-
Schachbücher
- Biographien
- Chinesisches Schach
- Computerschach
- Endspiele
-
Eröffnungen
- Aljechin-Verteidigung
- Allgemeine Lehrbücher
- Alt-Indisch
- Budapester Gambit
- Caro-Kann
- Damenbauernspiele
- Damengambit
- Damenindisch
- Englische Eröffnung
- Englische Verteidigung
- Eröffnungsfallen
- Flankeneröffnungen
- Französisch
- Gambits
- Grünfeldindisch
- Halboffene Spiele
- Holländisch
- Italienisch
- Königsgambit
- Königsindisch
- Londoner System
- Morra-Gambit
- Modernes Benoni
- Moderne Verteidigung
- Nimzowitsch-Indisch
- Offene Spiele
- Pirc-Ufimzew
- Repertoirebücher
- Réti
- Sizilianisch
- Skandinavisch
- Spanisch
- Unregelmäßige Eröffnungen
- Wolga/Benkö-Gambit
- Heiteres
- Lehr- und Trainingsbücher
- Mittelspiele
- Partiensammlungen
- Problemschach
- Roman
- Schachgeschichte
- Schachspsychologie
- Turnierbuch
- Verschiedenes
- Zeitschriften
- Erzählung
Produkte filtern

Ein komplettes Schwarzrepertoire gegen geschlossene SystemeMichael Prusikins „Das Damengambit“ bietet eine sichere, aber durchaus kämpferische Waffe gegen geschlossene Eröffnungen wie Katalanisch oder das beliebte Londoner System. Außer 1. e4 wird nahezu alles behandelt. Selbst Exoten wie Grobs Angriff, Bird, der Nimzowitsch-Larsen Angriff finden Beachtung.Neben konkreten Empfehlungen beinhaltet das Buch eine ausführliche Besprechung relevanter Bauernstrukturen und Mittelspielideen.Der aus 36 Aufgaben bestehende Test unterstützt die Leserschaft bei der Überprüfung des Lernfortschritts.Großmeister schreiben oftmals für Großmeister. In der „Für Vereinsspieler“-Reihe adressiert Michael Prusikin jedoch ein breites Spektrum der Schachspieler.Bei überschaubarem Aufwand profitieren Amateure wie Turnierspieler gleichermaßen von seinem Repertoirebuch.Großmeister Michael Prusikin gehört mit einer Elozahl von 2550 zu den besten deutschen Schachspielern. Taktik und Angriffsschach prägen seinen Spielstil.Als Trainer verhalf er diversen deutschen Nachwuchstalenten zu internationalen Titeln.2018 wurde Prusikin der Titel des FIDE Senior Trainers verliehen.Beinahe zeitgleich erschien in derselben Reihe sein Erstlingswerk „Feuer frei! Angriffsstrategien für Vereinsspieler“. ISBN: 978-3-9817134-3-5

Das Damengambit (1. d4 d5 2. c4) ist eine sehr alte Eröffnung, die bereits in Handschriften des späten 15. Jahrhunderts erwähnt wird, allerdings erst mit dem Aufkommen des Positionsspiels nach Steinitz erheblich an Beliebtheit gewann und in den 1920er und 30er Jahren einen Höhepunkt der Popularität erlebte. Auch wenn später andere Systeme die führende Rolle übernommen haben, ist das Damengambit immer noch sehr häufig in Turnieren aller Klassen anzutreffen. Es gilt als gesunde und zuverlässige Eröffnung für Spieler, die eine solide Partieanlage anstreben. Dabei erscheint die Einstufung als Gambit kaum gerechtfertigt, denn Weiß geht kein wirkliches Wagnis ein: Bei Annahme des Gambits kann der Mehrbauer von Schwarz nicht ohne ernsthafte Nachteile behauptet werden.Mit 2. c4 beginnt Weiß den Kampf um die Zentralfelder d5 und e4, bedingt durch die schwarzen Antwortzüge haben sich verschiedene Eröffnungssys- teme herausgebildet: Die drei wichtigsten sind 2... dxc4 (angenommenes Damengambit), 2... e6 (abgelehntes Damengambit) und 2... c6 (Slawisch). Sie stehen naturgemäß im Mittelpunkt dieses Buchs, aber auch andere schwarze Fortsetzungen im zweiten Zug, wie Albins Gegengambit (2... e5) oder die Tschigorin-Verteidigung (2... Sc6), wurden aufgenommen. Gleichfalls berücksichtigt sind Abweichungen im zweiten weißen Zug, die zur Gruppe der Damenbauernspiele führen, wie das Colle-System oder das abenteuerliche Blackmar-Diemer-Gambit (2. e4).Ein so ausgedehntes Eröffnungssystem wie das Damengambit kann in einem Buch dieses Umfangs natürlich nicht erschöpfend behandelt werden. Der Autor musste sich darauf beschränken, die wichtigsten Abspiele und die mit diesen verknüpften Besonderheiten darzulegen. Dies geschieht in einer ausführlichen Einleitung sowie in 21 Kapiteln, die noch um eine Auswahl von 60 kommentierten Partien aus der Turnierpraxis ergänzt wurden. Die vorliegende überarbeitete Neuauflage richtet sich vornehmlich an Vereinsspieler und Amateure, die sich einen fundierten Überblick zu diesem Eröffnungskomplex verschaffen möchten, ohne auf die vielfach vorhandenen Monografien einzelner Untersysteme zurückgreifen zu müssen. ISBN: 978-3-95920-007-3

Was braucht der Schachspieler, wenn er die Spielregeln beherrscht, aber in zu vielen Partien bereits in der Eröffnungsphase in Schwierigkeiten gerät? Diese Frage stand im Mittelpunkt, als unsere Autoren dieses Buch über das Damengambit geschrieben haben.Herausgekommen ist ein Werk, das nach 1.d4 d5 2.c4 ein facettenreiches System sehr unterschiedlicher Spielweisen, die teilweise zu den beliebtesten im Turniergeschehen zählen, von Grund auf erklärt. Selbst der einzelne Zug wird nach Sinn und Zweck erläutert, soweit dies nicht ganz offensichtlich ist. Der Leser erhält die Chance, die Theorie des Damengambits ohne besondere Vorkenntnisse richtig zu verstehen, um so gut in seine praktische Partie zu kommen und erfolgreich ein interessantes und unterhaltsames Schach zu spielen.Zugleich geben unsere Autoren dem Leser ein Grundrepertoire für Weiß und für Schwarz an die Hand, das die wichtigsten Linien des Damengambits inklusive der Slawischen Verteidigung enthält.Sie haben dieses Buch mit dem Ehrgeiz geschrieben, Ratgeber für beide Seiten zu sein. Auf ihre Empfehlungen gestützt finden deshalb Weiß und Schwarz in gleicher Qualität ihre Wege ins Mittelspiel. ISBN: 978-3-95920-120-9

Wer diese oder jene Eröffnung lernen will, kann unter vielen oder gar Dutzenden von Lehrbüchern auswählen. Aber wie sieht es aus, wenn man sich mit der Mittelspielstrategie vertraut machen will, die in Stellungen angewendet werden sollte, die aus genau dieser oder jener Eröffnung hervorgegangen sind? Oder anders ausgedrückt: in Stellungen, die für diese oder jene Eröffnung typisch sind.Natürlich gibt es in jedem Mittelspiel-Lehrbuch die ein oder andere Stellung, die eindeutig dieser oder jener Eröffnung zugeordnet werden kann. Allerdings ist deren Zahl verschwindend gering im Umfeld von Stellungen aus all den anderen Eröffnungen, die dort exemplarisch behandelt werden. Und somit von lauter Stellungen, deren strategische Behandlung der Leser eigentlich gar nicht erlernen will.Ist beispielsweise – so fragt der Autor durchaus begründet – die Behandlung der Themen Hängebauern und Minoritätsangriff für einen e4-Spieler nicht ebenso verzichtbar, wie sie für einen d4-Spieler unerlässlich ist? – Warum sollte ein eingefleischter Anhänger indischer Eröffnungen sich für die strategischen Feinheiten von Stellungen interessieren, die aus all diesen komplizierten Damengambit-Systemen resultieren? Und natürlich auch umgekehrt: Was kann ein Spieler mit all diesen Feinheiten indischer Stellungen anfangen, der um Fianchetto-Eröffnungen prinzipiell einen großen Bogen macht? Und genau dieses ebenso auffällige wie verblüffende Vakuum im Bereich der Mittelspiel-Literatur hat den Autor zu einem Verbesserungsversuch inspiriert: Wer beispielsweise fürs Damengambit typische Mittelspielstrategie lernen will, der bekommt ein Lehr- und Übungsbuch, in dem ausschließlich das Damengambit behandelt wird. Dabei geht es allerdings in diesem Buch zunächst nur um die 'Abtauschvariante' – genauer gesagt: um Stellungen vom Typ 'Karlsbader Struktur' mit weißen Bauern auf d4 und e3 gegenüber schwarzen auf c6 und d5, die typisch für die allermeisten Systeme ist, die aus der Abtauschvariante hervorgehen. Besondere Erwähnung verdient noch die Tatsache, dass die 120 Übungen zwecks abwechslungsreicher und entsprechend unterhaltsamer Darbietung bestimmten Themen zugeordnet wurden – beispielsweise: Aufstiegskandidat Abstiegskandidat Gewaltmaßnahme oder Drucksteigerung einziger Zug und dergleichen mehr.

Aktives Spiel für Schwarz im Damengambit - das muß kein Traum bleiben, denn hierfür eignet sich bestens das wenig bekannte und weitgehend unterschätzte Schara-Hennig-Gambit 1.d4 d5 2.c4 e6 3.Sc3 c5 4.c:d5, und nun das überraschende 4...c:d4!?. Schwarz opfert in der Konsequenz einen Bauern, erhält dafür aber Entwicklungsvorsprung und später oft genug die Chance auf einen vernichtenden Königsangriff. Ebenso wie in seinen früheren Büchern hat IM Valeri Bronznik alles verfügbare Material gesichtet und in vielen Fällen neu bewertet. Hier und da empfohlene "Widerlegungen" halten seiner akribischen Prüfung nicht stand, und tatsächlich muß Weiß über lange Zeit äußerst genau agieren, wenn er dem schwarzen Druck denn standhalten möchte. Die Muster für dieses spannende taktische Spiel, das den Weißen hier unverhofft trifft, sind verhältnismäßig leicht zu erlernen. Die wie stets bei Bronzniks Büchern gut strukturierte und erläuterte Darstellung tut hierzu ihr Übriges. ISBN: 978-3-931192-38-9

When Boris Avrukh released his 1.d4 repertoire in 2008, it revolutionized chess opening books. As GM Michael Adams said: “The high-quality Grandmaster Repertoire series has taken this format to a completely different level.” Or as GM Glenn Flear put it: “This book represents nothing short of a technological advance in chess opening theory.” Now Avrukh is back with an expanded, updated and revamped 1.d4 repertoire. Having covered the Catalan in the first instalment, Volume 1B supplies a top-class repertoire for White with the Queen’s Gambit, covering defences such as the Slav, Queen’s Gambit Accepted, Chigorin, Tarrasch and various others. The repertoire will be completed in Volumes 2A and 2B. Boris Avrukh is a grandmaster from Israel. He is an Olympiad gold medallist, former World Junior Champion and analysis partner of World Championship finalists. ISBN: 978-1-907982-90-3

Excerpts from the intro:"Sooner or later every chess player faces the problem of building his or her opening repertoire. This is particularly difficult when you play with White, since you need to be well prepared against all of Black’s possible responses. However, most players, including the author, have no inclination to devote all their time to studying opening variations. Therefore, we have decided not to cover 1.e2-e4. As our main opening weapon for White we have chosen the closed openings arising after 1.d2-d4, in which an understanding of chess and a knowledge of the typical resources in the middle game and the endgame are often much more important than a detailed knowledge of a large number of variations. We have analysed the most straightforward possibilities for White, generally based on the development of the knight to c3 and the fastest possible occupation of the centre with pawns.Unfortunately it is impossible to cover all the possible theory after 1.d2-d4 for White within a single book, so the author plans to publish two further volumes. The first book is devoted to the move 1...d7-d5 for Black. I believe that the most challenging defences for White to face are the Queen's Gambit Accepted (Part 2), the Queen's Gambit Declined (Part 4) and the Slav Defence (Part 5). A few less popular options for Black are covered in Parts 1 and 3. In the second book we shall deal with the openings in which Black fianchettoes his dark-squared bishop. These are first and foremost the Gruenfeld and the King's Indian Defence. In book three we shall analyse in detail the Nimzo-Indian Defence and a few other defences not covered in our first two books. This series has been written for players of all levels. The author hopes that it will be useful for grandmasters as well as for amateur players." Alexei Kornev is an international grandmaster and coach. In 2001 he took the silver in the Russian Cup Final. He is also the winner of a number of international tournaments. Highest Elo so far – 2582. For many years, he has been senior coach of the junior chess school in the city of Vladimir. His students are often among the winners of the Russian junior championships for boys and girls. ISBN: 978-9548782937

Mit acht entdeckt Beth Harmon im Waisenhaus zwei Möglichkeiten, der harten Realität zu entfliehen: die grünen Beruhigungspillen, die den Kindern täglich verabreicht werden. Und Schach. Das Mädchen ist ein Ausnahmetalent und gewinnt Turnier um Turnier, mit 16 spielt sie gegen lauter erwachsene Männer um die US-Meisterschaft. Ihr Weg führt steil nach oben, doch bei jedem Schritt droht der Abgrund von Sucht und Selbstzerstörung. Denn für Beth steht viel mehr auf dem Spiel als Sieg und Niederlage.Von Netflix verfilmt – der Serien-Welterfolg mit Anya Taylor-Joy. ›Golden Globes‹ für die beste Miniserie und die beste Hauptdarstellerin. 1983 in den USA erschienen, jetzt zum ersten Mal auf Deutsch: eine literarische Entdeckung.
Damengambit: Eine faszinierende Schacheröffnung
Einführung ins Damengambit:
Das Damengambit ist eine der ältesten und beliebtesten Schacheröffnungen. Es beginnt mit den Zügen 1. d4 d5 2. c4 und ist bekannt für seine strategische Tiefe und taktische Komplexität. Diese Eröffnung gehört zu den Geschlossenen Spielen und ist ein fester Bestandteil im Repertoire vieler Schachspieler.
Die Grundlagen des Damengambits:
Das Damengambit zielt darauf ab, die Kontrolle über das Zentrum des Schachbretts zu erlangen. Weiß opfert den c-Bauern, um den d-Bauern von Schwarz zu schlagen, was zu einer dominanten Stellung im Zentrum führen kann. Dieses Opfer eröffnet Wege für eine schnellere Entwicklung und Figurenspiel.
Angenommenes vs. Abgelehntes Damengambit:
Es gibt zwei Hauptvarianten des Damengambits: 1. Das Angenommene Damengambit (2...dxc4), bei dem Schwarz das Bauernopfer annimmt. 2. Das Abgelehnte Damengambit (2...e6 oder andere Züge), bei dem Schwarz das Angebot ablehnt. Beide Varianten führen zu unterschiedlichen Spielstrukturen und erfordern spezifische Strategien und Pläne.
Strategische Bedeutung und Bauernstruktur:
Im Damengambit ist die Bauernstruktur von zentraler Bedeutung. Weiß muss oft entscheiden, wie und wann er den geopferten Bauern zurückgewinnen will, während Schwarz die beste Verteidigungs- und Gegenangriffsstrategie finden muss. Die Eröffnung erfordert ein tiefes Verständnis für Raumkontrolle und den Aufbau einer soliden Struktur.
Entwicklung und Figurenspiel:
Eine der Schlüsselstrategien im Damengambit ist die rasche Entwicklung der Figuren. Sowohl Weiß als auch Schwarz streben danach, ihre Läufer, Springer und die Dame effektiv zu positionieren, um Druck aufzubauen und das Spielgeschehen zu kontrollieren.
Historische Bedeutung des Damengambits:
Das Damengambit hat eine reiche Geschichte und wurde bereits im 16. Jahrhundert gespielt. Es hat sich über die Jahre weiterentwickelt und ist heute eine Hauptwaffe im Arsenal von Schachgroßmeistern. Seine Beliebtheit und Vielseitigkeit machen es zu einem wesentlichen Bestandteil der Schachgeschichte und -kultur.
Schlussfolgerung:
Das Damengambit ist mehr als nur eine Eröffnung; es ist eine Welt voller unendlicher Möglichkeiten und Strategien. Es fördert grundlegende Schachprinzipien wie Raumkontrolle, Figurenentwicklung und strategisches Denken, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für Spieler aller Niveaus macht.