Produktinformationen "100 Endspiele, die Sie kennen müssen"
Die gute Nachricht in Bezug auf Schachendspiele ist, dass Sie nur relativ wenige Endspiele wirklich auswendig kennen müssen. Und noch dazu: Wenn Sie diese Endspiele erst einmal beherrschen, wird Ihr Wissen niemals veralten.
Die schlechte Nachricht ist freilich, dass die Endspieltechnik der meisten Spieler unzureichend ist. Die neuzeitlichen Bedenkzeitkontrollen verschlimmern die Lage nur: Man hat nicht mehr genug Zeit, sich gründlich in die Stellung zu vertiefen.
Das Buch enthält nur jene Endspiele, die am häufigsten vorkommen, leicht zu lernen sind, Ideen enthalten, die auch in komplizierteren Stellungen anwendbar sind.
Sie werden folgendes erhalten und so Ihre Ergebnisse drastisch verbessern: einfache Regeln, ausführliche und anschauliche Erläuterungen, zahlreiche Diagramme, klare Zusammenfassungen der wichtigsten Themen, dutzende von Testaufgaben.
Jesus de la Villa (1958) ist ein aus Spanien stammender Internationaler Großmeister. Er ist ein erfolgreicher Autor wie auch ein bekannter Schachtrainer. Er hat zweimal die Spanische Meisterschaft gewonnen.
ISBN: 978-90-5691-738-8
Eigenschaften "100 Endspiele, die Sie kennen müssen"
Autor:
De la Villa Jesus
Einband:
Hardcover (gebunden)
Erscheinungsjahr:
1. Auflage 2017
Höhe/Breite:
H 24,00 cm / B 17,00 cm
Seitenzahl:
268
Sprache:
Deutsch
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Bewerten Sie dieses Produkt!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Jeder Schachspieler liebt es, den feindlichen König anzugreifen. Das Ziel ist klar umrissen, das Denken konkret, die Kreativität fließt und der schnelle Sieg lugt schon um die Ecke. Es gibt im Leben wenige Dinge, die besser sind als ein erfolgreicher Abschluss eines schneidigen Angriffs auf den gegnerischen König!
Aber wie gut sind Sie tatsächlich beim Angreifen? Haben Sie jemals Ihre Leistungen einer genauen Analyse unterzogen? Haben Sie dabei Rechenfehler entdeckt, nicht wahrgenommene Chancen oder fruchtlose Anstrengungen?
Nach dem großen Erfolg seines Klassikers Schachstrategie für Vereinsspieler hat Herman Grooten nun einen gleichfalls leicht zugänglichen Nachfolgeband über Angriffsschach geschrieben. Er klärt Sie darüber auf, wie man Chancen wahrnimmt, Schwächen ausnutzt, seine Kräfte zur Front bringt und im richtigen Moment zuschlägt.
Grooten konzentriert sich darauf, die für diesen Prozess wichtigsten mentalen Fertigkeiten zu trainieren: visualisieren, strukturieren, vorausahnen, rechnen und erinnern. Dies ist nicht nur eine weitere Sammlung nützlicher und thematischer Züge und Motive, sondern ein umfassender und höchst strukturierter Lehrgang der Angriffstechniken. Dabei verwendet er fantastische neue Beispiele, klare Erläuterungen und viele instruktive Aufgaben.
Der internationale Meister Herman Grooten ist ein Schachtrainer, der über nunmehr bald 40 Jahre Erfahrung verfügt. Etliche seiner Schüler sind Großmeister geworden. Sein preisgekürter Vorgänger Schachstrategie für Vereinsspieler war ein weltweiter Bestseller.
CHESS Magazine (UK):"Dem Leser wird vermittelt, wie man Gelegenheiten ergreift, schrittweise die Kräfte verstärkt und die gegnerischen Verteidigungslinien durchbricht. Das Buch ist zweifellos gut strukturiert und enthält eine Vielzahl nützlicher Übungen.“
IM Dirk Schuh, Rochade Europa Magazine:"Das Material ist häufig wenig bekannt, und Grooten schreibt sehr unterhaltsam, sodass das Buch ein echter Genuss ist."
GM Matthew Sadler, früherer Britischer Meister:"Dieses Buch entfaltet sein Material auf eine entspannte, leicht zu lesende Art, und bietet dabei außergewöhnliche Beispiele und kleine Geschichten, die einen durch die ganze Lektüre wach und neugierig halten."
ISBN: 9789056917678
768 Seiten, 1.500 Abbildungen. Die Goldquelle für den Positionsspieler. Der gründlichste Komplettkurs in der Geschichte der Schachlehrmethoden.Russland ist stolz auf eine lange und ruhmreiche Tradition in der Schachausbildung, und die russischen Schachlehrer und -trainer gelten als die besten auf der ganzen Welt. Das große Lehrbuch des Positionsspiels wurde vor ein paar Jahren für die Schachlehrer an der DYSS, einer speziellen Sportschule für junge Talente in Russland, geschaffen.Konstantin Sakajew und Konstantin Landa präsentieren darin eine vollständige Zusammenstellung von Anweisungen und Tipps sowohl für Trainer als auch für Autodidakten. Dem Lernenden wird nicht ausschließlich vermittelt, wie er sein grundlegendes Wissen und seine technische Fertigkeiten vergrößert, darüber hinaus erfährt er, wie er seine physischen und psychischen Bedingungen gewinnbringend ausbauen kann.Grundlegende und fortgeschrittene Werkzeuge werden Ihnen in die Hand gegeben, mit welchen Sie sich in vielfältigen Bereichen verbessern können: in der schnellen Entwicklung und dem Kampf ums Zentrum in der Eröffnungsphase, bei der fehlerfreien Berechnung und der Entscheidungsfindung im Mittelspiel, beim Bekämpfen der Furcht vor einer Störung des materiellen Gleichgewichts und nicht zuletzt bei der Frage, wie Sie die Rolle des Schachcomputers in Ihrem Leben eingrenzen können.Mit seinem allumfassenden Ansatz erlaubt es dieses bahnbrechende Buch Jedermann, die Früchte der langen Tradition instruktiver Spitzenleistungen in Russland zu pflücken.
ISBN: 978-90-5691-967-2
Nachdem in "Grundlagen der Schachendspiele" überwiegend elementare und theoretische Endspiele behandelt wurden, konzentrieren sich Müller und Pajeken in diesem Buch auf die praktische Seite des Endspiels. Sie zeigen dabei nicht nur alle wichtigen Aspekte einer erfolgreichen Endspielstrategie auf, sondern erläutern vor allem auch die Umsetzung und Anwendung der notwendigen Prinzipien und Denkmethoden in der Turnierpraxis.
Anhand zahlreicher herausragender Beispiele aus dem aktuellen Turniergeschehen geben die Autoren viele nützliche Tipps und Hinweise für eine perfekte Endspielführung. So erörtern sie zum Beispiel die Ursachen typischer Fehler und zeigen, wie man diese vermeidet. Sie erläutern, wie man einen Vorteil korrekt und umsichtig verwertet, und sie behandeln auch psychologische Aspekte der Endspielpraxis.
Getreu diesem Anspruch, möglichst "praxisnah" zu sein, enthält das Buch zusätzlich zu den hochwertigen und anspruchsvollen Lehreinheiten mehr als 250 Übungsaufgaben mit ausführlich kommentierten Lösungen, damit der Leser sein neu erworbenes Wissen testen und festigen kann. Die wichtigsten enthaltenen Themen:
Grundsätzliche Prinzipien und Methoden
Verwertung eines Vorteils
Typische Fehler
Aktivität
Prophylaxe und das Verhindern von Gegenspiel
Kampf um die Initiative
Läuferpaar im Endspiel
Der richtige Abtausch
Kunst der Verteidigung
Faustregeln
Dr. Karsten Müller ist Großmeister und gilt als einer der größten Endspielexperten überhaupt. Er ist Autor der preisgekrönten Bücher Secrets of Pawn Endings und Grundlagen der Schachendspiele.
Wolfgang Pajeken ist FIDE-Meister und seit über 15 Jahren erfolgreicher Schachtrainer. Dabei ist es ihm immer wieder gelungen, jungen Spielern zu schnellen und überdurchschnittlichen Leistungssteigerungen zu verhelfen.
ISBN: 978-1-906454-04-3
Bei meiner vieljährigen Arbeit als Schachtrainer habe ich bemerkt, dass es in deutscher Sprache nur wenige Bücher gibt die für die meisten Amateurspieler wirklich geeignet sind. Einige gute Bücher behandeln einzelne Aspekte des Spiels (Mittelspiel oder Endspiel, Taktik oder positionelles Spiel) ohne Rücksicht auf das spielerische Niveau der Leser. Daraus entstand die Idee, ein Lehrprogramm speziell für eine gewisse Spielstärke aufzubereiten. Solche Lehrprogramme in sehr kurzer Form als methodische Hilfe für Trainer sind nur in Russland verbreitet und werden dort gerne genutzt. (Sehr bekannt und geschätzt ist ein methodisches Heft von Golenischev) Ich habe hier einige methodische Vorschläge übernommen, etwas überarbeitet und viele neue Teile dazu gefügt.
Im Jahr 2003 begann in meiner Schachakademie ein 3jähriges Ferntrainingsprogramm. Dabei wurden gemäß der Spielstärke drei Gruppen gebildet: unter DWZ 1500, unter DWZ 1800 und unter DWZ 2100. Jede Jahresstufe bestand aus 24 Unterrichtseinheiten und 24 Tests plus einem Abschlusstest.
Dieses Programm wurde etwas später in der Chesstigers Universität in einer anderen Form und mit einigen redaktionellen Änderungen übernommen und läuft dort immer noch weiter.
Die weitgehend positiven Äußerungen meiner Schüler ermutigten mich, dieses Programm in Form einer Buchreihe zu überarbeiten, wobei ich auch auf viele Auswertungen, Korrekturen und Vorschläge meiner Schüler zurückgreifen konnte. Bei der Überarbeitung, besonders für die Erklärungen der Lösungen, war das Feedback meiner Schüler sehr wertvoll.
Dieses Buch ist der erste Band in einer Reihe von drei Lehrbüchern, das für Spieler mit einem Schachniveau deutlich niedriger als DWZ (Deutsche Wertungszahl) 1500 gedacht ist. Die Leser werden das notwendige Grundwissen in 6 verschiedenen Bereichen des Spiels -Taktik, positionelles Schach, Strategie, Variantenberechnen, Eröffnung und Endspiel - bekommen, welches ihnen ermöglichen soll, die Hürde 1500 zu überspringen. Aber auch stärkere Spieler können von dem methodischen Aufbau profitieren, da Sie mögliche Lücken in Ihrer Schachausbildung schließen und so ein solides Fundament für weitere Erfolge bilden können. Um das Buch unterhaltsam und abwechslungsreich zu gestalten, sind die verschiedenen Bereiche gemischt, sie können aber in der Fußzeile immer sehen, zu welchem Bereich das Kapitel gehört.
An dieser Stelle möchte ich aber betonen, dass allein die Arbeit mit diesem Buch keine Garantie für eine DWZ Steigerung bietet. Sie bereitet lediglich eine solide Basis für einen Schachsprung nach vorne. Man sollte auch richtige Turniere spielen, die eigenen Partien analysieren sowie Partien stärkerer Spieler mit guten Kommentaren anschauen und gute Schachbücher lesen (Einige Empfehlungen finden Sie am Ende des Buches).
Eine andere Problematik beschäftigt mich auch, seit ich nach Deutschland übergesiedelt bin: die Rolle des Trainers in der Schachausbildung. In Deutschland gibt es leider zu wenig qualifizierte Trainer. Weit verbreitet ist die Meinung, dass ein Schachtalent keinen Trainer braucht. Ich teile diese Meinung nicht. Ich glaube, dass viele talentierte deutsche Spieler sich deutlich weiter entwickeln könnten, wenn Sie rechtzeitig Unterstützung durch einen Trainer bekommen und keine Lücke in der Ausbildung gelassen hätten.
Schach ist eine komplizierte Sportart, die man viele Jahre lang studieren muss. Jede andere Sportart kann man sich nur schwer ohne Trainer vorstellen. (Gibt es einen Turnverein oder Fußballverein ohne Trainer ?) Dieses Lehrbuch ist für viele Vereinsspieler, die leider keine Unterstützung bekommen, um unsere komplizierte Sportart zu meistern, in gewissem Sinne ein Trainerersatz, aber eben nur ein Ersatz.
Ich glaube ferner, dass viele Schachenthusiasten, die großes Engagement einbringen und mit der Jugend in Schachvereinen arbeiten, mit dieser Buchreihe (sowie mit dem Programm der Chesstigers Universität) eine wichtige methodische Unterstützung und hochwertiges Trainingsmaterial für Ihren Schachunterricht bekommen. Die Schüler werden von zusätzlichen Erklärungen des Trainers und lebhaften Diskussionen über die Buchthemen bestimmt profitieren.
Wie man mit diesem Buch arbeiten kann:
Lesen Sie zuerst das Unterrichtsmaterial durch. Die Beispiele und alle Varianten muss man unbedingt am Schachbrett nachspielen. Denken Sie zuerst immer (mindestens 5 Minuten) über die Diagrammstellungen nach, versuchen Sie auch die Lösungen selbständig zu finden. Sie brauchen durchschnittlich 1 bis 2 Stunden pro Unterricht. Allerdings gibt es dabei keine zeitliche Beschränkung, einige Schüler können bei einigen Unterrichtseinheiten auch mehr Zeit benötigen. Es ist wichtig, das Thema gut zu verstehen.
Der zweite Teil des Unterrichts ist ein Test mit 12 Stellungen. Die Sternzeichen neben der Übungsnummer bezeichnen den Schwierigkeitsgrad und gleichzeitig die maximal mögliche Punktzahl, die Sie für die korrekte Lösung mit allen notwendigen Varianten bekommen können. (* = 1 Punkt) Versuchen Sie die Stellungen zu lösen, ohne dabei die Figuren zu bewegen! Wenn Sie die Stellung nicht sofort lösen können, sollten Sie unbedingt auch einen zweiten Versuch für ca. 10 Minuten unternehmen. Dabei dürfen Sie die Figuren bewegen. Suchen Sie unbedingt neue Ideen.
Auf gar keinen Fall darf man Computerhilfe benutzen !
Sie brauchen normalerweise ebenfalls 1 bis 2 Stunden für den Test. Versuchen Sie alle Stellungen zu lösen. Betrachten Sie die Stellungen als Position in Ihrer eigenen Partie und suchen Sie die bestmögliche Fortsetzung. Es ist nicht so, dass Sie immer Matt setzen oder schnell gewinnen müssen. Manchmal reicht es, einen guten Zug vorzuschlagen. Besonders bei den Unterrichtseinheiten zur Eröffnung kommt es mehr darauf an, dass man über die Stellung nachdenkt, eine Entscheidung trifft und danach eine richtige Idee aus den Lösungen sorgfältig nachspielt. Dann versteht man die Eröffnungsideen besser. Die Fehler gehören zum Lernprozess!
Es ist sehr wichtig alle notwendigen Varianten aufzuschreiben. Dann können Sie Ihre Lösung mit der Buchlösung besser vergleichen und Sie können auch sehen, wie gut Sie dieses Thema verstanden haben. Wenn die erreichte Punktzahl zu niedrig ist, empfehlen wir, das Kapitel noch mal durchzuarbeiten. Wir empfehlen auch, die Lösungen mit allen Varianten am Schachbrett nachzuspielen.
Im Buch werden einige Zeichen benutzt, die Sie auch sonst in internationaler Schachliteratur in Partiekommentaren finden können. Die Zeichenerklärung finden Sie am Ende des Buches.
An dieser Stelle möchte ich mich bei vielen Leuten bedanken, die diese Arbeit auf verschiedene Weise unterstützt haben: bei meiner Frau Nadja für das Buchdesign und die Hilfe bei der Bearbeitung der Lösungen; bei meiner Tochter Katja für viele deutsche Korrekturen; bei meinem Schachtrainer Mark Dvoreckij, von dessen Trainingsmethode ich viel gelernt habe; bei Chesstigers um Hans-Walter Schmitt für konstruktive und produktive Zusammenarbeit; bei Mike Rosa für die Korrektur einiger Fehler; bei Reinhold von Schwerin für das Korrekturlesen; und schließlich bei Semen Oxman und Oleg Aizman, die uns wieder viele wertvolle Ratschläge bezüglich des Buchdesigns gegeben haben.
GM Artur Jussupow
ISBN: 978-3-933365-11-8
Inhalt:
Mehr oder weniger neue Themen sind:
Die Unterverwandlung
Der Zwischenzug
Der Randbauer im Bauernendspiel
Vertiefung der kurzgefassten Themen:
Kleiner Plan Eine Figur auf ein besseres Feld bringen, Aktivität erhöhen, die Bauernstruktur verbessern, Verwundbarkeit ausbeuten
Ausschalten der Verteidigung Mit einer Figur zwei Verteidiger zugleich ausschalten und öberlasteten Verteidiger ablenken
MattBewacher und Jäger heranholen
EröffnungEntwickeln und bekannte Kombinationen in der Eröffnung
RöntgenRöntgen als Hilfe bei anderen Kombinationen und Röntgendeckung
Verteidigen gegen MattEine Ergänzung der Lektion aus der 2. Stufe
Gefesselte FigurenKombinationen, die die Fesselung ausnutzen
Das QuadratEine Ergänzung der Lektion aus der 3. Stufe
AbzugsangrifBesondere Arten: der Zwischenzug, Ausschalten der Verteidigung und Fangen
Seit mehr als 100 Jahren raten die besten Schachspieler und Trainer ihren Schülern, das Endspiel zu studieren. Jetzt gibt es ein revolutionäres Endspielbuch für Spieler aller Spielstärken.
Silmans Endspielkurs: Vom Anfänger zum Meister des berühmten Autors und Spielers Jeremy Silman ist das einzige Endspielbuch, das Sie auf dem Weg vom Anfänger zum starken Turnierspieler bis zum Meister brauchen.
Silmans Buch spricht seine Leser direkt und persönlich an und verrät Schachspielern alles, was sie auf ihrem jeweiligen Spielstärkeniveau über das Endspiel wissen müssen.
Auf diesem Wissen bauen die nachfolgenden Phasen der Entwicklung auf. Zu Beginn, auf Anfängerniveau, werden alle grundlegenden Matts klar und sorgfältig erklärt.
Danach werden die grundlegenden Bausteine des Endspielwissens aufstrebender und erfahrener Turnierspieler detailliert untersucht. Und schließlich werden feinere Endspielgeheimnisse, die auf Konzepten und nicht auf Auswendiglernen beruhen, leicht verständlich dargestellt.
Die grundlegenden Schlüssel für fundiertes Endspieltraining – Opposition, die Lucena- und Philidor-Stellungen, Katz und Maus, Trébuchet, Fuchs im Hühnerstall, Triangulation, das Bauen einer Box, das Quadrat des Bauern, seitliche Umgehung, das Prinzip zweier Schwächen – sind wichtig.
Aber genauso wichtig ist eine Liebe zum Endspiel, die am Ende des Buches zu ihrem Recht kommt: mit einer Untersuchung taktischer Motive im Endspiel, Dominierung von Leichtfiguren und einem Blick auf die fünf größten Endspielkönner aller Zeiten – Dinge, die Schachfans aller Spielstärken Freude machen.
Jeremy Silman ist Internationaler Meister und Weltklassetrainer, Autor und Spieler, der das American Open, das National Open und das U.S. Open gewonnen hat. Viele halten ihn für den weltweit führenden Autor von Schachlehrbüchern.
ISBN: 978-90-5691-276-5
Der Autor hat in diesem Testbuch 140 instruktive Aufgaben zusammengestellt, die dem Leser/löser in Diagrammform mit jeweils zwei bis drei Antwortschlägen nach der Multiple-Choice-Methode präsentiert werden. Die ausführliche Diskussion aller Stellungen erfolgt im Anschluss. Bei den Beispielen wurden praxisnahe Stellungen ausgewählt, die aus Turnieren und Wettkämpfen sowie aus dem Bereich der Endspielstudie stammen.Reine Bauernendspiele sind of anspruchsvoll und schwierig zu führen, auch wenn sie bei oberflächlicher Betrachtung einfach erscheinen mögen. Sie erfordern präzise und weite Berechnung, den ein kleines Versehen kann sich verhängnisvoll auswirken, eine einziges Tempo entscheidet nicht selten über den Ausgang der Partie. Um in derartigen Endspielen die Übersicht zu behalten, sind sowohl theoretische Kenntnisse wie praktische Erfahrungen nötig. Bisweilen führen nur aradox anmutende Züge zum ersehnten (Fern-)Ziel - in der Regel die Umwandlung eines oder mehrerer Bauern. Wesentliche Elemente neben der Umwandlung sind Tempokampf und Zugzwang, Bauerndurchbrüche, Opposition, Schlüsselfelder, Quadrat des Bauern, u.a. Damit illustriert dieses Testbuch die wichtigsten Eigenarten der Bauernendspiele und schafft eine Grundlage für die technisch korrekte Behandlung dieser Endspielart.Ein einleitendes Kapitel zur handhabung und Auswertung der Tests, ein Namensregister und ein tabellarisches Schema zur Selbstbewertung vervollständigen das Buch, das sich an fortgeschrittene Amateuere und klubspieler wendet.
ISBN: 978-3-940417-93-0
Der Schwierigkeitsgrad des Lernstoffes in der vierten Stufe liegt höher als jene der dritten Stufe. Das liegt besonders an der Zügeanzahl der Lösungen der Aufgaben. Bei den meisten Themen ist die Lösung 2½ Züge tief: Weiß zieht, Schwarz antwortet, Weiß zieht, Schwarz antwortet und Weiß ist am Ziel. Eine gute Beherrschung und Anwendung der Themen der dritten Stufe ist deshalb absolut erforderlich!
Die Taktik steht großtenteils im Zeichen des vorbereitenden Zuges. Ein direkter Angriff wirkt noch nicht, eine vorbereitende Aktion ist daher notwendig. Alle vorhandenen Vorbereitungen kommen an die Reihe: hinlenken, Ausschalten der Verteidigung, jagen, richten und räumen.
Nach und nach spielen auch positionelle Aspekte mehr und mehr eine (bescheidene) Rolle in den Partien der Spieler dieses Niveaus. Solche undeutlichen Themen sind gut mit Hilfe des Endspiels zu erklären. Die Lektionen über Materialvorteil und Endspielstrategie enthalten viele strategische Dinge. Außerdem sorgt die Lektion über schwache Bauern dafür, dass die Schüler etwas bewusster mit ihren Bauern umgehen. Das Gleiche gilt für die Lektion über die Eröffnung. übrigens bleibt die Behandlung der positionellen Faktoren am besten zu verwirklichen bei der Besprechung der Partien der Schüler.
Außer Aufgaben stehen im Arbeitsbuch Gedächtnisstützen. Dies sind kurze Zusammenfassungen der Lektionen des Handbuchs für die Schüler.
Es gibt 11 Gedächtnisstützen:
Ausschalten der Verteidigung: unterbrechen
Doppelangriff: hinlenken
Ausschalten der Verteidigung: blockieren
Fesselung: Vorder- und Hintermann aufstellen
Doppelangriff: Ausschalten der Verteidigung
Doppelangriff: jagen und richten
Angriff auf die Rochadestellung
Siebte Reihe
Strategie im Bauernendspiel
Doppelangriff: räumen
Dame gegen Bauer
Das Mittelspiel, die nur unscharf abgegrenzte Phase zwischen Eröffnung und Endspiel, ist für die meisten Schachspieler der bedeutsamste und faszinierendste Teil der Partie. Ungleich den anderen Partiephasen, die von Theoriekenntnissen und Systematik beherrscht sind, kann sich insbesondere im Mittelspiel die Kreativität des Spielers entfalten. Dieser ist stetig gefordert, die Gesetze positionsgemäßen Vorgehens und die Elemente der Taktik auf immer neue Spielsituationen anzuwenden. Erst relativ spät ist eine systematisch-logische Behandlung des Mittelspiels versucht worden. Das 1922 in englischer Erstauflage publizierte Buch von Snosko-Borowski gilt als dasjenige, das sich erstmals dieser Thematik in einer gründlichen Analyse angenommen hat. Ein Buch, zu dem Capablanca einst bemerkte, es sei nahezu das einzige zum Thema, das er einer Lektüre für wert erachte. Dieser Klassiker, 1926 in deutscher Übersetzung erschienen, bietet Einsteigern auch heute noch eine klare und solide Einführung in den Partieabschnitt, von dem der Autor sagt: „Das Mittelspiel ... ist das eigentliche Schach; das Schach mit all seinen Möglichkeiten, seinen Angriffen, Verteidigungen, Opfern, usw.“ Für die vorliegende Neuauflage wurde der Text gründlich durchgesehen und korrigiert, dabei Übersetzungsfehler oder missverständliche Darstellungen ausgeräumt. Der Gewinn an Lesbarkeit und Eingängigkeit des Textes wird allen Schach-Schülern zugutekommen, die anhand dieses Lehrbuchs grundlegende Einsichten zur Führung des Mittelspiels erwerben wollen.
ISBN: 978-3-95920-027-1
Regulärer Preis:
20,40 €
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...