-
Schachbücher
- Biographien
- Chinesisches Schach
- Computerschach
- Endspiele
-
Eröffnungen
- Aljechin-Verteidigung
- Allgemeine Lehrbücher
- Alt-Indisch
- Budapester Gambit
- Caro-Kann
- Damenbauernspiele
- Damengambit
- Damenindisch
- Englische Eröffnung
- Englische Verteidigung
- Eröffnungsfallen
- Flankeneröffnungen
- Französisch
- Gambits
- Grünfeldindisch
- Halboffene Spiele
- Holländisch
- Italienisch
- Königsgambit
- Königsindisch
- Londoner System
- Morra-Gambit
- Modernes Benoni
- Moderne Verteidigung
- Nimzowitsch-Indisch
- Offene Spiele
- Pirc-Ufimzew
- Repertoirebücher
- Réti
- Sizilianisch
- Skandinavisch
- Spanisch
- Unregelmäßige Eröffnungen
- Wolga/Benkö-Gambit
- Heiteres
- Lehr- und Trainingsbücher
- Mittelspiele
- Partiensammlungen
- Problemschach
- Roman
- Schachgeschichte
- Schachspsychologie
- Turnierbuch
- Verschiedenes
- Zeitschriften
- Erzählung
Produkte filtern

Was braucht der Schachspieler, wenn er die Spielregeln beherrscht, aber in zu vielen Partien bereits in der Eröffnungsphase in Schwierigkeiten gerät? Diese Frage stand im Mittelpunkt, als unsere Autoren das Material für dieses Buch zusammengestellt und ihre Arbeit begonnen haben. Herausgekommen ist ein Buch, das für den Bereich der mit 1.e4 c5 beginnenden Sizilianischen Verteidigung Erklärungen und Anleitungen gibt und nicht auf ein Studium von Varianten setzt.Mit diesem Buch erhält der Schachfreund ein Werk, das einen auf ihn zugeschnittenen leichten Einstieg in das schwierige und umfassende Umfeld der Eröffnungstheorie ermöglicht. Dabei ist es ohne Bedeutung, ob er sich wenig oder noch gar nicht mit der Eröffnungstheorie des Schachspiels befasst hat.Die hinter den einzelnen Systemen der Sizilianischen Verteidigung stehenden Ideen und Pläne werden ausführlich erklärt. Der Leser soll die Chance erhalten, die jeweilige Spielweise richtig zu verstehen und diese nicht nur mit auswendig gelernten Zugfolgen abzuspulen. Selbst der einzelne Zug wird nach Sinn und Zweck erläutert, soweit dies nicht ganz offensichtlich ist.Mit den Kenntnissen, die sich der Leser mit diesem Buch verschafft, wird es ihm leichtfallen, gut in seine praktische Partie zu kommen und ein interessantes, unterhaltsames wie auch den Erfolg versprechendes Schach zu spielen.Zugleich geben die Autoren dem Leser ein Grundrepertoire für Weiß und für Schwarz an die Hand, das die wichtigsten Linien der Sizilianischen Verteidigung enthält. ISBN: 978-3-95920-055-4

Der Sizilianisch-Spieler strebt nach einer gehaltvollen schöpferischen Auseinandersetzung und ist bereit, für spätere Konterchancen auch zeitweilig in die Defensive zu gehen. In den meisten Haupt- und Nebenvarianten funktioniert dieses Konzept recht gut, einzig die Alapin-Variante 2.c3 erweist sich als fast uneinnehmbare Bastion der Bürokraten am Schachbrett: In den viel zu übersichtlichen Stellungen erhält Weiß eine risikolose Initiative, deren Neutralisierung nur zu Verflachung und Remis führt - zu oft auch gegen nominell schwächere Gegner.Und genau hier setzt das „Gegengift“ an: Mit 2...b6 setzt Schwarz auf eine Dschungelstrategie, und mit Fortdauer des Kampfes werden die Positionen immer komplizierter statt - wie nach 2...d5 oder 2...Sf6 - immer einfacher. Wie schon bei „Sizilianisch im Geiste des Igels“ brilliert Zeller mit dem Aufspüren immer neuer Ressourcen in gefährdet scheinenden Stellungen; man kann sogar sagen, 2...b6 ist die Fortsetzung des Igelkonzepts anläßlich von 2.c3.Das vorliegende Buch beruht auf einem längeren Artikel desselben Autors in der Zeitschrift „Randspringer“ (1996). Die Idee selbst geht auf den legendären Jakob Murey zurück, einst Sekundant Kortschnojs bei dessen Feldzug gegen das Sowjetimperium und einer der kreativsten Köpfe in der GM-Riege. Heutzutage wendet, neben Zeller selbst, vor allem der junge israelische GM Artur Kogan dieses System mit großem Erfolg an.Nach dem erwähnten Sizilianisch im Geiste des Igels (2001) und Einblicke in die Meisterpraxis (2004) ist dies das dritte Buch des internationalen Meisters Frank Zeller im Schachverlag Kania. Die leichte Feder des vierfachen Meisters von Württemberg, bekannt aus seinen vielen Zeitschriftenartikeln, läßt auch dieses Werk zu einem lebendigen Genuß werden und bietet zudem einen authentischen Einblick in die Eröffnungswerkstatt eines Spitzenspielers. ISBN: 978-3-931192-31-0

In seinem Werk über das Sizilianische Flügelgambit (SFG) 1.e4 c5 2.b4 cxb4 3.a3 thematisiert Marcus Schmücker ein hochinteressantes System, das lange Zeit als abenteuerlich angesehen wurde oder bestenfalls als eine exotische Option galt, um dem gewaltigen Theoriegebäude der Sizilianischen Verteidigung auszuweichen. Dabei ist die Idee dieses Gambits durchaus seriös: Indem er den schwarzen c-Bauern beseitigt und eine schnelle Entwicklung seines Damenflügels anstrebt, will Weiß positionelle Kompensation für den geopferten Bauern erlangen. Mit der besten Antwort 3… d5, die vom Autor schwerpunktmäßig behandelt wird, kann Schwarz seinerseits die Bildung eines starken weißen Bauernzentrums e4/d4 unterbinden. Die sich hiernach häufig ergebenden wilden taktischen Verwicklungen stellen weithin theoretisches Neuland dar und bieten Chancen auf einen schnellen, eventuell Gewinn bringenden Vorteil des Anziehenden, falls dieser auf einen unvorbereiteten Gegner trifft. Sicherlich ist nicht zu erwarten, dass das SFG nun verstärkt Einzug auf GM-Turnieren halten wird. Aber vielleicht kann das Buch dazu beitragen, dass mehr (Vereins-)Spieler diese bislang wenig erprobte, aber als gesund beurteilte Anti-Sizilianisch-Waffe in ihr Repertoire aufnehmen. Der Erfolg am Brett wird letztlich darüber entscheiden, ob unser Nebenzweig am sizilianischen Mammutbaum künftig eine wachsende Popularität genießen darf. Alle Alternativen zum „Standardzug“ 3… d5 will der Autor in einem späteren Folgeband abhandeln. ISBN: 978-3-940417-62-6

Jeder Schachspieler, der seine Partien mit 1.e4 eröffnet, stellt sich immer wieder die Frage „Was spiele ich gegen die Sizilianische Verteidigung?“. Schließlich ist 1...c5 die meistgespielte Antwort auf 1.e4. Wie finde ich mich im endlosen Variantendschungel von Scheveninger, Drachen, Paulsen, Najdorf, Swechnikow und wie sie alle heißen zurecht? Das vorliegende Buch gibt dir eine überzeugende Antwort auf diese Frage. Mit aktualisierten Analysen und Bewertungen komplett überarbeitete und mit 60 Partien erweiterte Neufassung der Originalauflage aus 2010.

Wer diese oder jene Eröffnung lernen will, kann unter vielen oder gar Dutzenden von Lehrbüchern auswählen. Aber wie sieht es aus, wenn man sich mit der Mittelspielstrategie vertraut machen will, die in Stellungen angewendet werden sollte, die aus genau dieser oder jener Eröffnung hervorgegangen sind? Oder anders ausgedrückt: in Stellungen, die für diese oder jene Eröffnung typisch sind.Natürlich gibt es in jedem Mittelspiel-Lehrbuch die ein oder andere Stellung, die eindeutig dieser oder jener Eröffnung zugeordnet werden kann. Allerdings ist deren Zahl verschwindend gering im Umfeld von Stellungen aus all den anderen Eröffnungen, die dort exemplarisch behandelt werden. Und somit von lauter Stellungen, deren strategische Behandlung der Leser eigentlich gar nicht erlernen will.Ist beispielsweise – so fragt der Autor durchaus begründet – die Behandlung der Themen Hängebauern und Minoritätsangriff für einen e4-Spieler nicht ebenso verzichtbar, wie sie für einen d4-Spieler unerlässlich ist? – Warum sollte ein eingefleischter Anhänger indischer Eröffnungen sich für die strategischen Feinheiten von Stellungen interessieren, die aus all diesen komplizierten Damengambit-Systemen resultieren? Und natürlich auch umgekehrt: Was kann ein Spieler mit all diesen Feinheiten indischer Stellungen anfangen, der um Fianchetto-Eröffnungen prinzipiell einen großen Bogen macht? Und genau dieses ebenso auffällige wie verblüffende Vakuum im Bereich der Mittelspiel-Literatur hat den Autor zu einem Verbesserungsversuch inspiriert: Wer beispielsweise Sizilianische Mittelspielstrategie lernen will, der bekommt ein Lehr- und Übungsbuch, in dem ausschließlich Sizilianer behandelt werden. Dabei geht es allerdings in diesem Buch zunächst nur um Stellungen vom Typ 'offener Sizilianer' – und zwar um solche mit dem aus den Bauern d6 und e6 bestehenden 'kleinen Zentrum', das für die allermeisten sizilianischen Systeme typisch ist.. Besondere Erwähnung verdient noch die Tatsache, dass die über 150 Übungen zwecks abwechslungsreicher und entsprechend unterhaltsamer Darbietung bestimmten Themen zugeordnet wurden – beispielsweise 'Aufstiegskandidat', 'Abstiegskandidat', 'Gewaltmaßnahme oder Drucksteigerung' und dergleichen mehr.

Es in die Wertungsregionen von 1500 bis 2000 zu schaffen, ist für ehrgeizige Jugendliche und die Mehrzahl der Vereinsspieler Ziel einer erfolgreichen Schachbeschäftigung. Für das Selbststudium wie auch als Trainingsmaterial für den Coach eignet sich diese Buchreihe aus der Feder von Heinz Rätsch und Harald Fietz. „Siegerwege“ soll Gewinnermentalität fördern; jeder kann die Geschicke seiner Figuren selbst bestimmen. Die Partien und Stellungen wurden vom Schulschach-Eleven bis zum angehenden Großmeister getestet. Der frühere DDR-Nachwuchstrainer aus Gotha, der nach der Wende Frauen-Nationaltrainer und dann Bundesnachwuchstrainer war, schöpft dabei – wie auch der biografische Rückblick anhand von denkwürdigen Partien belegt - aus über 50 Jahren Praxis als Spieler und Coach. Heinz Rätschs Fundus von der Schachbasis und der Meisterpraxis wird von Harald Fietz, Schachlehrer und Autor aus Berlin, durch thematische Beispiele aus der internationalen Schachszene ergänzt. Der erste Band widmet sich einerseits Wendepunkten in der Sizilianischen Eröffnung und will andererseits mit dem Blickwinkel der von Rätsch entwickelten Schlagvariante das taktische Auge schulen. Der Band hilft Trainern, Schachschüler beim Lernen in Bann zu ziehen und dauerhaft zu motivieren. Schachkönnen weiterzuentwickeln bedeutet vor allem zu verstehen, wo konsequent gehandelt werden muss. Mit 135 Partien und Stellungen und über 400 Diagrammen werden viele praxisnahe Facetten der täglichen Turnierpraxis unter die Lupe genommen und anschaulich erklärt. Dieses Werk eignet sich vom ehrgeizigen Jugendspieler bis zum aufstrebenden Vereinsspieler. Das sind mit 90% die große Mehrheit aller organisierten Spieler und deren Spielanlagen werden in diesem Werk mit den Erfahrungen der Meisterpraxis verglichen. Als besonderen Service gibt im Zug der Ergänzung unserer Verlagswebseite ab September 2015 auf der Verlagswebseite www.wissen-im-wedding.de zum Herunterladen 188 Testaufgaben mit 47 thematischen Schwerpunkten (auf der Seite von Schach Niggemann ist der Download bereits verfügbar unter Download Siegerwege 001). Mit dem Trainingsprogramm lässt sich sowohl als Gruppe wie auch im Einzelunterricht auf einfache Weise das Training für einen Zeitraum von ein bis zwei Spielzeiten gestalten. Diese Art der Selbstkontrolle dient als ehrliche Standortbestimmung und bietet Stimulus, die im Buch aufgezeigten Denkhorizonte zu hinterfragen und so den Einklang mit dem eigenen Vorwissen herzustellen. ISBN: 978-3-9813348-14

Ever since its inception in 2008, the Grandmaster Repertoire series has produced some of the world’s best opening books, but an elite repertoire with 1.e4 has always been missing – until now. In this, the second volume of the Grandmaster Repertoire – 1.e4 series, Indian superstar Parimarjan Negi tackles the fearsome Sicilian Najdorf, presenting his own world-class repertoire with 6.Bg5. Building on a foundation of tried-and-tested main lines, the author unveils a wealth of new ideas against the Poisoned Pawn and other critical variations, making this an essential addition to the library of every ambitious player. Parimarjan Negi is a former child prodigy who is the second-youngest player of all time to obtain the Grandmaster title. He was Asian Champion in 2012, and played on Board 1 for the Indian team which won bronze medals at the Tromsø 2014 Olympiad. "Negi's book is absolutely stunning. My jaw kept dropping at the attacking ideas that Negi exposes in this book. Just as in his previous book on the Caro-Kann & French, there is that beautiful mix of computer analysis, database research (including correspondence games) and superb insight that makes it a real learning experience as well as a super-GM repertory." GM Matthew Sadler, New in Chess "The younger generation tends to depend more on the computer. At the level they are now, why not add another dimension by reading more, I try to say, at least when you have great authors like Parimarjan Negi. His books on the Sicilian are absolutely fabulous." GM Simen Agdestein, New in Chess "There seem to be so many new ideas it's an absolute must for high-level players who are willing to get involved in tussles involving 6.Bg5. The fact that the author also takes the time to explain the reasoning and the logic, even in sharp, almost irrational positions, is most helpful." GM Glenn Flear, New in Chess Yearbook "These days with stronger and stronger engines one might question the need for opening books, but this would be a mistake. While the strongest engines are analytical monsters they often work better with a strong guide, especially in the unbalanced positions that abound in the 6.Bg5 Najdorf. Negi is an excellent guide. 1.e4 vs. the Sicilian 1 is the perfect book for the ambitious 1.e4 player who is aiming for the maximum." IM John Donaldson "A fantastic book. This is the second entry in GM Parimarjan Negi’s 1.e4 series, the first of which (1.e4 vs The French, Caro-Kann and Philidor) deservedly won the 2014 ChessPub.com Book of the Year award. In his new book Negi turns 6.Bg5 into a fearsome weapon against the Najdorf suitable even for his Grandmaster readers. This is a serious book for advanced players, one that will drive the theoretical discussion on the Najdorf for the foreseeable future." John Hartmann, Chess Life ISBN: 978-1-906552-39-8

The third volume of the Grandmaster Repertoire – 1.e4 series tackles many challenging Sicilian lines – the Dragons, Rauzer, Sveshnikov and Kalashnikov. Building on a foundation of critical main lines, Negi reveals an arsenal of new ideas, making this an essential addition to the library of every ambitious player. Parimarjan Negi is a former child prodigy who is the second-youngest player of all time to obtain the Grandmaster title. He was Asian Champion in 2012, and played on Board 1 for the Indian team which won bronze medals at the Tromsø 2014 Olympiad. Reviews of the previous volumes: “It’s so good! It shows everything that you need to produce world-class preparation... Negi’s book is absolutely stunning. My jaw kept dropping at the attacking ideas that Negi exposes in this book.”GM Matthew Sadler, New in Chess “Every now and then, every once-in-a-FIDE-cycle, a book comes along that seriously impresses me. And recently, I received another of these rare, pleasant shocks. Indian GM Parimarjan Negi’s first book of his 1.e4 repertoire series is a real stand-out, an excellent piece of chess authorship.”GM David Smerdon "Another instalment of Parimarjan Negi's continuing quest to make all opening books for Black against 1.e4 obsolete. Negi is actually a godsend for a book reviewer because I can more or less repeat what I said in my previous columns! Once again this is a work of the very highest quality. I'm not a lifelong Open Sicilian player so I sometimes feel a little insecure judging the quality of the analysis. I tend to compare the lines Negi suggests with other books I’ve read recently to see whether he addresses their recommendations. He rarely fails me!" GM Matthew Sadler, New in Chess "The younger generation tends to depend more on the computer. At the level they are now, why not add another dimension by reading more, I try to say, at least when you have great authors like Parimarjan Negi. His books on the Sicilian are absolutely fabulous." GM Simen Agdestein, New in Chess "Even after all these years, I still get a kick when I receive a new chess book. But there’s something special about getting a Negi book. Perhaps it’s knowing that the pages are full of exciting and practical novelties, or maybe it’s an expectation that each volume contributes concretely to furthering modern opening theory. Or maybe I just like the writing. Regardless, the third of the series lived up to my hopes once again. To sum up, this book is once again an outstanding work and worth every penny, if only on a novelty quota alone. When I review a new book, I review HARD, and I go out of my way to look for holes. This makes it difficult for any author to meet my high expectations, but Negi continues to impress me. If I weren’t so lazy, I’d even take up the Open Sicilian myself after reading this one! Another Negi book, another five stars." GM David Smerdon (full review) "The Glasgow based firm Quality Chess continues to produce top of the line opening books that one could only dream of a decade ago. Its latest effort is by the Indian Grandmaster Parimarjan Negi, his third book in a multi-volume series and arguably his best to date. The new work, 1.e4 vs. The Sicilian II, covers the Dragons Richter-Rauzer, Kalashnikov, Lowenthal and Sveshnikov in a level of detail that make for interesting reading for top Grandmasters, but in a style that is also accessible for much lower-rated, but ambitious players." IM John Donaldson ISBN: 978-1-907982-57-6

Nach 1.e2-e4 wird die Fortsetzung 1…c7-c5 bereits 1594 in einem Schachbuch des Italieners Giulio Cesare Polerio (1548-1612) erwähnt und erhielt ihren Namen „Giuoco Siciliano“ im 17.Jahrhundert von seinem Landsmann Schachmeister Gioachino Greco (1600-1634). Erst wurde die Verteidigung wenig in Turnierpraxis angewandt aber systematisch erregte sie im Laufe der Zeit allgemein immer mehr Aufsehen. Besonders nahm ihre Popularität seit der Mitte des 20.Jahrhunderts deutlich zu. Die Sizilianische Verteidigung ist heutzutage die meistgespielte Eröffnung gegen 1.e2-e4 und ihre Beliebtheit steigt unaufhörlich. Der Grund ist, dass hier viele scharfe und komplizierte Stellungen entstehen, mit vielen dynamischen Gegenchancen für Schwarz. Die Verteidigung bietet Spielern jeglicher Spielstärke, vom Amateur bis hin zur Weltspitze, einen breiten Anwendungsbereich. Aus Platzgründen ist es leider nicht möglich, alle Sizilianisch-Systeme in einem Buch vorzustellen. Der Autor hat sich daher entschieden, Ihnen eine der heute populärsten Spielweisen, das Najdorf-System, näher zu bringen. Ohne Zweifel führt dieses System zu kompromisslosem Kampf mit guten Gegenchancen für Schwarz. Der bekannte Schachautor FIDE-Meister Jerzy Konikowski erläutert mit seinem Buch die Geheimnisse der Sizilianischen Verteidigung. Auf der Basis von 18 theoretischen Kapiteln sowie einen praktischen Schlussteil erklärt er die strategischen und taktischen Raffinessen des Sizilianers. Der Leser erhält quasi ein komplettes Schwarzrepertoire gegen den Eröffnungszug 1.e2-e4 in die Hand. ISBN: 978-3-95920-104-9