
Hersteller: | ChessBase |
Artikel-Nr.: | SW11327 |
Autor: | Marin Mihail, Müller Karsten, Pelletier Yannick, Reed Oliver |
Sprache: | Deutsch, Englisch |
Niveau | Fortgeschritten, Profi, Turnierspieler |
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Vasily Smyslov bezwang 1957 im zweiten Anlauf Botvinnik und wurde damit der 7. Weltmeister der Schachgeschichte, musste den Titel allerdings bereits im Jahr darauf im Revanchematch wieder abgeben. Anschließend gehörte Smyslov noch über viele Jahre hinweg zur absoluten Weltelite. Sensationell war dabei sein Abschneiden im WM-Zyklus 1982-1985, als er in den Kandidatenkämpfen nacheinander Robert Hübner und Zoltan Ribli bezwang und erst im Finale gegen den jungen Garry Kasparov verlor – Smyslov selbst war zu diesem Zeitpunkt 62 Jahre alt! Smyslov hatte ein besonders tiefes Schachverständnis. Vielleicht geprägt durch die Musik (er war ausgebildeter Opernsänger), war sein Spiel von Natürlichkeit und Harmonie gekennzeichnet. Er pflegte einen klaren positionellen Stil und verließ sich auch in scharfen taktischen Stellungen häufig mehr auf seine Intuition als auf konkrete Variantenberechnung, wobei er es im Bedarfsfall durchaus verstand, brillant zu kombinieren. Unklare Verwicklungen dagegen scheute er. Eine besondere Vorliebe hatte Smyslov für den (frühen) Damentausch als Wegbereiter für seine glänzende Technik, vor allem im Endspiel, in dem er als absolute Koryphäe galt. Der 14. Weltmeister Vladimir Kramnik bezeichnete Smyslov als „die Wahrheit im Schach“.
Lassen sie sich von unserem Expertenteam Yannick Pelletier, Mihail Marin, Karsten Müller und Oliver Reeh in die Welt von Vasily Smyslov einführen.
Videospielzeit:
- 7 Stunden 45 Minuten (Deutsch)
- Alle Smyslov-Partien und Kurzbiographie
- Smyslov-Powerbooks: Das Eröffnungsbuch des 7. Weltmeisters als Variantenbaum
- Taktik-Training mit 24 Smyslovpartien
Mindestens: Dual Core, 2 GB RAM, DirectX11, Grafikkarte mit 256 MB RAM, (DVD-ROM-Laufwerk), Windows Media Player 9, Chessbase14/Fritz 16 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Empfohlen: PC Intel i5 oder AMD Ryzen 3 (Quadcore), 4 GB RAM, Windows 10, DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10-kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, (DVD-ROM Laufwerk) und Internetzugang Internetverbindung zur Programmaktivierung.
- Kurzbiografie
- Eröffnung
- Einführung
- Doppelfianchetto
- Hauptvarianten
- Französisch und Caro-Kann
- Spanisch
- Slawisch
- Grünfeld
- Schlussfolgerung
- Strategie
- Einführung
- Geller-Smyslov
- Smyslov-Botvinnik
- Gligoric-Smyslov
- Smyslov-Hort
- Smyslov-Ribli
- Smyslov-Oll
- Taktik 1-10
- Gerasimov-Smyslov, 1935
- Smyslov-Kirilov, 1940
- Kotov-Smyslov, 1940
- Smyslov-Finogenov, 1942
- Lisitsin-Smyslov, 1944
- Fridstein-Smyslov, 1944
- Smyslov - Alatortsev, 1946
- Smyslov-Kottnauer, 1946
- Smyslov-Euwe, 1948
- Smyslov-Florian, 1949
- Taktik 11-20
- Uhlmann-Smyslov, 1959
- Smyslov-Tolush, 1961
- Smyslov-Letelier, 1962
- Smyslov-Padevsky, 1963
- Benko-Smyslov, 1964
- Smyslov-Rossetto, 1966
- Smyslov-Fuller, 1969
- Smyslov-Liberzon, 1969
- Smyslov-Addison, 1970
- Smyslov-Karpov, 1971
- Taktik 21-25
- Smyslov-Dzindzichashvili, 1972
- Biyiasas-Smyslov, 1980
- Smyslov-Timman, 1981
- Smyslov-Sosonko, 1984
- Polgar-Smyslov, 2000
- Endspiele
- Turmendspiele
- Die Mauer aus Regenschirmen
- Vollständige Angriffsharmonie
- Mustergültige Verteidigung gegen h- und f-Bauern
- Diverse Endspiele
- Wundersame Rettung im Bauernendspiel
- Der schwierige Springer
- Der mächtige Springer
- Der Blockadespringer
- Ein altes Rätsel
- Der Klassiker gegen Reshevsky
- Eine leichte Initiative wiegt schwer
- Der Angreifer tauscht kein Angriffspotenzial
- Interaktive Vidoes
- Duell der Freibauern