Produkte filtern

Emanuel Lasker, Nachfolger von Wilhelm Steinitz auf dem Schachthron und Weltmeister von 1894 bis 1921, war am Schachbrett ein ausgesprochener Pragmatiker. Sein Fokus lag nicht auf der Anwendung vorbereiteter eröffnungstheoretischer Feinheiten, vielmehr war sein Credo gegründet auf den Kampf am Brett, der sich vor allem im Mittelspiel und Endspiel entspann und den er mit enormer Zähigkeit und Findigkeit zu führen wusste. Seine philosophische Haltung ließ ihn eigene Fehler gelassen hinnehmen, war ihm doch bewusst, dass Menschen auch am Schachbrett nicht perfekt sein können. In nachteilhaften Stellungen entfaltete er oft seine größte Stärke, indem er seinerseits den Gegner mit präzisem Spiel und unter Aufbietung allen Scharfsinns zu Fehlern verleitete und damit die Partie schließlich rettete oder gar gewann. Das vorliegende Buch, das in seiner englischen Erstfassung aus dem Jahre 1896 stammt, erschien erstmals 1925 in einer deutschen (merklich überarbeiteten) Ausgabe. Wie Lasker es selbst formulierte, sollte es als Versuch gesehen werden, alle Phasen einer Schachpartie mit Hilfe allgemeiner Prinzipien zu behandeln. Längst ein zeitloser Klassiker der Schachliteratur geworden, sind heute nur die eröffnungstheoretischen Kapitel nicht mehr auf dem Stand der Zeit, jedoch bewusst unverändert belassen. Ansonsten stellt es immer noch - den Stoff in gedrängter Form auf das Wesentliche konzentrierend - ein bewährtes Kompendium für Schüler und Lehrer des königlichen Spiels dar. ISBN: 978-3-940417-83-1

Lektionen und Materialien aus der Dworetski-Jussupow-Schachschule. Endlich erscheint der fünfte und letzte Band der phänomenal erfolgreichen Lehrgänge des anerkannt besten Schachtrainers der Welt und seines Starschülers. Im Mittelpunkt stehen Angriff, Verteidigung und Gegenangriff: Aufgaben, die der Schachspieler fast in jeder Partie zu bewältigen hat. Die Schlußlektionen vermitteln Schlüsselerlebnisse: Wie erringe ich die Initiative? Wie verteidige ich mich erfolgreich? Wie greife ich an? Wann und wie starte ich meinen Gegenangriff? Artur Jussupow, zum Weltmeisterschaftskandidaten aufgestiegen, ist einer der Starschüler aus Dworetskis Elite-Schachschule. Anderthalb Jahrzehnte lang gehörte er zu den führenden Spielern der Welt. ISBN: 978-3-283-00356-2

Geheimnisse des Großmeisterschachs aus der Feder eines der weltbesten Schachautoren, des britischen Großmeisters John Nunn, lässt den Leser teilhaben an der Entwicklung eines Schachprofis vom Anfänger bis zum Internationalen Meister und schließlich Spitzengroßmeister. Dem unterhaltsamen autobiografischen Teil sind zahlreiche Partiebeispiele aus der eigenen Turnierpraxis zur Seite gestellt: Eine Auswahl von 24 sehr ausführlich und tiefgründig kommentierten Partien aus dem Zeitraum 1974 bis 1985, ergänzt um eine Reihe kurz kommentierter Partien und Partiefragmente, illustriert seine steil verlaufende Schachkarriere und gestattet faszinierende Einblicke in die großmeisterliche Gedankenwelt. Das grundsätzlich anspruchsvolle Werk ist im bekannt klaren und verständlichen Stil des Autors geschrieben und lässt daher ein Studium auch für Leser zu, die keine höheren Meistergrade erzielt haben.Diese großartige Partiesammlung, die bereits anlässlich ihrer Erstausgabe (1997) als richtungsweisend herausgestellt wurde, liegt nun in einer 2., neu durchgesehenen und korrigierten Auflage vor. Die Leserschaft ist am Zug, ihr die weiterhin gebührende Anerkennung zu erweisen. Dr. John Nunn (*1955), GM 1978, gehörte Ende der 1980er Jahre zu den Top 10 der Weltrangliste und hat als Schachbuchautor einen hervorragenden Ruf erlangt. Im Jahre 1997 beendete er seine aktive Turnierlaufbahn, blieb der Schachwelt aber als Autor und Publizist erhalten.Herausragend sind seit jeher seine Fähigkeiten im Lösen von Schachproblemen, hier konnte er dreimal (2004, 2007 und 2010) den Weltmeistertitel erringen, und noch in diesem Jahr (2015) wurde er mit minimalem Rückstand Mannschafts-Vize-WM sowie erstmals, als nunmehr 60-jähriger, Senioren-Weltmeister. ISBN: 978-3-95920-012-7

Wer sich genauer mit den Grundlagen der Verteidigung beschäftigen möchte, trifft sogleich auf ein eigenartiges Problem. Im krassen Gegensatz zu einer Vielzahl von Büchern zum Thema Angriff, gibt es nämlich so gut wie nichts zum Thema Verteidigung.Das ist deshalb eigenartig, weil doch jemand, der eine ausgeglichene Stellung durch gutes Angriffsspiel zum Sieg führt, etwa dieselbe Leistung erbracht hat wie jemand, der eine schlechte Stellung durch gutes Verteidigungsspiel ins Remis rettet. Müsste also jede Rettung nicht wie ein kleiner Sieg angesehen werden? Tatsächlich hat es aber den Anschein, Verteidigung gelte als unmodern oder gar peinlich. Und das, obwohl doch Mikhail Botwinnik ein offenes Geheimnis bezüglich wahrer Spielstärke ausgesprochen hat: „Alle führenden Meister der Schachgeschichte waren vor allem auch immer erstklassige Verteidiger.“In diesem Buch werden zunächst an einer Vielzahl von Beispielen die wesentlichen Prinzipien der Verteidigung ausführlich dargestellt, und zwar neben unmittelbar einleuchtenden wie Störmanöver und Konterangriff – auch weniger naheliegende wie Zukunftskapital Freibauer und Königsflucht. Und dann kann der Leser anhand von 100 Übungen überprüfen, inwiefern er das Gelernte in die Praxis umzusetzen vermag. ISBN: 978-3-95920-045-5

Are you a dove or a hawk? Is your natural instinct at the chessboard for caution and strategy or do you crave adventure and confrontation? This question may be more important than you think because being aware of your personal style (and that of your opponent) is essential in your development as a chess player. As an 8-year-old boy, Cyrus Lakdawala realized to his horror that he was a dove when his chess teacher reprimanded him for playing an unnecessary defensive move instead of banging out a better and more aggressive one that was not so difficult to find. Since then, Lakdawala has devoted an important part of his efforts as a player to trying to resist his natural tendency to over-solidify positions and avoid complications. Chess for Hawks is the fascinating and often hilarious story of Lakdawala’s struggle to release his inner hawk. It is also a highly instructional guide that will make you think about questions you may not have thought about before: Does deliberately breaking a rule come easy to you? How good are you at ignoring a threat? And at refusing a draw offer? Why do you miss opportunities to win a won game? Are you able to distinguish between patience and apathy? Do you hate to trade queens? Do you find it difficult to weaken your structure in exchange for initiative or attack? Do you like games with opposing wing castling? Do you know when to trade in initiative for material? Crossing the point of strategic no-return, does that ring a bell? Does your chess playing style fit the rest of your personality? Cyrus Lakdawala does something no other chess writer has done before: he makes you reflect deeply about your style of play and its consequences. After reading Chess for Hawks you will be a stronger player because you have mastered an essential but neglected skill: you will know how to obey the position’s requirements instead of your natural inclination. Cyrus Lakdawala is an International Master, a former National Open and American Open Champion, and a six-time State Champion. He has been teaching chess for four decades, and coaches some of the top junior players in the US. Lakdawala is a prolific and widely read author. This is his first book with New In Chess. ISBN: 978-9056917197

Masterclasses by Kasparov, Carlsen, Tal, Anand, Kramnik, Ivanchuk, Smyslov, Larsen, Karpov and many others. For more than three decades, every issue of New In Chess magazine has been full of detailed and highly enlightening annotations by the world’s best players of their own best games. Because studying well-annotated master games is the best way to learn the skills that really matter, acclaimed chess author Steve Giddins has revisited the New In Chess vault and assembled the clearest and most didactic examples. Giddins’ selection includes masterclasses by no fewer than eight World Champions: Kasparov, Tal, Smyslov, Karpov, Kramnik, Topalov, Anand and Carlsen. But also chess legends such as Larsen, Kortchnoi, Timman, Ivanchuk, Short, Aronian and Shirov have contributed. The New In Chess Book of Chess Improvement is a treasure trove of study material and has chapters on attack and defence, sacrifices, material imbalances, pawn structures, endgames and various positional themes. It provides the high standard of instructional material that today’s club player, much stronger than his equivalent 25 or more years ago, needs. Steve Giddins is a Fide Master from England, and a highly experienced chess writer and journalist. GM Raymond Keene, The Spectator:“A high quality product with expert commentary arranged in thematic chapters (..) Experienced players will find it a treasure trove of useful information.” CHESS Magazine (UK):“With notes by the likes of Kasparov, Kramnik, Tal and Timman, it seems unlikely that most players won’t learn plenty from this compendium.” Miguel Ararat, Florida Chess Association Magazine: "Instructive high-level games that illustrate a series of key topics to significantly help the improving amateur." ACCLAIM FOR New In Chess: International Master Jeremy Silman:"The best chess magazine of all time." Carsten Hansen, ChessCafe:"A fantastic magazine, unparalleled and beyond comparison.” ISBN: 978-9056917173

THE BRILLIANT ORIGINALITY OF STEINITZ More than 125 years ago, one of the first great chess books appeared. The Modern Chess Instructor, Part I, written by then world champion Wilhelm Steinitz, was released in 1889. It was his magnum opus, setting forth for the first time the principles of modern chess. It is no exaggeration to say that Steinitz's writings have influenced every great player. As American grandmaster Andy Soltis notes in his foreword to this classic: "The bulk of The Modern Chess Instructor is devoted to opening analysis and annotated games that illustrate the analysis. But it is filled with original Steinitz ideas. This may be why Bobby Fischer was his greatest 20th century fan. Fischer was always looking for forgotten opening moves. In MCI and Steinitz's International Chess Magazine he found some that he later revived in tournaments, such as 9.Nh3 in the main line of the Two Knights Defense and 5.Qe2 in the Petroff (after 1.e4 e5 2.Nf3 Nf6 3.d4 exd4 4.e5 Ne4). "Of course, the opening analysis of MCI is dated and the openings are out of fashion. But unpopular openings are not necessarily bad openings. Ask Magnus Carlsen. When he played 1.e4 e5 2.Nf3 Nc6 3.Bc4 Bc5 4.0-0 against Sergey Karjakin in 2016 title match, it was the first time these moves had appeared in more than a century of world championship games." This 21st century edition has converted the archaic English descriptive notation to algebraic and reformatted the text so that it conforms to the expectations of the 21st century chessplayer. The Modern Chess Instructor's rare second part, published in 1895, has also been added. The result is a genuine treasure trove of original ideas coupled with exposition of the foundation of modern chess theory. Every chessplayer will find The Modern Chess Instructor enjoyable and instructive, a journey back to the theoretical roots of modern chess. ISBN: 978-1941270592

Schach spielend lernen? Kein Problem! Denn: Schach macht Spaß!Für Kinder jedenfalls ist dieses bezaubernde Buch genau der richtige Wegweiser auf einer spannenden Entdeckungsreise in die Zauberwelt des königlichen Spiels. Es werden nicht nur die Spielregeln anschaulich erklärt und die Geheimnisse aufgeschriebener Partien enträtselt, der Schwerpunkt liegt nämlich im schachtaktischen Teil mit seinen 120 Übungsaufgaben. Hier wird es richtiggehend spannend, weil dieser Kinder-Ratgeber hält, was er verspricht: schnell matt zu setzen und schwungvoll zu kombinieren.Und das immer mit dem dafür nun einmal unverzichtbaren Spaß! ISBN: 978-3-95920-064-6

Schach gilt als das vollkommenste Brettspiel, das wir kennen. Phantasie, strategisches Geschick und taktisches Einfühlungsvermögen sind erforderlich, um eine gute Partie Schach spielen zu können.50 ausgesuchte Lehrbeispiele in zusammenhängenden Spielabläufen machen dem Anfänger jeden Alters die tiefgründigen Gedankengänge der Figurenbewegung auf den 64 Feldern leicht verständlich.Schachspielen ist in jedem Alter für Körper und Geist eine erstaunliche Bereicherung; denn Beherrschung, Konzentration, Einfallsreichtum und Kreativität werden weiterentwickelt und gestärkt. Immer mehr Kinder lernen deshalb auch in der Schule Schach, überall in Deutschland entstehen neue Schachgruppen. Nach Aussage der Deutschen Schulschachstiftung haben wissenschaftliche Studien bewiesen, dass schachspielende Kinder besser denken können, weil Schach die Konzentration, Intelligenz und das räumliche Wahrnehmungsvermögen erhöht, und sie Denkstrukturen aufbauen lernen. Aber auch für Menschen bis ins hohe Alter ist das Training dieser Eigenschaften unerlässlich; sie werden beim Schachspiel besonders intensiv und nachhaltig gefördert und erhalten so den Geist beweglich und frisch. Günter Lossa war zu seiner aktiven Zeit langjähriger Bundesligaspieler des SC 1868 Bamberg, mit dem er auch Deutscher Mannschaftsmeister geworden ist. Später arbeitete er als Chefredakteur bei einer großen deutschen Schachzeitung. ISBN: 978-3-95920-071-4

How good are you at bringing in the full point when you hold a clear advantage or are just plain winning? Pondering this question may well evoke some painful memories. Perhaps the single greatest frustration for club-level chess players is that time and again they see wins turn into draws or even losses. The reasons for messing up a winning position are by no means just technical. And the rest is a matter of technique? Not likely, in the real world. Recklessness, collapsing nerves, relaxing instead of preparing yourself for a long and arduous fight, the inability to cope with a small setback or with a busted opponent who has turned into a fearless desperado: based on four decades of teaching chess Cyrus Lakdawala has identified dozens of thought-provoking reasons why we are throwing away points that should be ours. Lakdawala teaches how to: efficiently exploit a development lead capitalize on an attack identify and convert favorable imbalances accumulate strategic advantages and other tools to increase your conversion rate. His examples are compelling, his explanations are captivating and often funny. A recurring theme in this stimulating, instructive and entertaining book is: don’t burden yourself with the toxic task to prove that you are a genius. Just try to win. Cyrus Lakdawala is an International Master and a former American Open Champion. He has been teaching chess for four decades. Lakdawala is a prolific and widely read author. Chess for Hawks, his earlier book with New In Chess, won the Best Instructional Book Award of the Chess Journalists of America (CJA). In 2018 Lakdawala published How Ulf Beats Black: Ulf Andersson’s Bulletproof Strategic Repertoire for White to universal acclaim. ISBN: 978-9056918019

Dieses Buch hat die klare Zielsetzung, Lernenden dabei zu helfen, durch speziell zugeschnittene Lehrinhalte und zahlreiche Übungen das Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zu stärken. Da Spieler dieser Zielgruppe nicht (bzw. noch nicht!) wie Schachmeister denken, werden sie bei der Beschäftigung mit Meisterpartien schnell erkennen, dass diese zumeist deutlich anders als ihre eigenen aussehen. Auch werden sie darin immer wieder auf für sie unverständliche Züge stoßen, die Fragen hervorrufen, auf die sie ohne Hilfe keine Antwort finden können.Um diese Gefahr der Überforderung zu vermeiden, ist in fast allen Partien dieses Buches mindestens ein Spieler ein Vertreter der Zielgruppe, die man grob als 'noch deutlich diesseits der magischen Schallgrenze von Elo 2000' bezeichnen kann. Entsprechend wird der Leser sich 'wie zu Hause fühlen', weil er ja selbst damit vertraut ist, wie Spieler dieses Niveaus in gewissen kritischen Stellungen reagieren, und wie ein mehr oder weniger großer Vorteil häufig die Seite wechselt, weil für diese Spielstärke typische Fehler gemacht werden. Und wer aus den Fehlern anderer lernt, lernt ja gewissermaßen schmerzfrei!Es werden alle drei Partieabschnitte gründlich besprochen, und zwar in der von Capablanca vorgeschlagenen Reihenfolge: Endspiel, Mittelspiel, Eröffnung. ISBN: 978-3-95920-082-0

The purpose of this book is to help learners build confidence in their abilities by specific and well-chosen teaching content and numerous corresponding exercises. Since players of the author's 'target group' (still clearly on the lower side of the magic sound barrier of Elo 2000) do not (or not yet!) think like chess masters, they will quickly realize that master games look very different from their own. Furthermore, they will find many incomprehensible moves that raise questions, to which they can find no answer without help.In order to avoid this overburdening, almost all games in this book have been played by representatives of the target group. Accordingly, readers will feel 'at home', so to speak, because they are familiar with how players of that skill level react in certain critical positions, and how the advantage often shifts from one side to the other due to typical mistakes. And learning from the mistakes of others is more pleasant in the sense that it is painless!All three parts of the game are thoroughly discussed, in the order suggested by Capablanca: first the endgame, then the middle game, and only at the very end – the opening. ISBN: 978-3-95920-982-3

Großmeister Thomas Luther gewann dreimal die Deutsche Meisterschaft, war ein gutes Jahrzehnt Nationalspieler und war Sieger in zahlreichen Turnieren. Jetzt hält er den höchsten Trainerrang „FIDE Senior Trainer“ und ist einer von weltweit nur 30 Dozenten die FIDE-Kurse zur Trainerausbildung abhalten dürfen. Beim Training seiner Schüler legt er den Schwerpunkt auf die Analyse eigener Partien und das Taktiktraining, welches Thema dieses Buches ist. Die vorliegende Sammlung an Taktikaufgaben wurde vom Autor für seine Schüler zusammengestellt und ist besonders für das Selbststudium und die Wiederholung und Festigung von wiederkehrendenTaktikmotiven geeignet. In 13 Kapiteln führt er von den Anfängen der Taktik bis zur Gegenwart und gibt damit auch eine zwanglose Einführung in die Geschichte des Schachspiels. Außerdem behandelt er speziell oft vernachlässigte Bereiche wie „Remis im Mittelspiel“, „Taktik im Endspiel“ und „Studien“. 480 Kombinationen bieten dem Leser nicht nur reichlich Stoff zur Verbesserung, sondern auch Anregung und Unterhaltung. ISBN: 978-3-944710-36-5

Chess has very strict, but also fairly simple, rules: rapid development, control of the center with pawns or pieces, timely castling and defense of the king, the creation of various weaknesses in the opponent’s position, attacking those weaknesses, and control of open lines. At the same time a player shouldn’t get his queen stuck in the enemy camp, or ruin his own pawn structure. Those who know these rules will succeed. It is necessary for a chess player to know opening and endgame theory, standard combinations and motifs, as well as pawn structures and many other things. A lot of the topics listed demand a very straightforward type of thinking or approach. However it also happens that chess players oft en discover signifi cant resources which formally exist outside the typical rules of chess. Th ose who know how to break all the rules and work around those specific guidelines reach the very top. Currently, when thousands of chess books dissect the same standard ideas in great detail, let us remember that first there were those who originally discovered them, implemented them, and made them standard, as well as those who broke the rules and created completely new ones. ISBN: 978-9492510518

What is it that makes Magnus Carlsen the strongest chess player in the world? Why do his opponents, the best players around, fail to see his moves coming? Moves that, when you replay his games, look natural and self-evident? Emmanuel Neiman has been studying Carlsen’s games and style of play for many years. He now presents his findings that will surprise, delight and educate every player, regardless of their level. Examining Carlsen’s abilities together with Emmanuel Neiman is a delightful way to get to understand chess better and unlock you own potential. Learn all about the key elements that make Magnus Carlsen the strongest and most popular chess player in the world, explained by French chess master and successful chess author Emmanuel Neiman. Surprising and accessible lessons for all chess players, both in chess technique and in psychology.A delightful way for amateurs to unlock their full potential. ISBN: 9789056919689

Man verrät nichts Neues mit der Feststellung, dass die meisten Spieler bei Weitem lieber angreifen, als sich zu verteidigen. Auch ist es nicht verwunderlich, dass sich verschiedenste Autoren schon seit mehr als einem Jahrhundert in etlichen Büchern dem populären Thema 'Angriff' gewidmet haben. In diesem Buch versucht der Autor nunmehr, die stets wiederkehrenden Mechanismen des Angriffsspiels so kompakt wie möglich darzustellen, indem er sich auf eine begrenzte Anzahl wichtiger Motive sowie die Beschreibung typischer Bausteine der Angriffsstrategie beschränkt. Zur Vertiefung werden zahlreiche anschauliche und aussagekräftige Faustregeln zu den verschiedenen Themenbereichen formuliert. Mit Blick auf die Praxis wird dabei allerdings der Hinweis nicht versäumt, dass es im Schach nicht darauf ankommt, diese oder jene Regel auswendig zu kennen, sondern dass es vielmehr von entscheidender Bedeutung ist, seine Intuition dahingehend zu schulen, möglichst sicher zu erkennen, wann es sich um einen Regelfall und wann um eine Ausnahme handelt. Behandelt werden beispielsweise solch unverzichtbare Themen wie: 'Ungleichfarbige Läufer bevorteilen den Angreifer', 'Abtausch von Angriffspotenzial vermeiden', 'Typische Angriffsstrukturen', 'Angriff auf einem schwachen Felderkomplex'. Sodann wird in einem eigens einem der größten Angriffskünstler aller Zeiten gewidmeten Kapitel Michail Tals diesbezügliches Genie anhand einiger seiner ebenso markanten wie pointierten Zitate dargestellt – wie beispielsweise „Zentralisiere und opfere!", "Greift der Gegner eine deiner Figuren an, greife zwei von ihm an!" Ein Kapitel zum Mattangriff im Endspiel, ein Blick auf einige eindrucksvolle Angriffssiege des Autors sowie allerlei themenbezogene Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln runden das Ganze ab. Außerdem ermöglichen praktische QR-Codes das Nachspielen direkt am Smartphone, wenn gerade mal kein Brett zur Hand ist.

The Secret Ingredient is a grandmaster guide to maximizing your chess results, focusing on key elements of practical play which have received little to no attention in previous chess literature.How exactly can we best make use of computers? What’s the ideal, step-by-step way to prepare against a specific opponent? How can we optimize our time management at the board? And what’s the one key skill that separates the best players from those who have yet to reach their full potential? GM Jan Markos sheds light on these topics and many more, helped by the world-class insights of his good friend GM David Navara .GM Jan Markos is a Slovakian grandmaster and trainer. His previous book, Under the Surface, was the English Chess Federation’s 2018 Book of the Year.David Navara is a ten-time Czech Champion and a world-class grandmaster. He is noted for combining fighting spirit with outstanding sportsmanship.

Anfänger halten ihn für tückisch, fürchten, ja hassen ihn, selbst Meister hält er oft genug auf Trapp und legt sie herein – der Springer. Er ist der Offizier vom geringsten Wert, was ihn aber nicht davon abhält, oft die entscheidende Rolle zu spielen, ob selbst als Angreifer oder als unentbehrlicher Unterstützer für andere Figuren.Der Springer mit seinen L-förmigen "Winkelzügen" hält unser Gehirn auf Trapp, erschwert die Vorausberechnung und erfordert höchste Aufmerksamkeit und Konzentration. Welche Figur wäre also besser geeignet, unsere Wettkampfstärke zu verbessern und unsere Kreativität anzuregen? Oder, wenn wir Schach eher genießen als wettkampfmäßig praktizieren wollen, uns zu überraschen und zu unterhalten?212 Stellungen aus verschiedenen Phasen der Partie zeigen das Wirken eines oder mehrerer Springer und laden zum Lösen oder zum Nachspielen ein. Aber es werden nicht nur rein technische Inhalte geboten. Der Leser erhält eine Menge von interessanten und erstaunlichen Informationen über den Springer.Auch dem unterhaltsamen Aspekt genügt dieses Buch und wird dem Leser ein verschmitztes Lächeln entlocken! Denn manche Lösung ist, wie das wahre Leben auch, oft genug unerwartet und zugleich überraschend.Begleiten Sie Martin Weteschnik, den bekannten Autor und Verfasser zahlreicher Publikationen, auf seiner Reise durch die Welt der L-förmigen Springerzüge.

Eine Schule des Schachs in 40 Stunden 8. von Raymund Stolze durchgesehene und aktualisierte Ausgabe für Anfänger und Aufsteiger. Schach ist Spiel, Wissenschaft, Kunst und Sport zugleich und nach Goethe ein "Probierstein des Gehirns". Es gibt nichts Vergleichbares, und seiner Faszination erliegen viele. Wer Erfolg haben will, braucht ein wenig Talent. Noch wichtiger aber ist eine gründliche Einführung, die alle Facetten des Schachs beleuchtet. Diesem schon in mehr als 160.000 Exemplaren verbreiteten Band gelingt es eindrucksvoll, die komplexe Thematik auf das Wesentliche beschränkt und klar nachvollziehbar darzustellen: Alle wichtigen Grundzüge werden erläutert, ohne den Leser zu überfordern Eröffnungen, Endspiele, Mattbilder, Kombinationen oder strategisches Planen snd präzise erklärt und mit praktischen Beispielen illustriert. Der Autor Rudolf Teschner nimmt den Lernenden regelrecht an die Hand und führt ihn nach logischem Aufbau und Plan in 40 Unterrichtsstunden durch die faszinierende Welt des Schachs. Dieses exzellente Schachkompendium hat sich sowohl für das Selbststudium als auch in zahlreichen Volkshochschulkursen bestens bewährt. Mit 170.000 Ex. Gesamtauflage eines der beliebtesten Schachbücher für Anfänger und Aufsteiger! ISBN: 978-3-283-01026-3

Das Buch "Aktivität - der Schlüssel zum Erfolg" stellt den psychologischen Aspekt des Schachs in den Mittelpunkt. Dort wird an mehreren Beispielen gezeigt, wie wichtig es ist, aktiv vorzugehen, genauso wie im Leben. Konkreter berührt der Autor solche Themen wie Bauernvorstöße, Kampf um die Initiative, das Gegenspiel, die zum Schluss in den Partien von Supergroßmeister Daniil Dubov zusammenfassend dargestellt werden. Abschließend werden den Lesern mehrere Aufgaben zu den aufgelisteten Themen angeboten, um die erlernten Kenntnisse zu überprüfen. Das Buch eignet sich für einen breiten Kreis und zwar von Vereinsspielern bis zu Titelträgern.

Wenn du eine Schachpartie spielst, schickst du deine Figuren sozusagen auf ein gedankliches Schlachtfeld – und zwar selbstverständlich mit dem Ziel, den Kampf zu gewinnen. Dabei leuchtet es ein, dass deine Siegchancen umso größer sind, je besser du mit den Eigenschaften jeder einzelnen Figur vertraut bist.In diesem Buch nehmen dich die von Schach begeisterten Kinder Mara, Jona, Judit, Paul und Garri auf eine Reise zur „fantastischen Schachfamilie" mit, wobei man wohl darauf wetten kann, dass du von ihrer Begeisterung für das ‚Spiel der Könige' angesteckt wirst! Dabei stellen sich Bauer, Springer, Läufer, Turm, Dame und König der Reihe nach vor und verraten dir ihre Stärken und Schwächen in jeder Spielphase (Eröffnung, Mittelspiel und Endspiel). So wirst du lernen, sie in deinen Partien von Beginn an bestens einzusetzen, und kannst außerdem deinen taktischen Scharfblick deutlich verbessern. Auch geben die Figuren dir gezielte und sehr nützliche Tipps und bieten dir die Möglichkeit, zu jedem Thema passende und lehrreiche Aufgaben zu lösen. So kannst du dir auf unterhaltsame Art Wissen und Können aneignen, das aus dir in nicht allzu ferner Zukunft bestimmt einen starken Schachspieler bzw. eine starke Schachspielerin machen wird. Und sollten Eltern oder Großeltern Spaß daran haben, gemeinsam mit ihren Kindern bzw. Enkelkindern Schach zu lernen, dann ist das Buch auch für diesen Zweck bestens geeignet. Darüber hinaus bietet es Schachvereinen ein ideales Lehrmittel für den Nachwuchs und auch Schulen können auf die eine oder andere Weise davon profitieren.

Dieses Buch enthält ein Eröffnungsrepertoire mit 60 Varianten, in denen sich für den Repertoirespieler Möglichkeiten zu einem raschen Gewinn ergeben, mindestens aber zu spürbarem Vorteil. Der Fokus des Repertoires liegt auf den von den Gegnern am häufigsten gespielten Varianten und dort auf Zügen, die zwar häufig gespielt werden, die aber trotzdem mehr oder weniger große Fehler sind. Die weitaus meisten dieser Varianten sind nicht in den gängigen Fallensammlungen enthalten. Schon das macht den Text zu einem Gewinn für den Leser. Die erwähnten Fehler werden von stärkeren Spielern mit Elo über 2000 nicht oder kaum gemacht, aber die Datenbanken zeigen, dass sie im Klubspielerbereich deutlich häufiger vorkommen. Dies hat der Autor in seiner Turnierpraxis mit über 1000 Turnierpartien in den letzten 20 Jahren bestätigt gefunden. Es zeigt sich, dass geeignete Stellungen eher in aggressiven Varianten vorkommen. Daher empfiehlt das Repertoire für Weiß die offenen Eröffnungen 1.e4 mit 35 Varianten. Für den Schwarzspieler bietet das Repertoire chancenreiche Antworten gegen 1.e4 im Marshall-Gambit 1...d5 2.exd5 Sf6 oder gegen 1.d4 im Winawer-Gambit 1...d5 2.c4 c6 3.Sc3 e5 und in anderen, insgesamt 25 Varianten. In allen Varianten ergeben sich bei der Widerlegung der Fehler attraktive Kombinationen, mit denen der Leser auch seine taktischen Fähigkeiten üben kann. Der Wert dieses Buches liegt in der vorteilhaften Auswertung von Partie-Datenbanken mit Hilfe der Schach-Engine Stockfish und in der geschickten Fokussierung auf die häufigsten gegnerischen Züge. Das so entstandene Repertoire hat mit 60 Varianten eine überschaubare Größe und ermöglicht es dem Repertoirespieler dennoch, für ein Maximum an Eröffnungsstellungen gut vorbereitet zu sein.

Spielstile im Schach sind ein wichtiges und entsprechend oft diskutiertes Thema. GM Dr. Karsten Müller und GM Luis Engel greifen ein auf 4 Spielertypen beruhendes Modell von GM Lars Bo Hansen auf – und zwar 'Aktivspieler', 'Pragmatiker', 'Theoretiker' und sogenannte 'Reflektoren'. Deren jeweilige Stärken und Schwächen werden anhand vieler Beispiele erläutert und durch zahlreiche Aufgaben ergänzt, anhand derer der Leser versuchen kann, sich dem einen oder anderen Spielertypus zuzuordnen. „Im Rahmen der Vorbereitung auf meinen nächsten Gegner ... spielen immer wieder bestimmte Charakterzüge eine Rolle, die ich diesem Spieler zuzuordnen versuche. ... Hier kann es hilfreich und zeitsparend sein, beispielsweise durch gespielte Eröffnungen Rückschlüsse auf den Spielertypus und damit auch auf Stärken und Schwächen zu ziehen – oder über bekannte Spielereigenschaften Hinweise auf die Wahrscheinlichkeit betreffs der Wahl bestimmter Eröffnungsvarianten zu bekommen. Diese und zahlreiche weitere Überlegungen werden in dem vorliegenden Buch gebündelt und systematisch dargestellt. Die Einteilung in vier prototypische Spielernaturen ist ausgesprochen hilfreich bei der Beantwortung von Fragen, die nicht nur die Partievorbereitung betreffen, sondern beispielsweise auch die Bestimmung der eigenen Charakteristik als Schachspieler. Darüber hinaus gibt das Werk Amateuren und Schachinteressierten einen hilfreichen Leitfaden an die Hand, um sich ein eigenes Bild von diesem oder jenem Spieler machen zu können."