Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Versand ab € 50,00
14 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung ab der 2. Bestellung

100 Jahre Schachturniere in Hastings

100 Jahre Schachturniere in Hastings

Keine Schachveranstaltung der Welt kann auf eine solch lange und wechselreiche Tradition zurückblicken wie das seit einem ganzen Jahrhundert regelmäßig zum Jahreswechsel stattfindende Turnier im englischen Seebad Hastings.
Wie sich eine solche Tradition herausbilden konnte, zu welch immenser Bedeutung es Hastings in der Welt des Schachs brachte, warum das Turnier selbst in der Zeit des Kalten Krieges als Treffpunkt der Spitzenspieler aus Ost und West diente – all diese Fragen beantworten die Autoren Jürgen Brustkern und Norbert Wallet in diesem Buch.
Es gibt einen historischen Überblick über die äußerst wechselvolle Turniergeschichte und stellt die namhaften Protagonisten mit ihren berühmtesten in Hastings gespielten Partien vor. So wird im Laufe der Lektüre klar, warum dieses Turnier von der Schachwelt mit dem Ehrentitel „das Wimbledon des Schachs" ausgezeichnet wurde.

ISBN: 978-3-95920-144-5

Eigenschaften "100 Jahre Schachturniere in Hastings"
Autor: Brustkern Jürgen, Wallet Norbert
Einband: Hardcover (gebunden)
Erscheinungsjahr: 1. Auflage 2021
Höhe/Breite: H 24,00 cm / B 19,50 cm
Seitenzahl: 296
Sprache: Deutsch

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Kunden haben sich auch angesehen

Meine besten Partien
Meine besten Partien

Der 1935 geborene Dresdner Großmeister ist durch die vielen Erfolge seiner langen Karriere bereits zur lebenden Legende geworden. Er hat zahlreiche starke Turniere und 11 DDR-Meistertitel gewonnen und damit einen Rekord für die Ewigkeit aufgestellt. Im Weltmeisterschaftszyklus 1970-72 scheiterte er nur knapp und unglücklich an Bent Larsen, der daraufhin gegen Fischer mit 0:6 verlor. Auf der DVD präsentiert Wolfgang Uhlmann 20 seiner besten Partien auf Video darunter seine 5 Siege gegen die Weltmeister Botvinnik, Smyslov, Fischer, Anand sowie Khalifman und lässt viele unvergessliche Reiseerlebnisse noch einmal Revue passieren. Für diese DVD hat Großmeister Karsten Müller alle Beispiele mit dem Computerprogramm Fritz geprüft, so dass die alte Zeit quasi direkt auf die neue trifft, was den Reiz der ursprünglichen Analysen Uhlmanns nochmals erhöht. Partienliste: Uhlmann – Botvinnik, Olympiade Varna 1962 Uhlmann – Smyslov, Hastings 1972 Uhlmann – Anand, Amsterdam 1990 Uhlmann – Khalifmann, Bundesliga 1992/93 Geller – Uhlmann, Amsterdam 1970 Speelman – Uhlmann, Leningrad 1984 Farago – Uhlmann, Leipzig 1975 Unzicker – Uhlmann, Olympiade Varna 1962 Uhlmann – Ujtumen, Interzonal Mallorca 1970 Kostro – Uhlmann, Polen – DDR 1974 Padevsky – Uhlmann, Amsterdam 1972 Uhlmann – Schmidt, Polanica Zdroj 1967 Savon – Uhlmann, Skopje/Ohrid 1968 Radulov – Uhlmann, Albena 1983 Prandstetter – Uhlmann, Decin 1977 Uhlmann – Osmanovic, Decin 1979 Fischer – Uhlmann, Buenos Aires 1960 Uhlmann – Larsen, Hastings 1972 Uhlmann – Schoene, Deutschland 1991 Hamann – Uhlmann, Halle zt 1963 Bonus-Datenbank mit über 3.400 Uhlmann-Partien! Spielzeit: 7 h 38 min ISBN: 978-3-86681-315-1

Regulärer Preis: 29,90 €
Der Igel  ein universelles System gegen 1.c4 und 1.Sf3
Der Igel ein universelles System gegen 1.c4 und 1.Sf3

Der Igel ist ein spezielles System, das durch eine ganz bestimmte Bauernstruktur charakterisiert ist. Der schwarze Aufbau wirkt auf den ersten Blick passiv, doch das täuscht! Denn der Igel lauert stets auf die Chance zum Konter und zum Gegenangriff. Schwarz platziert seine Figuren dafür harmonisch hinter einer Bauernwand und wartet auf den richtigen Moment für den Durchbruch, der das ganze Potenzial seiner Stellung offenbart. Viele Weltmeister wie Kasparov, Karpov und Carlsen haben das Igel-System gespielt. Es eignet sich für jeden Spielstil und kommt in vielen verschiedenen Eröffnungssystemen vor. Auf dieser DVD präsentiert Yannick Pelletier Ihnen ein komplettes Igelrepertoire gegen Englisch und die Reti-Eröffnung, Sie werden also sowohl gegen 1.c4 und 1.Sf3 bestens gewappnet. Der Schweizer Großmeister erklärt Ihnen viele theoretische Varianten und thematische Partien bis ins Detail. Von großer praktischer Bedeutung ist darüber hinaus das Mittelspiel. Hier muss geübt werden – und zwar interaktiv! In Schlüsselstellungen sind Sie an der Reihe und müssen Fragen des Autors beantworten. Yannick Pelletier kommentiert Ihre Zugwahl mit einem Videofeedback, gibt Tipps oder fordert Sie ggf. auf, es noch einmal zu versuchen. Ein weiteres nützliches Hilfsmittel ist die thematische Partiesammlung, mit der Sie Ihr neues Wissen weiter vertiefen können. Ein großer Teil dieser Partien ist vom Autor ausführlich kommentiert und weiht Sie in weitere Geheimnisse des Igels ein. Videospielzeit: 5 Std. 52 min (Deutsch) Interaktiver Test mit Videofeedback Extra: 218 Modellpartien überwiegend vom Autor kommentiert Mit ChessBase Reader Yannick Pelletier wurde 1976 in Biel geboren und ist Schachprofi. Er gehört regelmäßig der Schweizer Nationalmannschaft an und wurde sechs Mal Schweizer Meister (1995, 2000, 2002, 2010, 2014 und 2017). Er gewann in seiner Karriere einige offene Turniere und besiegte 2015 erst Hikaru Nakamura und einen Monatspäter auch den Weltmeister Magnus Carlsen in Turnierpartien. Yannick Pelletier tritt auch als Organisator (Biel) und Schachkommentator bei Events auf. Er spricht fünf Sprachen fließend (Französisch, Deutsch, Englisch, Spanisch und Russisch). IBSN: 978-3-86681-611-4

Regulärer Preis: 29,90 €
Remis bitte? Wie bitte?
Remis bitte? Wie bitte?

Wie ist es zu erklären, dass der Remisschluss, der doch bei den meisten Turnieren – und speziell auf hohem Niveau – das am häufigsten anzutreffende Partieergebnis darstellt, dennoch wie ein Stiefkind behandelt wird und in der Publikumsgunst ein entsprechend klägliches Schattendasein führt? Ein solcher Widerspruch wäre selbstredend verständlich, wenn die „friedliche Punkteteilung“ – meistens oder sogar immer – einer faden und ereignislosen Kampfvermeidung im Sinne von „Großmeister-Remis“ gleichkäme. Dabei braucht doch ganz im Gegenteil so manche Remispartie, was kämpferisch und spannungsgeladenen Inhaltsreichtum anbetrifft, keinen Vergleich mit einer entschiedenen Partie zu scheuen. Handelt es sich am Ende um so etwas wie ein menschheitsgeschichtliches Relikt aus grauer Vorzeit? – Um etwas, das einem bei genauerer Betrachtung die Nackenhaare zu Berge stehen lassen sollte? – Dass nämlich, wann immer sich Menschen einer Kampfsituation stellen, krass gesagt – Tote und Überlebende erwünscht und erwartet werden – weniger krass: Sieger und Verlierer. Wie auch immer bietet das Remis mit all seinen Facetten ein höchst interessantes Thema – sei es, was den Umgang damit im Wandel der Schachgeschichte anbetrifft – sei es die Untersuchung der Frage, wie viele Glanzpartien aufgrund verfrühter Remisvereinbarungen nie das Licht der Welt erblickten. Und speziell dieser Themenschwerpunkt könnte bzw. sollte bei so manchem Leser zu einem Umdenken führen, was das Anbieten bzw. Akzeptieren von Remis in unausgekämpften Stellungen anbetrifft. ISBN: 978-3-940417-49-7

Regulärer Preis: 20,40 €
Rabatt
Der wahre Wert der Figuren
Der wahre Wert der Figuren
Abverkauf als DVD.

Verkaufspreis: 14,95 € Regulärer Preis: 27,90 € (46.42% gespart)
Damenopfer
Damenopfer

Schach ist eine kleine Welt in der großen. Aber eigentlich ist es selbst auch eine große Welt. Das zeigen die Geschichten dieses Buches. In 38 Kapiteln gibt Christian Hesse Einblicke in die Faszinationskraft des königlichen Spiels und beschäftigt sich mit Phänomenen wie Aussetzern und Damenopfern, mit großen Momenten des Schach wie dem legendären Weltmeisterschaftskampf Fischer gegen Spassky in Reykjavik, aber auch mit Humor im Schach oder Schach und Mathematik. Schachspielen ist nicht nur kühles Kalkül, es ist voller Leidenschaft. Schach nimmt unter den Spielen eine Sonderrolle ein. Wie kein anderes hat es philosophische, psychologische, mathematische Tiefe. Seine Schönheit ist an die Bewegung der Figuren geknüpft, an deren harmonische und effektive Dynamik: wie positionieren sich angreifende und verteidigende Figuren zueinander, in welche Räume dringen sie vor, welche Linien werden überquert, welche Felder blockiert, besetzt, geräumt oder verstellt? Und was sind die Ideen, die all dem zugrunde liegen? ISBN: 978-3-406-67459-4

Regulärer Preis: 15,40 €