Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Versand ab € 50,00
14 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung ab der 2. Bestellung

20 Antworten auf d2 - d4 - Das Schachspiel in Kultur und Alltag

20 Antworten auf d2 - d4 - Das Schachspiel in Kultur und Alltag

Was passiert, wenn Schach zur Bühne für menschliche Abgründe, skurrile Momente und mysteriöse Ereignisse wird?
Dieses außergewöhnliche Buch zeigt es – in 20 Kurzgeschichten, die rund um den Zug d2–d4 eine fesselnde literarische Welt eröffnen. Manchmal dramatisch, manchmal absurd, manchmal berührend – aber immer mit einem überraschenden Blick auf das Spiel der Könige.

Deine Vorteile auf einen Blick

  • 20 literarische Schachgeschichten, die weit über das Brett hinausgehen
  • Für Schachliebhaber und Leser:innen, die ungewöhnliche Erzählungen schätzen
  • Vielfältige Themen: Zeitnot, Sucht, Verrat, Mord, Magie und große Vergangenheit
  • Figuren mit Tiefe: Großmeister, Betrüger, Raben, Sammler – und der Tod als letzter Gegner
  • Schachbretter mit Geheimnissen – mal Sammelobjekt, mal Tatwaffe
  • Stimmungsvolle Illustrationen, die jede Geschichte visuell untermalen
  • Authentisch und originell – von einem Autor, der Schach kennt und erzählt

Warum dieses Buch?

Zwischen Eröffnung und Endspiel entfaltet sich hier eine literarische Welt, wie man sie im Schach selten findet.
Ob auf einem Schiff vor Norwegen, in der DDR der 70er, bei Turnieren in Kroatien oder im Wohnzimmer eines exzentrischen Spielers:
Diese Geschichten überraschen, berühren und unterhalten – auch jenseits des Schachbretts.
Ein ideales Geschenk – für alle, die das Spiel lieben, aber auch seine Geschichten.

Verfügbare Downloads
Eigenschaften "20 Antworten auf d2 - d4 - Das Schachspiel in Kultur und Alltag"
Autor: Palitzsch Jörg
Einband: Paperback (kartoniert)
Erscheinungsjahr: 1. Auflage 2025
Seitenzahl: 100
Sprache: Deutsch
Angaben zum Hersteller (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)
Joachim Beyer Verlag
Zur Wallfahrtskirche 5
97483 Eltmann, Deutschland
info@beyerverlag.de

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Kunden haben sich auch angesehen

Typisch Spanisch
Typisch Spanisch

Wer die Spanische Partie spielt, will nicht nur die Eröffnung kennen – sondern auch die typischen Mittelspielideen verstehen, die sich aus genau dieser Eröffnung ergeben. Dieses Buch schließt eine zentrale Lücke in der Schachliteratur: Statt allgemeiner Mittelspiel-Theorie bekommst du konkretes Strategiewissen für typische Spanisch-Stellungen. Deine Vorteile auf einen Blick Spezialisiert auf Spanische Mittelspiele – keine themenfremden Beispiele wie aus Damengambit oder Indischen Systemen Über 100 Übungen, exklusiv zu einer typischen Struktur: Weiß mit c3–d4–e4 gegen Schwarz mit e5–d6 Ideal für e4-Spieler, die sich auf typische Spanisch-Pläne fokussieren wollen Nach Themen geordnet, u. a. Aufstiegskandidat, Gewaltmaßnahme, Drucksteigerung, einziger Zug – und auch humorvolle Kategorien wie „Scherzartikel“ Praxisnaher Lernansatz statt trockener Theorie – mit klaren Plänen, typischen Motiven und interaktiven Aufgaben Perfekt geeignet für Fortgeschrittene, die ihre Stellungseinschätzung und strategischen Entscheidungen verbessern wollen Warum dieses Buch? Viele Mittelspielbücher behandeln alles – und dadurch oft nichts richtig. Wer Spanisch spielt, will nicht lernen, wie man einen Minoritätsangriff im Damengambit ausführt. Dieses Buch ist anders: Es bleibt ganz bewusst bei einer klar definierten Struktur – damit du typische Ideen vertiefst, wiedererkennst und im Spiel sicher anwenden kannst. Ein Muss für alle, die die Spanische Partie nicht nur spielen, sondern verstehen wollen.

Regulärer Preis: 24,50 €
Geküsst wird nach der Partie
Geküsst wird nach der Partie

Den Ziegenspringer beschreibt er fast zärtlich. Seine Schachspieler könnten aus unserem Verein oder unsere Nachbarin sein. Klaus Trautmann erzählt einfühlsam und humorvoll von ihren besonderen Erlebnissen, ihren Schwächen, Marotten und Unarten, zeigt, wie sie den Großen der Schachzunft manchmal ein Schnippchen schlagen. Scharf aufs Korn werden größere und kleinere Betrüger genommen. ISBN: 978-3-941024-14-4

Regulärer Preis: 11,00 €
Ticken Schachspieler anders?
Ticken Schachspieler anders?

In ihrem Erstlingswerk stellt Vera Jürgens - Großmeisterin und Nationalspielerin - ihr feines psychologisches Einfühlungsvermögen unter Beweis: Zielsicher entlarvt sie in diesem voller Hintersinn geschriebenen Lesebuch die Sonderbarkeiten der Schachspieler und gibt mit ihren Einblicken zugleich den leidgeprüften Angehörigen von Schachspielern wertvolle Lebenshilfe! Ob wichtige "Verhaltensmaßregeln" für mitreisende Ehepartner auf Schachturnieren, Psychokrieg am Brett oder Frustbewältigung nach Niederlagen; alles wird zielsicher durch den Kakao gezogen, passend ergänzt durch die wie immer trefflichen Karikaturen von Frank Stiefel. Doch auch ernste Inhalte stehen zur Diskussion, z.B. ob Schachspieler wirklich intelligenter sind, oder ob Schach ein legitimer Lebensinhalt sein darf. Auch hier spricht die Autorin in großartiger Weise aus dem kollektiven Gedächtnis der Schachfamilie - Erkenntnisse, die jeder leidenschaftliche Schachspieler spontan unterschreiben wird, die aber noch niemals offen ausgesprochen wurden! Vera Jürgens wurde 1969 in Bulgarien geboren. Als mehrfache Mädchen- und Damenmeisterin des Landes nahm sie mit der heimischen Nationalmannschaft an zwei Schacholympiaden teil. Später, nach ihrer Heirat mit einem deutschen Schachspieler, vertrat sie 2006 die Bundesrepublik in Turin. Daneben tat sie sich u.a. als Übersetzerin der Bücher von Exweltmeister Khalifman hervor. ISBN: 978-3-931192-35-8

Regulärer Preis: 13,20 €
Tipp
Der Schachtherapeut Band 1

Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen

Der Schachtherapeut Band 1

"Der Schachtherapeut erweitert seine Praxisräume. Nach vielen Jahren in den Tiefes des Netzes und unzähligen Therapiesitzungen, insbesondere mit seinem Dauerpatienten Lobrehd, hat er seine Protokolle über die verwirrten Schachkrieger endlich geordnet und präsentiert sie in gedruckter Form. Mit dieser bahnbrechenden Ausrüstung gewappnet, ist jeder Schachkämpfer, egal ob Rekrut oder Frontsau, psychologisch lückenlos ausgerüstet, um auf jedem Sch(l)ach(t)feld dieses Erdballs zu bestehen." IM Georgios Souleidis "Nur allzu oft wird Schach als rein kognitives Problem aufgefasst. Dabei basiert doch jede einzelne schachliche Entscheidung auf Gefühlen. Die bedeutende Rolle des Unterbewussten und die immense psychische Anspannung während einer Partie lassen darauf schließen.Gleich drei Kontrahenten gilt es in der Schachpartie zu besiegen: die feindlichen Figuren, die Psyche des Gegeners und vor allem das eigene Ich. Dein psychologischer Zugang zum Schach findet bei mir deshalb große Zustimmung." GM Matthias Wahls Der Autor CM (Candidate Master) Manfred Herbold (höchste ELO 2240) spielt seit über 30 Jahren Turnierschach im In- und Ausland. Seine Partien und Artikel wurden u.a. bereits im Informator, bei New in Chess und in der Rochade Europa veröffentlicht. Zudem hält der gelernte Realschullehrer Schachseminare in mehreren deutschen Schachvereinen.Der Humor ist neben der fachlichen Qualifikation dabei immer sein zweites Standbein. Im Erstlingswerk legt er deshalb nicht nur seine Patienten, sondern auch die Leser auf die Couch.  

Regulärer Preis: 17,40 €
Richtig und Falsch
Richtig und Falsch

Trotz reduzierten Materials bietet das Endspiel erstaunlich viele Gelegenheiten, um Fehler zu begehen – Fehler, die sich meist fatal auswirken und vor denen selbst Spieler höchster Klasse nicht immer gefeit sind. Die vorliegende Selektion von Endspielen aus der Meisterpraxis, die dem Zeitraum 1952-1977 entstammt, ist ein kleines Vademekum des lehrreichen Fehlers und seiner Vermeidung. Es lehrt, dass im Endspiel Präzision und Scharfsinn gefordert sind, aber auch, dass Raum für schöpferische Ideen besteht und phantastische Möglichkeiten genutzt werden können, die denen in anderen Partiephasen nicht nachstehen. Den beiden Autoren ist es geglückt, in unterhaltender Form praktisches Rüstzeug zu vermitteln, um dem latent lauernden Fehlerteufel im Endspiel zu Leibe zu rücken.Kurt Richter (1900-1969), der „Scharfrichter von Berlin", pflegte einen aggressiv-verwegenen, taktisch ausgerichteten Spielstil und gehörte in den 30er Jahren zu den stärksten Spielern Deutschlands. 1950 wurde ihm der IM-Titel verliehen. Nach dem zweiten Weltkrieg gab er das Turnierspiel weitgehend auf zugunsten der Schachschriftstellerei. Unermüdlich in der Propagierung des Schachspiels, wurde er als Redakteur der Deutschen Schachblätter und Mitherausgeber der Deutschen Schachzeitung sowie als Verfasser zahlreicher Schachbücher zu einem der bedeutendsten Schachautoren der Nachkriegszeit – und zu einem der beliebtesten, denn seine Bücher sind in einem charmant-witzigen Stil geschrieben. Zu seinem schachliterarischen Vermächtnis gehören Schach-Olympia München 1936 (2 Bde., 1936/37); Kurzgeschichten um Schachfiguren (1947); 666 Kurzpartien. Eine Hohe Schule der Schachtaktik (1952), u. v. a. Hans-Hilmar Staudte (1911-1979) war aus beruflichen Gründen (Ministerialrat im Bundesfinanzministerium) nur eine kurze Karriere im Partieschach vergönnt, sein größter Erfolg war Bad Pyrmont 1950 (2. Platz mit Bogoljubow hinter Unzicker). Später widmete er sich intensiv der Endspielstudie und deren Komposition, zahlreiche Aufsätze und weitere Bücher [Aus der Welt der Schachstudie (1961); Das 1 x 1 des Endspiels (mit Milu Milescu; 1964)] resultierten aus dieser Beschäftigung. In den 60er Jahren fand er auch den Weg zum (zunächst orthodoxen) Schachproblem, später verstärkt zum Märchenschach. Mehrere Jahre leitete er den Problemteil des Schach-Echo, über Jahrzehnte die wöchentliche Schachspalte der Aachener Nachrichten, die internationalen Ruf genoss. Staudte wurde 1962 von der FIDE zum Internationalen Schiedsrichter für Schachkomposition ernannt.

Regulärer Preis: 15,00 €
Produktgalerie überspringen

Kunden kauften auch

Amateur wird Meister
Amateur wird Meister

Amateur wird Meister ist der erste Band der längst als Klassiker geltenden Euwe/Meiden-Trilogie, die aufgrund der hervorragenden Sachkompetenz der Autoren und der didaktischen Qualität im Aufbau des Werks eine hohe Popularität erlangt hat. In einem einleitenden Kapitel werden die wesentlichen Unterschiede zwischen amateurhaftem und meisterlichem Spiel aufgezeigt und die Aspekte der Spielführung diskutiert, die auf Seiten des Amateurs der Verbesserung bedürfen, will dieser den Rang eines Meisters erreichen. Es folgen 25 ausführlich und sorgfältig kommentierte Partien zwischen einem jeweils anonymen Amateur und Meister in der Weise, dass die Spielstärke des Amateurs sukzessive zunimmt, bis er in den letzten drei Partien – zum Meisteranwärter gereift – den Meister bezwingen kann. Bezüglich der aufgenommenen Eröffnungen haben die Autoren eine geschickte Auswahl getroffen, wobei jegliche eröffnungstheoretische Überfrachtung bei der Kommentierung vermieden wird. Besonders eingehend erörtert wird die kritische Übergangsphase von der Eröffnung ins Mittelspiel, da hier anhand von adäquaten Strategien die Weichen gestellt werden für den weiteren Partieverlauf, und weil Amateure an diesem Punkt oft merkliche Schwächen in der korrekten Planfindung erkennen lassen.Die Zielgruppe der aufstrebenden Amateure verfügt hiermit über ein Lehrbuch der schachlichen Spielführung, das alle Partiephasen einbezieht und dabei einen instruktiven Einblick in die Gedankenwelt des Meisters gewährt. Gewiss wird die nun vorliegende 9. durchgesehene und korrigierte Auflage auch der heutigen Generation junger Schachspieler ein solides Fundament an die Hand geben, um die weitere Entwicklung zur Meisterschaft anzugehen und abzuschließen. ISBN: 978-3-95920-047-9

Regulärer Preis: 23,50 €
Meister gegen Meister
Meister gegen Meister

Meister gegen Meister ist der dritte Band einer längst klassisch zu nennenden Trilogie, die mit den beiden ersten Bänden Meister gegen Amateur und Amateur wird Meister ein grundlegendes Lehrwerk der gehobenen Partieführung im Schach darstellt. Der hier vorliegende Band enthält die ursprünglichen 25 Partien aus dem Zeitraum 1970-75 sowie 5 ergänzende Partien aus den Jahren 2008-2010.Das Buch richtet sich an interessierte Schachspieler, die sich durch das Studium hochklassiger und trefflich kommentierter Meisterpartien weiterentwickeln wollen: im Hinblick auf die strategische Behandlung aller Partiephasen, die schachliche Technik, die Ausnutzung von Fehlern, wie sie für Meister spezifisch erscheinen, und auch bezüglich der psychologischen Spielführung. Jede Partie ist mit einer ausgesuchten Thematik verknüpft, behandelt aber zugleich viele weitere Themen und Motive, die in der Partie zwangsläufig auftauchen. Bei den Eröffnungen stehen die strategischen Grundprinzipien im Vordergrund, die keinem signifikanten Wandel unterworfen sind. Der Leser erhält damit einen Einblick in meisterliche Spiel- und Denkweisen über den gesamten Partieverlauf, gleichzeitig werden ihm die Unterschiede zu amateurhaftem Spiel aufgezeigt.Die in diesem Buch verwendeten Beispielpartien wurden von den Autoren didaktisch auf höchsten Niveau aufbereitet und mögen als Grundlage für ein weiterführendes Studium dienen, das den Aufstieg zum Meister anvisiert. ISBN: 978-3-95920-019-6

Regulärer Preis: 23,50 €