaften inspiriert, stellt er die gängige Auffassung von der Schachlehre in Frage. ISBN: 978-90-5691-549-0

In diesem Buch kann der Leser sein Können an 140 Diagrammaufgaben erproben. Zu jeder Position sind Lösungsvorschläge vorformuliert; dem Schachfreund bleibt es überlassen, sich die zutreffende Antwort herauszusuchen. Wer sich schachtaktischen Überblick mit Hilfe dieses Buches aneignet, der wird bald in eigenen Positionen besser dazu in der Lage sein, die sich bietenden Chancen wahrzunehmen. Für jeden ambitionierten Schachspieler wird die aufmerksame Lektüre dieses Testbuches somit zu einem Gewinn. ISBN: 978-3-940417-21-3

Ein märchenhaft gestalteter Schachlehrgang für junge Einsteiger Mit vielen Rätseln und Übungen Das Spiel der Könige kinderleicht: »Schach!«, heißt es nun bald für den weißen König, nachdem seine geliebte Dame dem schwarzen Heer zum Opfer gefallen ist. Aber der König ist nicht verloren, solange sein treuer Königsbauer noch bei ihm ist. Denn dieser besitzt eine geheimnisvolle Fähigkeit ... In diesem unterhaltsamen Lehrbuch wird der Anfänger Schritt für Schritt in die Regeln und in die Geschichte des Schachspiels eingeführt. Die einzelnen Figuren werden vorgestellt, wichtige Zugvarianten sowie strategische Tricks erläutert. Mit Hilfe von Rätseln kann das Verständnis getestet, in kleinen Übungen das erworbene Wissen gefestigt werden. Ein Anhang fasst Wichtiges zusammen. Das »Spiel der Könige« kann beginnen! Stefan Kindermann ist Internationaler Schachgroßmeister und gründete 2006 die für Westeuropa einzigartige Münchener Schachakademie. Der Schachkolumnist der SZ veröffentlichte bisher mehrere Bücher zu Spezialthemen des Spiels. Schach! ist sein erstes Kinderbuch, zu dem ihn seine fünfjährige Tochter - bereits eine gewandte Schachspielerin - inspirierte. Anne Franke ist Malerin und Grafikerin. Sie hat bereits mehrere Bücher, darunter auch ein Kinderbuch, illustriert.

Vorwort: Bereits im Jahr 1910 schrieb der Studienklassiker Alexey Troitzky : "Die Studie ist um so hochwertiger, je komplizierter und reicher ihre Ideen sind. Das anziehendste im Schachspiel ist der Kampf. Genau diesen muss man in Studien darstellen. Dafür sollte man der Verliererseite in der Lösung viele Möglichkeiten zur Verteidigung lassen". Es gibt Studien, die so realistisch aussehen, dass es uns scheint, als handele es sich um ein Endspiel aus irgendeiner realen Partie. Solche Studien haben einen besonderen Wert, und deshalb haben sie, mit Recht, ein sicheren Platz in Schachlehrbüchern bekommen. Dank ihrer Besonderheit, bleiben diese Studien leichter in Erinnerung. Man kann dort interessante Ideen und Stellungen mit großer praktischer Bedeutung zusammenstellen. Moderne Schachspieler wissen nicht mehr, was eine "Hängepartie" ist. Als Folge haben sie keine Möglichkeit, in Ruhe die auftretenden Endspiele (nach 40 Zügen trifft man nicht so oft auf eine Mittelspielstellung) zu analysieren. Jetzt, wo das Schicksal des Kampfes oft in begrenzter Zeit entschieden wird, ist die Fähigkeit, sich fehlerlos im Endspiel zu orientieren, von unschätzbarer Bedeutung für den Schachspieler. Wie kann man seine seine Endspielfertigkeiten entwickeln? Es gibt zahlreiche Schachbücher, aber hier werden vermutlich zum ersten Mal in einem Buch ein bekannter Elitetrainer und ein internationaler Großmeister für Schachkomposition ihre Ansichten darlegen. Mark Dvoretsky benutzt Studien in seiner Trainingspraxis schon seit 30 Jahren. Dank seiner Methodik haben mehrere Großmeister bedeutende Erfolge in ihrer Karriere erreicht. Oleg Pervakov ist über das praktische Spiel zur Komposition gekommen, so dass er auch in seinen Werken versucht, praktischen Prinzipien zu folgen. Einen Impuls für dieses Buch gab der Zeitschriftenartikel "Studien für die Datenbank" und ein internationales Studienturnier , anlässlich des 60. Geburtstags von Mark Dvoretsky. Der Wettbewerb war sehr erfolgreich, 25 anerkannte Meisterwerke wurden von der Jury, den Autoren dieses Buches, kommentiert. Das Buch besteht aus mehreren Kapiteln, welche unter dem Namen "Studien für Praktiker" zusammengefasst wurden. Zur selbständigen Lösung sowie zur spielpraktischen Übung werden solche Beispiele angeboten, die die echte "Kampfbedingungen" imitieren : dabei muss man interessante Aufgaben für beide Seiten lösen. Eigene Kapitel sind den Meisterwerken des bekannten österreichischen Komponisten Alois Wotawa sowie den Studien von verschiedenen Schachgroßmeistern (inklusive Weltmeistern) gewidmet. Oleg Pervakov, Großmeister für Schachkomposition Einleitung: Dieses Buch wird bestimmt allen Studienliebhabern eine große Freude bereiten. Hier ist nicht nur ein fast legendäres Studienturnier zu Ehren von Mark Dworetsky mit großartigen Kommentaren vorgestellt, sondern auch in drei weiteren Kapiteln viele brillante Studien aus der Sicht des praktischen Spielers. Die ewige Frage, was Schach eigentlich ist, ist für Studienkomponisten leichter zu beantworten. Wenn Sie dieses Buch lesen, werden Sie hier sehr viele Studien finden, welche die strengsten ästhetischen Kriterien erfüllen und bestimmt auch zur Kunst gehören. Sie zeigen uns so viele unglaubliche Möglichkeiten des Spiels, einen so unbeschränkten Flug der Fantasie, dass ein dauerhafter Eindruck der Bewunderung und Begeisterung entsteht. Dabei kann sich der Leser beim Ausflug in die Welt der Studien keinen besseren Reiseführer vorstellen als Oleg Pervakov, einer der bedeutendsten Studienkomponisten der Gegenwart. Und noch dazu liegen diese Studien sehr nah am praktischen Spiel, weswegen der aufmerksame Leser viel davon lernen kann: Angriff und Verteidigung, Endspiel, taktisches Sehvermögen und Variantenberechnung werden in diesem Buch stark gefördert. Mein Schachtrainer und der zweite Autor dieses Buches Mark Dworetsky benutzt wahrscheinlich wie kein anderer Studien im Training. Er hat bereits in der "vor Computer"-Zeit eine große Stellungskartei mit mehreren tausenden verschiedenen Übungen erstellt Diese Übungen sind auch nach verschiedenen Themen sortiert und werden sehr aktiv im Training genutzt. Dabei spielen auch die Studien eine wichtige Rolle. Einige Studienstellungen muss man von Anfang bis zum Ende berechnen. Andere darf man mit einem Trainer oder gegen einen Trainingspartner ausspielen. Dabei trainiert man sich in echten Kampfbedingungen, muss viele schwierige Entscheidungen treffen und die Zeit für die ganze "Partie" richtig verteilen, da wir oft nicht genau wissen, wo der kritische Moment liegt. Das Buch ist für ambitionierte Schachspieler sehr gut geeignet, sowie für Trainingseinheiten im Schachverein oder mit einem Freund. Probieren Sie die Studien zu lösen, aber seien Sie nicht enttäuscht, wenn Sie nicht alle Stellungen knacken können! Auch ein guter Versuch hat viel Wert (Ich empfehle die eigenen Lösungen zu notieren und danach die Varianten mit dem Buch zu vergleichen). Obwohl in den meisten Stellungen Weiß am Zuge ist, gibt es im Buch auch ein paar Ausnahmen. Die Schreibweise der Spieler- und Komponistennamen entspricht der Standardschreibweise von Chessbase Datenbanken, damit man weitere Studien von Komponisten dort leichter finden kann. Ich wünsche den Lesern viel Spaß beim Lesen, Lösen und Ausspielen! Schachgroßmeister Artur Jussupow ISBN: 978-3-933365-14-9

Sie sind auf der Suche nach Angriffsmöglichkeiten mit 1.d4? Dann brauchen Sie nun nicht mehr weiterzusuchen ... In diesem Buch verschafft Ihnen Richard Palliser einen umfassenden Überblick über die drei gefährlichsten Angriffskonzepte für Weiß: das Colle-Zukertort-System, den Barry- und den 150 -Angriff. In den letzten Jahren wurden diese drei Eröffnungswaffen insbesondere bei Vereinsspielern immer populärer. Die Gründe sind naheliegend: Sie sind einfach zu erlernen und anzuwenden, sie bringen Schwarz aus der Eröffnungstheorie und sie können alle in einen verheerenden Mattangriff gegen den schwarzen König münden. Was kann man mehr von einer Eröffnung erwarten? Die Everyman-Reihe "Eröffnungen kompakt" (Starting Out) hat sich als führender Leitfaden für das Eröffnungsstudium aufstrebender Spieler etabliert. Diese Bücher heben sich durch ihr übersichtliches und leicht zu erfassendes Layout von der Masse ab. Die klare Darstellung der Grundlagen und die Fülle von Anmerkungen, Hinweisen und Warnungen, die dem Leser helfen, zentrale Ideen zu verinnerlichen, zeichnen diese Bücher aus. "Eröffnungen kompakt" sind ideale Werkzeuge für Schach-Enthusiasten, deren Erfahrung in dem jeweiligen Eröffnungsbereich noch begrenzt ist, und die anstreben, die wesentlichen Prinzipien des jeweiligen Systems zu verstehen. Ein grundlegender Leitfaden für Angriffe mit dem d-Bauern Alle Hauptvarianten sind abgedeckt Ideal für Aufstrebende, Vereins- und Turnierspieler ISBN: 978-3-942383-19-6

Sind sie es leid, immer die gleichen Eröffnungen zu spielen? Ist es an der Zeit, etwas zu ändern? Dann versuchen Sie es doch mal mit "Gefährlichen Waffen" und verblüffen Sie Ihre Gegner mit neuen und ungewöhnlichen Ideen! Drei renommierte Autoren betrachten die Flankeneröffnungen aus einem völlig neuen Blickwinkel. Anstatt bekannte und ausanalysierte Pfade zu beschreiten, konzentrieren sie sich auf neue oder bisher wenig erforschte Wege und zeigen zahlreiche "gefährliche" Möglichkeiten für beide Seiten auf. Ob mit Weiß oder Schwarz: Nach dem Studium des Buches sind Sie bestens gerüstet und Ihre Gegner werden in Deckung gehen müssen! "Gefährliche Waffen" ist eine Serie, die dem Leser eine Vielzahl interessanter und eindrucksvoller Ideen bietet, um dem eigenen Repertoire wieder Leben einzuhauchen. Viele dieser Systeme sind neuartig, verblüffend, provozierend oder wurden bisher sogar als minderwertig angesehen. Diese Waffen sind geeignet, sogar erfahrene Gegner völlig aus dem Gleichgewicht zu bringen. Flankeneröffnungen in einem völlig neuen Licht Gespickt mit originellen Ideen und Analysen Bestens geeignet, um Ihre Gegner zu überraschen ISBN: 978-3-942383-20-2

Königsindisch und Grünfeldindisch sind zwei der populärsten Antworten auf 1.d4. Das kann kaum überraschen, gehörten sie doch lange Zeit zu den Favoriten von Schachlegenden wie Garri Kasparow und davor schon Bobby Fischer. In all ihrer Komplexität und Dynamik bereiten sie dem Weißen größtes Kopfzerbrechen auf der Suche nach selbst minimalem Eröffnungsvorteil wie auch beim Bestreben, nicht im Sumpf komplizierter Theorie unterzugehen. Höchste Zeit für Weiß zurückzuschlagen! In diesem Buch bekommt Timothy Taylor den Königsinder und Grünfeldinder in den Griff. Er versorgt den Anziehenden mit einem Arsenal ebenso leicht zu erlernender wie effektiver Waffen, die Schwarz maximales Unbehagen bereiten. Taylor untersucht die typischen taktischen sowie positionellen Ideen beider Seiten und beleuchtet die Tricks und Fallstricke, nach denen man Ausschau halten muss. Nach dem Studium dieses Buches wird sich der Leser in der Lage sehen, den Kampf gegen den Königsinder und Grünfeldinder mit neuem Selbstvertrauen aufzunehmen. Verfasst von einem renommierten Eröffnungsexperten Rezepte gegen zwei der populärsten schwarzen Verteidigungen Ideal für Vereins- und Turnierspieler

Ideal für alle, die die Grundlagen des Nimzo-Inders verstehen wollen. Der Nimzo-Inder ist eine der sichersten und beliebtesten Verteidigungen gegen 1.d4, und bietet Schwarz die Chance, die Stellung früh aus dem Gleichgewicht zu bringen und ohne zu großes Risiko auf Sieg zu spielen. Praktisch alle Spieler der Weltspitze sind Anhänger des Nimzo-Inders, darunter Garry Kasparow, Wladimir Kramnik, Vishy Anand und Anatoli Karpow. In diesem revolutionären Buch erläutert Großmeister Chris Ward die grundlegenden Prinzipien des Nimzo-Inders und seiner vielen Abspiele. Den ganzen leicht lesbaren Ratgeber hindurch unterstützt der Autor den Leser mit zahlreichen Hinweisen, Tipps und Warnungen, während er Schlüsselstrategien, Ideen und taktische Tricks klar darlegt. ISBN: 978-3-942383-12-7