Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Versand ab € 50,00
14 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung ab der 2. Bestellung

Das große Buch der Schachweltmeisterschaften

Das große Buch der Schachweltmeisterschaften

Willhelm Steinitz, der im Jahre 1886 das erste offizielle Duell um die Schachweltmeisterschaft gewann, würde sich ob der heutigen Popularität des Schachsports verwundert die Augen reiben: Es gibt Millionen von Schachspielern auf der ganzen Welt, größere wie kleinere Wettbewerbe werden live im Internet übertragen, das Schulschach boomt – Schach ist wahrlich zu einer weltweiten Leidenschaft geworden.
Und was würde Steinitz, der zeitlebens unter finanziellen Problemen litt und in Armut starb, über den heutigen Weltmeister Magnus Carlsen denken, der bereits mit Anfang Zwanzig Multimillionär wurde, ganz einfach weil er tolles Schach spielt?
Die Geschichte der Schachweltmeisterschaften spiegelt diesen enormen Wandel wider. Der Hamburger Schachjournalist André Schulz erzählt die Story dieser Titelkämpfe mitsamt all ihrer spannenden Details: Die historischen, politischen und gesellschaftlichen Hintergründe, das Preisgeld, die Sekundanten sowie die psychologische Kriegsführung auf und neben dem Brett.
Lassen Sie sich in den Bann der Magie von Capablanca, Aljechin, Botwinnik, Tal, Karpow, Kasparow, Bobby Fischer und all der anderen ziehen! André Schulz hat jeweils eine Schlüsselpartie aus den WM-Kämpfen ausgewählt und erklärt die Züge der Champions in einer für den Amateur leicht nachvollziehbaren Weise. Ein Buch, das in die Bibliothek eines jeden echten Schachliebhabers gehört.

ISBN: 978-90-5691-637-4

Eigenschaften "Das große Buch der Schachweltmeisterschaften"
Autor: Schulz Andre
Einband: Hardcover (gebunden)
Erscheinungsjahr: 1. Auflage 2015
Seitenzahl: 352
Sprache: Deutsch

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Kunden haben sich auch angesehen

Rabatt
Ein langes Schachjahrhundert  1894 - 2000
Ein langes Schachjahrhundert 1894 - 2000

Das zwanzigste Jahrhundert brachte nicht nur in solchen Bereichen eine wahrlich sprunghafte Entwicklung mit sich, die von allgemeinem Interesse sind (wie dem historischen und wissenschaftlichen), sondern auch in solchen, die nur für geringe Teile der Weltbevölkerung von Bedeutung sind – wie beispielsweise für das eingeschworene Völkchen der Schachspieler.Es kommt selbstredend einer Mammutaufgabe gleich, über diesen Zeitraum von gleich mehreren (Schach-)Epochen einen Überblick bieten zu wollen, und entsprechend war gleich ein ganzes Team von Autoren am Werk – außer den auf dem Titel genannten auch die bekannten Meisterspieler Albin Pötsch, Martin Breutigam und Gisbert Jacoby.Das fertige Produkt bietet eine solche Fülle von Partien und Informationen, dass wohl kaum ein wichtige Frage offen bleibt. So wurden 150 herausragende Partien dieses Jahrhunderts sorgfältig ausgewählt und (mit mehr als 700 Diagrammen) ausführlich kommentiert. Auch werden fast 100 Spitzenspieler dieser Zeit mit Kurzbiografien und Porträtfotos gewürdigt.Und auch für Leser, die ein Interesse an zusätzlichen Informationen haben, bietet dieses Buch eine wahre Fundgrube. So gibt es alle FIDE-Weltranglisten (Top Ten) seit deren Einführung 1970; 100 Turniertabellen von allen Weltmeisterschaften, Schacholympiaden und sonstigen Topturnieren; einen Blick auf Schach-Rekorde (wie z.B. im Simultan und Blind-Simultan) sowie das Erscheinen wichtiger Schachbücher.Abgerundet wird das Ganze von Kuriositäten und markanten Ereignissen aus der Sportgeschichte ganz allgemein – sowie der Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts, wobei insbesondere Ereignisse und Entwicklungen mit Bezug zum Schach oder zum Sport allgemein berücksichtigt wurden. ISBN: 978-3-95920-054-7

Verkaufspreis: 37,50 € Regulärer Preis: 71,00 € (47.18% gespart)
Das große Schach-Allerlei
Das große Schach-Allerlei

Schach ist eines der am stärksten verbreiteten und populärsten Brettspiele. Allein der Deutsche Schachbund organisiert über 90.000 Menschen. Noch dazu ist es ein sehr altes Spiel. Seit dem Mittelalter hat es folgerichtig immer wieder legendäre Spieler und unvergessliche Partien hervorgebracht, für erhabene Momente und geniale Kombinationen, peinliche Schlappen und haarsträubende Fehler gesorgt und obendrein Musik, Literatur und Kunst inspiriert. Nicht zu vergessen natürlich die Anekdoten und Bonmots, die die Großen des Schachs von Adolf Anderssen bis Garri Kasparow und Magnus Carlsen produziert haben, aber auch die vielen Amateure und die Promis am Brett wie Bill Gates und Boris Becker. Grund und Material genug also für ein so noch nicht dagewesenes »Schach-Allerlei«, das all dies in Wort und Diagramm ebenso unterhaltsam würdigt wie absurde Irrtümer und gelungene Fälschungen ganzer Begegnungen. Mit seinen vielen Geschichten und kleinen Episoden ein echtes Juwel für die vielen Schachfreunde! Peter Köhler, Jahrgang 1957, lebt in Göttingen und ist Schriftsteller und passionierter Schachspieler. Als solcher brachte er es zum Vereinsmeister und Stadtmeister, gewann im Fernschach mehrere Meisterturniere und bezwang einmal sogar den Jugendeuropameister Karl-Heinz Maeder. ISBN: 978-3-7307-0257-4

Regulärer Preis: 15,40 €
Geheimnisse der Schachintuition
Geheimnisse der Schachintuition

Die Intuition spielt eine zentrale Rolle beim Fällen von Entscheidungen und das Verständnis ihrer Funktion ist unerlässlich, wenn man seine Spielstärke verbessern will. Spieler, die versuchen, alles bis zum Ende durchzurechnen, verlieren sich oft in einem Labyrinth von Varianten, während diejenigen, die die Intuition in vollem Umfang nutzen, sowohl Zeit als auch Energie für die entscheidenden Momente in der Partie sparen. Dieses Buch ist das erste, das sich der Rolle der Intuition im Schach widmet. Es zeigt, wie der Leser seiner Intuition ermöglicht, ihr volles Potenzial zu erreichen und wie er zu unterscheiden lernt zwischen den Positionen, in denen man sich auf seine Intuition verlassen und denjenigen, bei denen man analytisch vorgehen sollte. Beide Verfasser sind hochklassige Autoren und Spieler. Sie stützen sich auf Beispiele aus der modernen Praxis und aus den klassischen Partien, mit besonderem Schwerpunkt auf Spieler, deren Intuition legendär gewesen ist, wie zum Beispiel Michail Tal. Die Autoren richten besonderes Augenmerk auf die Rolle der Intuition bei Opfern, sei es mit Angriffs- oder Verteidigungsabsichten oder aus rein positionellen Gründen. Alexander Beljawski ist ein berühmter Großmeister aus der Ukraine und spielt jetzt für Slowenien. Er war Juniorenweltmeister im Jahre 1973 und gehörte mehr als zwanzig Jahre der Weltelite an. Sein Spiel ist durch exzellente theoretische Vorbereitung, Kampfgeist und Entschlossenheit gekennzeichnet. Adrian Michaltschischin ist auch ein ukrainischer Großmeister und lebt in Slowenien. Er ist bekannt als Schriftsteller und Theoretiker, dessen Werke neben Mittelspielthemen auch Eröffnungen und Endspiele behandeln. ISBN: 978-1-904600-25-1

Regulärer Preis: 14,99 €
Geküsst wird nach der Partie
Geküsst wird nach der Partie

Den Ziegenspringer beschreibt er fast zärtlich. Seine Schachspieler könnten aus unserem Verein oder unsere Nachbarin sein. Klaus Trautmann erzählt einfühlsam und humorvoll von ihren besonderen Erlebnissen, ihren Schwächen, Marotten und Unarten, zeigt, wie sie den Großen der Schachzunft manchmal ein Schnippchen schlagen. Scharf aufs Korn werden größere und kleinere Betrüger genommen. ISBN: 978-3-941024-14-4

Regulärer Preis: 11,00 €
Ticken Schachspieler anders?
Ticken Schachspieler anders?

In ihrem Erstlingswerk stellt Vera Jürgens - Großmeisterin und Nationalspielerin - ihr feines psychologisches Einfühlungsvermögen unter Beweis: Zielsicher entlarvt sie in diesem voller Hintersinn geschriebenen Lesebuch die Sonderbarkeiten der Schachspieler und gibt mit ihren Einblicken zugleich den leidgeprüften Angehörigen von Schachspielern wertvolle Lebenshilfe! Ob wichtige "Verhaltensmaßregeln" für mitreisende Ehepartner auf Schachturnieren, Psychokrieg am Brett oder Frustbewältigung nach Niederlagen; alles wird zielsicher durch den Kakao gezogen, passend ergänzt durch die wie immer trefflichen Karikaturen von Frank Stiefel. Doch auch ernste Inhalte stehen zur Diskussion, z.B. ob Schachspieler wirklich intelligenter sind, oder ob Schach ein legitimer Lebensinhalt sein darf. Auch hier spricht die Autorin in großartiger Weise aus dem kollektiven Gedächtnis der Schachfamilie - Erkenntnisse, die jeder leidenschaftliche Schachspieler spontan unterschreiben wird, die aber noch niemals offen ausgesprochen wurden! Vera Jürgens wurde 1969 in Bulgarien geboren. Als mehrfache Mädchen- und Damenmeisterin des Landes nahm sie mit der heimischen Nationalmannschaft an zwei Schacholympiaden teil. Später, nach ihrer Heirat mit einem deutschen Schachspieler, vertrat sie 2006 die Bundesrepublik in Turin. Daneben tat sie sich u.a. als Übersetzerin der Bücher von Exweltmeister Khalifman hervor. ISBN: 978-3-931192-35-8

Regulärer Preis: 13,20 €