Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Versand ab € 50,00
14 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung ab der 2. Bestellung

Handbuch der Turmendspiele

Handbuch der Turmendspiele

Das vorliegende Werk, nun schon in der 3. Auflage, wurde vollkommen neu gestaltet und stark erweitert.

Es umfasst nun folgende 6 Abschnitte:

Teil 1 Grundkenntnisse der Turmendspiele

Dieser Teil enthält das Wichtigste, herausgesucht aus verschiedenen Standardwerken, die für den Praktiker wichtig sind. Dieser Teil 1 ent­spricht der ersten Auflage aus dem Jahr 1988 und richtet sich an ernst­hafte Mannschafts- und Turnierspieler. Zumindest diesen Teil sollte jeder ernsthafte Schachspieler beherrschen.

Teil 2 Turmendspiele aus dem Reich der Studien

Hier werden schöne und praxisbezogen partieähnliche Studien heran­gezogen, die einzelne Verfahren in den Turmendspielen besonders hervorheben.

Teil 3 Taktik in Turmendspielen

Dass die Turmendspiele kein trockenes Geschäft sein müssen, wird hier verdeutlicht. Anhand taktischer Stellungen - die oft übersehen werden - wird das Auge für die Taktik geschult.

Teil 4 Turmendspiele aus der Praxis

Analysierte praktische Partien zeigen eindrucksvoll wie wichtig die Kenntnis der Turmendspiele ist.

Teil 5 Fehler in Turmendspielen aus der Praxis

Wir sehen hier, dass selbst Spieler bis zum Großmeister sich auch schwer tun in der Behandlung von Turmendspielen.

Teil 6 Doppelturmendspiele

Ein paar Beispiele zeigen eine weitere Sparte der Turmendspiele: Das Doppelturmendspiel. Ein paar Beispiele zeigen wie mit Doppelturmendpielen verfahren werden kann.

ISBN: 978-3933648-56-4

Eigenschaften "Handbuch der Turmendspiele"
Autor: Jung Karl-Otto
Einband: Paperback (kartoniert)
Erscheinungsjahr: 3. Auflage 2015
Seitenzahl: 182
Sprache: Deutsch

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Kunden haben sich auch angesehen

Fußboden, Bodenbelag, Buch, Publikation, Altar
Statische und Dynamische Stellungsbewertung für Trainer und Spieler Band 1

Schach als Sprungbrett für die Entwicklung der Spielerpersönlichkeit! Schach ist in erster Linie Sport und Spiel, hat jedoch insbesondere bei Jugendlichen die unschätzbare Eigenschaft, spielend enorm wichtige Fähigkeiten zu entwickeln, darunter logisches Denken, Konzentration, Ausdauer und Entscheidungskompetenz. Gutes Schachspielen erfordert Ziele zu setzen und sie konsequent und beharrlich zu verfolgen. Ohne einen guten Plan kann man nicht gewinnen, der aber muss die gegnerischen Züge in Betracht ziehen und falls nötig geändert werden. Das alles und viele weitere Themen werden in diesem Buch angesprochen. Es werden die Möglichkeiten zur Einschränkung der Beweglichkeit gegnerischer Figuren, die DASS-Treppe, die Arten der Übermacht, die Bedeutung und Ausnutzung von offenen Linien und verschiedenen Schwächen, die Abwicklung, die drei Faustregeln, dynamisches Schach, Eselsohr als Angriffsmarke und der Torpedo-Angriff erklärt.Laszlo Mihok ist Diplomingenieur, FIDE-Meister, FIDE-Trainer und Schachbuchautor. Er wurde 1954 in Ungarn geboren und lebte und arbeitete 20 Jahre in Deutschland. Dieses ist sein viertes Schachbuch, das bekannteste ist das Kombinationsbuch „Pawndynamics“. Seit 1976 unterrichtet er Schach, eine Tätigkeit, die ihn schon immer gereizt hat. Als Trainer des Deutschen Schachbundes nahm er an sechs Jugendwelt- und Europameisterschaften teil. Er unterrichtete einige außergewöhnlich talentierte und inzwischen weltbekannte Schachspieler, darunter die junge WGM Ildiko Madl und GM Adam Kozak.In den 1980er Jahren trainierte er WGM Sofia Polgar und war GM Susan Polgars Trainingspartner. Seit dem fünften Lebensjahr seines Sohnes GM Oliver Mihok, der deutscher U8- und ungarischer U12- sowie U12-EU-Meister und Vizemeister bei der U16-Mannschafts-WM wurde, ist er dessen Trainer. In der letzten Zeit ist er als Trainer in Süddeutschland und im Alpenraum tätig, besonders in Württemberg, seine Schüler haben insgesamt mehr als zehn Landesmeistertitel erworben.

Regulärer Preis: 26,80 €
Perfektionieren Sie Ihr Schach
Perfektionieren Sie Ihr Schach

Andrej Wolokitin gehört zu einer ganz besonderen Art von Spielern: Er erreichte als Teenager einen Platz unter den Top 20 der Welt, indem er dynamisches, oft brillantes Schach aufs Brett brachte. Obwohl nicht alle unter uns die Aussicht haben, es ihm gleich zu tun, gibt es doch einiges, was wir von seinen Trainingsmethoden, seinen Partien und seiner allgemeinen Herangehensweise lernen können. Diese Themen sind Gegenstand dieses Buches, das in Zusammenarbeit mit seinem Trainer entstand. Der Schwerpunkt des Buchs liegt auf 375 Positionen, in denen der Leser eine Aufgabe lösen oder eine Frage beantworten muss. Diese Aufgaben ähneln denjenigen, mit denen Spieler üblicherweise am Brett konfrontiert werden, und sind als Trainingsmittel besonders nützlich. Manchmal gilt es, eine Kombination zu finden, häufig aber besteht die Aufgabe einfach darin, sich für einen Zug zu entscheiden. Es liegt an uns zu bestimmen, ob wir ruhig spielen oder durch einen Opferangriff alles auf eine Karte setzen! Die Beispiele sind alle aus jüngster Zeit, und daher wird sogar der eifrigste Leser von Schachliteratur die wenigsten von ihnen je zuvor gesehen haben. Viele der Stellungen sind aus Wolokitins eigenen Partien, wodurch wir die Gedanken, die sich hinter seinem wahrhaft spektakulären Schach verbergen, aus erster Hand erfahren. Außerdem bietet der Band herrliche Beispiele aus Grabinskis Trainingsakten, die im Laufe der Jahre sorgfältig gesammelt und gemäß ihres instruktiven Gehalts nach Schwierigkeitsgraden geordnet wurden. Die Kommentare und detaillierten Lösungen erklären die Schlüsselthemen in jeder Position und lassen darüber hinaus die Schachphilosophie der Autoren und ihre Liebe für das Spiel deutlich werden. Großmeister Andrej Wolokitin wurde 1986 in Lwow geboren. Er gewann die Ukrainische Meisterschaft und war Mitglied der Mannschaft, die die Schacholympiade in Calvià gewann. Im Januar 2005 wurde er im Alter von 18 Jahren in der Weltrangliste zum ersten Mal unter den ersten 20 geführt. Er hat viele Preise bei Juniorenmeisterschaften und großen internationalen Turnieren gewonnen. Internationaler Meister Wladimir Grabinski ist der Trainer der ukrainischen Jugendnationalmannschaft. Zu seinen Schülern zählen neben Wolokitin mehrere andere Spieler, die in einem jungen Alter internationale Titel erworben haben. ISBN: 978-1-904600-91-6

Regulärer Preis: 14,50 €
Die Kraft der Leichtfiguren
Die Kraft der Leichtfiguren

In Die Kraft der Leichtfiguren zeigt der frühere Weltmeisterschaftskandidat und gefeierte Schachautor Jan Timman Wege durch den faszinierenden Reichtum des Mittelspiels. Auf der Grundlage zahlloser Beispiele, die ihm während seiner ereignisreichen Karriere begegneten, handelt Timman Themen wie „starker Springer gegen Läufer“ und „das dominante Läuferpaar“ ab. Wie würden Sie fortfahren, wenn Sie aus der Eröffnung mit einem starken Springer herauskommen und Ihr Gegner ist auf einem schlechten Läufer sitzen geblieben? Und ist das Läuferpaar wirklich so stark wie man sagt? Und wie kann man dieses Pfund maximal nutzen? Oder wie können Sie mit vertauschten Rollen den Schaden begrenzen? Mit seinem einleuchtenden Stil und seinem praktischen Ansatz wandelt Timman auf den Spuren seiner Lehrer Max Euwe und Michael Botwinnik. Die Kraft der Leichtfiguren ist ein Buch, welches sowohl geisterte Anfänger als auch erfahrene Vereinsspieler erfreuen wird. ISBN: 978-90-5691-196-6

Regulärer Preis: 23,95 €
Die Macht der Bauern
Die Macht der Bauern

Das Zusammenspiel von Bauern und Figuren stellt für jeden Schachspieler eine Herausforderung dar. Vieles hängt von der kleinsten Einheit im Schach ab. Im Vordergrund stehen wichtige Fragen: Welche Struktur ist anzustreben? Was sind besondere Merkmale der Stellung und welches ist der richtige Plan? Wie können die Figuren wirkungsvoll in Szene gesetzt werden? In "Die Macht der Bauern" erläutern die Autoren anhand praktischer Beispiele typische Strukturen und Strategien. Im einleitenden Abschnitt untersuchen sie die jeweiligen Auswirkungen der Bauernstellung auf die einzelnen Figuren. Der zweite Teil des Buches beschäftigt sich eingehend mit den wichtigsten Bauern­konstellationen. Dabei wird großer Wert gelegt auf die verständliche Darstellung von Stellungsmerkmalen und beiderseitigen Plänen. Das Studium der ausführlich kommentierten, mit zahlreichen praktischen Tipps versehenen Großmeisterpartien erhöht das Schachverständnis und verhilft dem Leser zu besseren Ergebnissen in der eigenen Praxis. Das Buch richtet sich an Vereinsspieler mit DWZ/Elo von 1300 bis 2200. Die Autoren: GM Jörg Hickl , Internationaler Großmeister seit 1988, spielte nahezu einhundert Mal für die deutsche Nationalmannschaft. Neben diversen Deutschen Mannschafts­meistertiteln gewann er 1998 die Deutsche Einzelmeisterschaft. In den letzten Jahren widmet er sich verstärkt der Durchführung von Schachreisen und dem Training von Vereinsspielern. IM Dr. Erik Zude , Internationaler Meister seit 2006, gewann 1989 die hessische Einzelmeisterschaft sowie zahlreiche Einzel- und Mannschaftstitel auf Landesebene. Er spielt für den SV Hofheim in der Bundesliga. Uwe Schupp war Mitglied des von GM Ludek Pachmann gegründeten Schach-Leistungszentrums in Altensteig/Schwarzwald und wurde u. a. mehrmaliger deutscher Schulschachmannschafts-meister. Er arbeitet als Finanzanalyst in einer deutschen Großbank in Frankfurt. Einführung: Der Wunsch eines jeden Vereinsspielers ist das Erreichen einer akzeptablen Spielstärke bei zeitlich überschaubarem Arbeitsaufwand. Hier setzt das vorliegende Buch "Die Macht der Bauern" an. Der Überblick grundlegender Bauernstrukturen, zusammen mit vielen praktischen Hinweisen, hilft das schachliche Verständnis tiefgreifend zu verbessern. Schachspieler benötigen ein breites Wissen. Eine Partie verläuft selten wie geplant - neue, oftmals unbekannte Stellungen entstehen urplötzlich und erfordern eine große Flexibilität. Es gilt, Erfahrungswerte in ein möglichst genaues Stellungsurteil umzuwan­deln. Tiefgreifende Kenntnisse sind natürlich von Vorteil, aber oftmals nicht erforderlich. Dieses Buch soll dazu beitragen, den Vereinsspieler zu einem "Allrounder" zu machen, der sich in jeder Situation zurechtfindet. Wichtig ist es, die Stärken und Schwächen einer Bauernstruktur zu erkennen, um in der Praxis ihre Vorteile zur Geltung bringen zu können. Dabei wird Ihnen das Studium dieses Bandes helfen. Mitte der 90er Jahre, als ich neben dem Spitzensport weitere Schwerpunkte meiner schachlichen Tätigkeit auf die Veranstaltung von Schachreisen und Schachtraining legte, waren mir die Bedürfnisse der Mehrzahl der Vereinsspieler fremd. Zu sehr unter­scheiden sich die Anforderungen des Spitzenschachs von denen des gelegentlichen Turnierspielers. In mehr als zehn Jahren intensiver Arbeit und Kommunikation mit den Teilnehmern meiner Reisen tauchten immer wieder dieselben Fragen zu Strukturen und Stellungseinschätzung auf. Mir wurde bewusst, dass Vereinsspieler eine ähnliche Herangehensweise und mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben. Diese Überlegungen führten unter anderem zu folgenden Fragen: "Kann ich an dieser Situation etwas verbessern? Wo kann meine Erfahrung helfen, Schachspielern das Lernen zu erleichtern? Und wie können sie Fortschritte erzielen?" Während meines Trainings wurde ich immer wieder auf Schwierigkeiten der Teil­nehmer im Umgang mit Bauernstrukturen und der damit verbundenen Stellungs­einschätzung aufmerksam. "Bauern sind die Seele des Spiels" - dies erkannte bereits Francois Andre Danican Philidor, der weitbeste Spieler des 18. Jahrhunderts. Ihrer besonderen Gangart kommt dabei entscheidende Bedeutung zu: Als einziger Stein können sie nicht rückwärts ziehen. Ein leichtfertiger Bauernzug kann bedeutende Konsequenzen nach sich ziehen, zu sehen an Themen wie guter/schlechter Läufer, offene Linie oder ewige Figur. Um diese besonderen Auswirkungen auf die Figuren klarer herauszustellen, wurde Leichtfiguren und Türmen der einleitende Teil des Buches gewidmet. Die sich sowohl geradlinig wie diagonal bewegenden Figuren König und Dame weisen eine weitaus geringere Strukturabhängigkeit auf und erfahren deshalb keine separate Beachtung. "Typische" Bauernstrukturen gibt es viele - zu viele. Auch für erfahrene Großmeister bedeutet deren Studium ein lebenslanges Lernen. Eine erschöpfende Behandlung kann ein einzelnes Buch nicht liefern und würde zudem den Lernenden überfordern. Der Hauptteil beschränkt sich deshalb auf die am häufigsten anzutref­fenden und grundlegenden Strukturen von "Hängende Bauern" über "Isolani" bis hin zu "Felderschwächen". Das Arbeiten mit diesem Buch: Es reicht nicht aus, Schachbücher zu lesen. Ihre Inhalte müssen intensiv studiert und durchgearbeitet werden, um das Verständnis dauerhaft zu festigen. Dies erfordert eine gewisse Eigeninitiative und leider auch einen nicht unerheblichen Zeitaufwand. Nur so jedoch prägt sich das Gelernte ein und kann auch zu einem späteren Zettpunkt problemlos abgerufen werden, um in eigenen Partien Anwendung zu finden. Jede im zweiten Teil behandelte Struktur wird zunächst allgemein anhand eines Diagramms erläutert. Um ihre Besonderheiten hervorzuheben, wurde dabei auf Figuren verzichtet - unter Umständen hat jedoch noch kein einziger Stein das Brett verlassen. Alle Strukturen kommen selbstverständlich auch mit vertauschten Farben vor. Arbeiten Sie grundsätzlich mit einem Schachbrett in Turniergröße! Schachspieler sind durch die Praxis sehr stark auf dreidimensionales Denken geprägt und errei­chen am Brett wesentlich bessere Ergebnisse als in der Zusammenarbeit mit einem Schachprogramm und dem Computermonitor. Wichtige Stellungen werden durch Diagramme hervorgehoben und mit einer Aufgabe versehen. Die Lösung wird Ihnen leichter fallen, wenn Sie dabei folgende Fragen beantworten: Welche besonderen Merkmale weist die Stellung auf? Achten Sie auf Unterschiedliche Bauernmajoritäten, Königssicherheit und wichtige, die Leichtfiguren betreffende Besonderheiten, wie zum Beispiel guter/schlechter Läufer oder ewige Figurenfelder.Wo spiele ich? Damen-, Königsflügel oder Zentrum?Gelten für verschiedene Partiephasen unterschiedliche Einschätzungen? Ist eine Bauemschwäche in Eröffnung oder Mittelspiel zu vernachlässigen, die im Endspiel einen schwerwiegenden Defekt bildet?Wo sind Bauernhebel? Gibt es die Möglichkeit, die Struktur zu ändern? Kann ich mit dem Vorgehen meines eigenen Bauern eine Linie öffnen oder eine Schwäche schaffen?Und vergessen Sie nie einen ganz wichtigen Punkt: Was hat der Gegner vor? Können Sie diese Frage beantworten, dann sind Sie ihr einen Schritt voraus!"Die Macht der Bauern" bietet aber nicht nur einen Überblick verschiedener Struk­turen. An vielen Stellen finden sich in kursiver Schrift praktische Hinweise, z. B. zum Verhalten in Zeitnot, Finden von Kandidatenzügen und klassischen Spielerfehlern. Das selbstständige Studium der am Ende jedes Kapitels aufgelisteten Modellpartien rundet die jeweilige Thematik ab und vertieft die erworbenen Kenntnisse. Alle im Buch aufgeführten Partien stehen im Internet unter der Adresse www.ioerq-hickl.de kostenlos zum Download in elektronischer Form zur Verfügung. Mein großer Dank gilt meinem Co-Autor ErikZude für die hervorragende Zusammen­arbeit sowie Uwe Schupp für die redaktionelle Überarbeitung des Buches. Besonders hervorheben möchte ich auch die Teilnehmer der Schachreisen, deren konstruktive Fragen und Anregungen letztlich den Anstoß zu diesem Buch gaben. Jörg Hickl ISBN: 978-3-00-025190-0

Regulärer Preis: 22,90 €