-
Schachbücher
- Biographien
- Chinesisches Schach
- Computerschach
- Endspiele
-
Eröffnungen
- Aljechin-Verteidigung
- Allgemeine Lehrbücher
- Alt-Indisch
- Budapester Gambit
- Caro-Kann
- Damenbauernspiele
- Damengambit
- Damenindisch
- Englische Eröffnung
- Englische Verteidigung
- Eröffnungsfallen
- Flankeneröffnungen
- Französisch
- Gambits
- Grünfeldindisch
- Halboffene Spiele
- Holländisch
- Italienisch
- Königsgambit
- Königsindisch
- Londoner System
- Morra-Gambit
- Modernes Benoni
- Moderne Verteidigung
- Nimzowitsch-Indisch
- Offene Spiele
- Pirc-Ufimzew
- Repertoirebücher
- Réti
- Sizilianisch
- Skandinavisch
- Spanisch
- Unregelmäßige Eröffnungen
- Wolga/Benkö-Gambit
- Heiteres
- Lehr- und Trainingsbücher
- Mittelspiele
- Partiensammlungen
- Problemschach
- Roman
- Schachgeschichte
- Schachspsychologie
- Turnierbuch
- Verschiedenes
- Zeitschriften
- Erzählung
Produkte filtern

The Advance Variation is the most ambitious way to meet the solid French Defence. Its popularity among club players is not difficult to understand: by advancing the e-pawn to e5 on the third move, White not only gains space but also blocks in Black’s c8-bishop and hampers Black’s kingside development by taking away the f6-square. Grandmaster Evgeny Sveshnikov has played the Advance Variation in countless games with excellent results and is, as former World Champion Anatoly Karpov puts it, ‘the world expert’ in this variation. Together with his son, International Master Vladimir Sveshnikov, he has thoroughly improved, updated and expanded his earlier investigations that he presented in his first book on the French Advance in 2003. The Complete French Advance includes a lot of powerful new ideas. The Sveshnikovs present many annotated grandmaster games, clearly explaining the ideas and plans for both sides. They also provide exercises and test positions in order to reinforce what has been learned. After reading and studying this book, White players, from amateurs to Grandmasters, will be able to make their opponents’ lives even more difficult. Anatoly Karpov:“This, in my view, is a true textbook, original in conception and outstanding in execution.”Grandmaster Predrag Nikolic:"If one day the truth about the game of chess would be revealed, I would not be surprised to learn that 3.e5 is the best reply to the French Defence." ISBN: 978-90-5691-718-0

The King's Indian Defence is arguably the most ambitious and exciting way to play against 1.d4. Black wants to start an early attack on his opponent's king, relying on the dynamic potential of his position. The KIng's Indian has been a favourite of legendary attacking players such as Mikhail Tal, Bobby Fischer and Garry Kasparov, and remains highly popular at club level. Victor Bologan presents a complete King's Indian repertoire for Black that is much more than just a lucidly explained and very playable set of responses. In many lines he presents two options to handle the Black position. Bologan's explanations are accessible for a wide range of players and he provides the reader with a thorough grounding in the strategic and tactical motifs. White players can benefit from this book as well, since the author looks at all the lines from both sides. During his research, Bologan has found many new ideas and resources. He has also included several offbeat sidelines that will enable you to surprise your opponent. With this book under your belt you can go to your next tournament with confidence. You will win many exciting games with Bologan's King's Indian! Victor Bologan is a world-class Grandmaster. His tournament victories include the Aeroflot Open in Moscow and the Dortmund super-tournament. He is the author of acclaimed opening manuals like 'The Chebanenko Slav', 'The Rossolimo Sicilian' and 'The Powerful Catalan'. His latest publications 'Bologan's Ruy Lopez for Black' and 'Bologan's Black Weapons in the Open Games' became world-wide bestsellers. Grandmaster Glenn Flear on 'The King's Indian' (2009) by Victor Bologan:"Far more than a mere repertoire textbook for club players. An absolute must and a thoroughly enjoyable learning experience." Davide Nastasio, Georgia Chess News:"This book is really comprehensive and written by a player who is really impressive at the theoretical and practical level." CHESS Magazine (UK):“Bologan’s understanding of the King’s Indian is second to few and here he maps out a pretty detailed repertoire for Black against all White’s options.” John Hartmann, Chess Life Magazine:"Bologan’s book has two main strengths. It is concise, and it offers multiple repertoire choices where Kotronias tends to offer just one. That it covers ‘sidelines’ like the English, London and Torre is also very useful. Bologan’s analysis is generally of a high standard." ISBN: 978-9056917203

Every chess player needs to decide which openings he is going to play. But where do you start? The risk of drowning in the turbulent sea of opening theory is only too real for beginning amateurs. Often your goals and ambitions will be misguided. If you are trying to win in 20 moves, copy what’s in fashion among top-GM’s or memorize variations, you are wasting your time. Most likely you will never get to play your ‘preparation’ and end up aimlessly switching from one opening to the other. Experienced French chess trainer Vincent Moret provides a complete, ready-to-go chess opening repertoire for White with a sound set of lines that do not outdate rapidly, do not require memorization and are easy to digest for beginners and post-beginners. To show the typical plans and the underlying ideas in the various lines of his repertoire, Moret not only selected games of grandmasters. He mainly uses games of young, improving players to highlight the errors they tend to make. With many exercises to test your understanding of the ideas behind the repertoire. Vincent Moret (1968) has been teaching chess and training talented youngsters for more than 20 years. Many of his pupils have won important prizes and some have become Masters and Grandmasters. A second volume with a repertoire for Black will follow soon. IM Dirk Schuh, Rochade Europa Magazine:"The book has a clear-cut structure. It’s all is about typical aggressive ideas in various opening systems (..) The author presents a healthy mixture of master games and games played by his pupils. He clearly shows frequent errors and motives, and one can’t hardly wait to use this stuff in the next game. Highly recommended for trainers and parents of young talents." IM Jeremy Silman, Chess.com:"This book is filled with exciting, tactical lines. While these won’t fool strong players, they will often wipe the beginner opponent off the board. What I like about this book is his copious prose, which gives the reader the history of the moves and the ideas and tactics." Florian Jacobs, Max Euwe Center Amsterdam:"Simple systems for White, starting with 1.e4, about which the author explains many ideas, structures and typical manoeuvres using short games that are often played by his pupils. That's why the book is well-suited for young players, but also for older beginners and players with a rating up to 2000 this repertoire is very useful." Sean Marsh, CHESS Magazine (UK):"A relatively easy to learn yet reasonably sharp set of lines which could certainly be effective at club level. Time and space are also spent on explaining key middlegame ideas and structures and I found these explanations to be clear and concise (..) Useful test positions are to be found at the end of each chapter. I like these; they are not too difficult, but will definitely help readers increase their understanding of the repertoire." IM Gary Lane, English Chess Federation Newletter:"Of course if you have weekends free and a database you might find better innovations on move twenty and prefer highly strategically lines. However, the average player simply cannot remember all the moves and prefers a plan and an understanding of the opening (. .) The openings are aimed at players rated 1200 -1700, with lots of insight on how to play the positions (..) An opening repertoire book that will definitely improve your rating." e average player simply cannot remember all the moves and prefers a plan and an understanding of the opening (. .) The openings are aimed at players rated 1200 -1700, with lots of insight on how to play the positions (..) An opening repertoire book that will definitely improve your rating." ISBN: 9789056916336

The first one-volume book that covers all variationsThe English Opening (1.c4) is a popular choice at both club and master level, because it is a chess opening that suits all styles. Elite players as diverse as Magnus Carlsen, Fabiano Caruana and Vishy Anand include it in their repertoire. As White you can play aggressively or opt for a more strategic approach, depending on what kind of middlegame positions you are looking for.For a club player who wants to reap the benefits of this multipurpose opening, understanding is much more important than deep theoretical knowledge. The Full English Opening teaches the fundamentals and is the first one-volume book that covers all major variations.Carsten Hansen dedicates special attention to the transition into the early middlegame. You will learn how to identify specific plans, determine your strategic goals and find positional and tactical targets.Supported by examples and exercises, you will be able to enjoy the greatest asset of the English Opening: its versatility. It will serve you well in any mood, against any type of opponent, in any tournament situation. Carsten Hansen is a Danish FIDE Master and FIDE Trainer and an acclaimed author. He has written extensively on the English Opening and has a lifetime of experience with the opening. ISBN: 9789056917548

Was braucht der Schachspieler, wenn er die Spielregeln beherrscht, aber in zu vielen Partien bereits in der Eröffnungsphase in Schwierigkeiten gerät? Diese Frage stand im Mittelpunkt, als unsere Autoren das Material für dieses Buch zusammengestellt und ihre Arbeit begonnen haben. Herausgekommen ist ein Werk, das die Königsindische Verteidigung von Grund auf erklärt. Diese Eröffnung wird von vielen Schachfreunden als „Perle der geschlossenen Spiele" bezeichnet. Unsere Autoren leiten den Leser an, diese anspruchsvolle Verteidigung gut und erfolgreich zu spielen, ohne dass er in ein tiefes Studium der Varianten eintreten müsste.Mit diesem Buch erhält der Schachfreund eine Grundlage, die einen auf ihn zugeschnittenen leichten Einstieg in das schwierige und umfassende Umfeld der Eröffnungstheorie ermöglicht. Dabei ist es ohne Bedeutung, ob er sich wenig oder noch gar nicht mit der Eröffnungstheorie des Schachspiels befasst hat.Die hinter den einzelnen Systemen der Königsindischen Verteidigung stehenden Ideen und Pläne werden ausführlich erklärt. Der Leser soll die Chance erhalten, die jeweilige Spielweise richtig zu verstehen und diese nicht nur mit auswendig gelernten Zugfolgen abzuspulen. Selbst einzelne Züge werden nach Sinn und Zweck erläutert, soweit diese nicht ganz offensichtlich sind.Mit den Kenntnissen aus diesem Buch wird es dem Leser leicht fallen, gut in seine praktische Partie zu kommen, um auf dieser Grundlage interessantes, unterhaltsames und Erfolg versprechendes Schach zu spielen.Zugleich geben die Autoren dem Leser ein Grundrepertoire für Weiß und für Schwarz an die Hand, das die wichtigsten Systeme und Varianten der Königsindischen Verteidigung enthält. ISBN: 978-3-95920-100-1

Möchten Sie sich mit modernem und dynamischem Schach beschäftigen?Haben Sie Interesse an einem spritzigen und kreativen Gambit?Dann sind Sie beim Morra- Gambit genau richtig! Reinhold Ripperger stellt ein Repertoire über das Morra-Gambit aus der Sicht von Weiß vor. Großen Wert legt der Autor darauf, die taktischen und strategischen Motive ausführlich zu erklären und geht auch auf die speziellen psychologischen Momente im Verlauf einer Schachpartie ein, erläutert eine sinnvolle und zielgerichtete Denkweise am Schachbrett. Am Ende eines jeden Kapitels findet der Leser eine Zusammenfassung, in der die gespielte Variante bewertet wird und Empfehlungen gegeben werden.Der erfahrene Schachtrainer und Sozialpädagoge Reinhold Ripperger wendet sich mit dem vorliegenden Buch auch an seine Trainerkollegen und gibt wieder wertvolle Hinweise und Tipps über die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Er geht im Buch auf wichtige schachliche und psychologische Elemente, wie zum Beispiel die Überdeckung, Stellungstransformation, Fehlervermeidung, das Prinzip der zweiten Schwäche, die Stellungsbeurteilung, die Variantenberechnung oder die Ausarbeitung eines Planes ein.Das Buch beinhaltet viel mehr als eine Arbeit über eine spezielle Eröffnung was es zu einer wertvollen Ergänzung jeder Schachbibliothek macht. ISBN: 978-3-944710-47-1

Wer diese oder jene Eröffnung lernen will, kann unter vielen oder gar Dutzenden von Lehrbüchern auswählen. Aber wie sieht es aus, wenn man sich mit der Mittelspielstrategie vertraut machen will, die in Stellungen angewendet werden sollte, die aus genau dieser oder jener Eröffnung hervorgegangen sind? Oder anders ausgedrückt: in Stellungen, die für diese oder jene Eröffnung typisch sind.Natürlich gibt es in jedem Mittelspiel-Lehrbuch die ein oder andere Stellung, die eindeutig dieser oder jener Eröffnung zugeordnet werden kann. Allerdings ist deren Zahl verschwindend gering im Umfeld von Stellungen aus all den anderen Eröffnungen, die dort exemplarisch behandelt werden. Und somit von lauter Stellungen, deren strategische Behandlung der Leser eigentlich gar nicht erlernen will.Ist beispielsweise – so fragt der Autor durchaus begründet – die Behandlung der Themen Hängebauern und Minoritätsangriff für einen e4-Spieler nicht ebenso verzichtbar, wie sie für einen d4-Spieler unerlässlich ist? – Warum sollte ein eingefleischter Anhänger indischer Eröffnungen sich für die strategischen Feinheiten von Stellungen interessieren, die aus all diesen komplizierten Damengambit-Systemen resultieren? Und natürlich auch umgekehrt: Was kann ein Spieler mit all diesen Feinheiten indischer Stellungen anfangen, der um Fianchetto-Eröffnungen prinzipiell einen großen Bogen macht? Und genau dieses ebenso auffällige wie verblüffende Vakuum im Bereich der Mittelspiel-Literatur hat den Autor zu einem Verbesserungsversuch inspiriert: Wer beispielsweise fürs Damengambit typische Mittelspielstrategie lernen will, der bekommt ein Lehr- und Übungsbuch, in dem ausschließlich das Damengambit behandelt wird. Dabei geht es allerdings in diesem Buch zunächst nur um die 'Abtauschvariante' – genauer gesagt: um Stellungen vom Typ 'Karlsbader Struktur' mit weißen Bauern auf d4 und e3 gegenüber schwarzen auf c6 und d5, die typisch für die allermeisten Systeme ist, die aus der Abtauschvariante hervorgehen. Besondere Erwähnung verdient noch die Tatsache, dass die 120 Übungen zwecks abwechslungsreicher und entsprechend unterhaltsamer Darbietung bestimmten Themen zugeordnet wurden – beispielsweise: Aufstiegskandidat Abstiegskandidat Gewaltmaßnahme oder Drucksteigerung einziger Zug und dergleichen mehr.

Was braucht der Schachspieler, wenn er die Spielregeln beherrscht, aber in zu vielen Partien bereits in der Eröffnungsphase in Schwierigkeiten gerät? Diese Frage stand im Mittelpunkt, als unsere Autoren das Material für ein Buch zur „Englischen Eröffnung" zusammenzustellen begonnen haben. Mit Voranschreiten ihrer Arbeit stellten sie fest, dass so viel aufzunehmen und zu erläutern war, dass nicht alles in einem einzigen Werk unterzubringen war. Deshalb entschieden sie sich zu einer Aufteilung auf zwei Bände.Dieser Band 1 widmet sich der „Symmetrievariante", die von dem Zugpaar c2-c4 und c7-c5 gekennzeichnet wird. Diese wird in einer Einleitung und sechs sich anschließenden Kapiteln vorgestellt, die getreu dem Leitfaden dieser Buchreihe „lesen – verstehen – spielen" gestaltet sind. Die jeweiligen Eröffnungswege werden ausführlich erläutert, wobei die Autoren einen besonderen Wert auf die Darstellung der Ideen und Pläne gelegt haben, denen sie folgen. Der Leser soll die Chance erhalten, die jeweilige Eröffnung richtig zu verstehen und diese nicht nur mit auswendig gelernten Zugfolgen in einer eigenen Partie abzuspulen. Selbst der einzelne Zug wird nach Sinn und Zweck erläutert, soweit er für das Verständnis wichtig ist. Mit den Kenntnissen, die sich der Leser mit diesem Buch verschafft, wird es ihm ein Leichtes sein, die Symmetrievariante mit den weißen wie mit den schwarzen Steinen sinnvoll anzuwenden. Das Werk bietet zugleich die eine oder andere neue Idee an, die auch einen erfahrenen Spielpartner überraschen kann und interessante, unterhaltsame wie auch spannende Duelle verspricht.Die rechnerische Korrektheit der behandelten Varianten haben die Autoren mit leistungsstarken Engines überprüft.

Wer diese oder jene Eröffnung lernen will, kann unter vielen oder gar Dutzenden von Lehrbüchern auswählen. Aber wie sieht es aus, wenn man sich mit der Mittelspielstrategie vertraut machen will, die in Stellungen angewendet werden sollte, die aus genau dieser oder jener Eröffnung hervorgegangen sind?Oder anders ausgedrückt: in Stellungen, die für diese oder jene Eröffnung typisch sind. Natürlich gibt es in jedem Mittelspiel-Lehrbuch die ein oder andere Stellung, die eindeutig dieser oder jener Eröffnung zugeordnet werden kann. Allerdings ist deren Zahl verschwindend gering im Umfeld von Stellungen aus all den anderen Eröffnungen, die dort exemplarisch behandelt werden. Und somit von lauter Stellungen, deren strategische Behandlung der Leser eigentlich gar nicht erlernen will.Ist beispielsweise – so fragt der Autor durchaus begründet – die Behandlung der Themen Hängebauern und Minoritätsangriff für einen e4-Spieler nicht ebenso verzichtbar, wie sie für einen d4-Spieler unerlässlich ist? – Warum sollte ein eingefleischter Anhänger indischer Eröffnungen sich für die strategischen Feinheiten von Stellungen interessieren, die aus all diesen komplizierten Damengambit-Systemen resultieren? Und natürlich auch umgekehrt: Was kann ein Spieler mit all diesen Feinheiten indischer Stellungen anfangen, der um Fianchetto-Eröffnungen prinzipiell einen großen Bogen macht?Und genau dieses ebenso auffällige wie verblüffende Vakuum im Bereich der Mittelspiel-Literatur hat den Autor zu einem Verbesserungsversuch inspiriert: Wer beispielsweise für die ‚Französische Verteidigung' typische Mittelspielstrategie lernen will, der bekommt ein Lehr- und Übungsbuch, in dem ausschließlich französische Mittelspiele behandelt werden. Dabei geht es allerdings in diesem Buch zunächst nur um Stellungen, bei denen den weißen Bauern auf d4 und e5 schwarze auf d5 und e6 gegenüberstehen – bzw. solche, die aus dieser Grundstruktur hervorgehen können.Besondere Erwähnung verdient noch, dass die mehr als 100 Übungen zwecks abwechslungsreicher und entsprechend unterhaltsamer Darbietung bestimmten Themen zugeordnet wurden – beispielsweise ‚Aufstiegskandidat', ‚Abstiegskandidat', ‚Gewaltmaßnahme oder Drucksteigerung', ‚einziger Zug' – aber auch ‚Scherzartikel' und dergleichen mehr. weniger anzeigen

In seinem Werk über das Sizilianische Flügelgambit (SFG) 1.e4 c5 2.b4 cxb4 3.a3 thematisiert Marcus Schmücker ein hochinteressantes System, das lange Zeit als abenteuerlich angesehen wurde oder bestenfalls als eine exotische Option galt, um dem gewaltigen Theoriegebäude der Sizilianischen Verteidigung auszuweichen. Dabei ist die Idee dieses Gambits durchaus seriös: Indem er den schwarzen c-Bauern beseitigt und eine schnelle Entwicklung seines Damenflügels anstrebt, will Weiß positionelle Kompensation für den geopferten Bauern erlangen. Mit der besten Antwort 3… d5, die vom Autor schwerpunktmäßig behandelt wird, kann Schwarz seinerseits die Bildung eines starken weißen Bauernzentrums e4/d4 unterbinden. Die sich hiernach häufig ergebenden wilden taktischen Verwicklungen stellen weithin theoretisches Neuland dar und bieten Chancen auf einen schnellen, eventuell Gewinn bringenden Vorteil des Anziehenden, falls dieser auf einen unvorbereiteten Gegner trifft. Sicherlich ist nicht zu erwarten, dass das SFG nun verstärkt Einzug auf GM-Turnieren halten wird. Aber vielleicht kann das Buch dazu beitragen, dass mehr (Vereins-)Spieler diese bislang wenig erprobte, aber als gesund beurteilte Anti-Sizilianisch-Waffe in ihr Repertoire aufnehmen. Der Erfolg am Brett wird letztlich darüber entscheiden, ob unser Nebenzweig am sizilianischen Mammutbaum künftig eine wachsende Popularität genießen darf. Alle Alternativen zum „Standardzug“ 3… d5 will der Autor in einem späteren Folgeband abhandeln. ISBN: 978-3-940417-62-6

Auf dem Wege zur schachlichen Meisterschaft ist eine umfassende Kenntnis der Eröffnungstheorie und eine permanente Aktualisierung des Wissens unerlässlich. Um die 500 Eröffnungskennziffern dieses Buches nutzen zu können, sollte der Leser über Grundkenntnisse im Bereich der Partieeröffnung verfügen. Das vorliegende Werk dient zur Orientierung bei publizierten Schachpartien, hilft beim Aufbau einer Eröffnungskartei und erleichtert die Suche nach speziellen Eröffnungsvarianten. Im Buch wurde genügend freier Raum vorgesehen, um nicht genannte Abspiele aus der sich ständig weiter entwickelnden Theorie zu notieren. ISBN: 978-3-940417-35-0

Aktives Spiel für Schwarz im Damengambit - das muß kein Traum bleiben, denn hierfür eignet sich bestens das wenig bekannte und weitgehend unterschätzte Schara-Hennig-Gambit 1.d4 d5 2.c4 e6 3.Sc3 c5 4.c:d5, und nun das überraschende 4...c:d4!?. Schwarz opfert in der Konsequenz einen Bauern, erhält dafür aber Entwicklungsvorsprung und später oft genug die Chance auf einen vernichtenden Königsangriff. Ebenso wie in seinen früheren Büchern hat IM Valeri Bronznik alles verfügbare Material gesichtet und in vielen Fällen neu bewertet. Hier und da empfohlene "Widerlegungen" halten seiner akribischen Prüfung nicht stand, und tatsächlich muß Weiß über lange Zeit äußerst genau agieren, wenn er dem schwarzen Druck denn standhalten möchte. Die Muster für dieses spannende taktische Spiel, das den Weißen hier unverhofft trifft, sind verhältnismäßig leicht zu erlernen. Die wie stets bei Bronzniks Büchern gut strukturierte und erläuterte Darstellung tut hierzu ihr Übriges. ISBN: 978-3-931192-38-9

Effective recipes for club players No matter how unconventional, irrational or even crazy a chess opening is, sooner or later every chess player will have to face it. When that happens, you can count on a well-prepared opponent who is more than happy to roll out his pet line. John Watson and Eric Schiller provide club players with solutions to a huge selection of these rarely-played or tricky chess openings. They concentrate upon ideas and strategy, with enough analysis to satisfy the needs of practical play. Only when a sharp reply is required, Watson and Schiller will recommend a more complex variation filled with tactics. In the vast majority of cases they present a simple and safe way to approach the position, requiring little memorization and still leading to a promising game. There is a lot of fun material in this book, and you may be surprised to see how even strong grandmasters have indulged in the craziest variations. Chess isn’t all main lines and 20 moves of theory! John Watson (1951) is an International Master who has written over 30 books, several of which have won prestigious awards. He coached Tal Shaked, the 1997 World Junior Champion. Eric Schiller (1955) is an American FIDE Master who is a highly productive chess book writer. He has taught chess for over 30 years. ISBN: 978-90-5691-570-4

Es waren wohl die Analysen des holländischen Meisters Elias Stein (1748-1812) zur Eröffnung 1.d4 f5, veröffentlicht in seinem Buch „Nouvel essai sur le jeu des échecs, avec des réflections militaires relatives à ce jeu“ (Den Haag 1789), die zur Namensgebung der Holländischen Verteidigung geführt haben. Zwei erste Partien mit der Zugfolge 1.d4 f5 (2.c4 Sf6 3.Sc3 e6, Jaenisch – v.d. Lasa) sind uns aus dem Jahre 1842 überliefert. Im 19. Jahrhundert lange Zeit als einzige ernsthafte Alternative zu 1… d5 gehandelt, war Holländisch verpönt in der von Steinitz und Tarrasch geprägten Ära des soliden Positionsspiels, bis diese Verteidigung bei den Hypermodernen in den 1920er Jahren eine mühsame Wiedergeburt erlebte. Danach hat sich Holländisch trotz wechselhafter Popularität einen festen Platz im Repertoire zahlreicher Meister, bis hin zu Groß- und Weltmeistern, erobert. Auch heute erfreut sich die „holländischen Waffe“ einer steigenden Beliebtheit, die gelegentlich sogar von Magnus Carlsen hervorgeholt wird.Holländisch gilt gemeinhin als scharfe Eröffnung für den kämpferisch eingestellten Spieler, der nicht das positionelle Gleichgewicht wahren will, sondern mit 1... f5 auf die Beherrschung des Königsflügels abzielt und einen eigenen Weg sucht, die der Eröffnung innewohnenden Chancen zu seinen Gunsten zu nutzen. FIDE-Meister Jerzy Konikowski und der Internationale Meister Olaf Heinzel behandeln in diesem Buch alle aussichtsreichen holländischen Systeme und Varianten, die es dem Leser gestatten, ein schlagkräftiges Repertoire nach eigenen Vorlieben aufzubauen. Der zweite Teil des Buchs präsentiert 50 kommentierte Partien, die die Zusammenhänge zwischen der Eröffnung und den nachfolgenden Partiephasen illustrieren. ISBN: 978-3-940417-64-0

The Réti is a popular opening at all levels of chess. The great advantage it possesses over other openings is that it's a thematic system which can be adopted against many different defences, and because of this it's a firm favourite amongst those who prefer the understanding of ideas over dry memorization of moves. In this book, Grandmaster Neil McDonald examines the Réti by going back to basics, introducing the key moves and ideas, and taking care to explain the reasoning behind them - something that has often been neglected or taken for granted in other works. The Starting Out series has firmly established itself as the leading guide to studying openings for up-and-coming chess players. These books are ideal for enthusiasts who don't necessarily have extensive knowledge of the openings in question and who wish to appreciate the essential principles behind them. User-friendly design to assist readers Concentrates on the fundamental principles of the openings Ideal for improvers, club players and tournament players. ISBN: 978-1-85744-622-7

Für und Wider 3.e5 Pläne für Weiß und Schwarz 70 Testaufgaben – Wie würden Sie spielen? Dieses neue Repertoirebuch richtet sich an Praktiker, die als Weiß-Spieler auf der Suche nach einem schlagkräftigen System gegen die Französische Verteidigung sind. Autor ist kein geringerer, als der namhafte Großmeister und Theoretiker Jewgeni Sweschnikow, der die Vorstoßvariante [1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5] mehr als 150 mal in der Turnierpraxis angewendet hat und damit über 70 Prozent der möglichen Punkte holte.Viele seiner theoretisch wichtigen Partien hat der Autor bisher vor dem Zugriff der "offiziellen" Schach-Datenbanken bewahrt. Sie werden nun erstmals exklusiv veröffentlicht.Das zweibändige Lehrbuch ist für einen breiten Kreis von Schachfreunden bestimmt. Jedem von ihnen, der das vorliegende Material gründlich durcharbeitet, verspricht der Autor eine Erhöhung des Spielniveaus in diesem System um rund 200 ELO-Punkten. DER AUTOR:Jewgeni Sweschnikow, der heute für Lettland spielt, kann auf zahlreiche Turniererfolge verweisen.Vor allem ist der russische Großmeister, der u.a. auch Sekundant von Exweltmeister Anatoli Karpow war, jedoch weltweit als erstklassiger Eröffnungsspezialist bekannt. Das gilt sowohl für die Sizilianische Verteidigung,wo eines der wichtigsten modernen Systeme mit … e5 als Nachziehender sogar seinen Namen trägt, als auch für die Französische Verteidigung. ISBN: 978-3-283-00512-2

61 Partien kurz erläutert zur selbstständigen Analyse Enzyklopädie 1.e4 e6 2.e4 d5 3.e5 Entwickungstendenzen des Systems 3.e5 Partien zum weiteren Studium Dieses zweibändige Werk der neuen Eröffnungsreihe richtet sich an Praktiker, die als Weiß-Spieler auf der Suche nach einem schlagkräftigen System gegen die Französische Verteidigung sind. Autor ist kein geringerer als der namhafte Großmeister und Theoretiker Jewgeni Sweschnikow, der die Vorstoßvariante (1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5) mehr als 150 mal in der Turnierpraxis angewendet hat und damit über 70 Prozent der möglichen Punkte holte. ISBN: 978-3-283-00513-9

Die offenen Spiele (1.e2-e4 e7-e5) leiten eine Vielzahl von Schacheröffnungen ein, die äußerst taktisch orientiert sind und deren Studium daher kombinatorische Fähigkeiten fördern. Andererseits ergeben sich aus solchen Spielanfängen mitunter sehr ruhige, positionell orientierte Partien. Daher stellen Königsbauer-Eröffnungen eine reichhaltige Schatzkammer für jeden Schachspieler dar.Obwohl dieses Buch in erster Linie dem Anfangsstadium einer Schachpartie gewidmet ist, so werden hier doch vollständige Beispielpartien vorgestellt, um dem Leser die ganze Geschichte zu erzählen und ihn nicht ratlos mit abstrakten Schlussbewertungen allein zu lassen. Dabei werden Partien aus der Anfangszeit des Europäischen Schachs der frühen Neuzeit bis hin in die jüngste Gegenwart betrachtet – von unbekannten Amateuren bis zu den besten Schachspielern der Welt. Das Buch führt dem ambitionierten Anfänger strategische Grundideen vor und verblüfft den fortgeschrittenen Turnierspieler mit detaillierten Analysen und mancher Neubewertung. Band 2 behandelt die äußerst populäre Spanische Partie (2... Sb8-c6 3.Lf1-b5) sowie alle offenen Spiele, die nicht mit 2.Sg1-f3 beginnen. Neben der "logischsten aller Schacheröffnungen" (Emanuel Lasker) liegt dabei das Hauptgewicht auf dem Königsgambit (2.f2-f4), das jahrhundertelang als äußerst scharfe Eröffnung betrachtet wurde, über das Boris Spasski jedoch meinte, er habe es wegen seiner strategischen Tiefe erst als Großmeister zu schätzen gelernt. Dr. Jan Schoepe wurde in Schleswig-Holstein geboren. Er spielte unter anderem in den höchsten Mannschaften der Kieler Schachgesellschaft und besitzt eine aktuelle Elo-Zahl von 2308. Der promovierte Biochemiker verfügt zudem über fundierte schachgeschichtliche Kenntnisse, die seinem Werk sehr zu Gute gekommen sind, indem sie es noch lehrreicher und unterhaltsamer machen.Zudem besitzt der Autor eine kleine Online-Präsenz auf einer Videoplattform, die sich in erster Linie an ambitionierte Schachanfänger richtet. ISBN: 978-3-95920-043-1

The Ruy Lopez is arguably the most classic of chess openings. White immediately starts the battle for the centre, fighting for the initiative. This strategic clarity has made the Ruy Lopez, or Spanish Opening, an eternal favourite with chess players at all levels. Inevitably, this popularity has also led to a wealth of opening theory. In this book, Fabiano Caruana takes you by the hand and lays out a complete and practical White repertoire for club players. He avoids complicated chaotic lines, but doesn’t shy away from sharp battles. Caruana loves to find and use the tactics to punish Black for risky choices. This one-volume and crystal-clear repertoire covers fifteen main variations, from the classical lines to the anti-Marshall (8.a4), and from the Schliemann (3…f5) to the Modern Steinitz. In an easy-to-grasp manner Caruana explains general characteristics, such as permanent weaknesses long-term goals, and is always looking for an advantage for White. The insights of the World #2 in this classic opening, will not only greatly improve your results in the Ruy Lopez, but also sharpen your general chess knowledge. Inspired by Caruana’s ChessBase Series Navigating the Ruy Lopez. Fabiano Caruana became a grandmaster at the age of 14. Ever since his majestic tournament win at the 2014 Sinquefield Cup, he has been the undisputed #2 in the Chess world. In 2018 he earned the right to challenge Magnus Carlsen in a match for the World Championship and only narrowly lost in the play-off. ISBN: 9789056919443

Jeder Schachspieler, der seine Partien mit 1.e4 eröffnet, stellt sich immer wieder die Frage „Was spiele ich gegen die Sizilianische Verteidigung?“. Schließlich ist 1...c5 die meistgespielte Antwort auf 1.e4. Wie finde ich mich im endlosen Variantendschungel von Scheveninger, Drachen, Paulsen, Najdorf, Swechnikow und wie sie alle heißen zurecht? Das vorliegende Buch gibt dir eine überzeugende Antwort auf diese Frage. Mit aktualisierten Analysen und Bewertungen komplett überarbeitete und mit 60 Partien erweiterte Neufassung der Originalauflage aus 2010.

Wer diese oder jene Eröffnung lernen will, kann unter vielen oder gar Dutzenden von Lehrbüchern auswählen. Aber wie sieht es aus, wenn man sich mit der Mittelspielstrategie vertraut machen will, die in Stellungen angewendet werden sollte, die aus genau dieser oder jener Eröffnung hervorgegangen sind? Oder anders ausgedrückt: in Stellungen, die für diese oder jene Eröffnung typisch sind.Natürlich gibt es in jedem Mittelspiel-Lehrbuch die ein oder andere Stellung, die eindeutig dieser oder jener Eröffnung zugeordnet werden kann. Allerdings ist deren Zahl verschwindend gering im Umfeld von Stellungen aus all den anderen Eröffnungen, die dort exemplarisch behandelt werden. Und somit von lauter Stellungen, deren strategische Behandlung der Leser eigentlich gar nicht erlernen will.Ist beispielsweise – so fragt der Autor durchaus begründet – die Behandlung der Themen Hängebauern und Minoritätsangriff für einen e4-Spieler nicht ebenso verzichtbar, wie sie für einen d4-Spieler unerlässlich ist? – Warum sollte ein eingefleischter Anhänger indischer Eröffnungen sich für die strategischen Feinheiten von Stellungen interessieren, die aus all diesen komplizierten Damengambit-Systemen resultieren? Und natürlich auch umgekehrt: Was kann ein Spieler mit all diesen Feinheiten indischer Stellungen anfangen, der um Fianchetto-Eröffnungen prinzipiell einen großen Bogen macht? Und genau dieses ebenso auffällige wie verblüffende Vakuum im Bereich der Mittelspiel-Literatur hat den Autor zu einem Verbesserungsversuch inspiriert: Wer beispielsweise Sizilianische Mittelspielstrategie lernen will, der bekommt ein Lehr- und Übungsbuch, in dem ausschließlich Sizilianer behandelt werden. Dabei geht es allerdings in diesem Buch zunächst nur um Stellungen vom Typ 'offener Sizilianer' – und zwar um solche mit dem aus den Bauern d6 und e6 bestehenden 'kleinen Zentrum', das für die allermeisten sizilianischen Systeme typisch ist.. Besondere Erwähnung verdient noch die Tatsache, dass die über 150 Übungen zwecks abwechslungsreicher und entsprechend unterhaltsamer Darbietung bestimmten Themen zugeordnet wurden – beispielsweise 'Aufstiegskandidat', 'Abstiegskandidat', 'Gewaltmaßnahme oder Drucksteigerung' und dergleichen mehr.

Wer diese oder jene Eröffnung lernen will, kann unter vielen oder gar Dutzenden von Lehrbüchern auswählen. Aber wie sieht es aus, wenn man sich mit der Mittelspielstrategie vertraut machen will, die in Stellungen angewendet werden sollte, die aus genau dieser oder jener Eröffnung hervorgegangen sind? Oder anders ausgedrückt: in Stellungen, die für diese oder jene Eröffnung typisch sind. Natürlich gibt es in jedem Mittelspiel-Lehrbuch die ein oder andere Stellung, die eindeutig dieser oder jener Eröffnung zugeordnet werden kann. Allerdings ist deren Zahl verschwindend gering im Umfeld von Stellungen aus all den anderen Eröffnungen, die dort exemplarisch behandelt werden. Und somit von lauter Stellungen, deren strategische Behandlung der Leser eigentlich gar nicht erlernen will. Ist beispielsweise – so fragt der Autor durchaus begründet – die Behandlung der Themen Hängebauern und Minoritätsangriff für einen e4-Spieler nicht ebenso verzichtbar, wie sie für einen d4-Spieler unerlässlich ist? – Warum sollte ein eingefleischter Anhänger indischer Eröffnungen sich für die strategischen Feinheiten von Stellungen interessieren, die aus all diesen komplizierten Damengambit-Systemen resultieren? Und natürlich auch umgekehrt: Was kann ein Spieler mit all diesen Feinheiten indischer Stellungen anfangen, der um Fianchetto-Eröffnungen prinzipiell einen großen Bogen macht? Und genau dieses ebenso auffällige wie verblüffende Vakuum im Bereich der Mittelspiel-Literatur hat den Autor zu einem Verbesserungsversuch inspiriert: Wer beispielsweise für die Spanische Partie typische Mittelspielstrategie lernen will, der bekommt ein Lehr- und Übungsbuch, in dem ausschließlich Spanische Mittelspiele behandelt werden. Dabei geht es allerdings in diesem Buch zunächst nur um Stellungen, bei denen den weißen Bauern auf c3, d4 und e4 schwarze Bauern auf e5 und d6 gegenüberstehen – bzw. solche, die aus dieser Grundstruktur hervorgehen können. Besondere Erwähnung verdient noch, dass die mehr als 100 Übungen zwecks abwechslungsreicher und entsprechend unterhaltsamer Darbietung bestimmten Themen zugeordnet wurden – beispielsweise Aufstiegskandidat, Abstiegskandidat, Gewaltmaßnahme oder Drucksteigerung, einziger Zug – aber auch Scherzartikel und dergleichen mehr.

Dangerous Weapons is a series of opening books which supply the reader with an abundance of hard-hitting ideas to revitalize his or her repertoire. In this book, three opening experts take a revolutionary look at the Dutch Defence, one of Black's most ambitious answers to 1 d4. Instead of analysing the well-trodden main lines they concentrate on fresh or little-explored variations, selecting a wealth of 'dangerous' options for both colours. Whether playing White or Black, a study of this book will leave you confident and fully-armed, and your opponents running for cover! THE DUTCH DEFENCE IN A COMPLETELY NEW LIGHT PACKED WITH ORIGINAL IDEAS AND ANALYSI5 IDEAL LINES TO SHOCK YOUR OPPONENTS Preface: The Dutch is one of Black's most dynamic defences to 1 d4, and lends itself rather well to early creativity. Hence it supplies plenty of good material for the Dangerous Weapons player, no matter which side of the board they are on. Nowadays White's main anti-Dutch weapons (2 e4, 2 Nc3 and 2 Bg5) are quite well documented, but they are by no means his only choices. Indeed, those looking for a stand-alone line against 1 d4 f5 could do far worse than any of 2 Qd3!?, 2 Nf3 followed by 3 h3, and even 2 Nh3!?. White really can steer the game into uncharted waters early on, but so too can Black - 2 Bg5 h6 3 Bh4 g5 4 e4 Rh7!? being a major case in point. In terms of the main line Dutch, Black has three popular methods: the solid and fairly easy-to-handle Stonewall, which we don't touch upon; the long underrated Classical variation, with which we present both a new wrinkle and up-to-date coverage of Black's best option; and the Leningrad where the so-called Christmas Tree variation has been causing White no end of problems of late. This has been a very enjoyable project to edit, and I've been most impressed by the discoveries of both of my co-authors. In terms of who wrote what, Leningrad guru James Vigus supplied chapters 7 and 8; Simon Williams covered the aggressive ideas which one will find in all of chapters 1, 4, 5,10 and 11; and I penned the rest (chapters 2, 3, 6, 9 and 12). Finally, some further thanks are due to both Norman Stephenson and David Vigorito for their invaluable help with this work. Richard Palliser, York, October 2009 ISBN: 978-1-857446-24-1

Ever since its inception in 2008, the Grandmaster Repertoire series has produced some of the world’s best opening books, but an elite repertoire with 1.e4 has always been missing – until now. In the Grandmaster Repertoire – 1.e4 series, Indian superstar Parimarjan Negi presents his own world-class repertoire. Building on a foundation of tried-and-tested main lines, the author shares a wealth of his innovative analysis to chart a course towards an advantage for White. Volume One covers the French, Caro-Kann and Philidor. Parimarjan Negi is a former child prodigy who is the second-youngest player of all time to obtain the Grandmaster title. He was Asian Champion in 2012, and is a key member of the Indian national team which won bronze medals at the Tromso Olympiad in 2014. ISBN: 978-1-906552-06-0