Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Versand ab € 50,00
14 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung ab der 2. Bestellung

Damenopfer

Damenopfer

Schach ist eine kleine Welt in der großen. Aber eigentlich ist es selbst auch eine große Welt. Das zeigen die Geschichten dieses Buches. In 38 Kapiteln gibt Christian Hesse Einblicke in die Faszinationskraft des königlichen Spiels und beschäftigt sich mit Phänomenen wie Aussetzern und Damenopfern, mit großen Momenten des Schach wie dem legendären Weltmeisterschaftskampf Fischer gegen Spassky in Reykjavik, aber auch mit Humor im Schach oder Schach und Mathematik.

Schachspielen ist nicht nur kühles Kalkül, es ist voller Leidenschaft. Schach nimmt unter den Spielen eine Sonderrolle ein. Wie kein anderes hat es philosophische, psychologische, mathematische Tiefe. Seine Schönheit ist an die Bewegung der Figuren geknüpft, an deren harmonische und effektive Dynamik: wie positionieren sich angreifende und verteidigende Figuren zueinander, in welche Räume dringen sie vor, welche Linien werden überquert, welche Felder blockiert, besetzt, geräumt oder verstellt? Und was sind die Ideen, die all dem zugrunde liegen?

ISBN: 978-3-406-67459-4

Eigenschaften "Damenopfer"
Autor: Hesse Christian
Einband: Hardcover (gebunden)
Erscheinungsjahr: 2015
Seitenzahl: 271
Sprache: Deutsch

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Kunden haben sich auch angesehen

Ticken Schachspieler anders?
Ticken Schachspieler anders?

In ihrem Erstlingswerk stellt Vera Jürgens - Großmeisterin und Nationalspielerin - ihr feines psychologisches Einfühlungsvermögen unter Beweis: Zielsicher entlarvt sie in diesem voller Hintersinn geschriebenen Lesebuch die Sonderbarkeiten der Schachspieler und gibt mit ihren Einblicken zugleich den leidgeprüften Angehörigen von Schachspielern wertvolle Lebenshilfe! Ob wichtige "Verhaltensmaßregeln" für mitreisende Ehepartner auf Schachturnieren, Psychokrieg am Brett oder Frustbewältigung nach Niederlagen; alles wird zielsicher durch den Kakao gezogen, passend ergänzt durch die wie immer trefflichen Karikaturen von Frank Stiefel. Doch auch ernste Inhalte stehen zur Diskussion, z.B. ob Schachspieler wirklich intelligenter sind, oder ob Schach ein legitimer Lebensinhalt sein darf. Auch hier spricht die Autorin in großartiger Weise aus dem kollektiven Gedächtnis der Schachfamilie - Erkenntnisse, die jeder leidenschaftliche Schachspieler spontan unterschreiben wird, die aber noch niemals offen ausgesprochen wurden! Vera Jürgens wurde 1969 in Bulgarien geboren. Als mehrfache Mädchen- und Damenmeisterin des Landes nahm sie mit der heimischen Nationalmannschaft an zwei Schacholympiaden teil. Später, nach ihrer Heirat mit einem deutschen Schachspieler, vertrat sie 2006 die Bundesrepublik in Turin. Daneben tat sie sich u.a. als Übersetzerin der Bücher von Exweltmeister Khalifman hervor. ISBN: 978-3-931192-35-8

Regulärer Preis: 13,20 €
Kurzgeschichten um Schachfiguren
Kurzgeschichten um Schachfiguren

"Lachend die Wahrheit sagen" (Horaz) darum bemüht sich dieses vergnügliche buch mit seinen vielen interessanten Beispielen aus allen Phasen der Schachpartie und des Kunstschachs. "Man kann es nicht auslesen" meint ein Leser. Er hat recht, es ist eine Fundgrube für alle schach-interessieren Leser. Ein vergnügliches Lesebuch! Ein Bilderbuch des Schachspiels, zugleich ei n Unterhaltungsbuch für alle Schachfreunde. Das Geschenkbuch! Nach neuen Ideen zusammengestellt und überarbeitet ISBN: 978-3-88805-495-2

Regulärer Preis: 20,40 €
Geheimnisse der Schachintuition
Geheimnisse der Schachintuition

Die Intuition spielt eine zentrale Rolle beim Fällen von Entscheidungen und das Verständnis ihrer Funktion ist unerlässlich, wenn man seine Spielstärke verbessern will. Spieler, die versuchen, alles bis zum Ende durchzurechnen, verlieren sich oft in einem Labyrinth von Varianten, während diejenigen, die die Intuition in vollem Umfang nutzen, sowohl Zeit als auch Energie für die entscheidenden Momente in der Partie sparen. Dieses Buch ist das erste, das sich der Rolle der Intuition im Schach widmet. Es zeigt, wie der Leser seiner Intuition ermöglicht, ihr volles Potenzial zu erreichen und wie er zu unterscheiden lernt zwischen den Positionen, in denen man sich auf seine Intuition verlassen und denjenigen, bei denen man analytisch vorgehen sollte. Beide Verfasser sind hochklassige Autoren und Spieler. Sie stützen sich auf Beispiele aus der modernen Praxis und aus den klassischen Partien, mit besonderem Schwerpunkt auf Spieler, deren Intuition legendär gewesen ist, wie zum Beispiel Michail Tal. Die Autoren richten besonderes Augenmerk auf die Rolle der Intuition bei Opfern, sei es mit Angriffs- oder Verteidigungsabsichten oder aus rein positionellen Gründen. Alexander Beljawski ist ein berühmter Großmeister aus der Ukraine und spielt jetzt für Slowenien. Er war Juniorenweltmeister im Jahre 1973 und gehörte mehr als zwanzig Jahre der Weltelite an. Sein Spiel ist durch exzellente theoretische Vorbereitung, Kampfgeist und Entschlossenheit gekennzeichnet. Adrian Michaltschischin ist auch ein ukrainischer Großmeister und lebt in Slowenien. Er ist bekannt als Schriftsteller und Theoretiker, dessen Werke neben Mittelspielthemen auch Eröffnungen und Endspiele behandeln. ISBN: 978-1-904600-25-1

Regulärer Preis: 14,99 €
Schach lebenslänglich
Schach lebenslänglich

Alexander Koblenz stellt in seinem Buch eine Reihe selbstloser Romantiker, ja glühender Fanatiker vor, die trotz der verächtlich herablassenden Haltung ihrer Umgebung, trotz der zermürbenden Kämpfe am Schachbrett und der im Alter drohenden Armut ihrem geliebten Beruf in einem jahrzehntelangen schweren Lebenskampf unverbrüchlich die Treue hielten. Zu diesen Bekennern gehört auch der Autor des vorliegenden Buches. Als junger Mann verzichtete er auf eine ehrenvolle, gesicherte Laufbahn und wandte sich, von der Verständnislosigkeit seiner Umgebung begleitet, einer ungewissen Zukunft entgegen. Auf dem dornigen Lebensweg eines Berufsschachmeisters erfuhr er alle damit verbundene Unbill, zweifelte aber keinen Augenblick an der Richtigkeit seiner Wahl. Vielseitig begabt und kämpferisch von Natur, hat Alexander Koblenz auch als Schachjournalist und Schachtrainer Hervorragendes geleistet. Er war es, der Michail Tal auf dem Weg von der Schulbank zur Weltmeisterschaft als Ratgeber begleitete. Gerade in seiner Eigenschaft als Pädagoge bewährte er sich ganz besonders – dank seiner Herzensgüte, seiner ständigen Hilfsbereitschaft und der seltenen Fähigkeit, ganz im Schüler aufzugehen. ISBN: 978-3-940417-82-4

Regulärer Preis: 20,40 €
20 Antworten auf d2 - d4 - Das Schachspiel in Kultur und Alltag
20 Antworten auf d2 - d4 - Das Schachspiel in Kultur und Alltag

In 20 Antworten auf d2-d4 entfaltet sich das Schachspiel als Schauplatz faszinierender Kurzgeschichten – mal dramatisch, mal heiter, mal mörderisch, mal schicksalhaft, mal tiefgründig. Figuren werden zu Charakteren mit einem eigenen Willen, Spieler geraten in ungewöhnliche Situationen. Sie leiden unter Zeitdruck, bis sie daran zerbrechen, geraten aus Geldgier auf die schiefe Bahn und verstecken Kokain in Schachfiguren. Unschuldige Menschen werden in den Bann eines zwielichtigen Schachspielers gezogen, der nach einer Verlustpartie etwas über die Zukunft seines Gegners sagen kann. Selbst das Spielbrett birgt Geheimnisse. Entwickelt man dafür eine große Sammelleidenschaft, kann es ungeahnte Ausmaße annehmen, ein Schachbrett kann aber auch zum Mordinstrument werden. Erzählt wird vom Schach-Duell auf einem Schiff an der norwegischen Küste, bei dem ein Großmeister eine kleine Betrügerei aufdeckt, und auch über das Leben eines Schachgroßmeisters, dessen größter Gegner seine eigene Vergangenheit ist. Man lernt in 20 Antworten auf d2-d4 einen ungewöhnlichen Raben kennen, der bei Turnieren zu Siegen verhilft, während ein Sekundant in Kroatien einen schändlichen Verrat begeht. Der Autor nimmt einen mit auf eine Reise nach Dresden in die ehemalige DDR zu einem Turnier Anfang der 1970er Jahre. Und schließlich lädt der Tod zu einer Partie ein, in der das Schachbrett zu einem trostlosen Schlachtfeld wird, das jede Illusion und jeden Glanz verloren hat. Die Geschichten ziehen mit ihren ungewöhnlichen Illustrationen die Leser in spannende und ungewöhnliche Partien. Ein Buch für Schachliebhaber und Erzählliebhaber gleichermaßen.

Regulärer Preis: 15,00 €