Produkte filtern

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
In der ersten Stufe werden die Grundregeln des Schachspiels behandelt. Viel Aufmerksamkeit wird den elementaren Fertigkeiten gewidmet, die zum Schachspielen benötigt werden. Im Vergleich mit anderen Lehrbüchern kennt die Stufenmethode eine einmalige Anordnung des Lernstoffes. Das Erlernen von Matt wird so lange wie möglich hinausgezögert. Das erregt anfangs Erstaunen und sogar Unglauben, aber die Praxis hat mittlerweile bewiesen, dass diese Vorgehensweise vorzüglich wirkt. Kinder lernen wirklich gut Schach spielen, vor allem wenn man ihnen zwischendurch genügend Zeit lässt, viel zu spielen. Außer Aufgaben stehen im Arbeitsbuch Gedächtnisstützen. Dies sind kurze Zusammenfassungen der Lektionen des Handbuchs für die Schüler. Es gibt 13 Gedächtnisstützen: Das Brett Gangart der Figuren Angriff und Schlagen Der Bauer Verteidigen Schach und Schach parieren Matt Die Rochade Abtausch und vorteilhafter Abtausch Zweifacher Angriff Remis En-passant Schlagen Die Notation

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
In der zweiten Stufe fängt es erst richtig an. Nach den Spielregeln und den elementaren Fähigkeiten aus der vorherigen Stufe stehen jetzt die ersten Grundregeln der Taktik und des Positionsspiel auf dem Programm. Wir bringen Angriffstechniken bei, mit denen man geschickt Material erbeuten kann. Taktik spielt eine wichtige Rolle im Schach. Taktische Möglichkeiten ergeben sich bei den fortgeschritten Schachspielern aus gutem Positionsspiel, bei den Schülern der zweiten Stufe fallen sie vom Himmel. Alle Partien auf diesem Niveau werden durch Taktik entschieden, deshalb ist es logisch diesem Teil viel Aufmerksamkeit zu widmen. Positionsspiel ist vorläufig noch der Taktik untergeordnet. Das Problem ist, dass sogar die einfachsten positionellen Begriffe noch nicht verstanden werden. Nicht weil wir sie nicht erklären können, sondern weil die Kinder sie in den ersten Jahren noch nicht sinnvoll anwenden können. Die ersten positionellen Grundbegriffe fallen zwar schon in der zweiten Stufe, aber es ist vorerst besser die positionellen Elemente bei der Besprechung der Partien der Schüler aufzuzeigen. Außer Aufgaben stehen im Arbeitsbuch Gedächtnisstützen. Dies sind kurze Zusammenfassungen der Lektionen des Handbuchs für die Schülern. Es gibt 9 Gedächtnisstützen: Aktivität der Figuren Angriffssziele Doppelangriff: Dame Fesselung Ausschalten der Verteidigung Die 3 goldenen Regeln Abzugsangriff Verteidigen gegen Matt Die Kurzschreibweise

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Für die dritte Stufe ist Kenntnis der zweiten unentbehrlich, ansonsten ist diese Stufe nicht wirklich schwieriger. Die Taktikthemen sind relativ einfach und auch die Lektionen oder die Verteidigung gegen Taktik werden kein Problem darstellen. Nur 'fangen' (einsperren) ist schwieriger. Man kann es mit mattsetzen vergleichen, nur ist jetzt nicht der König der Dumme, sondern eine andere Figur. Die ersten Bauernendspielen werden behandelt. Für manche ein Kinderspiel, aber für Schüler, die noch Probleme mit räumlichem Vorstellungsvermögen haben, schwierig. In dieser Stufe beginnen wir mit dem Erlernen wichtiger unterstützender Fähigkeiten. Eine davon ist das 'Vorausdenken'. Der Schüler berechnet im Kopf die Möglichkeiten auf dem Brett und stellt sich gleichzeitig die neu entstandene Situation auf dem Schachbrett vor (er 'visualisiert' die Stellung). Die Beherrschung dieser Fähigkeit ist bei den einzelnen Schülern sehr unterschiedlich. Außer Aufgaben stehen im Arbeitsbuch Gedächtnisstützen. Dies sind kurze Zusammenfassungen der Lektionen des Handbuchs für die Schüler. Es gibt 12 Gedächtnisstützen: Abzugs- und Doppelschach Angriff auf eine gefesselte Figur Zutritt und Mattbilder Das Quadrat Ausschalten der Verteidigung Verteidigen gegen Doppelangriff Remis Röntgen Verteidigen gegen die Fesselung Mobilität Schlüsselfelder Eine gefesselte Figur ist kein guter Verteidiger

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen
Das Arbeitsbuch Stufe 1 wird auch für kleine Kinder benutzt. Das geht zwar, ist aber alles andere als ideal. Nicht verwunderlich, denn die Stufenmethode wurde damals in 1987 für Kinder von 9 Jahre und älter entwickelt. Der Trend ist, dass Kinder immer früher Schach spielen lernen. Für Kinder ab etwa 6 Jahren sind deshalb zwei einzelne Arbeitsbücher erschienen, wobei die Aufgaben der Altersgruppe angepasst sind. Diese Arbeitsbücher überschneiden sich natürlich teilweise mit der normalen ersten Stufe. Teil 1 geht bis Lektion 6 aus dem Handbuch, Teil 2 fängt mit Matt an. (Siehe Handbuch für Schachtrainer.) Welche Unterschiede gibt es zum üblichen Arbeitsbuch der ersten Stufe? Größere Diagramme 6 Diagramme pro Seite Wenig Text Keine Gedächtnisstütze Einfachere Aufgaben Teilweise andersartige Aufgaben Keine Notation notwendig Manche Themen sind unterteilt Trainer (das werden oft die Eltern sein) sind auf das Handbuch der ersten Stufe angewiesen. In der zweiten Auflage ist ein extra Kapitel (20 Seiten) aufgenommen mit den Themen: Wie man junge Kinder unterrichtet Die Absicht jeder Seite des Arbeitsbuches Welche Schwierigkeiten sind zu erwarten?

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Der Schwierigkeitsgrad des Lernstoffes in der vierten Stufe liegt höher als jene der dritten Stufe. Das liegt besonders an der Zügeanzahl der Lösungen der Aufgaben. Bei den meisten Themen ist die Lösung 2½ Züge tief: Weiß zieht, Schwarz antwortet, Weiß zieht, Schwarz antwortet und Weiß ist am Ziel. Eine gute Beherrschung und Anwendung der Themen der dritten Stufe ist deshalb absolut erforderlich! Die Taktik steht großtenteils im Zeichen des vorbereitenden Zuges. Ein direkter Angriff wirkt noch nicht, eine vorbereitende Aktion ist daher notwendig. Alle vorhandenen Vorbereitungen kommen an die Reihe: hinlenken, Ausschalten der Verteidigung, jagen, richten und räumen. Nach und nach spielen auch positionelle Aspekte mehr und mehr eine (bescheidene) Rolle in den Partien der Spieler dieses Niveaus. Solche undeutlichen Themen sind gut mit Hilfe des Endspiels zu erklären. Die Lektionen über Materialvorteil und Endspielstrategie enthalten viele strategische Dinge. Außerdem sorgt die Lektion über schwache Bauern dafür, dass die Schüler etwas bewusster mit ihren Bauern umgehen. Das Gleiche gilt für die Lektion über die Eröffnung. übrigens bleibt die Behandlung der positionellen Faktoren am besten zu verwirklichen bei der Besprechung der Partien der Schüler. Außer Aufgaben stehen im Arbeitsbuch Gedächtnisstützen. Dies sind kurze Zusammenfassungen der Lektionen des Handbuchs für die Schüler. Es gibt 11 Gedächtnisstützen: Ausschalten der Verteidigung: unterbrechen Doppelangriff: hinlenken Ausschalten der Verteidigung: blockieren Fesselung: Vorder- und Hintermann aufstellen Doppelangriff: Ausschalten der Verteidigung Doppelangriff: jagen und richten Angriff auf die Rochadestellung Siebte Reihe Strategie im Bauernendspiel Doppelangriff: räumen Dame gegen Bauer

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Das Plusheft umfasst 8 Kapitel: Material gewinnen Verteidigen Matt Routenplaner Verteidigen gegen Matt Remis Matt ausdenken Der Freibauer Endspiel / Freibauer: A Die Themen im Plusheft zielen sehr stark auf die Verbesserung von Angriffs- und Verteidigungsführung, kurzum der Brettkontrolle ab.Der Lehrstoff ist größtenteils bekannt, doch es kommt eine neue Herausforderung auf die Schüler zu: Sie müssen aus zwei Möglichketen wählen. Das kommt in den Kapiteln "Material gewinnen, "Verteidigen" (Die Verteidigung spielt noch in zwei anderen Kapiteln eine Rolle) und "Routenplaner" vor. Den Raumbegriff, immer noch sehr schwierig auf dem Niveau, behandeln wir in den Übungen über Matt und Remis. Wir vertiefen das Wissen über beide Themen und präsentieren das Material anhand verschiedener Aufgaben.Bei einem schwierigen Thema - und das ist das Matt sicherlich - hilft es, auf vielerlei Art und Weise zu üben.Bei Stufe 1 plus muss sich der Schüler richtig in die Aufgaben vertiefen und anstrengen, sonst schafft er die Lösung nicht.Manche Lektionen können kurz sein. Wichtig ist nur, dass die Schüler die Aufgaben in der richtigen Art und Weise lösen können. Gar keinen Unterricht zu geben (also nur Aufgaben machen lassen) ist sicher nicht zu empfehlen.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Das Extra-Arbeitsbuch ist voller Übungen. In der ersten Hälfte des Extra-Arbeitsbuches stehen die Aufgaben mit den gleichen Themen wie im Arbeitsbuch der Stufe 1. Diese dienen nicht nur als zusätzliche Übung, sondern vor allem auch als Wiederholung. Schlage eine ungedeckte Figur Verteidigen (wegziehen, decken, schlagen, dazwischenziehen) Schach parieren Matt in einem Matt ausdenken Rochieren Vorteilhafter Abtausch Zweifacher Angriff In der zweiten Hälfte des Buches stehen Aufgaben des Typs "Mix". Es gibt also keinen Hinweis auf das Thema der übung, sie ähneln dadurch schon mehr einer echten Partie. Das Lösen derartiger übungen fällt einem Erststufler schwer. Zum Glück halten sich die Themengebiete der ersten Stufe in Grenzen: Material gewinnen, Matt in einem setzen und Verteidigen. Das war schon fast alles. Bei jeder Aufgabe muss der Schüler eine Liste mit drei Fragen abhaken: Kann ich Material gewinnen? Kann ich mattsetzen? Ist eine meiner Figuren in Gefahr?

Das Handbuch der 5. Stufe ist für Gruppentraining das letzte dieser Reihe. Die Anzahl der Kinder, die im Schachklub die 5. Stufe erreicht, ist leider nicht hoch. Die Taktik wird in der 5. Stufe nicht mehr soviel Aufmerksamkeit geschenkt wie in den vorherigen Stufen, obwohl sie immer noch eine Hauptrolle spielt in den Partien der Schüler. Positionelle Aspekte spielen eine immer größere Rolle für Spieler in der 5. Stufe. Die Lektionen über Bauernstruktur, siebte Reihe, starkes Feld und offene Linien enthalten viele strategische Dinge. Mit einem Plan zu spielen, ist im Schach sehr wichtig und ein unentbehrlicher Anteil an den einzelnen Lektionen über das Endspiel. Diese zeigen wie wichtig die Zusammenarbeit der Figuren ist und wie relativ die Bewertung der Figuren sein kann. Die Lektion 'Verteidigen' behandelt Aspekte die von fast allen Schülern ungenügend benutzt werden. Außer Aufgaben stehen im Arbeitsbuch Gedächtnisstützen. Dies sind kurze Zusammenfassungen der Lektionen des Handbuchs für die Schüler. Es gibt 11 Gedächtnisstützen: Material und Zeit Umgang mit Bauern Wettrennen Abzugsangriff Turm gegen Bauer Starkes Feld Verteidigen Turmendspiel Offene Linie Remis Falscher Läufer

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: Mehr oder weniger neue Themen: Matt setzen (Matt in einem durch Doppelschach, Matt drohen) Bauernendspiel Die Eröffnung legal oder nicht? Verteidigen gegen Schäfermatt Vertiefung von bereits behandelten Themen: Verteidigen Clever Schach aufheben, der richtige Schlagzug, verteidigen gegen einen Freibauern. Mat ausdenken Matt ausdenken mit 2 Figuren, Mattbilder Remis durch Patt Patt erzwingen, Patt vermeiden, Patt aufheben, Patt als Waffe, undeckbar Patt? Wage einen Versuch: Patt aufheben Freibauer Freibauern realisieren und verteidige gegen den Freibauer Routenplanerspiele Fertigkeitsübungen (gib Schach, wähle den sicheren Weg, setze so schnell wie möglich Matt, schlage alle Figuren)

Das Arbeitsbuch Stufe 1 wird auch für kleine Kinder benutzt. Das geht zwar, ist aber alles andere als ideal. Nicht verwunderlich, denn die Stufenmethode wurde damals in 1987 für Kinder von 9 Jahre und älter entwickelt. Der Trend ist, dass Kinder immer früher Schach spielen lernen. Für Kinder ab etwa 6 Jahren sind deshalb zwei einzelne Arbeitsbücher erschienen, wobei die Aufgaben der Altersgruppe angepasst sind. Diese Arbeitsbücher überschneiden sich natürlich teilweise mit der normalen ersten Stufe. Teil 1 geht bis Lektion 6 aus dem Handbuch, Teil 2 fängt mit Matt an. (Siehe Handbuch für Schachtrainer.) Welche Unterschiede gibt es zum üblichen Arbeitsbuch der ersten Stufe? Größere Diagramme 6 Diagramme pro Seite Wenig Text Keine Gedächtnisstütze Einfachere Aufgaben Teilweise andersartige Aufgaben Keine Notation notwendig Manche Themen sind unterteilt Trainer (das werden oft die Eltern sein) sind auf das Handbuch der ersten Stufe angewiesen. In der zweiten Auflage ist ein extra Kapitel (20 Seiten) aufgenommen mit den Themen: Wie man junge Kinder unterrichtet Die Absicht jeder Seite des Arbeitsbuches Welche Schwierigkeiten sind zu erwarten?

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Das erste Arbeitsheft einer neuen Serie: Vorausdenken. Boris Friesen ist der Co-Autor.Im Arbeitsheft Vorausdenken sind Gedächtnisstützen und Aufgaben enthalten. Die Aufgabentypen sind anders und abwechslungsreicher, als in den anderen Arbeitsheften. Die Themen aus Stufe 2 kommen aber alle vor. Man kann dieses Arbeitsheft ideal nach der Stufe 2 plus einsetzen. Oder aber für Stufe 3-Schüler, die die Extra- und Plushefte ausgelassen haben. Es ist auch möglich, während der Stufe 2 mal an einigen der Aufgaben zu schnuppern. Die Schüler haben das Arbeitsheft dabei noch nicht nötig.

Das Handbuch ist eine große Hilfe für einen Trainer, Eltern, und auch für einen erfahrenen Lehrer. Die Lektionen sind gebrauchsfertig, und weitere Anweisungen für das Arbeiten mit den Arbeitsbüchern, Hilfestellungen, um nur einige Beispiele herauszugreifen, usw. sind darin zu finden. Alles (na gut, fast alles) steht darin. Inhalt: Einleitende Artikel über: Wie Kinder Schach spielen lernen Organisation Motivation Unterrichten Anordnung des Lernstoffes Fragen stellen Hilfestellung leisten Die Arbeitsbücher Spielarten Lektionen: Brett und Figuren Gangart der Figuren Angriff und Schlagen Der Bauer Verteidigen Schach Matt (1) Matt (2) Die Rochade Vorteilhafter Abtausch Zweifacher Angriff Remis Matt setzen mit der Dame En passant schlagen Die Notation

Zuerst kommen die Übungen mit bekannten Themen der zweiten Stufe und einige aus der ersten Stufen auf einem höheren Niveau: Schach parieren Matt in einem Doppelangriff: Dame Fesselung Ausschalten der Verteidigung: Wegjagen + Material Ausschalten der Verteidigung: Ablenken + Material Ausschalten der Verteidigung: Schagen + Material Matt in zwei: verschiedene Mattbilder Doppelangriff: Springer Doppelangriff: Turm, Läufer oder Bauer Doppelangriff: Zusammenarbeiten von zwei Figuren Abzugsangriff Verteidigen gegen Matt Die letzten 26 Seiten sind Tests.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Schachtrainer für die höheren Stufen gibt es nicht viele und gewiss nicht für die 6. Stufe. Das ist der wichtigste Grund, dass die Zielgruppe des Buches geändert ist. Es ist kein Handbuch für den Trainer, sondern ein Selbststudiebuch für jedermann. Der Schwierigkeitsgrad des Stoffes liegt wieder eine Stufe höher. Die Lösungen der Aufgaben sind um einen Zug tiefer.Der Stategie wird viel Aufmerksamkeit gewidmet. Das erweist sich als ein schwieriges Thema für jedermann; vor allem die Aufgaben in dem Arbeitsbuch. Auch dem Endspiel begegnen wir in vielen Kapiteln. Das Studium des Endspiels ist eine gute Weise die Spielstärke zu erhöhen. Nur in einem Kapitel kommt die Taktik an die Reihe. Das Arbeitsbuch ist angepasst an die geänderte Aufbau. Die Gedächtnisstütze sind (bis auf einer) verschwunden. Im ersten Teil finden Sie die Aufgaben der ersten 14 Lektionen. Im zweiten Teil stehen gemischte Aufgaben. Total: 1285 Aufgaben Die sechste Stufe enthält 14 Lektionen: König in der Mitte Der Freibauer Strategie Mobilität Remis Die Eröffnung Taktik Bauernendspiel Läufer oder Springer Königsangriff Endspielvorteil Läufer Verteidigen Turmendspiel

Inhalt: Mehr oder weniger neue Themen sind: Die Unterverwandlung Der Zwischenzug Der Randbauer im Bauernendspiel Vertiefung der kurzgefassten Themen: Kleiner Plan Eine Figur auf ein besseres Feld bringen, Aktivität erhöhen, die Bauernstruktur verbessern, Verwundbarkeit ausbeuten Ausschalten der Verteidigung Mit einer Figur zwei Verteidiger zugleich ausschalten und öberlasteten Verteidiger ablenken MattBewacher und Jäger heranholen EröffnungEntwickeln und bekannte Kombinationen in der Eröffnung RöntgenRöntgen als Hilfe bei anderen Kombinationen und Röntgendeckung Verteidigen gegen MattEine Ergänzung der Lektion aus der 2. Stufe Gefesselte FigurenKombinationen, die die Fesselung ausnutzen Das QuadratEine Ergänzung der Lektion aus der 3. Stufe AbzugsangrifBesondere Arten: der Zwischenzug, Ausschalten der Verteidigung und Fangen

Zuerst kommen die Übungen mit bekannten Themen der dritten Stufe: Doppelschach Fesselung Doppelangriff Abzugsangriff Verteidigen gegen Doppelangriff Verteidigen gegen die Fesselung Remis Ausschalten der Verteidigung (schlagen, ablenken, hinlenken) Die letzten 26 Seiten sind Tests. Es gibt eine Gedächtnisstütze mit Hinweisen für das Lösen der Tests.

Zuerst kommen die übungen mit bekannten Themen der vierte Stufe: Ausschalten der Verteidigung: unterbrechen Doppelangriff: hinlenken Ausschalten der Verteidigung: blockieren Fesselung: Vorder- und Hintermann aufstellen Der Freibauer Doppelangriff: Ausschalten der Verteidigung Der Magnet Doppelangriff: jagen und richten Königsangriff Ausschalten der Verteidigung (schlagen, ablenken, hinlenken) Siebte Reihe Doppelangriff: räumen Außerdem noch einige Themen aus niedrigeren Stufen mit höherem Schwierigkeitsgrad. Die letzten 26 Seiten sind Tests.

Inhalt: Einleitende Artikel über: Wie Kinder Schach spielen lernen Merkmale des Spiels von Kindern Anordnung des Lernstoffes Unterrichten Das Besprechen der Partien der Kinder Für die Schüler ist fast alles neu in der zweiten Stufe. Das ist der Grund, dass es weniger Lektionen gibt als in den anderen Stufen. Aktivität der Figuren Doppelangriff: Dame (1) Doppelangriff: Dame (2) Fesselung Ausschalten der Verteidigung Die 3 goldenen Regeln Matt in zwei Doppelangriff: Springer Matt setzen mit dem Turm Doppelangriff: TLDK Abzugsangriff Verteidigen gegen Matt Die Kurzschreibweise In der 3. Auflage 2009 sind die Plus-Kapitel hinzugekommen: Matt Das Bauernendspiel Die Eröffnung Verteidigen Routenplaner Matt ausdenken Patt Material gewinnen Spielregeln

Um so höher die Stufe, um so mehr Themen die Mühe wert sind zu behandeln. Wir verwenden Aufmerksamkeit auf die Eröffnung, das Mittelspiel und das Endspiel, sowohl im strategischen als im taktischen Bereich. Inhalt: Mehr oder weniger neue Themen sind: FangenVorbereitungszug beim Fangen (hinlenken, ausschalten der Verteidigung, jagen, richten und räumen) Die EröffnungVerwundbarkeit in der Eröffnung Kleiner PlanStellung öffnen ProblemschachDer Schachspieler lässt das Schachproblem oft links liegen, aber sie sind sicher die Mühe wert. Also nicht überspringen! Vertiefung und Erweiterung der kurzgefassten Themen: Kleiner PlanEine Figur auf ein besseres Feld bringen, Verwundbarkeit ausnutzen KönigsangriffZusammenarbeiten Dame+Läufer und Dame+Springer; offene Linie und Linien eröffnen RemisPatt erzwingen, unzureichendes Material, ewiges Schach Blockieren und unterbrechenVorbereitungszüge: jagen und hinlenken AbzugsangriffEine Batterie aufbauen EndspieltechnikStrategie, Taktik und Verwundbarkeit im Endspiel BauernendspielTechnik, verteidigen und der Randbauer

Zuerst kommen die Übungen mit bekannten Themen der 5. Stufe an die Reihe und danach einzelne aus einer niedrigeren Stufe auf einem höheren Niveau: Matt (in drei und im Endspiel) Bauernendspiel Kleiner Plan Abzugsangriff Fesselung Turm gegen Bauer Starkes Feld Verteidigen gegen Freibauer Turmendspiel Königsangriff Offene Linie Ausschalten der Verteidigung Doppelangriff Mobilität Die letzten 26 Seiten sind Tests.

Inhalt: Einleitende Artikel über: Vorausdenken Hausaufgaben Trainingspartien Partien besprechen Hilfe Wettkampfsysteme Außerdem die folgenden 17 Lektionen: Die Eröffnung abschließen Abzugs- und Doppelschach Angriff auf eine gefesselte Figur Matt in zwei (Zutritt) Das Quadrat Ausschalten der Verteidigung Verteidigen gegen Doppelangriff Kleiner Plan Remis Röntgen Die Eröffnung Verteidigen gegen Fesselung Mobilität Schlüsselfelder (1) Gefesselte Figuren Drohungen Schlüsselfelder (2) Weiter 14 Lektionen für das Arbeitsbuch 3 plus. Röntgenwirkung Gefesselte Figuren Der Randbauer Der Zwischenzug Verwundbar in der Eröffnung Kleiner Plan Matt Ausschalten der Verteidigung Unterverwandlung Entwickeln Die Fesselung Verteidigen gegen matt Das Quadrat Der Abzugsangriff

Es gibt drei Änderungen im Vergleich zu den anderen extra Arbeitsbüchern. Dieses ist das erste Arbeitsbuch mit einem Co-Autor, nämlich Erwin l'Ami (Großmeister). Weiter hat das Buch 112 Seiten, genau wie das Grundbuch der Stufe 6 und es ist in in vier Sprachen. Das stört nicht, weil es fast keinen Text gibt und die Mehrsprachigkeit begrenzt ist auf die Titel der Übungen. Die Übungen haben die gleichen Themen wie Stufe 6. Es ist für alle Schachspieler jeglicher Spielstärke von Bedeutung, zu wiederholen. Es ist verlockend, ständig neue Dinge zu lernen, aber wenn diese Sachen nicht wiederholt werden, ist die praktische Wirkung auf längere Sicht vernachlässigbar. Allein aus diesem Grund schon sind die extra Arbeitsbücher eine unverzichtbare Ergänzung. Der Schwierigkeitsgrad ist höher als jener der Grundstufe 6. Das gilt besonders für die Taktikaufgaben. Inzwischen gibt es so viele Spieler, die alle Bücher aller Stufen durchgearbeitet haben, dass härtere Aufgaben sehr willkommen sind. Sind die Aufgaben zu schwierig, dann machen Sie einfach einen Schritt zurück in die Stufe 4 oder 5. Die letzten 26 Seiten sind Tests.

Inhalt: Mehr oder minder neue Themen: Der König in der Mitte Damenendspiel Dauerfesselung Läufer gegen Bauer Zugzwang Vertiefung bereits besprochener Themen: Kleiner PlanDie Stellung öffnen, Eine Figur aktivieren BauernendspielDer Randbauer, Tempospiel, Verteidigen Der falsche LäuferGewinn- und Remisstellungen VerwundbarkeitVerwundbarkeit ausnutzen VerteidigenVerteidigen gegen Drohungen, einen Freibauern, den Königsangriff und Schach parieren Eine Kostprobe? Verteidige gegen den Freibauern

In diesem Arbeitsheft erwarten Sie 64 Seiten mit insgesamt 726 Aufgaben. Die Themen sind bekannt aus Stufe 3, 3 plus und den niedrigeren Stufen.Für die Plushefte gab es bisher noch keine Mixaufgaben. Bei allen Aufgaben gibt es den einfachen Auftrag: Spiel den besten Zug! Genau wie in einer richtigen Partie weiß man nicht ob man gewinnen kann oder auf Verteidigung spielen muss. Welche Angriffsziele gibt es? Was droht der Gegner? Ist es an der Zeit, Remis zu machen? Kurz: Von allem etwas. Es gibt zwei Arten von Aufgaben die anders sind: auf jeder Seite gibt es eine Multiple Choice-Frage und eine Aufgabe mit einer Variante, die man vervollständigen muss. Nur auf den letzten 8 Seiten wird das Thema genannt. 2 Seiten mit Mattplanern und 6 Seiten mit Matt in 2 Aufgaben. ISBN: 978-94-91582-16-5