
Die Schachweltmeisterschaften zählen ohne Zweifel zu den großen Höhepunkten des Schachkalenders. Oft entschieden dabei einzelne Partien über Sieg oder Niederlage – und wurden so zu besonderen Momenten der Schachgeschichte. Diese Partien sind mehr als bloße Ergebnisse: Sie markieren Wendepunkte in Theorie und Praxis, zeigen kreative Ideen, neue Strategien und ein tiefes Verständnis für das Spiel. Viele von ihnen haben das Schach nachhaltig geprägt und inspirieren Spieler bis heute. In diesem Buch werden ausgewählte Weltmeisterschaftspartien analysiert. Schritt für Schritt werden die strategischen Konzepte und brillanten Züge erläutert, mit denen die besten Spieler ihrer Zeit die Schachwelt begeisterten. Jede Partie erzählt eine eigene Geschichte – von Rivalität, mentalem Druck und dem Streben nach Perfektion. Zusätzlich wird ihre Bedeutung im historischen Kontext betrachtet: Welche Impulse gaben sie für die Weiterentwicklung der Schachtheorie? Welche neuen Konzepte sind daraus entstanden? Und wie haben sie das Verständnis des Spiels für kommende Generationen verändert? Das Ergebnis ist ein tiefer Einblick in die Entwicklung des Schachs und in Meisterwerke, die noch immer faszinieren. Der Autor, Ulrich Geilmann (Jahrgang 1963), lebt am Niederrhein und ist diplomierter Raumplaner im öffentlichen Dienst. Als engagierter Hobbyschachspieler, ehemaliger Funktionär und Mitglied der Emanuel Lasker Gesellschaft kennt er die Schachszene bestens. Zudem veröffentlichte er bereits mehrere Schachbücher.

Karsten Müllers komplette Endspielschule Band 1: Grundlagen für Einsteiger Band 2: Turmendspiele Band 3: Schwerfigurenendspiele Band 4: Strategische Endspiele Band 5: Endspielprinzipien Aktivität & Initiative Band 6: Endspielprinzipien Dominanz & Prophylaxe Band 7: Endspielprinzipien Schwächen & Festung Band 8: Praktische Turmendspiele Band 9: Turm und Leichtfigur Band 10: Turm und zwei Leichtfiguren Band 11: Turm gegen Läufer Band 12: Turm gegen Springer Band 13: Doppelturmendspiele Band 14: Die goldenen Endspielregeln Gesamtspielzeit: ca. 70 Stunden

Dr. Helmut Pfleger: Juwelen der Schachgeschichte – ChessBase Classics (3-teilige Serie, überarbeitet)Große Partien, unvergessliche Anekdoten und die schönsten Geschichten rund ums königliche Spiel – präsentiert von Großmeister Dr. Helmut Pfleger. In dieser dreiteiligen Videoreihe aus den Jahren 2004 und 2012, jetzt digital überarbeitet und im aktuellen Format, nimmt Sie der beliebte Schachkommentator mit auf eine faszinierende Zeitreise durch über 150 Jahre Schachgeschichte.Bekannt aus dem deutschen Fernsehen, wo er gemeinsam mit Großmeister Vlastimil Hort jahrelang Schachsendungen moderierte, zeigt Dr. Pfleger in dieser Classics-Ausgabe ausgewählte Höhepunkte der Schachwelt – unterhaltsam, lehrreich und mit großem Fachwissen.Erleben Sie:Die Romantik von Adolf AnderssenDie klassische Klarheit von Akiba Rubinstein, Aaron Nimzowitsch und Siegbert TarraschDie Genialität der Weltmeister Wilhelm Steinitz, Emanuel Lasker, José Raúl Capablanca, Alexander Aljechin, Michail Tal, Bobby Fischer, Anatoly Karpow und Garry KasparowModerne Meisterwerke von Vladimir Kramnik, Peter Leko, Alexei Shirov, Viswanathan Anand, Weselin Topalov, Hou Yifan, Levon Aronian, Vassily Ivanchuk und natürlich Magnus CarlsenJede Folge stellt eine herausragende Partie dieser Schachgrößen vor und beleuchtet deren individuelle Spielstile, strategische Konzepte und Denkweisen – anschaulich erklärt und ideal auch für fortgeschrittene Amateure.Ihre Vorteile auf einen Blick:Drei Videos mit über 13 Stunden LaufzeitKommentiert von GM Dr. Helmut PflegerIdeal für alle, die Schach lieben und verstehen wollenInklusive Datenbank mit weiteren ausgewählten PartienEin Muss für jeden Schachfan – jetzt entdecken und genießen!

Viele Schachspieler kennen die Grundregeln des Spiels, geraten jedoch bereits in der Eröffnung unter Druck. Genau hier setzt unsere dreibändige Buchreihe zur Englischen Eröffnung an. Ziel ist es, praxisnahes Eröffnungswissen zu vermitteln, das nicht nur verstanden, sondern auch sicher am Brett angewendet werden kann.Nach dem erfolgreichen ersten Band, der sich 2024 mit der Symmetrievariante nach 1.c4 c5 und seltenen Nebenvarianten befasst hat, folgt nun Band 2:Im Mittelpunkt stehen diesmal die Systeme, die nach 1.c4 e5 entstehen – ein dynamischer und strategisch anspruchsvoller Eröffnungsbereich. Die Fortsetzungen nach 1.c4 Sf6 werden im kommenden Band 3 ausführlich behandelt.Wie schon im ersten Teil folgen die Autoren konsequent dem Leitmotiv „lesen – verstehen – spielen“. Jeder vorgestellte Eröffnungsweg wird sorgfältig erklärt. Besonders im Fokus stehen dabei die typischen Ideen und Pläne hinter den Zügen – damit das Verständnis über reines Auswendiglernen hinausgeht. Auch einzelne Züge werden, wo nötig, hinsichtlich ihres Zwecks und ihrer taktisch-strategischen Bedeutung erläutert.Mit dem Wissen aus diesem Buch können die behandelten Varianten sowohl mit Weiß als auch mit Schwarz gezielt und wirkungsvoll eingesetzt werden. Zudem enthält das Werk kreative Ansätze und frische Ideen, mit denen man auch erfahrene Gegner überraschen und spannende Partien erleben kann.Ein weiterer Pluspunkt: Die Autoren bieten ein kompaktes Repertoire für beide Farben an – ideal für alle, die ein solides Fundament in den gängigen Varianten der Englischen Eröffnung aufbauen möchten. Alle Empfehlungen wurden mit modernen Schach-Engines auf ihre theoretische Tragfähigkeit geprüft und praktisch getestet.

Was braucht ein Schachspieler, der die Grundregeln kennt, aber bereits in der Eröffnung ins Straucheln gerät? Genau diese Frage war der Ausgangspunkt für unsere Autoren, als sie ihre dreibändige Buchreihe zur Englischen Eröffnung konzipierten.Nachdem im ersten Band (2024) die Symmetrievariante nach 1.c4 c5 sowie seltener gespielte Nebenwege im Fokus standen und der zweite Band (2025) die Systeme nach 1.c4 e5 beleuchtet hat, widmet sich der abschließende dritte Band nun den spannenden Fortsetzungen nach 1.c4 Sf6.Wie in den vorangegangenen Bänden folgt auch dieser Teil dem bewährten Prinzip: „lesen – verstehen – spielen“. Die Autoren legen großen Wert auf das Verständnis der Ideen und Pläne, nicht nur auf das Auswendiglernen von Zügen. Jeder Eröffnungsweg wird gründlich analysiert, wobei auch einzelne Züge hinsichtlich ihres strategischen oder taktischen Zwecks erläutert werden – immer mit dem Ziel, dem Leser ein tiefes Verständnis zu vermitteln.Mit dem hier vermittelten Wissen lassen sich die Varianten der Englischen Eröffnung sowohl mit Weiß als auch mit Schwarz sicher anwenden. Zusätzlich liefert das Buch einige überraschende Ideen, mit denen man selbst versierte Gegner aus dem Konzept bringen und zugleich unterhaltsame wie spannende Partien erleben kann.Neben einer umfassenden Darstellung der wichtigsten Varianten enthält dieser Band auch ein kompaktes Repertoire für beide Seiten – ideal für Spieler, die eine fundierte Grundlage in der Englischen Eröffnung aufbauen möchten. Alle Empfehlungen wurden mithilfe moderner Schach-Engines auf ihre Genauigkeit überprüft und praxisgerecht aufbereitet.

Weltmeisterschaften zählen zu den größten Ereignissen im Schach – sowohl für Spielerinnen und Spieler als auch für die weltweite Fangemeinde. Sie bringen nicht nur sportliche Höchstleistungen hervor, sondern rücken das königliche Spiel auch in den Fokus der internationalen Medien.Das vom 25. November bis 12. Dezember 2024 ausgetragene Duell zwischen Titelverteidiger Ding Liren und dem indischen Shootingstar D. Gukesh sorgte für besonderes Aufsehen – nicht zuletzt wegen seiner historischen Dimension: Mit Gukesh trat der jüngste Herausforderer aller Zeiten an. Zum ersten Mal in der Geschichte der Schachweltmeisterschaft standen sich im Finale zwei asiatische Spieler gegenüber – ohne europäische Beteiligung.Der Wettkampf war geprägt von dem Versuch beider Spieler, sich gegenseitig mit ungewöhnlichen Stellungen und seltenen Varianten aus dem Gleichgewicht zu bringen. Immer wieder wurden theoretische Neuland betreten – mit Ideen, die in kommenden Turnieren sicherlich weiter analysiert und getestet werden.Statt auf lange, tief vorbereitete Theorieduelle zu setzen, zeigten Ding und Gukesh, wie modernes Wettkampfschach heute funktioniert: kreativ, flexibel und ideenreich.Die Entscheidung fiel frühzeitig – noch vor einem möglichen Tie-Break. Gukesh sicherte sich den Titel bereits während der regulären 14 Partien und wurde damit der jüngste Schachweltmeister aller Zeiten.Dieses Buch bietet:Eine kompakte Vorstellung beider FinalistenAusführliche, verständlich kommentierte Analysen aller WM-PartienEinen Blick auf die eröffnungstheoretischen Hintergründe und NeuerungenEinblicke in die strategische Tiefe und kreative Dynamik des modernen SpitzenschachsEin Muss für alle, die diesen historischen WM-Kampf noch einmal intensiv nachvollziehen und verstehen wollen.

Ungewöhnlicher Einstieg ins Blackmar-Diemer-Gambit – Kreative Wege, neue Ideen, fundierte TheorieDie Zugfolge 1.d4 Sf6 2.f3!? ist mehr als nur eine ungewöhnliche Idee – sie zielt strategisch darauf ab, nach 2...d5 3.e4 dxe4 4.Sc3 in das bekannte Blackmar-Diemer-Gambit überzuleiten, das traditionell über 1.d4 d5 2.e4 dxe4 3.Sc3 Sf6 4.f3 entsteht. Obwohl dieser Weg bereits länger bekannt ist, fehlt bis heute eine umfassende systematische Darstellung – besonders für jene Varianten, in denen Schwarz nicht wie erwartet mit 2...d5 oder 3...dxe4 reagiert.Diese Lücke schließt das vorliegende Buch. Es bietet nicht nur eine fundierte Analyse dieser alternativen Reaktionen, sondern beleuchtet auch kaum erforschte Verteidigungen, die sich aus der unkonventionellen Zugfolge ergeben. Einige dieser Varianten überschneiden sich mit Spielsystemen wie der Pirc-Verteidigung, doch der Großteil bewegt sich auf weitgehend unerforschtem Terrain – und genau hier setzt die Arbeit der Autoren an.Zudem wird die gesamte Theorie des klassischen Blackmar-Diemer-Gambits auf den aktuellen Stand gebracht, kritisch hinterfragt und durch neue Ideen ergänzt.Der Aufbau des Buches im Überblick:Teil I: Untersucht alle schwarzen Antworten auf 1.d4 Sf6 2.f3!? außer dem Standardzug 2...d5Teil II: Zeigt, wie Schwarz nach 2...d5 3.e4 dem Übergang ins Gambit ausweichen kannTeil III: Behandelt die Ablehnungsvarianten nach 3...dxe4 4.Sc3Teil IV: Analysiert die angenommene Hauptvariante nach 4...exf3 5.Sxf3Anhang: Ergänzt wird das Werk durch eine Betrachtung seltener Wege in das Blackmar-Diemer-Gambit, u. a. des ursprünglichen Blackmar-Gambits (3.f3?!), des dynamischen Lemberger Gegengambits (3.Sc3 e5!?) sowie des Polnischen Angriffs (3.Sc3 Sf6 4.Lg5), der Emil Josef Diemer einst zur berühmten Fortsetzung 4.f3 inspirierte.Dieses Buch richtet sich an ambitionierte Spieler, die bekannte Pfade verlassen wollen, und an Theorieliebhaber, die ihren Gegner mit neuen Ideen im Frühstadium der Partie überraschen möchten – egal ob als Weiß- oder als Schwarzspieler.

Schach gilt als das vollkommenste Brettspiel, das wir kennen. Phantasie, strategisches Geschick und taktisches Einfühlungsvermögen sind erforderlich, um eine gute Partie Schach spielen zu können. Diese Eigenschaften werden neben dem gründlichen Erlernen der Spielregeln durch dieses Buch geweckt und geschult. Nicht langatmige theoretische Erläuterungen sondern praktisches Nachspielen ausgesuchter Lehrbeispiele in zusammenhängenden Spielabläufen machen dem Anfänger jeden Alters die tiefgründigen Gedankengänge der Figurenbewegung auf den 64 Feldern leicht verständlich.Schachspielen ist in jedem Alter für Körper und Geist eine erstaunliche Bereicherung; denn Beherrschung, Konzentration, Einfallsreichtum und Kreativität werden weiterentwickelt und gestärkt. Immer mehr Kinder lernen deshalb auch in der Schule Schach, überall in Deutschland entstehen neue Schachgruppen. Nach Aussage der Deutschen Schulschachstiftung haben wissenschaftliche Studien bewiesen, dass schachspielende Kinder besser denken können, weil Schach die Konzentration, Intelligenz und das räumliche Wahrnehmungsvermögen erhöht, und sie Denkstrukturen aufbauen lernen. Aber auch für Menschen bis ins hohe Alter ist das Training dieser Eigenschaften unerlässlich; sie werden beim Schachspiel besonders intensiv und nachhaltig gefördert und erhalten so den Geist beweglich und frisch.Der Autor:Günter Lossa spielte mit dem Schachclub 1868 Bamberg mehr als 15 Jahre in der höchsten Spielklasse und errang mit diesem die Deutsche Meisterschaft im Jahre 1966. Er ist als Autor, Mitherausgeber, Lektor und Gestalter zahlreicher Schachbücher, langjähriger Schriftleiter einer Schachzeitung, jahrzehntelanger Dozent an der Volkshochschule und in Schachvereinen, tätig gewesen.

Entdecken Sie 23 originale Ausgaben der renommierten Fachzeitschrift „Computer – Schach & Spiele“ aus den Jahren 2001 bis 2004 – ein absolutes Highlight für Sammler, Schachliebhaber und Technik-Enthusiasten!Diese Sammlung bietet fundierte Testberichte, exklusive Turnieranalysen, detaillierte Vorstellungen von Schachcomputern (z. B. Mephisto, Novag, Millennium) sowie spannende Artikel zu Brettspiel-Software, Spielkonsolen und digitalen Trends jener Zeit. Viele Inhalte sind heute nicht mehr online verfügbar und gelten als wertvolle Dokumente der Computerschach-Geschichte.📦 Details:Zeitschrift: Computer – Schach & Spiele (CSS)Anzahl: 23 AusgabenErscheinungsjahre: 2001, 2002, 2003, 2004Zustand: Gut bis sehr gut (gebraucht, vollständige Hefte, keine fehlenden Seiten)Sprache: DeutschBesonderheiten: Ideal für Sammler, Retro-Fans, Schachcomputer-Liebhaber und ArchivareHeft 01/2001Heft 02/2001Heft 03/2001Heft 04/2001Heft 05 fehlt leiderHeft 06/2001Heft 01/2002Heft 02/2002Heft 03/2002Heft 04/2002Heft 05/2002Heft 06/2002Heft 01/2003Heft 02/2003Heft 03/2003Heft 04/2003Heft 05/2003Heft 06/2003Heft 01/2004Heft 02/2004Heft 03/2004Heft 04/2004Heft 05/2004Heft 06/2004