Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Versand ab € 50,00
14 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung ab der 2. Bestellung

Holländisch – Leningrader System

Holländisch – Leningrader System

Empire Chess - Volume 4

In letzter Zeit ist Holländisch wieder in Mode gekommen, und viele Weltklassegroßmeister wie Nakamura, Caruana, Svidler und Grischuk wenden diese Verteidigung mit Erfolg an!

Auf dieser DVD stellt der internationale Meister Christian Köpke ein Repertoire für Schwarz im Leningrader System der Holländischen Verteidigung vor.
Der Zug 7. … De8, der vom ukrainischen Leningrad-Experten Vladimir Malaniuk eingeführt wurde bildet dabei den Kern des Repertoires.
Das Leningrader System führt zu asymmetrischen Stellungen und ist damit eine ideale Wahl für Spieler, die auch mit Schwarz auf Gewinn spielen wollen!

Die DVD gliedert sich logisch in acht Teile. Dabei wird zuerst eine Beispielpartie erläutert und danach der Theorieteil zur zugehörigen Variante, in dem alle relevanten Abweichungen besprochen werden. Bei den Beispielpartien sind Spieler wie Grischuk, Mamedyarov, Gustafsson, Bacrot und Kamsky vertreten.

Kapitel

  1. Hauptvariante 7. … De8 8.d5
  2. Hauptvariante 7. … De8 8.Te1
  3. Hauptvariante 7. … De8 8.b3
  4. Hauptvariante 7. … De8 8.Sd5
  5. Systeme mit b4
  6. Systeme mit b3
  7. Systeme mit Sh3
  8. Sonstiges
  9. Schlusswort

Laufzeit: 3 Stunden 

Eigenschaften "Holländisch – Leningrader System"
Autor: Köpke Christian
Niveau: Fortgeschritten
Sprache: Deutsch

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Kunden haben sich auch angesehen

Rabatt
Besiege Weiß mit Königsindisch
Besiege Weiß mit Königsindisch

Empire Chess - Volume 3 Wenn Sie mit Schwarz auf Sieg spielen ist die Königsindische-Verteidigung die ideale Waffe, gegen 1.d4. Trotz einem anfänglichen Mangel an Raum, hat Schwarz eine Vielzahl von Bauernhebeln und Figurenmanövern um sich zu helfen und starke Angriffspositionen zu erreichen.Königsindisch ist mit großem Erfolg von Weltmeistern wie Smyslov, Petrosian, Fischer und Kasparov verwendet worden und wird von modernen Super-GMs Radjabov und Nakamura gespielt.Mit dieser DVD von 9 Stunden Spielzeit zeigt Ihnen IM Christian Richter die verschiedensten Möglichkeiten.Schwarz kann auf die verschiedenen Pläne von Weiß reagieren. Von der stetigen Sperrung des weißen Damenflügels zu den typischen Angriffsideen, in denen Schwarz über das ganze Brett Material opfert, um an den König zu kommen.Anschauliche Spiele, thematische Taktik und Ideen in Schlüsselpositionen zeigt Ihnen IM Richter mit seinem Know-how.Durch eine klare und logische Art und Weise ist es leicht sich diese zu merken und in Ihren eigenen Spiele zu wiederholen. Kapitel Einführung in die klassische Hauptvariante mit 9.Ne1 und 10.Be3 13.Nb5 13.b4 13.Nd3 13.Rc1 13.a4 13.g4  

Verkaufspreis: 14,95 € Regulärer Preis: 24,96 € (40.1% gespart)
Einführung in die Schachtaktik
Einführung in die Schachtaktik

Nachdem ein Schachspieler die Grundregeln des Schachspiels gelernt hat, besteht der nächste Schritt im Studium der Taktik. Die Kenntnis der Taktik wird einen Anfänger dazu befähigen, Partien zu gewinnen, indem er schachmatt setzt oder die gegnerischen Figuren schlägt. Mit jedem Fortschritt des Spielers vergrößert sich sein taktisches Arsenal, und er wird beginnen, Opfer und Kombinationen zu spielen. Die Verbesserung der taktischen Fähigkeiten ist das wirksamste Mittel, um mehr Partien und Selbstvertrauen am Schachbrett zu gewinnen. Wenn man die fundamentale Bedeutung der Schachtaktik betrachtet, überrascht es, dass es nur wenige Bücher gibt, die dieses Thema in einer systematischen Weise lehren. Die Folge ist, dass viele Spieler an taktischen Mängeln leiden, die sie ihre ganze Karriere hindurch begleiten. Das schrittweise Vorgehen in diesem Buch garantiert, dass jedes Konzept erklärt und überprüft wird, bevor das nächste vorgestellt wird. John Nunn ist ein bekannter Großmeister, der für seine überwältigenden taktischen Fähigkeiten berühmt ist. In diesem Buch hilft er dem Leser, taktische Schlüsselideen, wie Gabel, Fesselung und Abzugsschach, zu verstehen, und er erläutert allgemeine Ideen, wie Eliminierung und Doppeldrohungen. Außer den Grundregeln des Spiels werden keine Kenntnisse vorausgesetzt. Durch das ganze Buch hindurch gibt es sorgfältig abgestufte Übungsaufgaben, um das Verständnis des Lesers zu überprüfen. John Nunn ist ein Großmeister aus England. Er hat vier Goldmedaillen als Einzelspieler und drei Silbermedaillen mit der Mannschaft bei Schacholympiaden gewonnen. Im Weltcup 1988/89 erreichte er den sechsten Platz, vor mehreren ehemaligen Weltmeistern. Man könnte mit Recht behaupten, dass er der Schachautor ist, der weltweit die größte Anerkennung genießt. Zwei seiner Bücher haben die begehrte Auszeichnung "Buch des Jahres" der Britischen Schachföderation erhalten. ISBN-13: 978-1-904600-11-4

Regulärer Preis: 17,95 €
Tigersprung auf DWZ 1500 Band I

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Tigersprung auf DWZ 1500 Band I

Bei meiner vieljährigen Arbeit als Schachtrainer habe ich bemerkt, dass es in deutscher Sprache nur wenige Bücher gibt die für die meis­ten Amateurspieler wirklich geeignet sind. Einige gute Bücher behan­deln einzelne Aspekte des Spiels (Mittelspiel oder Endspiel, Taktik oder positionelles Spiel) ohne Rücksicht auf das spielerische Niveau der Le­ser. Daraus entstand die Idee, ein Lehrprogramm speziell für eine ge­wisse Spielstärke aufzubereiten. Solche Lehrprogramme in sehr kurzer Form als methodische Hilfe für Trainer sind nur in Russland verbreitet und werden dort gerne genutzt. (Sehr bekannt und geschätzt ist ein methodisches Heft von Golenischev) Ich habe hier einige methodische Vorschläge übernommen, etwas überarbeitet und viele neue Teile dazu gefügt. Im Jahr 2003 begann in meiner Schachakademie ein 3jähriges Fern­trainingsprogramm. Dabei wurden gemäß der Spielstärke drei Grup­pen gebildet: unter DWZ 1500, unter DWZ 1800 und unter DWZ 2100. Jede Jahresstufe bestand aus 24 Unterrichtseinheiten und 24 Tests plus einem Abschlusstest. Dieses Programm wurde etwas später in der Chesstigers Universität in einer anderen Form und mit einigen redaktionellen Änderungen übernommen und läuft dort immer noch weiter. Die weitgehend positiven Äußerungen meiner Schüler ermutigten mich, dieses Programm in Form einer Buchreihe zu überarbeiten, wobei ich auch auf viele Auswertungen, Korrekturen und Vorschläge meiner Schüler zurückgreifen konnte. Bei der Überarbeitung, beson­ders für die Erklärungen der Lösungen, war das Feedback meiner Schüler sehr wertvoll. Dieses Buch ist der erste Band in einer Reihe von drei Lehrbüchern, das für Spieler mit einem Schachniveau deutlich niedriger als DWZ (Deutsche Wertungszahl) 1500 gedacht ist. Die Leser werden das not­wendige Grundwissen in 6 verschiedenen Bereichen des Spiels -Taktik, positionelles Schach, Strategie, Variantenberechnen, Eröffnung und Endspiel - bekommen, welches ihnen ermöglichen soll, die Hürde 1500 zu überspringen. Aber auch stärkere Spieler können von dem methodischen Aufbau profitieren, da Sie mögliche Lücken in Ihrer Schachausbildung schließen und so ein solides Fundament für weitere Erfolge bilden können. Um das Buch unterhaltsam und ab­wechslungsreich zu gestalten, sind die verschiedenen Bereiche gemischt, sie können aber in der Fußzeile immer sehen, zu welchem Bereich das Kapitel gehört. An dieser Stelle möchte ich aber betonen, dass allein die Arbeit mit diesem Buch keine Garantie für eine DWZ Steigerung bietet. Sie bere­itet lediglich eine solide Basis für einen Schachsprung nach vorne. Man sollte auch richtige Turniere spielen, die eigenen Partien analysieren sowie Partien stärkerer Spieler mit guten Kommentaren anschauen und gute Schachbücher lesen (Einige Empfehlungen finden Sie am Ende des Buches). Eine andere Problematik beschäftigt mich auch, seit ich nach Deutschland übergesiedelt bin: die Rolle des Trainers in der Schachausbildung. In Deutschland gibt es leider zu wenig qualifizierte Trainer. Weit verbreitet ist die Meinung, dass ein Schachtalent keinen Trainer braucht. Ich teile diese Meinung nicht. Ich glaube, dass viele talentierte deutsche Spieler sich deutlich weiter entwickeln könnten, wenn Sie rechtzeitig Unterstützung durch einen Trainer bekommen und keine Lücke in der Ausbildung gelassen hätten. Schach ist eine komplizierte Sportart, die man viele Jahre lang studi­eren muss. Jede andere Sportart kann man sich nur schwer ohne Trainer vorstellen. (Gibt es einen Turnverein oder Fußballverein ohne Trainer ?) Dieses Lehrbuch ist für viele Vereinsspieler, die leider keine Unterstützung bekommen, um unsere komplizierte Sportart zu meis­tern, in gewissem Sinne ein Trainerersatz, aber eben nur ein Ersatz. Ich glaube ferner, dass viele Schachenthusiasten, die großes Engage­ment einbringen und mit der Jugend in Schachvereinen arbeiten, mit dieser Buchreihe (sowie mit dem Programm der Chesstigers Univer­sität) eine wichtige methodische Unterstützung und hochwertiges Trainingsmaterial für Ihren Schachunterricht bekommen. Die Schüler werden von zusätzlichen Erklärungen des Trainers und lebhaften Diskussionen über die Buchthemen bestimmt profitieren. Wie man mit diesem Buch arbeiten kann: Lesen Sie zuerst das Unterrichtsmaterial durch. Die Beispiele und alle Varianten muss man unbedingt am Schachbrett nachspielen. Denken Sie zuerst immer (mindestens 5 Minuten) über die Diagramm­stellungen nach, versuchen Sie auch die Lösungen selbständig zu fin­den. Sie brauchen durchschnittlich 1 bis 2 Stunden pro Unterricht. Allerdings gibt es dabei keine zeitliche Beschränkung, einige Schüler können bei einigen Unterrichtseinheiten auch mehr Zeit benötigen. Es ist wichtig, das Thema gut zu verstehen. Der zweite Teil des Unterrichts ist ein Test mit 12 Stellungen. Die Sternzeichen neben der Übungsnummer bezeichnen den Schwierig­keitsgrad und gleichzeitig die maximal mögliche Punktzahl, die Sie für die korrekte Lösung mit allen notwendigen Varianten bekommen kön­nen. (* = 1 Punkt) Versuchen Sie die Stellungen zu lösen, ohne dabei die Figuren zu bewegen! Wenn Sie die Stellung nicht sofort lösen kön­nen, sollten Sie unbedingt auch einen zweiten Versuch für ca. 10 Mi­nuten unternehmen. Dabei dürfen Sie die Figuren bewegen. Suchen Sie unbedingt neue Ideen. Auf gar keinen Fall darf man Computerhilfe benutzen ! Sie brauchen normalerweise ebenfalls 1 bis 2 Stunden für den Test. Versuchen Sie alle Stellungen zu lösen. Betrachten Sie die Stellungen als Position in Ihrer eigenen Partie und suchen Sie die bestmögliche Fortsetzung. Es ist nicht so, dass Sie immer Matt setzen oder schnell gewinnen müssen. Manchmal reicht es, einen guten Zug vorzuschla­gen. Besonders bei den Unterrichtseinheiten zur Eröffnung kommt es mehr darauf an, dass man über die Stellung nachdenkt, eine Ent­scheidung trifft und danach eine richtige Idee aus den Lösungen sorg­fältig nachspielt. Dann versteht man die Eröffnungsideen besser. Die Fehler gehören zum Lernprozess! Es ist sehr wichtig alle notwendigen Varianten aufzuschreiben. Dann können Sie Ihre Lösung mit der Buchlösung besser vergleichen und Sie können auch sehen, wie gut Sie dieses Thema verstanden haben. Wenn die erreichte Punktzahl zu niedrig ist, empfehlen wir, das Kapitel noch mal durchzuarbeiten. Wir empfehlen auch, die Lösungen mit allen Varianten am Schachbrett nachzuspielen. Im Buch werden einige Zeichen benutzt, die Sie auch sonst in interna­tionaler Schachliteratur in Partiekommentaren finden können. Die Zeichenerklärung finden Sie am Ende des Buches. An dieser Stelle möchte ich mich bei vielen Leuten bedanken, die diese Arbeit auf verschiedene Weise unterstützt haben: bei meiner Frau Nadja für das Buchdesign und die Hilfe bei der Bearbeitung der Lösungen; bei meiner Tochter Katja für viele deutsche Korrekturen; bei meinem Schachtrainer Mark Dvoreckij, von dessen Trainingsmethode ich viel gelernt habe; bei Chesstigers um Hans-Walter Schmitt für kon­struktive und produktive Zusammenarbeit; bei Mike Rosa für die Kor­rektur einiger Fehler; bei Reinhold von Schwerin für das Korrekturlesen; und schließlich bei Semen Oxman und Oleg Aizman, die uns wieder viele wertvolle Ratschläge bezüglich des Buchdesigns gegeben haben. GM Artur Jussupow ISBN: 978-3-933365-11-8

Regulärer Preis: 25,60 €
Die Kunst der Verteidigung
Die Kunst der Verteidigung

In Schach(lehr)büchern hat die Vermittlung der Verteidigungskunst stets eine untergeordnete Rolle gespielt - die Fertigkeiten in der Angriffsführung bzw. entsprechende Exempel hierfür dominieren die Schachliteratur seit jeher. Es mag sein, dass Verteidigung unwillkürlich mit passivem Spiel oder gar drohendem Verlust assoziiert wird und daher Unbehagen hervor­ruft, aber vielerorts kann die Verteidigung durchaus aktiv oder aggressiv geführt, d. h. mit Gegendrohungen verknüpft werden oder im Falle einer erfolgreichen Durchführung den Auftakt eines Gegenangriffs bilden. Das Verdienst von Hans Kmoch besteht darin, den essentiellen Aspekt der Verteidigung in der Schachpartie - aufbauend auf der Lehre von Wilhelm Steinitz - erstmals 1927 in Buchform thematisiert zu haben. Knapp 80 Jahre später liegt dieses Werk nun in der 5. Auflage vor, die zahlreichen Partiebeispiele aus der klassischen Ära wurden in jüngeren Auflagen durch aktuelle Partien ergänzt, so dass der heutige Leser das gesamte Spektrum der Verteidigungs­kunst und deren Entwicklung in über 100 Jahren kennen lernt. Vorwort zur 5. Auflage: Erst sehr spät in der Geschichte unseres Spiels ist die Verteidigung in ihrer ganzen Bedeutung erkannt und einem breiten Schachpublikum bewusst ge­macht worden. Und als sich ein Schachbuch erstmals und ausschließlich dem Thema Verteidigung widmete - es war 1927 mit der Erstausgabe des vorlie­genden Werks - sorgte diese Novität für ein beachtliches Echo aus der damali­gen Schachszene. Bis heute sind Schachbücher zur Vermittlung und Förderung der Verteidigungskunst selten geblieben, so dass der Klassiker von Hans Kmoch, der nun seine 5. Auflage erlebt, auch dem Schachstudenten des 21. Jahrhun­derts einen erheblichen Erkenntnisgewinn verspricht. Johann Joseph Kmoch (* 25.07.1894 + 13.02.1973) - eigentlich nur als Hans Kmoch bekannt - war ein Wiener tschechischer Abstammung, ein durchaus respektabler Schachmeister (Internationaler Meister 1950; Internationaler Schiedsrichter 1951), der nach dem ersten Weltkrieg die Schachschriftstellerei zu seinem Beruf machte und durch etliche Bücher und noch weitaus zahlrei­chere Artikel (auch humoristischer Art) im Gedächtnis der Schachwelt haften blieb. Neben seinem Nachtrag zum "Bilguer" (1930) und seiner Partiensamm­lung zu Rubinstein (1933) zählt Die Kunst der Verteidigung zu seinen bekann­testen Publikationen, sein Spätwerk Die Kunst der Bauernführung (1956; 1967) leidet allerdings doch allzu sehr unter den skurrilen Wortschöpfungen seines Autors. Ansatzweise sind die letzteren auch in der "Verteidigung" zu entdecken (s. Kap. XII), diese "hausgemachte" Terminologie ist aber schlichtweg entbehr­lich und hat zu Recht keine Akzeptanz in der Schachwelt gefunden. Die nach 24 Jahren anstehende Neuauflage der "Verteidigung" (1982; 1978; 1966) wurde wiederum leicht überarbeitet und in der Diktion verbessert, wo es angemessen und ratsam schien - wir hoffen, den Lesefluss hiermit günstig beeinflusst zu haben. Einige weitere Partien wurden aufgenommen, um die Verteidigungskunst mit Beispielen aus neuerer Zeit zu illustrieren. Und nun viel Spaß mit der "Verteidigung" - wenn Sie diese erfolgreich meis­tern, sollten Sie zu einem ebenso erfolgreichen Angriff übergehen können! Dr. Ralf J. Binnewirtz Meerbusch, Sommer 2006

Regulärer Preis: 20,40 €
Partieheft gelb für 20 Partien
Partieheft gelb für 20 Partien

Partienhefte A5 – Für 20 SchachpartienDieses praktische Partienheft im handlichen A5-Format ist der ideale Begleiter für Turniere, Trainings und private Partien. Mit Platz für 20 Schachpartien und 120 Züge pro Partie bietet es ausreichend Raum, um alle Züge übersichtlich und bequem zu notieren. Die strukturierte Aufteilung sorgt für eine klare Übersicht und erleichtert die Analyse nach der Partie.Produktdetails:Format: A5, leicht und kompaktKapazität: Platz für 20 Partien, 120 Züge (1-60 auf der Vorderseite, 61-120 auf der Rückseite)Material: Weißes, hochwertiges Papier für angenehmes SchreibenUmschlag: Robuster Kartonumschlag für optimalen SchutzIdeal für jeden Schachspieler, der seine Partien sauber dokumentieren möchte – sei es für Turnierergebnisse oder zur persönlichen Analyse. Dank des strapazierfähigen Umschlags ist das Heft auch bei häufigem Einsatz langlebig und stets griffbereit.

Regulärer Preis: 2,00 €
Produktgalerie überspringen

Kunden kauften auch

The Complete French Advance
The Complete French Advance

The Advance Variation is the most ambitious way to meet the solid French Defence. Its popularity among club players is not difficult to understand: by advancing the e-pawn to e5 on the third move, White not only gains space but also blocks in Black’s c8-bishop and hampers Black’s kingside development by taking away the f6-square. Grandmaster Evgeny Sveshnikov has played the Advance Variation in countless games with excellent results and is, as former World Champion Anatoly Karpov puts it, ‘the world expert’ in this variation. Together with his son, International Master Vladimir Sveshnikov, he has thoroughly improved, updated and expanded his earlier investigations that he presented in his first book on the French Advance in 2003. The Complete French Advance includes a lot of powerful new ideas. The Sveshnikovs present many annotated grandmaster games, clearly explaining the ideas and plans for both sides. They also provide exercises and test positions in order to reinforce what has been learned. After reading and studying this book, White players, from amateurs to Grandmasters, will be able to make their opponents’ lives even more difficult. Anatoly Karpov:“This, in my view, is a true textbook, original in conception and outstanding in execution.”Grandmaster Predrag Nikolic:"If one day the truth about the game of chess would be revealed, I would not be surprised to learn that 3.e5 is the best reply to the French Defence." ISBN: 978-90-5691-718-0

Regulärer Preis: 29,95 €