Tauchen Sie ein in die Welt des Schachs - auf die wohl unterhaltsamste Art und Weise - dem Spielen! "369 x Spaß mit Schach" ist eine Sammlung von Spielen und Spielvariationen rund um das Thema Schach. Die Bandbreite reicht von Spielen für Anfänger zum Einprägen der Figuren und Ihrer Zugweise über kleine Änderungen einzelner Regeln hin zu vollkommen neu gestrickten Varianten. Dabei greift das Buch auf einfache und verständliche Art und Weise sowohl bestehende Ideen auf und stellt diese vor, bietet dem Leser aber auch eine Vielzahl eigener Inspirationen zu Abwandlungen und komplett neuen Spielen für die Beschäftigung mit Schach.
Die Spiele sind entsprechend Schwierigkeit und Wissensstand gegliedert - finden Sie dazu im Buch den neu entwickelten Referenzrahmen für Schach. Die Bandbreite ist enorm. Angefangen bei haptischen Einstiegsübungen, wie Turmbau zu Babel und psychomotorischen Ansätzen geht es über zu ersten schachspielerischen Ideen mit "Bauernkloppe" oder "Wolf und die sieben Geißlein". Es finden sich Kartenspiele und Klassiker, wie Tandem- und Simultanvarianten, bis hin zu Märchenschach.
ISBN: 978-3-944710-33-4
Eigenschaften "369 x Spaß mit Schach"
Autor:
Jordan Dirk, Villwock Nadine
Einband:
Hardcover (gebunden)
Erscheinungsjahr:
1. Auflage 2018
Höhe/Breite:
H 24,00 cm / B 17,00 cm
Seitenzahl:
244
Sprache:
Deutsch
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Bewerten Sie dieses Produkt!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Viele Schachfreunde möchten sich verbessern, mehr vom Spiel verstehen,mitreden können, öfter gewinnen. Aber wie, was tun? Die meisten Schachbücher richten sich an schon weit Fortgeschrittene und der Schachlaie kann nicht durchschauen, was ihm hilft und was er braucht.
Das Trainingsprogramm "Schach lernen mit System" richtet sich an Hobbyspieler, die zur Klubstärke aufschließen möchten, an Klubspieler, die eine höhere Klasse erreichen wollen und an junge Schachfreunde, die damit gründlich und systematisch das Spiel erlernen können und so eine solide Grundlage für den weiteren Aufstieg erhalten.
Als Vorkenntnisse sind lediglich die Grundregeln und eine Spielpraxis von wenigen Monaten erforderlich.Taktik, Eröffnung, Mittelspiel und Endspielgrundlagen sind Themen dieses Buches, aber der Leser erhält darüber hinaus auch viele wertvolle Tipps für seine Spielpraxis.
Das jeweilige Thema wird ausführlich und leicht verständlich erklärt, dann durch Übungsaufgaben oder Tests abgesichert und vertieft. Durch zusätzliche Aufgaben werden weniger geübte Spieler an die Übungen herangeführt. "Schach lernen mit System" ist eine Reihe aus der Praxis für die Praxis und wurde speziell für die Bedürfnisse unerfahrener Schachspieler entwickelt.
Der Autor,FM Martin Weteschnik, hat Schach erst spät gelernt, aber dennoch durch systematisches Vorgehen Meisterstärke erreicht.
Seine Erfahrungen und Erkenntnisse haben ihn bewogen, mit "Schach lernen mit System" ein Trainingsprogramm zu entwickeln, das es interessierten Schachfreunden ermöglicht, Spielstärke und Schachverständnis nachhaltig zu steigern. Dabei hat ihn ein Team erfahrener Autoren und Trainer unterstützt.
ISBN: 978-3-944710-04-4
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Großmeister in Sekundenschnelle erkennen können, was in einer Schachstellung wirklich Sache ist? Alles nur eine Strukturfrage, wie Ivan Solokov in diesem bahnbrechenden Werk erklärt.
Die hohe Schule des Mittelspiels im Schach beschäftigt sich mit dem oft stiefmütterlich behandelten, aber ausgesprochen wichtigen Thema von Bauernstrukturen, die in vier Haupttypen unterteilt werden: Doppelbauern, isolierte Bauern, hängende Bauern und Bauernmajoritäten.
Das vorliegende Buch hilft dem Leser mit leicht verständlichen verbalen Erklärungen und tiefgründigen Analysen dabei, die Grundprobleme des Mittelspiels zu lösen: Raum, Spannung und Initiative.
Der Vereinsspieler wird durch das Studium dieses Buchs:
seine Mittelspielfähigkeiten stark verbessern
ein sicheres Gefühl dafür bekommen, welche Stellungen zu seinem Stil passen,
neues strategisches und praktisches Eröffnungswissen erwerben.
Weltklasse-Großmeister Ivan Sokolov wurde 1968 in Bosnien geboren und lebt schon seit vielen Jahren in den Niederlanden. Er war 1988 jugoslawischer Meister und 1995 und 1998 niederländischer Meister. In seiner schillernden Laufbahn hat Sokolov Siege gegen die Weltmeister Garri Kasparow, Wladimir Kramnik und Viswanathan Anand verbuchen können.
ISBN: 978-90-5691-432-5
Bei meiner vieljährigen Arbeit als Schachtrainer habe ich bemerkt, dass es in deutscher Sprache nur wenige Bücher gibt die für die meisten Amateurspieler wirklich geeignet sind. Einige gute Bücher behandeln einzelne Aspekte des Spiels (Mittelspiel oder Endspiel, Taktik oder positionelles Spiel) ohne Rücksicht auf das spielerische Niveau der Leser. Daraus entstand die Idee, ein Lehrprogramm speziell für eine gewisse Spielstärke aufzubereiten. Solche Lehrprogramme in sehr kurzer Form als methodische Hilfe für Trainer sind nur in Russland verbreitet und werden dort gerne genutzt. (Sehr bekannt und geschätzt ist ein methodisches Heft von Golenischev) Ich habe hier einige methodische Vorschläge übernommen, etwas überarbeitet und viele neue Teile dazu gefügt.
Im Jahr 2003 begann in meiner Schachakademie ein 3jähriges Ferntrainingsprogramm. Dabei wurden gemäß der Spielstärke drei Gruppen gebildet: unter DWZ 1500, unter DWZ 1800 und unter DWZ 2100. Jede Jahresstufe bestand aus 24 Unterrichtseinheiten und 24 Tests plus einem Abschlusstest.
Dieses Programm wurde etwas später in der Chesstigers Universität in einer anderen Form und mit einigen redaktionellen Änderungen übernommen und läuft dort immer noch weiter.
Die weitgehend positiven Äußerungen meiner Schüler ermutigten mich, dieses Programm in Form einer Buchreihe zu überarbeiten, wobei ich auch auf viele Auswertungen, Korrekturen und Vorschläge meiner Schüler zurückgreifen konnte. Bei der Überarbeitung, besonders für die Erklärungen der Lösungen, war das Feedback meiner Schüler sehr wertvoll.
Dieses Buch ist der erste Band in einer Reihe von drei Lehrbüchern, das für Spieler mit einem Schachniveau deutlich niedriger als DWZ (Deutsche Wertungszahl) 1500 gedacht ist. Die Leser werden das notwendige Grundwissen in 6 verschiedenen Bereichen des Spiels -Taktik, positionelles Schach, Strategie, Variantenberechnen, Eröffnung und Endspiel - bekommen, welches ihnen ermöglichen soll, die Hürde 1500 zu überspringen. Aber auch stärkere Spieler können von dem methodischen Aufbau profitieren, da Sie mögliche Lücken in Ihrer Schachausbildung schließen und so ein solides Fundament für weitere Erfolge bilden können. Um das Buch unterhaltsam und abwechslungsreich zu gestalten, sind die verschiedenen Bereiche gemischt, sie können aber in der Fußzeile immer sehen, zu welchem Bereich das Kapitel gehört.
An dieser Stelle möchte ich aber betonen, dass allein die Arbeit mit diesem Buch keine Garantie für eine DWZ Steigerung bietet. Sie bereitet lediglich eine solide Basis für einen Schachsprung nach vorne. Man sollte auch richtige Turniere spielen, die eigenen Partien analysieren sowie Partien stärkerer Spieler mit guten Kommentaren anschauen und gute Schachbücher lesen (Einige Empfehlungen finden Sie am Ende des Buches).
Eine andere Problematik beschäftigt mich auch, seit ich nach Deutschland übergesiedelt bin: die Rolle des Trainers in der Schachausbildung. In Deutschland gibt es leider zu wenig qualifizierte Trainer. Weit verbreitet ist die Meinung, dass ein Schachtalent keinen Trainer braucht. Ich teile diese Meinung nicht. Ich glaube, dass viele talentierte deutsche Spieler sich deutlich weiter entwickeln könnten, wenn Sie rechtzeitig Unterstützung durch einen Trainer bekommen und keine Lücke in der Ausbildung gelassen hätten.
Schach ist eine komplizierte Sportart, die man viele Jahre lang studieren muss. Jede andere Sportart kann man sich nur schwer ohne Trainer vorstellen. (Gibt es einen Turnverein oder Fußballverein ohne Trainer ?) Dieses Lehrbuch ist für viele Vereinsspieler, die leider keine Unterstützung bekommen, um unsere komplizierte Sportart zu meistern, in gewissem Sinne ein Trainerersatz, aber eben nur ein Ersatz.
Ich glaube ferner, dass viele Schachenthusiasten, die großes Engagement einbringen und mit der Jugend in Schachvereinen arbeiten, mit dieser Buchreihe (sowie mit dem Programm der Chesstigers Universität) eine wichtige methodische Unterstützung und hochwertiges Trainingsmaterial für Ihren Schachunterricht bekommen. Die Schüler werden von zusätzlichen Erklärungen des Trainers und lebhaften Diskussionen über die Buchthemen bestimmt profitieren.
Wie man mit diesem Buch arbeiten kann:
Lesen Sie zuerst das Unterrichtsmaterial durch. Die Beispiele und alle Varianten muss man unbedingt am Schachbrett nachspielen. Denken Sie zuerst immer (mindestens 5 Minuten) über die Diagrammstellungen nach, versuchen Sie auch die Lösungen selbständig zu finden. Sie brauchen durchschnittlich 1 bis 2 Stunden pro Unterricht. Allerdings gibt es dabei keine zeitliche Beschränkung, einige Schüler können bei einigen Unterrichtseinheiten auch mehr Zeit benötigen. Es ist wichtig, das Thema gut zu verstehen.
Der zweite Teil des Unterrichts ist ein Test mit 12 Stellungen. Die Sternzeichen neben der Übungsnummer bezeichnen den Schwierigkeitsgrad und gleichzeitig die maximal mögliche Punktzahl, die Sie für die korrekte Lösung mit allen notwendigen Varianten bekommen können. (* = 1 Punkt) Versuchen Sie die Stellungen zu lösen, ohne dabei die Figuren zu bewegen! Wenn Sie die Stellung nicht sofort lösen können, sollten Sie unbedingt auch einen zweiten Versuch für ca. 10 Minuten unternehmen. Dabei dürfen Sie die Figuren bewegen. Suchen Sie unbedingt neue Ideen.
Auf gar keinen Fall darf man Computerhilfe benutzen !
Sie brauchen normalerweise ebenfalls 1 bis 2 Stunden für den Test. Versuchen Sie alle Stellungen zu lösen. Betrachten Sie die Stellungen als Position in Ihrer eigenen Partie und suchen Sie die bestmögliche Fortsetzung. Es ist nicht so, dass Sie immer Matt setzen oder schnell gewinnen müssen. Manchmal reicht es, einen guten Zug vorzuschlagen. Besonders bei den Unterrichtseinheiten zur Eröffnung kommt es mehr darauf an, dass man über die Stellung nachdenkt, eine Entscheidung trifft und danach eine richtige Idee aus den Lösungen sorgfältig nachspielt. Dann versteht man die Eröffnungsideen besser. Die Fehler gehören zum Lernprozess!
Es ist sehr wichtig alle notwendigen Varianten aufzuschreiben. Dann können Sie Ihre Lösung mit der Buchlösung besser vergleichen und Sie können auch sehen, wie gut Sie dieses Thema verstanden haben. Wenn die erreichte Punktzahl zu niedrig ist, empfehlen wir, das Kapitel noch mal durchzuarbeiten. Wir empfehlen auch, die Lösungen mit allen Varianten am Schachbrett nachzuspielen.
Im Buch werden einige Zeichen benutzt, die Sie auch sonst in internationaler Schachliteratur in Partiekommentaren finden können. Die Zeichenerklärung finden Sie am Ende des Buches.
An dieser Stelle möchte ich mich bei vielen Leuten bedanken, die diese Arbeit auf verschiedene Weise unterstützt haben: bei meiner Frau Nadja für das Buchdesign und die Hilfe bei der Bearbeitung der Lösungen; bei meiner Tochter Katja für viele deutsche Korrekturen; bei meinem Schachtrainer Mark Dvoreckij, von dessen Trainingsmethode ich viel gelernt habe; bei Chesstigers um Hans-Walter Schmitt für konstruktive und produktive Zusammenarbeit; bei Mike Rosa für die Korrektur einiger Fehler; bei Reinhold von Schwerin für das Korrekturlesen; und schließlich bei Semen Oxman und Oleg Aizman, die uns wieder viele wertvolle Ratschläge bezüglich des Buchdesigns gegeben haben.
GM Artur Jussupow
ISBN: 978-3-933365-11-8
Bei meiner vieljährigen Arbeit als Schachtrainer habe ich bemerkt, dass es in deutscher Sprache nur wenige Bücher gibt die für die meisten Amateurspieler wirklich geeignet sind. Einige gute Bücher behandeln einzelne Aspekte des Spiels (Mittelspiel oder Endspiel, Taktik oder positionelles Spiel) ohne Rücksicht auf das spielerische Niveau der Leser. Daraus entstand die Idee, ein Lehrprogramm speziell für eine gewisse Spielstärke aufzubereiten. Solche Lehrprogramme in sehr kurzer Form als methodische Hilfe für Trainer sind nur in Russland verbreitet und werden dort gerne genutzt. (Sehr bekannt und geschätzt ist ein methodisches Heft von Golenischev) Ich habe hier einige methodische Vorschläge übernommen, etwas überarbeitet und viele neue Teile dazu gefügt.
Im Jahr 2003 begann in meiner Schachakademie ein 3jähriges Ferntrainingsprogramm. Dabei wurden gemäß der Spielstärke drei Gruppen gebildet: unter DWZ 1500, unter DWZ 1800 und unter DWZ 2100. Jede Jahresstufe bestand aus 24 Unterrichtseinheiten und 24 Tests plus einem Abschlusstest.
Dieses Programm wurde etwas später in der Chesstigers Universität in einer anderen Form und mit einigen redaktionellen Änderungen übernommen und läuft dort immer noch weiter.
Die weitgehend positiven Äußerungen meiner Schüler ermutigten mich, dieses Programm in Form einer Buchreihe zu überarbeiten, wobei ich auch auf viele Auswertungen, Korrekturen und Vorschläge meiner Schüler zurückgreifen konnte. Bei der Überarbeitung, besonders für die Erklärungen der Lösungen, war das Feedback meiner Schüler sehr wertvoll.
Dieses Buch ist der erste Band in einer Reihe von drei Lehrbüchern, das für Spieler mit einem Schachniveau zwischen DWZ (Deutsche Wertungszahl) 1800 und 2100 gedacht ist. Die Leser werden das notwendige Wissen in 6 verschiedenen Bereichen des Spiels -Taktik, positionelles Schach, Strategie, Variantenberechnen, Eröffnung und Endspiel - bekommen, welches ihnen ermöglichen soll, die Hürde 2100 zu überspringen. Aber auch stärkere Spieler können von dem methodischen Aufbau profitieren, da Sie mögliche Lücken in Ihrer Schachausbildung schließen und so ein solides Fundament für weitere Erfolge bilden können. Um das Buch unterhaltsam und abwechslungsreich zu gestalten, sind die verschiedenen Bereiche gemischt, sie können aber in der Fußzeile immer sehen, zu welchem Bereich das Kapitel gehört.
An dieser Stelle möchte ich aber betonen, dass allein die Arbeit mit diesem Buch keine Garantie für eine DWZ Steigerung bietet. Sie bereitet lediglich eine solide Basis für einen Schachsprung nach vorne. Man sollte auch richtige Turniere spielen, die eigenen Partien analysieren sowie Partien stärkerer Spieler mit guten Kommentaren anschauen und gute Schachbücher lesen.
Eine andere Problematik beschäftigt mich auch, seit ich nach Deutschland übergesiedelt bin: die Rolle des Trainers in der Schachausbildung. In Deutschland gibt es leider zu wenig qualifizierte Trainer. Weit verbreitet ist die Meinung, dass ein Schachtalent keinen Trainer braucht. Ich teile diese Meinung nicht. Ich glaube, dass viele talentierte deutsche Spieler sich deutlich weiter entwickeln könnten, wenn Sie rechtzeitig Unterstützung durch einen Trainer bekommen und keine Lücke in der Ausbildung gelassen hätten.
Schach ist eine komplizierte Sportart, die man viele Jahre lang studieren muss. Jede andere Sportart kann man sich nur schwer ohne Trainer vorstellen. (Gibt es einen Turnverein oder Fußballverein ohne Trainer?) Dieses Lehrbuch ist für viele Vereinsspieler, die leider keine Unterstützung bekommen, um unsere komplizierte Sportart zu meistern, in gewissem Sinne ein Trainerersatz, aber eben nur ein Ersatz.
Ich glaube ferner, dass viele Schachenthusiasten, die großes Engagement einbringen und mit der Jugend in Schachvereinen arbeiten, mit dieser Buchreihe (sowie mit dem Programm der Chesstigers Universität) eine wichtige methodische Unterstützung und hochwertiges Trainingsmaterial für Ihren Schachunterricht bekommen. Die Schüler werden von zusätzlichen Erklärungen des Trainers und lebhaften Diskussionen über die Buchthemen bestimmt profitieren.
ISBN: 978-3-933365-13-2