Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Versand ab € 50,00
14 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung ab der 2. Bestellung

Königswege im Schach

Königswege im Schach

  • Endspieltechnik ist zweifellos für jeden Schachspieler wichtig. Es gibt zahlreiche Bücher über diese alles entscheidende Phase der Schachpartie.
  • Der Weg, den Hans-Joachim Hecht in diesem Buch aufzeigt, ist garantiert erfolgreich. Das vorliegende Werk ist kein übliches Lehrbuch, im Mittelpunkt steht vielmehr die Figur, die im Endspiel den größten Kraftzuwachs erfährt: der König.
  • „Mein Ziel war es, ein leicht verständliches Endspiellesebuch zu verfassen, mitdem der Blick für den bestmöglichen Plan geschärft wird – eben den Königsweg im Schach – und zugleich die Begeisterung für das Endspiel zu wecken“, so der Autor, der im Wesentlichen auf eigenes Material aus seiner eigenen Turnierpraxis zurückgreift.
  • Hans-Joachim Hecht (Jahrgang 1939), der mehr als zwei Jahrzehnte lang zu den anerkannt stärksten Schachspielern hierzulande zählte, hat selbst fast alle Endspieltypen gespielt und viele davon gewonnen. Wenn wundert’s, dass der Großmeister mit einem derart profunden praktischen Endspielwissen als Experte für den Aufbau der international hoch geschätzten ChessBase- Endspieldatenbanken unentbehrlich war.

ISBN: 978-3-283-01013-3

 

Eigenschaften "Königswege im Schach"
Autor: Hecht Hans-Joachim
Einband: Paperback (kartoniert)
Erscheinungsjahr: 2009
Seitenzahl: 164
Sprache: Deutsch

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Kunden haben sich auch angesehen

Schachendspiele in der Praxis
Schachendspiele in der Praxis

Nachdem in "Grundlagen der Schachendspiele" überwiegend elementare und theoretische Endspiele behandelt wurden, konzentrieren sich Müller und Pajeken in diesem Buch auf die praktische Seite des Endspiels. Sie zeigen dabei nicht nur alle wichtigen Aspekte einer erfolgreichen Endspielstrategie auf, sondern erläutern vor allem auch die Umsetzung und Anwendung der notwendigen Prinzipien und Denkmethoden in der Turnierpraxis. Anhand zahlreicher herausragender Beispiele aus dem aktuellen Turniergeschehen geben die Autoren viele nützliche Tipps und Hinweise für eine perfekte Endspielführung. So erörtern sie zum Beispiel die Ursachen typischer Fehler und zeigen, wie man diese vermeidet. Sie erläutern, wie man einen Vorteil korrekt und umsichtig verwertet, und sie behandeln auch psychologische Aspekte der Endspielpraxis. Getreu diesem Anspruch, möglichst "praxisnah" zu sein, enthält das Buch zusätzlich zu den hochwertigen und anspruchsvollen Lehreinheiten mehr als 250 Übungsaufgaben mit ausführlich kommentierten Lösungen, damit der Leser sein neu erworbenes Wissen testen und festigen kann. Die wichtigsten enthaltenen Themen: Grundsätzliche Prinzipien und Methoden  Verwertung eines Vorteils  Typische Fehler  Aktivität  Prophylaxe und das Verhindern von Gegenspiel  Kampf um die Initiative  Läuferpaar im Endspiel  Der richtige Abtausch  Kunst der Verteidigung  Faustregeln Dr. Karsten Müller ist Großmeister und gilt als einer der größten Endspielexperten überhaupt. Er ist Autor der preisgekrönten Bücher Secrets of Pawn Endings und Grundlagen der Schachendspiele. Wolfgang Pajeken ist FIDE-Meister und seit über 15 Jahren erfolgreicher Schachtrainer. Dabei ist es ihm immer wieder gelungen, jungen Spielern zu schnellen und überdurchschnittlichen Leistungssteigerungen zu verhelfen. ISBN: 978-1-906454-04-3

Regulärer Preis: 26,95 €
Schachfiguren Sigismund, Königshöhe 95 mm

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Schachfiguren Sigismund, Königshöhe 95 mm

Design: Staunton, Königshöhe 95 mm, Sheesham und Buchsbaum natur, poliert, handgeschnitzter Springer, gewichtet, Kunstledersockel, in Figurenbox. 

Regulärer Preis: 109,99 €
Das 1 x 1 des Endspiels
Das 1 x 1 des Endspiels

Der Untertitel Ein Lehr- und Lesebuch der Endspielkunst charakterisiert prägnant das Anliegen der Autoren, didaktisch wertvolles Material aus allen Teilbereichen des Endspiels in abwechs­lungsreich-unterhaltsamer und daher besonders einprägsamer Form anzubieten. Das hierbei geübte Konzept, Beispiele aus der praktischen Partie der künstlerischen Endspielstudie gegenüberzustellen und damit den praktischen Nutzen eines Studiums der Kompositionen auf­zuzeigen, kann als ausgesprochen gelungen gelten. Dies liegt nicht zuletzt an der trefflichen Umsetzung der Autoren, beide anerkannte Endspiel-Experten und erfolgreiche Komponisten ihrer Zeit, die mit der partienahen Auswahl eine ansprechende Kommentierung verbinden, ohne an Präzision in der Analyse einzubüßen und gleichzeitig in ausufernde Varianten zu verfallen. ISBN: 978-3-88805-486-0

Regulärer Preis: 8,20 €
365 x Endspiel für Einsteiger
365 x Endspiel für Einsteiger

Das Endspiel gilt vielen Schachspielern als eine trockene und langweilige Materie und wird daher im Training äußerst stiefmütterlich behandelt. Als Anfänger lernt man die Elementarendspiele, dann verliert man meistens ziemlich viele Partien ziemlich früh, braucht also ohnehin keine Endspielkenntnisse, studiert fleißig die Eröffnungstheorie und etwas Taktik und Strategie des Mittelspiels und endlich, oft nach Jahren, ist man soweit, dass Endspielwissen doch recht nützlich sein könnte. Aber wo anfangen? Der ukrainische Meistertrainer Alexander Vaisman schätzt die Zahl der Endspielpositionen, die ein starker Spieler kennen muss, auf ca. 3.000! Selbst schon für einen mittleren Klubspieler ist bereits eine große Menge Wissen erforderlich. Auch wer das Endspiel wirklich trainieren möchte, resigniert oft angesichts dieser Fülle. Zudem fehlt den meisten von uns ohnehin durch die Belastung in Schule, Studium oder Beruf die Zeit und vor allem die Kraft, sich intensiv mit dem Schachspiel zu befassen und ein systematisches Training zu absolvieren. Aber selbst ein minimales Training hilft uns schon, unsere Endspielkenntnisse we­sentlich zu steigern und zugleich unsere mentale Fitness zu verbessern. Wer sich über einen längeren Zeitraum hinweg auch nur wenige Minuten am Tag mit End­spieltechnik beschäftigt, wird sich verbessern und generell mehr vom Schachspiel verstehen. Typische Stellungen, Techniken, Lösungsideen und Pläne werden so nach und nach vermittelt und eine Menge davon bleibt hängen und hilft dir, in der praktischen Partie die richtigen Fortsetzungen zu finden. Und das ohne große An­strengung und ohne langweiliges Büffeln! Für ein solches Training habe ich in diesem Buch 365 Aufgaben mit leicht ver­ständlichen Lösungen zusammengetragen mit der Intention, dass der Leser jeden Tag eine dieser Aufgaben lösen sollte. Du kannst das morgens oder abends tun, auf der Bahn- oder Busfahrt, in den TV-Werbepausen (ein sehr ergiebiges Zeit­polster!) oder bei allen Wartezeiten und Pausen, von denen es täglich selbst für äußerst angespannte Mitmenschen genügend gibt. Natürlich ist es nicht verboten, mehr als eine Aufgabe zu lösen oder sogar generell das "Trainingsjahr" im Zeitraffertempo zu absolvieren. Wichtig ist jedoch, regel­mäßig zu trainieren - besser täglich eine Aufgabe als ein- oder zweimal im Jahr einige Stunden geballtes Training und dann lange Zeit gar nichts mehr! Wir beginnen mit einfachen Aufgaben und Motiven, zunächst aus dem Bauern­endspiel, dann aus dem Turmendspiel. Dies sind die beiden wichtigsten Bereiche, die auch am häufigsten in der Praxis vorkommen. Die Aufgaben sind anfangs so einfach, dass auch ein "Fortgeschrittener Anfänger" oder Hobbyspieler mitkommen kann. Wer schon einige Vorkenntnisse oder prakti­sche Spielerfahrung besitzt, dem wird das vielleicht zu einfach erscheinen. Aber Wiederholung hat noch keinem geschadet und bestimmt ist das ein oder andere Motiv auch für viele Praktiker neu oder zumindest nur oberflächlich bekannt. Diese Kenntnisse müssen einfach sitzen, denn sie sind für das Verständnis der folgenden, schwereren Aufgaben unbedingt erforderlich! Nach dem "Basistraining" folgen dann bunt gemischt Endspielaufgaben aller Art mit wechselndem Schwie­rigkeitsgrad. Versuche, die Lösung vom Diagramm aus im Kopf nachzuvollziehen, das ist zu­dem gleichzeitig eine gute Konzentrations- und Variantenberechnungsübung, die ebenfalls deine Spielstärke verbessern wird. Bei langen Varianten wird es sicher gelegentlich erforderlich sein, die Lösung auf dem Schachbrett oder einem Ta­schenschach nachzuvollziehen. Anders als etwa bei Mattaufgaben können selbst relativ einfache Endspiellösungen leicht 10 Züge oder länger dauern. Schau dir die Lösungen genau an (nicht nur oberflächlich, ob du den richtigen ersten Lösungszug gefunden hast) und, falls es mehr als eine Lösung oder wei­tere Varianten gibt, schau dir alle genau an und versuche, sie zu verstehen. ISBN: 978-3-9809937-7-7

Regulärer Preis: 15,40 €
Effektives Endspieltraining
Effektives Endspieltraining

Das Mittelspiel, die nur unscharf abgegrenzte Phase zwischen Eröffnung und Endspiel, ist für die meisten Schachspieler der bedeutsamste und faszinierendste Teil der Partie. Ungleich den anderen Partiephasen, die von Theoriekenntnissen und Systematik beherrscht sind, kann sich insbesondere im Mittelspiel die Kreativität des Spielers entfalten. Dieser ist stetig gefordert, die Gesetze positionsgemäßen Vorgehens und die Elemente der Taktik auf immer neue Spielsituationen anzuwenden. Erst relativ spät ist eine systematisch-logische Behandlung des Mittelspiels versucht worden. Das 1922 in englischer Erstauflage publizierte Buch von Snosko-Borowski gilt als dasjenige, das sich erstmals dieser Thematik in einer gründlichen Analyse angenommen hat. Ein Buch, zu dem Capablanca einst bemerkte, es sei nahezu das einzige zum Thema, das er einer Lektüre für wert erachte. Dieser Klassiker, 1926 in deutscher Übersetzung erschienen, bietet Einsteigern auch heute noch eine klare und solide Einführung in den Partieabschnitt, von dem der Autor sagt: „Das Mittelspiel ... ist das eigentliche Schach; das Schach mit all seinen Möglichkeiten, seinen Angriffen, Verteidigungen, Opfern, usw.“ Für die vorliegende Neuauflage wurde der Text gründlich durchgesehen und korrigiert, dabei Übersetzungsfehler oder missverständliche Darstellungen ausgeräumt. Der Gewinn an Lesbarkeit und Eingängigkeit des Textes wird allen Schach-Schülern zugutekommen, die anhand dieses Lehrbuchs grundlegende Einsichten zur Führung des Mittelspiels erwerben wollen. ISBN: 978-3-95920-027-1

Regulärer Preis: 20,40 €