Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Versand ab € 50,00
14 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung ab der 2. Bestellung

Der gute Trainer

Der gute Trainer

Sie wollen Heranwachsende im Schach trainieren?
Sie interessieren sich für die Aufgaben und Herausforderungen eines Trainers?
Dieses Buch beschreibt grundlegende Probleme im Jugendtraining und präsentiert zahlreiche Lösungsansätze.

Sie erhalten einen Überblick über die

  • Grundlagen der Didaktik
  • Vorschriften zur Aufsichtspflicht
  • Hilfestellungen zu den Themen Durchsetzungsvermögen, Fördermöglichkeiten, Rekrutierung, Organisation und Kommunikation.

Darüber hinaus erfahren Sie viel darüber, wie man gute Jugendturniere organisiert.

ISBN: 978-3-95920-061-5

Eigenschaften "Der gute Trainer"
Autor: Braig Elmar
Einband: Paperback (kartoniert)
Erscheinungsjahr: 1. Auflage 2017
Höhe/Breite: H 21,00 cm / B 14,80 cm
Seitenzahl: 108
Sprache: Deutsch

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Kunden haben sich auch angesehen

100 bedeutende Meister der Schachgeschichte Band 1
100 bedeutende Meister der Schachgeschichte Band 1

Der Mensch möchte Klarheit. Er möchte wissen: Wer war der größte Schachmeister in der bisherigen Schachgeschichte? Wer war Zweiter, Dritter? usw. Lässt sich darauf überhaupt eine schlüssige Antwort geben?Ich glaube nein! Denn Sympathie für den einen oder anderen Meister verfälscht schon das objektive Bild und ruft die Andersdenkenden auf den Plan. Eine vor Jahren in Auftrag gegebene Umfrage nach dem besten Spieler brachte Bobby Fischer an die Spitze, gefolgt von Kasparow und Lasker.Doch viele Schachfreunde waren damit gar nicht einverstanden und hoben Kasparow auf den ersten Platz und Lasker verschwand ganz aus der Spitze. Andere verwiesen auf Morphy oder Capablanca und auch Rubinstein hatte seine Anhänger. Es ist also müßig, sich hier auf eine Rangfolge einzulassen. So sind in diesen Büchern Band 1 - 4, 100 Meister aufgelistet, von denen man sagen kann, sie haben sich in die Annalen der Schachgeschichte eingetragen. Wobei natürlich auch diese Aufstellung eine rein subjektive Auswahl ist.Sicher werden einige Schachfreunde den einen oder anderen in dieser Auswahl vermissen und finden andererseits einige Aufgelistete nicht für würdig, in dieser Auswahl vertreten zu sein. Aber darüber lässt sich streiten! ISBN: 978-3-933648-57-0

Regulärer Preis: 20,40 €
Kurzgeschichten um Schachfiguren
Kurzgeschichten um Schachfiguren

"Lachend die Wahrheit sagen" (Horaz) darum bemüht sich dieses vergnügliche buch mit seinen vielen interessanten Beispielen aus allen Phasen der Schachpartie und des Kunstschachs. "Man kann es nicht auslesen" meint ein Leser. Er hat recht, es ist eine Fundgrube für alle schach-interessieren Leser. Ein vergnügliches Lesebuch! Ein Bilderbuch des Schachspiels, zugleich ei n Unterhaltungsbuch für alle Schachfreunde. Das Geschenkbuch! Nach neuen Ideen zusammengestellt und überarbeitet ISBN: 978-3-88805-495-2

Regulärer Preis: 20,40 €
Der blinde Fleck
Der blinde Fleck

Aus Gesprächen über beendete Partien kennt jeder Spieler Bemerkungen wie: „Den hab ich überhaupt nicht gesehen!“ – „Hier war ich irgendwie total blockiert.“ – „Ich hatte da irgendwas gesehen.“ Die Rede ist in allen Fällen vom ‘blinden Fleck’, einem unangenehmen Phänomen, das jeder kennt, weil er es mehr als einmal selbst erlebt hat. Nur – was ist das überhaupt: der blinde Fleck im Schach? Hier der Versuch einer Definition: Wenn als schwierig gilt, was sich unter verästelten Nebenvarianten über längere Zugfolgen erstreckt, so wird beim blinden Fleck etwas vergleichsweise Einfaches übersehen – also etwas ohne nennenswerte Nebenvarianten, das sich auf kurze bis kürzeste Zugfolgen beschränkt. Bei genauerer Betrachtung handelt es sich allerdings in den meisten Fällen um gar keine Blindheit, sondern um ein gewisses Schablonen-Denken. Und da man häufig von solcherlei Denk-Schablonen beeinflusst bzw. zu deren Opfer wird, werden die wichtigsten von ihnen im einleitenden Kapitel ‘Wie wär’s mal ohne – Schablone?!’ vorgestellt. Vorneweg in den Abschnitten ‘Das war’s dann’ bzw. ‘Null Gegenspiel’ – die Folgen allzu leichtfertigen Umgangs mit Gewinnstellungen.    Es folgt eine Bestandsaufnahme der häufigsten anderen Spielarten des blinden Flecks – wie etwa ‘der eingeengte Blick’, ‘Wunschdenken’ – oder das Übersehen von stillen bzw. Zwischenzügen, bevor der Leser anhand zahlreicher ‘Sehtests’ überprüfen kann, ob die genauere Erforschung des ‘blinden Flecks’ zur Verbesserung seiner schachlichen Sehschärfe geführt hat. ISBN: 978-3-940417-65-7

Regulärer Preis: 20,40 €
Spielen wir eigentlich Schach oder Krieg?
Spielen wir eigentlich Schach oder Krieg?

Arnold Zweig gehört zu den am meisten fehlinterpretierten Autoren der neuzeitlichen Literatur. Im Osten missbraucht und geehrt, im Westen beschimpft und vergessen, teilten sich die Lesermeinungen an der poli­tischen Mauer. Heute wird er kaum noch gelesen. Dabei gehören viele seiner Romane und Essays zum Hervorragendsten, was die deutsche Literatur aufzuweisen hat. In der vorliegenden Monographie wird am Leitfaden des Schachs eine Neubewertung des Zweigschen Werkes versucht. Akribisch werden da­bei die Schachreferenzen untersucht und interpretiert. Wie bei kaum einem anderen Autor spielt bei Arnold Zweig das Königliche Spiel in verschiedensten Verkleidungen eine zentrale Rolle. Fast nebenbei wird eine Einführung in das Gesamtwerk geleistet, die -flüssig geschrieben - sowohl den Schachfreund als auch den Literaturlieb­haber zu fesseln vermag. ISBN: 978-3-937206-05-9

Regulärer Preis: 13,30 €
Zentrumsformen
Zentrumsformen

Beim Betrachten des Schachbrettes scheinen alle Felder gleich zu sein, gleiche Bedeutung zu besitzen, seien sie nun hell oder dunkel gefärbt. Doch recht bald erkennt jeder Schachspielende, dass ein Bereich auf dem Schachbrett besondere Aufmerksamkeit braucht: das Zentrum. Keine andere Feldergruppe muss während einer Partie so sorgsam beachtet werden. Strategien für die Schachpraxis  Kontrolle des Zentrums  Bauernketten Bewegliche Zentrumsbauern Offenes Zentrum Minoritätsangriff Partien mit Punktwertung Für Turnier- und Hobbyspieler jeder Spielstärke. Gerhard Schmidt war langjähriger Trainer in der DDR und erfolgreicher Schachspieler.Er ist Autor bekannter Bücher über Schachtheorie zusammen mit IGM Wolfgang Uhlmann. ISBN: 978-3-88805-498-3

Regulärer Preis: 8,20 €