-
Schachbücher
- Biographien
- Chinesisches Schach
- Computerschach
- Endspiele
-
Eröffnungen
- Aljechin-Verteidigung
- Allgemeine Lehrbücher
- Alt-Indisch
- Budapester Gambit
- Caro-Kann
- Damenbauernspiele
- Damengambit
- Damenindisch
- Englische Eröffnung
- Englische Verteidigung
- Eröffnungsfallen
- Flankeneröffnungen
- Französisch
- Gambits
- Grünfeldindisch
- Halboffene Spiele
- Holländisch
- Italienisch
- Königsgambit
- Königsindisch
- Londoner System
- Morra-Gambit
- Modernes Benoni
- Moderne Verteidigung
- Nimzowitsch-Indisch
- Offene Spiele
- Pirc-Ufimzew
- Repertoirebücher
- Réti
- Sizilianisch
- Skandinavisch
- Spanisch
- Unregelmäßige Eröffnungen
- Wolga/Benkö-Gambit
- Heiteres
- Lehr- und Trainingsbücher
- Mittelspiele
- Partiensammlungen
- Problemschach
- Roman
- Schachgeschichte
- Schachspsychologie
- Turnierbuch
- Verschiedenes
- Zeitschriften
- Erzählung
Produkte filtern

Für Schachspieler jedes Alters und jeder Spielstärke ist es äußerst wichtig, in der Partie einen guten Start zu erwischen. Diese einfache Anleitung bietet sämtliche Tipps und Ideen, die notwendig sind, um das Spiel vom ersten Zug an zielstrebig aufzubauen. Das liegt daran, dass die 50 bärenstarken Eröffnungen genau diejenigen sind, die Schachmeister und Großmeister immer wieder anwenden, um ihre Gegner zu überlisten. Dieses Buch lehrt die Namen und Anfangszüge aller wichtigen Schacheröffnungen und erklärt die grundlegenden Ideen. Anfänger werden lernen, wie sie ihre Figuren mit maximaler Wirkung aufstellen. Spieler mit größerer Erfahrung werden einige bemerkenswerte taktische und strategische Themen entdecken, die entscheidend für die Beherrschung des Schachspiels sind. Durch das gesamte Buch hindurch werden zahlreiche vernichtende Eröffnungsfallen besonders hervorgehoben. Es wird dir Vergnügen bereiten, den Gegner vor schwierige Problemen zu stellen - ob es ein Freund ist, ein Clubkollege oder dein Vater! Mit Schacheröffnungen für Kids macht das Lernen der Schacheröffnungen Spaß. Das Spielen der bärenstarken Eröffnungen hilft dir, besser zu verstehen, wie die Figuren zusammenarbeiten. Bald wirst du in der Lage sein, starke Züge in jeder Eröffnungsstellung zu machen und an jede Partie mit Selbstvertrauen - und Erfolg - heranzugehen. Der Internationale Meister John Watson ist ein ehemaliger Champion der Nationalen Highschool Meisterschaft der USA. Er ist wohl weltweit der führende Autor über Schacheröffnungen und der Autor von preisgekrönten Büchern über Schachstrategie. FIDE Meister Graham Burgess hat mehr als zwanzig Schachbücher geschrieben, die von allgemeinen Leitfäden bis hin zu Büchern über spezielle Eröffnungen reichen. Er hält außerdem den Weltrekord für Marathon-Blitzschach.

„Fallen“ im Schach entziehen sich einer präzisen Definition. Überwiegend handelt es sich um attraktive Abspiele taktischer Natur, die zunächst ungefährlich und häufig verführerisch erscheinen, da sie gutes Spiel oder gar Vorteil versprechen. Doch infolge einer kleinen Unachtsamkeit münden diese schnell in eine mehr oder minder große Katastrophe, zumindest materiell oder positionell nachteilig für das „Opfer“. Fallen gelten zweifellos als besonders reizvoll, wenn sie den Gegner mit List und Tücke ins Verderben locken. Und auch die Schadenfreude, angeblich die schönste aller Freuden, mag unterschwellig dazu beitragen, dass Fallenspielerei im Schach und insbesondere in der Eröffnung vom Betrachter mit einem spezifischen Vergnügen wahrgenommen wird. Der Autor und nachfolgende Bearbeiter haben für dieses Buch insgesamt 234 Fallen zusammengetragen, geordnet nach Eröffnungen, ausführlich kommentiert und aktualisiert sowie mit gelegentlichen Denksportaufgaben angereichert, und ein einleitendes Kapitel mit weiteren Beispielen vermittelt die Grundgedanken des Fallenspiels. Der Leser erhält hierdurch einen Überblick über die wichtigsten Eröffnungen mit dem Augenmerk auf die Gefahren, die in Gestalt von verborgenen Fallstricken allgegenwärtig lauern können, die er aber nach eingehender Lektüre des Buchs sicher erkennen und umgehen wird, wenn er ihnen am Brett begegnet. Der Schachmeister Eugène Snosko-Borowski (1884-1954) war ein in Paris lebender Exilrusse, der nach der Russischen Revolution nach Frankreich ausgewandert war und in Deutschland insbesondere durch seine Bücher bekannt geworden ist. Diese waren vornehmlich auf den Vereinsspieler zugeschnitten, sowie in einem gefälligen und flüssigen Stil geschrieben, was ihnen eine außergewöhnliche Popularität verlieh. Zu seinen beliebtesten Werken gehört nach wie vor So darfst Du nicht Schach spielen (in unserem Verlag erhältlich). Aber auch das nun in der 17. Auflage (!) vorliegende Werk über Eröffnungsfallen (deutsche Erstausgabe 1939) ist ein unverwüstlicher Klassiker und hat schon viele Generationen von Schachspielern begeistert. ISBN: 978-3-940417-72-5

Der Autor hat in diesem Testbuch 120 instruktive Aufgaben zusammengestellt, die dem Leser/Löser in Diagrammform mit jeweils drei Antwortvorschlägen nach der Multiple-Choice-Methode präsentiert werden. Die ausführliche Diskussion aller Stellungen erfolgt im Anschluss. Das Buch enthält ein einleitendes Kapitel zur Handhabung und Auswertung der Tests sowie ein abschließendes Namensregister. Es richtet sich an starke Amateure und Vereinsspieler bis zur mittleren Spielklasse. Die Aufgaben sind überwiegend gespielten Partien entnommen und nach Eröffnungen geordnet, beginnend mit den Offenen Spielen und endend mit den Flanken-Eröffnungen. Hierbei variiert der Schwierigkeitsgrad recht stark, so dass ein abwechslungsreiches Spektrum von Aufgaben resultiert. Anhand der erzielten Punkte kann der Löser eine (kritische!) Selbsteinschätzung seiner taktischen Fähigkeiten im Bereich der Eröffnung vornehmen. Das rechtzeitige Erfassen einer kritischen Situation und deren korrekte Einschätzung ist nicht zuletzt in der Eröffnung essenziell, will man nicht die Partie schon im Frühstadium durch eine falsche Zugwahl gefährden oder gar als Opfer einer Kurzpartie enden. Dieses Buch wird eine wertvolle Hilfe sein, die Fähigkeiten des Spielers in dieser Hinsicht weiter zu entwickeln und zu vervollkommnen. FIDE-Meister Gerd Treppner (1956-2009) Schachjournalist und -autor; wurde mit dem SC 1868 Bamberg zweimal Deutscher Meister und einmal Deutscher Pokalsieger. ISBN: 978-3-940417-53-4

Der hocherfahrene Autor und Schachtrainer Sam Collins präsentiert ein ideales Repertoire für Spieler, deren Zeit für das Schachstudium begrenzt ist, indem er Varianten auswählt, die zu ähnlichen Strukturen führen. Weiß beginnt mit 1 e4, entwickelt seine Figuren auf natürliche Felder und strebt offene Linien und die Initiative an. Ein erfolgreiches Eröffnungsrepertoire ist mehr als eine Sammlung von Varianten; es verlangt darüber hinaus strategisches Verständnis der resultierenden Stellungen und Kenntnis der taktischen Schlüsselmethoden und -muster. Da viele von Collins’ Empfehlungen zu Strukturen mit isoliertem Damenbauern führen, können die Ideen leicht von einer Eröffnung zur anderen übertragen werden. Er bringt vollständige, anschauliche Partien, die die wichtigsten Themen hervorheben. Die spezifische Analyse ist hochaktuell und beinhaltet viele neue Ideen, die sich in der jüngsten Großmeisterpraxis bewährt haben. Große Beachtung wird den Zugfolgenfeinheiten gewidmet und der Suche nach Nuancen in “Nebenvarianten”, die von Ihren Gegnern mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht detailliert untersucht worden sind. Sam Collins ist ein Internationaler Meister aus Irland, der die Meisterschaft seines Landes in 2002 und 2014 gewonnen hat. Er hat Irland bei zahlreichen Olympiaden vertreten und eine individuelle Goldmedaille in Bled 2002 gewonnen. Er ist außerdem ein erfahrener Schachtrainer und hat Vorträge an der Berkeley Chess School in Kalifornien gehalten. Zuvor schrieb er für Gambit das äußerst erfolgreiche allgemeine Eröffnungswerk Schacheröffnungen richtig verstehen. ISBN: 978-1-911465-05-8

Das vorliegende Werk des erfolgreichen Autorengespanns Jussupow und Dworezki, nun in der 6. Auflage erschienen, wendet sich an Spieler, die die Anfangsgründe des Schachs hinter sich gelassen haben und sich vertiefend dem Thema Eröffnungsbehandlung widmen möchten. Effektives Eröffnungstraining fällt allerdings nicht in die Kategorie der üblichen Eröffnungsmonografien. Vielmehr zielt es darauf ab, allgemeine Prinzipien und Methoden des Eröffnungskampfes darzustellen, die effektive Bewältigung schachlicher Arbeit aufzuzeigen, Hilfestellung beim Aufbau eines Eröffnungsrepertoires und bei der Erarbeitung von Neuerungen zu geben und den Stoff anhand von Beispielen und Übungen zu verinnerlichen. Die Autoren wollen nicht zum mechanischen Erlernen von Varianten anregen, sondern zum eigenständigen Studium von Eröffnungssituationen und -problemen, zur kreativen Analyse der vom Leser bevorzugten Systeme. Dies ist ihrem erklärten zentralen Anliegen untergeordnet, den geistigen Reichtum des Schachspiels zu vermitteln und die Entwicklung der Schachkultur zu fördern. Die Autoren lassen den Leser an ihren großmeisterlichen Gedankengängen teilhaben, und in ihren Kommentaren zeigen sie ein ausgewogenes Verhältnis von verbalen Erläuterungen und untermauernden, aber nicht ausufernden Varianten. Effektives Eröffnungstraining bietet damit eine empfehlenswerte Vorbereitung auf eine nachfolgende Spezialisierung mit Hilfe von Monografien und (heute verbreiteten) elektronischen Datenbanken. Artur Jussupow (*1960), Weltklasse-Großmeister russischer Herkunft, lebt seit 1991 in Deutschland und hat sich zunehmend als Autor anspruchsvoller Schachbücher und als Trainer (Jussupow Schachakademie in Weißenhorn) betätigt.Mark Dworezki (*1947), russischer Internationaler Meister, bedeutender Schachautor und Trainer (u.a. von Jussupow), führte 1990-92 gemeinsam mit Jussupow eine Schule für junge Schachspieler in Moskau. Effektives Eröffnungstraining basiert auf Trainingslehrgängen an dieser Schule. ISBN: 978-3-95920-011-0

1. e4 siegt! - ein selbstbewusster und viel versprechender Buchtitel! Er steht konsequent für den Inhalt des Werkes. Weiß beginnt die Partie mit 1. e4 und spielt zielstrebig auf einen Eröffnungsvorteil. Mit 1. e4 wählt Weiß nicht nur den beliebtesten Anfangszug schlechthin, er verschafft sich damit auch beste Aussichten auf den Erhalt der Initiative und auf ein kombinationsreiches Spiel. Auf nahezu allen Wegen, die Schwarz danach einschlägt, liegt eine Fülle an Theorie vor. Einem sehr guten Reiseführer gleich führt "1. e4 siegt!“ den Leser durch das Gelände, stets darauf bedacht, ihn zugleich an die besten Plätze zu geleiten und dabei den Massentourismus zu meiden. Die Vorteile sind vielgestaltig: Dem Leser wird ein sorgfältig ausgewähltes und recherchiertes Komplettrepertoire an die Hand gegeben, aus der Sicht von Weiß geschrieben und auch für Schwarz von Nutzen. Die aufgenommenen Varianten versprechen vollwertiges Spiel und zumeist einen Eröffnungsvorteil. Sie liegen abseits der Modeströmungen, gehen deshalb der Theorieflut aus dem Weg und versprechen einen Überraschungseffekt. Das Repertoire bricht mit herkömmlichen Tabus. Es scheut auch nicht eine Abkehr von "eisernen Regeln“ des Schachs. Wenn beispielsweise ein guter Grund dafür spricht, die Dame frühzeitig in den Kampf zu führen, dann ist genau dies auch die Empfehlung der Autoren. Ein besonderer Hinweis gilt den insgesamt 78 Partien im Buch. Diese sind sehr sorgfältig ausgesucht worden. Entscheidend für die Auswahl war weniger das Jahr, in dem sie gespielt wurden, als der Gewinn, den der Leser aus ihnen ziehen kann. Wenn beispielsweise in einer älteren Partie ein markanter Fehlgriff zum Verlust führte, so wird vor allem dies lehrreich sein für den Leser. Wer "historische“ Fehler kennt, kann gleichartige Fehler in den eigenen Partien vermeiden. Das Werk enthält daher besonders instruktive Partien aus allen Epochen. Mit "1. e4 siegt!“ legen Jerzy Konikowski und Co-Autor Uwe Bekemann nach "Königsgambit - richtig gespielt" nun das zweite gemeinsame Werk vor. Konikowski ist FIDE-Meister und als Autor einer großen Zahl exzellenter Eröffnungsbücher bekannt. Bekemann ist Nationaler Fernschachmeister (Bronze), PR-Manager des Deutschen Fernschachbundes e.V. und Autor von diversen Gambitbüchern. ISBN: 978-3-940417-42-8

Die Französische Verteidigung (1.e4 e6), die erstmals in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts merklich ins Blickfeld der Schachgemeinde geriet, zählt bis heute zu den wichtigsten und populärsten Eröffnungen im Schach. Der Autor des vorliegenden Buchs, der deutsche Großmeister Wolfgang Uhlmann, ist ein weltweit angesehener Französisch-Experte, der diese Eröffnung über seine gesamte Schachkarriere praktisch erprobt und ihre Theorie bereichert hat. Eine Auswahl von 76 überwiegend eigenen Partien dokumentiert die beachtlichen Erfolge, die er als Schwarzspieler mit seiner Lieblingseröffnung erzielt hat, häufig gegen stärkste Gegnerschaft. Dabei erhält der Leser mit den eröffnungstheoretischen Ausführungen, die in die Partiekommentare integriert sind, eine fundierte Anleitung zur Behandlung dieser Eröffnung. Es ist nicht Uhlmanns Anliegen, eine lückenlose Darstellung von Systemen und Varianten zu liefern, vielmehr stehen Stellungsbeurteilung und Planfindung im Vordergrund. Zugleich wird in dieser Zusammenstellung der Werdegang nachvollziehbar, den der Autor mit seinen bevorzugten Französisch-Varianten genommen hat.Uhlmanns Werk liegt nun in der 4. aktualisierten und ergänzten Auflage vor. Insbesondere hat der Autor fünf neue Partien von anderen Französisch-Spezialisten aus jüngerer Zeit aufgenommen.Der Dresdner IGM Wolfgang Uhlmann (geb. 1935) war von 1958 bis 1989 der stärkste Spieler der DDR und nahm an 11 Schacholympiaden teil (10-mal am Spitzenbrett). Zu seiner besten Zeit gehörte er zur erweiterten Weltspitze und feierte herausragende Erfolge in vielen nationalen und internationalen Turnieren. Nicht zuletzt war er auch als Bundesligaspieler aktiv und ist als Autor zahlreicher Veröffentlichungen hervorgetreten. ISBN: 978-3-95920-059-2

"1. d4 siegt!“ stellt ein in sich geschlossenes Repertoire bereit, das den Spieler mit Weiß nach seinem Doppelschritt mit dem Damenbauern auf jede plausible Antwort des Gegners qualifiziert reagieren lässt. Unsere Autoren haben ihre Empfehlungen so ausgesucht, dass der Leser den Weiten der Eröffnungstheorie ausweichen kann. Die im Werk aufgenommenen Linien erlauben Weiß ein initiatives und aktives Spiel. Zumeist versprechen sie zudem einen Eröffnungsvorteil. "1. d4 siegt!“ bietet: Aussichtsreiche Systeme und Varianten abseits der Theoriefülle Darstellung und Erörterung von Ideen und Plänen Erkenntnisse aus aktuellen Turnieren, auch im Fernschach Ausgewählte kommentierte Partien zur Praxisschulung. Nach "Königsgambit - richtig gespielt“ (2012), "Italienische Partie - richtig gespielt“ (2013) und "1.e4 siegt!“ (2013) ist dies das vierte gemeinsame Werk des Autorenduos Konikowski/Bekemann. Konikowski ist FIDE-Meister und als Autor einer großen Zahl exzellenter Eröffnungsbücher bekannt. Bekemann ist Nationaler Fernschachmeister (Bronze), PR-Manager des Deutschen Fernschachbundes e.V. und Autor von Gambitbüchern. ISBN: 978-3-95920-106-3

Das moderne Schach wird durch beidseitiges Streben nach möglichst kompliziertem und dynamischem Spiel geprägt. Aus dieser Perspektive mag die Caro-Kann-Verteidigung von ihrer Struktur her etwas passiv wirken. Tatsächlich signalisiert sie dem Gegner in etwa folgende Philosophie: „Ich habe kein Interesse daran, bereits in der Eröffnung zu gewinnen – und womöglich auch noch spektakulär. Allerdings habe ich erst recht kein Interesse daran, aus dem Stand über den Haufen gerannt zu werden." Wer einen solchen Spielansatz mit Begriffen wie ''Feigheit' oder gar 'Remisschieberei' in Verbindung bringt, ist womöglich nur deswegen so negativ gestimmt, weil er solche Schwierigkeiten damit hat, gegen diese verflixte Verteidigung zu gewinnen. Und außerdem werden mit der Caro-Kann-Verteidigung sicherlich nicht weniger Glanzpartien gespielt als mit anderen Eröffnungen. In diesem Sinne lässt der Autor, Anatoli Karpow, im Hintergrund den unausgesprochenen Kommentar anklingen: „Es ist doch völlig unwichtig, was meine Gegner über meine Eröffnung denken, wenn diese in nicht unerheblichem Maße dazu beigetragen hat, dass ich fast zwanzig Jahre lang Weltmeister und einer der erfolgreichsten Turnierspieler aller Zeiten war."

Vereinsspieler verfügen in der Regel über wenig Zeit für das Studium der Eröffnungstheorie. Ein kleines Repertoire mit soliden Stellungen, nur wenigen forcierten Varianten und einer überschaubaren Zahl beherrschbarer Stellungsbilder ist dabei von großem Vorteil. Das Buch bietet auf 180 Seiten ein komplettes Repertoire für Schwarz, bei dem das Verständnis von Bauernformationen und beiderseitigen Spielideen wertvoller ist, als die Kenntnis konkreter Zugfolgen. Es soll helfen, mit wenig Aufwand das eigene Spiel und die Ergebnisse in der Turnierpraxis zu verbessern! Grundlage bilden die Antoshin-Variante der Philidor-Verteidigung, 1.e4 d6 2.d4 Sf6 3.Sc3 e5 4.Sf3 exd4 5.Sxd4 Le7 und die Altindische Verteidigung, 1.d4 d6 2.Sf3 Sf6 3.c4 Sbd7 4.Sc3 e5. Beide führen zu komplexen Positionen, in denen Schwarz nach zügiger Vollendung der Entwicklung zum Gegenangriff übergeht – meist mit Hilfe einer wirksamen Expansion am Damenflügel durch c7-c6 und b7-b5. Das d6-Repertoire basiert auf Jörg Hickls jahrzehntelangen Erfahrungen im Spitzenschach. Als sehr vorteilhaft erweist sich seine intensive Zusammenarbeit mit der Zielgruppe der Spieler zwischen Elo 1400 und 2200, in deren Anforderungen und spezifische Probleme er bei über 70 Schachreisen und Seminaren tiefe Einblicke gewinnen konnte. Die Autoren legen großen Wert auf einen überschaubaren Umfang sowie gut verständliche und leicht umsetzbare Erläuterungen. GM Jörg Hickl, Internationaler Großmeister seit 1988, spielte nahezu einhundert Mal für die deutsche Nationalmannschaft. Neben diversen Deutschen Mannschaftsmeistertiteln gewann er 1998 die Deutsche Einzelmeisterschaft. Seit mehr als 18 Jahren widmet er sich verstärkt der Durchführung von Schachreisen und dem Training von Vereinsspielern IM Dr. Erik Zude, Internationaler Meister seit 2006, gewann 1989, 2009 und 2014 die hessische Einzelmeisterschaft sowie zahlreiche Einzel- und Mannschaftstitel auf Landesebene. Er ist seit mehr als 8 Jahren als Trainer von Jugend- und Vereinsspielern aktiv und spielt für den SV Hofheim in der Bundesliga. ISBN: 978-3-9817134-2-8

Schach fängt an Spaß zu machen, wenn wir lernen, wie wir die Eröffnung überleben und nicht mehr auf die billigen taktischen Tricks unserer Gegner hereinfallen. Und genau darum geht es in diesem Buch! Indem wir das Eröffnungsspiel verstehen und lernen, wie man taktische Ideen ausnutzt, schlagen wir unsere Gegner mit ihren eigenen Waffen. Nun sind sie es, die ausmanövriert, ausgetrickst, in die Falle gelockt und vom Brett gefegt werden! Schach für Kids: Eröffnungsfallen ist ein lehrreicher Kurs über das Eröffnungsspiel, der anhand von einprägsamen und unterhaltsamen Beispielen veranschaulicht wird. Graham Burgess konzentriert sich auf 100 Schlüsselthemen und erklärt, wie wir Eröffnungsfallen zu unserem Vorteil nutzen können. Jede Eröffnung birgt versteckte Gefahren für beide Spieler, und um unsere Eröffnungsziele, wie zielgerichtete Entwicklung und zentrale Kontrolle, zu erreichen, müssen wir die Fallstricke vermeiden und die taktischen Möglichkeiten in vollem Umfang nutzen. Die meisten der 100 Abschnitte zeigen ein einfaches Beispiel, dem ein etwas komplizierteres folgt. Einigen dieser Fallen sind Großmeister zum Opfer gefallen, während andere eher im Juniorschach vorkommen. Wie dem auch sei, das Ziel besteht darin, das Thema so gut zu lernen, dass du es nutzen kannst, wenn ähnliche Gelegenheiten in deinen eigenen Partien auftreten. Am Ende des Buches folgt eine Serie von Übungen, mit denen du überprüfen kannst, ob du die wichtigsten Punkte verstanden hast. Durch das gesamte Buch hindurch gibt es strategische Eröffnungsratschläge und Tipps, wie man taktische Schläge im Voraus erkennt. Der preisgekrönte Autor Graham Burgess hat 25 Schachbücher geschrieben, die von allgemeinen Leitfäden bis hin zu Büchern über spezielle Eröffnungen reichen. Er ist ein FIDE-Meister und ein ehemaliger Champion der dänischen Region Fünen. Im Jahr 1994 stellte er einen Weltrekord für Marathon-Blitzschach auf. ISBN: 978-1911465294

Dieses Testbuch bietet 120 Diagrammstellungen mit vorformulierten Lösungsvorschlägen, unter denen der Leser die richtige Antwort herausfinden soll. Der Begriff Eröffnungsfallen knüpft zwar an die gängige Sprachregelung der Schachliteratur an, wird in diesem Buch aber nicht im engeren Sinne des Wortes verstanden, sondern auf zahlreiche eröffnungsstrategische und kombinatorische Fälle ausgedehnt, in denen man zwar Fallstricke vermeiden muß, aber von einer direkten Falle im herkömmlichen Sinne des Wortes nicht unbedingt sprechen kann. Das Niveau des Buches soll vornehmlich den fortgeschrittenen Amateur bzw. Vereins- und Turnierspieler unterer und mittlerer Spielklassen ansprechen. FIDE-Meister Gerd Treppner (1956-2009) Schachjournalist und -autor; wurde mit dem SC 1868 Bamberg zweimal Deutscher Meister und einmal Deutscher Pokalsieger. ISBN: 978-3-88805-105-0

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Vor etwa einem Jahrzehnt wurde das Londoner System fast ausschließlich unter Amateuren gespielt. Doch hat sich in den vergangenen Jahren viel ereignet und es hat sogar eine Art Durchbruch auf höchstem Niveau gegeben! Denn immerhin hat kein Geringerer als Weltmeister Magnus Carlsen eine solche Vorliebe für das Londoner System entwickelt, dass er es auch in wichtigen Partien einsetzt und damit eine Reihe schöner Siege erzielen konnte. Und er ist bei Weitem nicht der einzige Top-Spieler, da auch Kramnik, Grischuk und andere es in ihr Repertoire aufgenommen haben. Der absolute Guru des Londoner Systems ist und bleibt jedoch GM Gata Kamsky. Er vertraut ihm und wendet es sozusagen seit seiner Kindheit an, und er sieht keinen Grund, daran etwas zu ändern.Mittlerweile ist das Londoner System aus seinem Schattendasein hervorgetreten, so dass der Überraschungsfaktor etwas an Bedeutung verloren hat. Jedoch hat diese zunehmende Bekanntheit keinen Einfluss auf seine allgemeine uverlässigkeit gehabt, denn all seine Vorteile sind erhalten geblieben: Es ist leicht zu erlernen Es ist äußerst solide Es wird oft unterschätzt Es führt zu interessanten Stellungen Es lässt Raum für eigene Ideen Vor allem aufgrund der Qualität von Computeranalysen hat sich die Eröffnungstheorie des Londoner Systems enorm weiterentwickelt. So sind in fast jedem Kapitel Verbesserungen zu finden, die nur auf eine Chance warten, in der Praxis usprobiert zu werden! ISBN: 978-3-95920-030-1

Ein komplettes Schwarzrepertoire gegen geschlossene SystemeMichael Prusikins „Das Damengambit“ bietet eine sichere, aber durchaus kämpferische Waffe gegen geschlossene Eröffnungen wie Katalanisch oder das beliebte Londoner System. Außer 1. e4 wird nahezu alles behandelt. Selbst Exoten wie Grobs Angriff, Bird, der Nimzowitsch-Larsen Angriff finden Beachtung.Neben konkreten Empfehlungen beinhaltet das Buch eine ausführliche Besprechung relevanter Bauernstrukturen und Mittelspielideen.Der aus 36 Aufgaben bestehende Test unterstützt die Leserschaft bei der Überprüfung des Lernfortschritts.Großmeister schreiben oftmals für Großmeister. In der „Für Vereinsspieler“-Reihe adressiert Michael Prusikin jedoch ein breites Spektrum der Schachspieler.Bei überschaubarem Aufwand profitieren Amateure wie Turnierspieler gleichermaßen von seinem Repertoirebuch.Großmeister Michael Prusikin gehört mit einer Elozahl von 2550 zu den besten deutschen Schachspielern. Taktik und Angriffsschach prägen seinen Spielstil.Als Trainer verhalf er diversen deutschen Nachwuchstalenten zu internationalen Titeln.2018 wurde Prusikin der Titel des FIDE Senior Trainers verliehen.Beinahe zeitgleich erschien in derselben Reihe sein Erstlingswerk „Feuer frei! Angriffsstrategien für Vereinsspieler“. ISBN: 978-3-9817134-3-5

Das Königsgambit ist eine scharfe Eröffnung, in der Weiß Material für andere Vorteile opfert. Sein strategisches Hauptziel besteht darin, durch das Bauernopfer auf f4 das Zentrum mittels d2-d4 zu besetzen, was eine schnelle Figurenentwicklung und einen baldigen Königsangriff anstrebt. Dieses Gambit gehört zu den ältesten Eröffnungen überhaupt und wurde bereits im Schachbuch des Lucena 1497 erwähnt sowie 1561 im Werk des Spaniers Ruy Lopez de Segura namentlich eingeführt. Die Zugfolge 1. e4 e5 2. f4 war vor allem im 18. und 19. Jahrhundert eine sehr beliebte und gefährliche Waffe gegen Schwarz. Zahlreiche faszinierende Partien wurden damit gespielt, in denen Opferangriffe von Erfolg gekrönt wurden. Zu den bekanntesten gehört ein Duell zwischen Adolf Anderssen und Lionel Kieseritzky in London 1851. Diese so genannte „Unsterbliche Partie“ wie auch andere beeindruckende Beispiele der Angriffskunst kann der Leser im Buch bewundern (Beispielpartie Nr. 22). Auch in der Gegenwart wird das Königsgambit von bekannten Schachspielern in der Turnierpraxis eingesetzt, besonders von den Anhängern eines taktisch geprägten und scharfen Spiels. Zu seinen treuesten Anhängern gehören Nigel Short, die Polgar-Schwestern und Hikaru Nakamura, die allesamt mit dieser Waffe manch wertvollen Sieg errungen haben. Beliebt ist das Königsgambit auch im Fernschach. Das Königsgambit bietet Weiß in der Turnierpraxis gute Angriffschancen, da die Verteidigung für Schwarz nicht einfach zu führen ist, zudem ist besonders diese Eröffnung häufig mit einem Überraschungseffekt verbunden. Als Autoren zeichnen Jerzy Konikowski und Uwe Bekemann verantwortlich. Konikowski ist FIDE-Meister und in der Schachwelt als Autor einer großen Zahl exzellenter Eröffnungsbücher bekannt. Bekemann ist ein erfahrener Fernschachspieler und PR-Manager des Deutschen Fernschachbundes e.V. sowie Autor von zwei Büchern über Gambiteröffnungen. Durch das Königsgambit werden Sie mit einer interessanten Eröffnungswaffe ausgerüstet, die in der Praxis viel Freude bereitet und zudem schöne Erfolge in Aussicht stellt. ISBN: 978-3-940417-26-8

Das Damengambit (1. d4 d5 2. c4) ist eine sehr alte Eröffnung, die bereits in Handschriften des späten 15. Jahrhunderts erwähnt wird, allerdings erst mit dem Aufkommen des Positionsspiels nach Steinitz erheblich an Beliebtheit gewann und in den 1920er und 30er Jahren einen Höhepunkt der Popularität erlebte. Auch wenn später andere Systeme die führende Rolle übernommen haben, ist das Damengambit immer noch sehr häufig in Turnieren aller Klassen anzutreffen. Es gilt als gesunde und zuverlässige Eröffnung für Spieler, die eine solide Partieanlage anstreben. Dabei erscheint die Einstufung als Gambit kaum gerechtfertigt, denn Weiß geht kein wirkliches Wagnis ein: Bei Annahme des Gambits kann der Mehrbauer von Schwarz nicht ohne ernsthafte Nachteile behauptet werden.Mit 2. c4 beginnt Weiß den Kampf um die Zentralfelder d5 und e4, bedingt durch die schwarzen Antwortzüge haben sich verschiedene Eröffnungssys- teme herausgebildet: Die drei wichtigsten sind 2... dxc4 (angenommenes Damengambit), 2... e6 (abgelehntes Damengambit) und 2... c6 (Slawisch). Sie stehen naturgemäß im Mittelpunkt dieses Buchs, aber auch andere schwarze Fortsetzungen im zweiten Zug, wie Albins Gegengambit (2... e5) oder die Tschigorin-Verteidigung (2... Sc6), wurden aufgenommen. Gleichfalls berücksichtigt sind Abweichungen im zweiten weißen Zug, die zur Gruppe der Damenbauernspiele führen, wie das Colle-System oder das abenteuerliche Blackmar-Diemer-Gambit (2. e4).Ein so ausgedehntes Eröffnungssystem wie das Damengambit kann in einem Buch dieses Umfangs natürlich nicht erschöpfend behandelt werden. Der Autor musste sich darauf beschränken, die wichtigsten Abspiele und die mit diesen verknüpften Besonderheiten darzulegen. Dies geschieht in einer ausführlichen Einleitung sowie in 21 Kapiteln, die noch um eine Auswahl von 60 kommentierten Partien aus der Turnierpraxis ergänzt wurden. Die vorliegende überarbeitete Neuauflage richtet sich vornehmlich an Vereinsspieler und Amateure, die sich einen fundierten Überblick zu diesem Eröffnungskomplex verschaffen möchten, ohne auf die vielfach vorhandenen Monografien einzelner Untersysteme zurückgreifen zu müssen. ISBN: 978-3-95920-007-3

Was braucht der Schachspieler, wenn er die Spielregeln beherrscht, aber in zu vielen Partien bereits in der Eröffnungsphase in Schwierigkeiten gerät? Diese Frage stand im Mittelpunkt, als unsere Autoren das Material für dieses Buch zusammengestellt und ihre Arbeit begonnen haben. Herausgekommen ist ein Buch, das für den Bereich der mit 1.e4 c5 beginnenden Sizilianischen Verteidigung Erklärungen und Anleitungen gibt und nicht auf ein Studium von Varianten setzt.Mit diesem Buch erhält der Schachfreund ein Werk, das einen auf ihn zugeschnittenen leichten Einstieg in das schwierige und umfassende Umfeld der Eröffnungstheorie ermöglicht. Dabei ist es ohne Bedeutung, ob er sich wenig oder noch gar nicht mit der Eröffnungstheorie des Schachspiels befasst hat.Die hinter den einzelnen Systemen der Sizilianischen Verteidigung stehenden Ideen und Pläne werden ausführlich erklärt. Der Leser soll die Chance erhalten, die jeweilige Spielweise richtig zu verstehen und diese nicht nur mit auswendig gelernten Zugfolgen abzuspulen. Selbst der einzelne Zug wird nach Sinn und Zweck erläutert, soweit dies nicht ganz offensichtlich ist.Mit den Kenntnissen, die sich der Leser mit diesem Buch verschafft, wird es ihm leichtfallen, gut in seine praktische Partie zu kommen und ein interessantes, unterhaltsames wie auch den Erfolg versprechendes Schach zu spielen.Zugleich geben die Autoren dem Leser ein Grundrepertoire für Weiß und für Schwarz an die Hand, das die wichtigsten Linien der Sizilianischen Verteidigung enthält. ISBN: 978-3-95920-055-4

Ein Hauptproblem jedes 1.e4–Spielers ist das grundsolide 1...e5. Dagegen gilt Spanisch als Hauptantwort, aber ein Nachteil ist, dass Schwarz viele verschiedene Konzepte zur Verfügung stehen, was zu einem großen Theorieberg führt, der ständig weiter wächst.Die Autoren Karsten Müller und Georgios Souleidis schlagen mit der Italienischen Eröffnung mit c3 und d3 einen alternativen Weg ein, der eine ähnlich Grundstrategie verfolgt, aber weniger Gegenoptionen zulässt und daher bei vielen Clubspielern sehr beliebt ist. Das ist allerdings keine Überraschung, denn es handelt sich um eine sehr natürliche Eröffnung mit viel Tradition. Weiß entwickelt auf sehr natürliche Weise seine Figuren, bringt schnell seinen König in Sicherheit und kämpft von Beginn an um das Zentrum. Das sind die basalen Regeln fast jeder Eröffnung und das sind die Regeln, die Schachtrainer ihren Schützlingen beibringen sollten. Doch die weiße Strategie ist sogar so nachhaltig, dass immer mehr starke Spieler zu ihr greifen. Selbst Weltmeister Magnus Carlsen hat sie in sein Repertoire aufgenommen.Neben dem theoretischen Teil, der ein weißes Komplettrepertoire nach 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 bietet, haben die Autoren noch viele lehrreiche Musterpartien analysiert, taktische und strategische Aufgaben eingebaut, typische Endspiele unter die Lupe genommen und explizite Antworten auf die Vorschläge in aktuellen Schwarzrepertoirebüchern ausgearbeitet. AutorenGroßmeister Dr. Karsten Müller wurde 1970 in Hamburg geboren. Er studierte Mathematik und promovierte 2002. Seit 1988 spielt Karsten Müller für den Hamburger SK in der Bundesliga und errang den Großmeister-Titel 1998. Der weltweit anerkannte Endspiel-Experte wurde 2007 als „Trainer des Jahres“ vom Deutschen Schachbund ausgezeichnet. Georgios Souleidis (1972) ist ein Internationaler Meister aus Hamburg, der als Schachtrainer und Autor arbeitet und schon lange erfolgreich Italienisch spielt. ISBN: 978-3-95920-056-1

Die Untersuchungen in diesem Buch über die inhaltsreiche und strategisch außerordentlich gehaltvolle Nimzowitsch-Indische Verteidigung gehen davon aus, dass in der modernen Schachpartie Eröffnung, Mittelspiel und Endspiel untrennbar miteinander verbunden sind. Mechanisches Auswendiglernen einer Eröffnung führt in der Turnierpraxis zu einem bösen Erwachen. Im Unterschied zu unzähligen Werken der modernen Schachliteratur, werden in diesem Buch ausschließlich komplette Partien ausführlich analysiert. In mehr als 120 Gewinnpartien für Schwarz werden die verschiedenen Systeme der Nimzowitsch-Indischen Verteidigung aufgezeigt, Methoden der Stellungsbeurteilung dargelegt, das Entwickeln und Durchführen strategischer Pläne demonstriert und taktische Besonderheiten anschaulich erklärt. Neben Tipps für die Turnierpraxis und Anmerkungen zur Schachpsychologie finden Trainer und Spieler hier Eröffnungstraining und gezielte Mittelspielstrategie in einem Buch. Der erfahrene Schachtrainer Reinhold Ripperger legt im vorliegenden Werk ein durchdachtes Schwarzrepertoire gegen 1.d4 vor. Wie gewohnt legt der Autor dabei großen Wert auf die Vermittlung der richtigen Denkweise am Brett. Der Leser wird mit typischen Methoden der Strategie und Taktik beim Übergang aus der Eröffnung ins Mittelspiel und vom Mittelspiel ins Endspiel vertraut gemacht. Kurzum im Vordergrund steht die gesamte Partie! Außer der Nimzowitsch-Indischen Verteidigung geht der Autor noch auf ein paar Systeme ein, die dann auftreten, wenn Weiß seinen Damenspringer nicht nach c3 entwickelt. ISBN: 978-3-944710-37-2

Was braucht der Schachspieler, wenn er die Spielregeln beherrscht, aber in zu vielen Partien bereits in der Eröffnungsphase in Schwierigkeiten gerät? Diese Frage stand im Mittelpunkt, als unsere Autoren dieses Buch über das Damengambit geschrieben haben.Herausgekommen ist ein Werk, das nach 1.d4 d5 2.c4 ein facettenreiches System sehr unterschiedlicher Spielweisen, die teilweise zu den beliebtesten im Turniergeschehen zählen, von Grund auf erklärt. Selbst der einzelne Zug wird nach Sinn und Zweck erläutert, soweit dies nicht ganz offensichtlich ist. Der Leser erhält die Chance, die Theorie des Damengambits ohne besondere Vorkenntnisse richtig zu verstehen, um so gut in seine praktische Partie zu kommen und erfolgreich ein interessantes und unterhaltsames Schach zu spielen.Zugleich geben unsere Autoren dem Leser ein Grundrepertoire für Weiß und für Schwarz an die Hand, das die wichtigsten Linien des Damengambits inklusive der Slawischen Verteidigung enthält.Sie haben dieses Buch mit dem Ehrgeiz geschrieben, Ratgeber für beide Seiten zu sein. Auf ihre Empfehlungen gestützt finden deshalb Weiß und Schwarz in gleicher Qualität ihre Wege ins Mittelspiel. ISBN: 978-3-95920-120-9

Dies ist ein Buch für diejenigen, die ihre Schachpartien zielstrebig beginnen und die Fehler ihrer Gegner voll ausnutzen wollen. Es ist wichtig, eine Schachpartie gut zu beginnen. Jeder Zug muss nützlich und präzise sein. Der beste Weg, das nötige Know-how zu entwickeln, ist durch Erfahrung und Praxis, und nicht durch das Auswendiglernen von „Regeln“ und Prinzipien. Es geht um die Besonderheiten und darum, immer darauf zu achten, was der Gegner tut, und sofort zuzuschlagen, wenn er einen Fehler macht. Schacheröffnungen für Kids Übungsbuch ist das dritte in einer neuen Buchreihe, die Spielern dabei hilft, Schachkenntnisse durch das Lösen von Hunderten von sorgfältig ausgewählten Übungen zu erlangen. Die Themen sind denen in Gambits meistverkaufter Buchreihe „Schach für Kids“ sehr ähnlich, aber hier steht die wichtige praktische Erfahrung im Mittelpunkt. Viele Stellungen bauen auf vorangegangene auf, und es wird gezeigt, dass fortgeschrittene Ideen in der Regel aus einfachen Elementen bestehen, die wir alle verstehen können. Jedes Kapitel konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema und enthält Dutzende von Übungen mit Lösungen, die die wichtigsten strategischen und taktischen Punkte hervorheben. Jedes Kapitel bietet Tipps für das Eröffnungsspiel, z. B. wie man Schwächen und schlecht platzierte Figuren erkennt. Spätere Kapitel behandeln Schlüsselaspekte der Eröffnungsstrategie, wie z. B. das Zentrum, die Entwicklung und die Rochade. Das Buch endet mit einer Reihe von sieben abgestuften Tests, in denen du nur wenige Hinweise zu den behandelten Themen erhältst. Der preisgekrönte Autor Graham Burgess hat 27 Schachbücher geschrieben, darunter zwei über die Eröffnung für die „Schach für Kids“-Reihe. Er ist ein FIDE-Meister und ehemaliger Champion der dänischen Region Fünen. Im Jahr 1994 stellte er einen Weltrekord im Marathon-Blitz-Schach auf. ISBN: 978-1-911465-43-0

Sind sie es leid, immer die gleichen Eröffnungen zu spielen? Ist es an der Zeit, etwas zu ändern? Dann versuchen Sie es doch mal mit "Gefährlichen Waffen" und verblüffen Sie Ihre Gegner mit neuen und ungewöhnlichen Ideen! In diesem Buch gewähren vier erfahrene Eröffnungsspezialisten einen völlig neuen Einblick in einen populären Eröffnungsbereich. Abseits der bekannten Pfade konzentrieren sie sich auf neue oder wenig bekannte Abspiele und haben eine Menge durchaus "gefährlicher" Varianten für beide Seiten ausgesucht. Ob mit Weiß oder Schwarz: nach dem Studium des Buches sind Sie bestens gerüstet und Ihre Gegner werden in Deckung gehen müssen! "Gefährliche Waffen" ist eine Serie, die dem Leser eine Vielzahl interessanter und eindrucksvoller Ideen bietet, um dem eigenen Repertoire wieder Leben einzuhauchen. Viele dieser Systeme sind neuartig, verblüffend, provozierend oder wurden bisher sogar als minderwertig angesehen. Diese Waffen sind geeignet, sogar erfahrene Gegner völlig aus dem Gleichgewicht zu bringen. Benoni und Benkö-Gambit in völlig neuem Licht Gespickt mit originellen Ideen und Analysen Bestens geeignet, um Ihre Gegner zu überraschen ISBN: 978-3-942383-21-9

Ideal für jeden, der die Grundlagen des Königsinders verstehen will. Der Königsinder ist eine der aufregendsten Verteidigungen im Schach und wird von ehrgeizigen und aggressiven Spielern bevorzugt. Auf höchstem Niveau war sie eine wichtige Waffe für die Weltmeister Bobby Fischer und Garry Kasparow. In diesem leicht zugänglichen Leitfaden konzentriert sich Großmeister Joe Gallagher wieder auf das Wesentliche des Königsinders und erläutert die Schlüsselprinzipien seiner vielfältigen Abspiele. Zahlreiche Hinweise, Tipps, Warnungen und Aufgaben im ganzen Buch helfen dem aufstrebenden Spieler. Wichtige Strategien, Ideen und taktische Manöver werden für beide Seiten klar dargelegt. Pluspunkte dieses Schachbuches: Benutzerfreundliches Design Gut erklärte Ideen und Geheimnisse des Königsinders Konzentriert auf Schlüsselprinzipien deal für den aufstrebenden Spieler Der Sieger der britischen Meisterschaft von 2001, Joe Gallagher, ist ein englischer Großmeister, der seit einigen Jahren in der Schweiz lebt und regelmäßig für die Schweizer Nationalmannschaft spielt. Seine zahlreichen Bücher haben ihm den verdienten Ruf eines erstklassigen Autors eingebracht. Zu seinen bisherigen Werken zählen u.a. The Magic of Mikhail Tal, The Trompowsky und aus der Reihe STARTING OUT Caro-Kann Geheimnisse. ISBN: 978-3-942383-08-0

Die Pirc-Verteidigung ist eine ambitionierte Kontereröffnung gegen den meistgespielten weißen Eröffnungszug 1.e4. Die Philosophie von Schwarz gründet darauf, dem Weißen ein großes und beeindruckendes Bauernzentrum zu überlassen, nur um es dann mit Angriffen von Figuren oder Bauern wieder zu Fall zu bringen. Gelingt dies, kann das Resultat sehr spektakulär sein, aber natürlich birgt eine solche Spielweise auch erhebliche Risiken. Spielt Schwarz nicht genau, läuft er Gefahr, im Zentrum schlicht überrannt zu werden. Dieser provokante Ansatz hat eine Anzahl von Anhängern unter Großmeistern mit kompromissloser Spielweise, wie dem früheren sowjetischen Landesmeister Alexander Beliavsky oder auch Mikhail Gurevich. Mit diesem umfangreichen Leitfaden legt der Eröffnungsspezialist James Vigus eine aktuelle Untersuchung der Pirc-Verteidigung mit ihren zahlreichen Varianten vor. Basierend auf seiner großen Erfahrung mit dieser Eröffnung untersucht Vigus die traditionellen Hauptvarianten, die modernen Alternativen und die trickreichen Nebenvarianten, wobei er ein besonderes Augenmerk auf die charakteristischen taktischen und positionellen Ideen beider Seiten legt. Nach dem Studium dieses Buches wird der Leser in der Lage sein, diese Eröffnung sowohl mit Weiß als auch Schwarz selbstbewusst zu spielen. umfassende Übersicht einer dynamischen Eröffnung geschrieben von einem Experten der Pirc-Verteidigung ideal für Vereins- oder Turnierspieler