-
Schachbücher
- Biographien
- Chinesisches Schach
- Computerschach
- Endspiele
-
Eröffnungen
- Aljechin-Verteidigung
- Allgemeine Lehrbücher
- Alt-Indisch
- Blackmar-Diemer-Gabmit
- Budapester Gambit
- Caro-Kann
- Damenbauernspiele
- Damengambit
- Damenindisch
- Englische Eröffnung
- Englische Verteidigung
- Eröffnungsfallen
- Flankeneröffnungen
- Französisch
- Gambits
- Grünfeldindisch
- Halboffene Spiele
- Holländisch
- Italienisch
- Königsgambit
- Königsindisch
- Londoner System
- Morra-Gambit
- Modernes Benoni
- Moderne Verteidigung
- Nimzowitsch-Indisch
- Offene Spiele
- Pirc-Ufimzew
- Repertoirebücher
- Réti
- Sizilianisch
- Skandinavisch
- Spanisch
- Unregelmäßige Eröffnungen
- Wolga/Benkö-Gambit
- Heiteres
- Lehr- und Trainingsbücher
- Mittelspiele
- Partiensammlungen
- Problemschach
- Roman
- Schachgeschichte
- Schachspsychologie
- Turnierbuch
- Verschiedenes
- Zeitschriften
- Erzählung
Produkte filtern

Eröffnungen - Englische Eröffnung Band 1 Symmetrievariante
Was braucht der Schachspieler, wenn er die Spielregeln beherrscht, aber in zu vielen Partien bereits in der Eröffnungsphase in Schwierigkeiten gerät? Diese Frage stand im Mittelpunkt, als unsere Autoren das Material für ein Buch zur „Englischen Eröffnung" zusammenzustellen begonnen haben. Mit Voranschreiten ihrer Arbeit stellten sie fest, dass so viel aufzunehmen und zu erläutern war, dass nicht alles in einem einzigen Werk unterzubringen war. Deshalb entschieden sie sich zu einer Aufteilung auf zwei Bände.Dieser Band 1 widmet sich der „Symmetrievariante", die von dem Zugpaar c2-c4 und c7-c5 gekennzeichnet wird. Diese wird in einer Einleitung und sechs sich anschließenden Kapiteln vorgestellt, die getreu dem Leitfaden dieser Buchreihe „lesen – verstehen – spielen" gestaltet sind. Die jeweiligen Eröffnungswege werden ausführlich erläutert, wobei die Autoren einen besonderen Wert auf die Darstellung der Ideen und Pläne gelegt haben, denen sie folgen. Der Leser soll die Chance erhalten, die jeweilige Eröffnung richtig zu verstehen und diese nicht nur mit auswendig gelernten Zugfolgen in einer eigenen Partie abzuspulen. Selbst der einzelne Zug wird nach Sinn und Zweck erläutert, soweit er für das Verständnis wichtig ist. Mit den Kenntnissen, die sich der Leser mit diesem Buch verschafft, wird es ihm ein Leichtes sein, die Symmetrievariante mit den weißen wie mit den schwarzen Steinen sinnvoll anzuwenden. Das Werk bietet zugleich die eine oder andere neue Idee an, die auch einen erfahrenen Spielpartner überraschen kann und interessante, unterhaltsame wie auch spannende Duelle verspricht.Die rechnerische Korrektheit der behandelten Varianten haben die Autoren mit leistungsstarken Engines überprüft.

The Hedgehog vs the English/Reti
In the last five years we have been observing a noticeable trend of the chess elite to evade the warn off central pawns moves 1.e4 and 2.d4 in favour of 1.c4 and 1.Nf3. Naturally, lower ranked players eagerly followed in the leader's footsteps - indeed not only Carlsen and Kramnik tired of struggling against the Berlin wall or exhausting themselves in futile attempts to refute the Gruenfeld. This book offers to meet the new challenges to Black by building an English Hedgehog formation. The authors not only recommend a contemporary move order after the ditch has been set, but they also explain how to reach this goal since White's first moves. The book is all the more convincing as it is based on the successful practical experience of one of the authors. ISBN: 978-6197188134

Eröffnungen - Englische Eröffnung Band 2 Systeme nach 1.c4 e5
Viele Schachspieler kennen die Grundregeln des Spiels, geraten jedoch bereits in der Eröffnung unter Druck. Genau hier setzt unsere dreibändige Buchreihe zur Englischen Eröffnung an. Ziel ist es, praxisnahes Eröffnungswissen zu vermitteln, das nicht nur verstanden, sondern auch sicher am Brett angewendet werden kann.Nach dem erfolgreichen ersten Band, der sich 2024 mit der Symmetrievariante nach 1.c4 c5 und seltenen Nebenvarianten befasst hat, folgt nun Band 2:Im Mittelpunkt stehen diesmal die Systeme, die nach 1.c4 e5 entstehen – ein dynamischer und strategisch anspruchsvoller Eröffnungsbereich. Die Fortsetzungen nach 1.c4 Sf6 werden im kommenden Band 3 ausführlich behandelt.Wie schon im ersten Teil folgen die Autoren konsequent dem Leitmotiv „lesen – verstehen – spielen“. Jeder vorgestellte Eröffnungsweg wird sorgfältig erklärt. Besonders im Fokus stehen dabei die typischen Ideen und Pläne hinter den Zügen – damit das Verständnis über reines Auswendiglernen hinausgeht. Auch einzelne Züge werden, wo nötig, hinsichtlich ihres Zwecks und ihrer taktisch-strategischen Bedeutung erläutert.Mit dem Wissen aus diesem Buch können die behandelten Varianten sowohl mit Weiß als auch mit Schwarz gezielt und wirkungsvoll eingesetzt werden. Zudem enthält das Werk kreative Ansätze und frische Ideen, mit denen man auch erfahrene Gegner überraschen und spannende Partien erleben kann.Ein weiterer Pluspunkt: Die Autoren bieten ein kompaktes Repertoire für beide Farben an – ideal für alle, die ein solides Fundament in den gängigen Varianten der Englischen Eröffnung aufbauen möchten. Alle Empfehlungen wurden mit modernen Schach-Engines auf ihre theoretische Tragfähigkeit geprüft und praktisch getestet.

Eröffnungen - Englische Eröffnung Band 3 Systeme nach 1.c4 Sf6
Was braucht ein Schachspieler, der die Grundregeln kennt, aber bereits in der Eröffnung ins Straucheln gerät? Genau diese Frage war der Ausgangspunkt für unsere Autoren, als sie ihre dreibändige Buchreihe zur Englischen Eröffnung konzipierten.Nachdem im ersten Band (2024) die Symmetrievariante nach 1.c4 c5 sowie seltener gespielte Nebenwege im Fokus standen und der zweite Band (2025) die Systeme nach 1.c4 e5 beleuchtet hat, widmet sich der abschließende dritte Band nun den spannenden Fortsetzungen nach 1.c4 Sf6.Wie in den vorangegangenen Bänden folgt auch dieser Teil dem bewährten Prinzip: „lesen – verstehen – spielen“. Die Autoren legen großen Wert auf das Verständnis der Ideen und Pläne, nicht nur auf das Auswendiglernen von Zügen. Jeder Eröffnungsweg wird gründlich analysiert, wobei auch einzelne Züge hinsichtlich ihres strategischen oder taktischen Zwecks erläutert werden – immer mit dem Ziel, dem Leser ein tiefes Verständnis zu vermitteln.Mit dem hier vermittelten Wissen lassen sich die Varianten der Englischen Eröffnung sowohl mit Weiß als auch mit Schwarz sicher anwenden. Zusätzlich liefert das Buch einige überraschende Ideen, mit denen man selbst versierte Gegner aus dem Konzept bringen und zugleich unterhaltsame wie spannende Partien erleben kann.Neben einer umfassenden Darstellung der wichtigsten Varianten enthält dieser Band auch ein kompaktes Repertoire für beide Seiten – ideal für Spieler, die eine fundierte Grundlage in der Englischen Eröffnung aufbauen möchten. Alle Empfehlungen wurden mithilfe moderner Schach-Engines auf ihre Genauigkeit überprüft und praxisgerecht aufbereitet.
Englische Eröffnung – Grundlagen, Varianten und Vorteile
Die Englische Eröffnung zählt zu den traditionsreichsten und flexibelsten Schacheröffnungen. Sie beginnt mit dem Zug 1. c4, bei dem der weiße Bauer auf das Feld c4 vorrückt. Dieser Zug kontrolliert das Zentrum aus der Ferne, schafft Raum für die Figurenentwicklung und ermöglicht zahlreiche Übergänge in andere Eröffnungssysteme.
Zug 1. c4 – Die Idee dahinter
Mit dem Bauern auf c4 sichert sich Weiß Einfluss auf das zentrale Feld d5, ohne es sofort zu besetzen. Gleichzeitig wird der Weg für den Damenläufer und den Springer nach c3 eröffnet. So kann Weiß die Partie positionell und strategisch aufbauen.
Häufige Fortsetzungen
-
Symmetrische Variante: Nach
1. c4 c5
entsteht eine spiegelbildliche Struktur, in der beide Seiten ähnliche Pläne zur Zentrumsbeherrschung verfolgen. -
Königsindische Struktur im Anzug: Nach
1. c4 Sf6 2. g3 g6 3. Lg2
erhält Weiß eine Aufstellung, die typischen Strukturen der Königsindischen Verteidigung ähnelt – jedoch mit dem Vorteil, einen zusätzlichen Zug Vorsprung zu haben. -
Holländische Struktur: Mit
1. c4 f5
wählt Schwarz eine kämpferische Aufstellung mit direktem Druck aufs Zentrum und asymmetrischer Bauernstruktur. -
Übergang zur Réti-Eröffnung: Nach
1. c4 d5 2. cxd5 Dxd5 3. Sc3
entstehen Réti-ähnliche, strategisch geprägte Stellungen.
Vorteile der Englischen Eröffnung
- Sehr flexibel – einfache Übergänge in viele Systeme
- Starke Feldkontrolle ohne sofortigen Zentrumsvorstoß
- Geeignet für alle Spielstärken – von Vereins- bis Turnierspielern
- Bietet Raum für kreatives, strategisches Spiel
Die Englische Eröffnung ist damit eine strategisch vielseitige und sichere Wahl, die Gegner bereits in der Anfangsphase vor komplexe Entscheidungen stellt.