Zwar hat der bekannte Schachmeister und -schriftsteller Kurt Richter (1900-1969) viele interessante Schachbücher veröffentlicht, aber sein Frühwerk „Mein erstes Schachbuch" gehört eindeutig zu den beliebtesten Lehrbüchern im deutschsprachigen Raum, weil es ebenso unterhaltsam wie lehrreich geschrieben ist. Grund genug dafür, dass der bekannte Schachautor und -trainer, FIDE-Meister Jerzy Konikowski, dieses Buch für wert befand, es komplett zu überarbeiten und auf einen insgesamt aktuelleren Stand zu bringen. So wurden Übungsaufgaben und Kurzpartien neu aufgenommen und einige Kapitel durch die Hinzufügung aktueller und lehrreicher Beispiele „aufgefrischt". Autor und Verleger hoffen, dass dies alles ganz im Sinne Kurt Richters gewesen wäre, damit auch kommende Generationen noch viel Freude an seinem Werk haben werden. Das Hauptziel des Buches besteht erklärtermaßen darin, die faszinierende Schönheit des Schachspiels von möglichst vielen Seiten zu beleuchten, um den Leser ganz gewiss zur weiteren Beschäftigung mit dem „Königlichen Spiel" anzuregen.
ISBN: 978-3-95920-080-6
Eigenschaften "Mein erstes Schachbuch"
Autor:
Konikowski Jerzy , Richter Kurt
Einband:
Hardcover (gebunden)
Erscheinungsjahr:
14. Auflage 2019
Seitenzahl:
304
Sprache:
Deutsch
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Bewerten Sie dieses Produkt!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
10 goldene Faustregeln
Wenn Sie einer von so vielen Schachspielern sind, die die Regeln verstehen, aber jetzt endlich ihr eigenes Spiel verbessern wollen, so ist das Ihr Buch. Ein Lehrbuch, das den Spagat zwischen elementaren Grundkenntnissen und verbissener Taktik nicht nötig hat. Vielmehr ein Lehrbuch zur Vertiefung der erlernten Grundkenntnisse und Stärkung des eigenen Spiels.
ISBN: 978-3-88805-286-6
Viele Schachfreunde möchten sich verbessern, mehr vom Spiel verstehen,mitreden können, öfter gewinnen. Aber wie, was tun? Die meisten Schachbücher richten sich an schon weit Fortgeschrittene und der Schachlaie kann nicht durchschauen, was ihm hilft und was er braucht.
Das Trainingsprogramm "Schach lernen mit System" richtet sich an Hobbyspieler, die zur Klubstärke aufschließen möchten, an Klubspieler, die eine höhere Klasse erreichen wollen und an junge Schachfreunde, die damit gründlich und systematisch das Spiel erlernen können und so eine solide Grundlage für den weiteren Aufstieg erhalten.
Als Vorkenntnisse sind lediglich die Grundregeln und eine Spielpraxis von wenigen Monaten erforderlich.Taktik, Eröffnung, Mittelspiel und Endspielgrundlagen sind Themen dieses Buches, aber der Leser erhält darüber hinaus auch viele wertvolle Tipps für seine Spielpraxis.
Das jeweilige Thema wird ausführlich und leicht verständlich erklärt, dann durch Übungsaufgaben oder Tests abgesichert und vertieft. Durch zusätzliche Aufgaben werden weniger geübte Spieler an die Übungen herangeführt. "Schach lernen mit System" ist eine Reihe aus der Praxis für die Praxis und wurde speziell für die Bedürfnisse unerfahrener Schachspieler entwickelt.
Der Autor,FM Martin Weteschnik, hat Schach erst spät gelernt, aber dennoch durch systematisches Vorgehen Meisterstärke erreicht.
Seine Erfahrungen und Erkenntnisse haben ihn bewogen, mit "Schach lernen mit System" ein Trainingsprogramm zu entwickeln, das es interessierten Schachfreunden ermöglicht, Spielstärke und Schachverständnis nachhaltig zu steigern. Dabei hat ihn ein Team erfahrener Autoren und Trainer unterstützt.
ISBN: 978-3-944710-04-4
Schach gilt als das vollkommenste Brettspiel, das wir kennen. Phantasie, strategisches Geschick und taktisches Einfühlungsvermögen sind erforderlich, um eine gute Partie Schach spielen zu können.
Im ersten Teil dieser erweiterten Ausgabe werden diese Eigenschaften neben dem gründlichen Erlernen der Spielregeln geweckt. Nicht langatmige theoretische Erläuterungen sondern praktisches Nachspielen ausgesuchter Lehrbeispiele in zusammenhängenden Spielabläufen machen dem Anfänger jeden Alters die tiefgründigen Gedankengänge der Figurenbewegungen auf den 64 Feldern leichtverständlich.
Im zweiten Teil wird das Auge für gewinnversprechende Wege in der Schachpartie geschult. Anhand ausgewählter Beispiele der wohl schönsten und genialsten Mattangriffe aus der Schachgeschichte wird das Gefühl für Strategie, Taktik und Position vermittelt. Dabei wird der Leser angehalten, den entscheidenden Mattangriff selbst aufzuspüren, bevor ihm das verblüffende Ergebnis verständlich erläutert wird.
Schachspielen ist in jedem Alter für Körper und Geist eine erstaunliche Bereicherung; denn Beherrschung, Konzentration, Einfallsreichtum und Kreativität werden weiterentwickelt und gestärkt. Wissenschaftliche Studien beweisen, dass schachspielende Kinder besser denken können, weil Schach die Konzentration, Intelligenz und das räumliche Wahrnehmungsvermögen erhöht. Aber auch für Menschen bis ins hohe Alter ist das Training dieser Eigenschaften unerlässlich; sie werden beim Schachspiel besonders intensiv und nachhaltig gefördert und erhalten so den Geist beweglich und frisch.
Der Autor, ehemaliger langjähriger Bundesligaspieler und mit dem SC 1968 Bamberg Deutscher Meister geworden, später als Schriftleiter einer großen deutschen Schachzeitung tätig, hat hier die Lehrerfahrungen als jahrzehntelanger Dozent an der Volkshochschule zusammengetragen.
ISBN: 978-3-88805-489-1
Bei meiner vieljährigen Arbeit als Schachtrainer habe ich bemerkt, dass es in deutscher Sprache nur wenige Bücher gibt die für die meisten Amateurspieler wirklich geeignet sind. Einige gute Bücher behandeln einzelne Aspekte des Spiels (Mittelspiel oder Endspiel, Taktik oder positionelles Spiel) ohne Rücksicht auf das spielerische Niveau der Leser. Daraus entstand die Idee, ein Lehrprogramm speziell für eine gewisse Spielstärke aufzubereiten. Solche Lehrprogramme in sehr kurzer Form als methodische Hilfe für Trainer sind nur in Russland verbreitet und werden dort gerne genutzt. (Sehr bekannt und geschätzt ist ein methodisches Heft von Golenischev) Ich habe hier einige methodische Vorschläge übernommen, etwas überarbeitet und viele neue Teile dazu gefügt.
Im Jahr 2003 begann in meiner Schachakademie ein 3jähriges Ferntrainingsprogramm. Dabei wurden gemäß der Spielstärke drei Gruppen gebildet: unter DWZ 1500, unter DWZ 1800 und unter DWZ 2100. Jede Jahresstufe bestand aus 24 Unterrichtseinheiten und 24 Tests plus einem Abschlusstest.
Dieses Programm wurde etwas später in der Chesstigers Universität in einer anderen Form und mit einigen redaktionellen Änderungen übernommen und läuft dort immer noch weiter.
Die weitgehend positiven Äußerungen meiner Schüler ermutigten mich, dieses Programm in Form einer Buchreihe zu überarbeiten, wobei ich auch auf viele Auswertungen, Korrekturen und Vorschläge meiner Schüler zurückgreifen konnte. Bei der Überarbeitung, besonders für die Erklärungen der Lösungen, war das Feedback meiner Schüler sehr wertvoll.
Dieses Buch ist der erste Band in einer Reihe von drei Lehrbüchern, das für Spieler mit einem Schachniveau deutlich niedriger als DWZ (Deutsche Wertungszahl) 1500 gedacht ist. Die Leser werden das notwendige Grundwissen in 6 verschiedenen Bereichen des Spiels -Taktik, positionelles Schach, Strategie, Variantenberechnen, Eröffnung und Endspiel - bekommen, welches ihnen ermöglichen soll, die Hürde 1500 zu überspringen. Aber auch stärkere Spieler können von dem methodischen Aufbau profitieren, da Sie mögliche Lücken in Ihrer Schachausbildung schließen und so ein solides Fundament für weitere Erfolge bilden können. Um das Buch unterhaltsam und abwechslungsreich zu gestalten, sind die verschiedenen Bereiche gemischt, sie können aber in der Fußzeile immer sehen, zu welchem Bereich das Kapitel gehört.
An dieser Stelle möchte ich aber betonen, dass allein die Arbeit mit diesem Buch keine Garantie für eine DWZ Steigerung bietet. Sie bereitet lediglich eine solide Basis für einen Schachsprung nach vorne. Man sollte auch richtige Turniere spielen, die eigenen Partien analysieren sowie Partien stärkerer Spieler mit guten Kommentaren anschauen und gute Schachbücher lesen (Einige Empfehlungen finden Sie am Ende des Buches).
Eine andere Problematik beschäftigt mich auch, seit ich nach Deutschland übergesiedelt bin: die Rolle des Trainers in der Schachausbildung. In Deutschland gibt es leider zu wenig qualifizierte Trainer. Weit verbreitet ist die Meinung, dass ein Schachtalent keinen Trainer braucht. Ich teile diese Meinung nicht. Ich glaube, dass viele talentierte deutsche Spieler sich deutlich weiter entwickeln könnten, wenn Sie rechtzeitig Unterstützung durch einen Trainer bekommen und keine Lücke in der Ausbildung gelassen hätten.
Schach ist eine komplizierte Sportart, die man viele Jahre lang studieren muss. Jede andere Sportart kann man sich nur schwer ohne Trainer vorstellen. (Gibt es einen Turnverein oder Fußballverein ohne Trainer ?) Dieses Lehrbuch ist für viele Vereinsspieler, die leider keine Unterstützung bekommen, um unsere komplizierte Sportart zu meistern, in gewissem Sinne ein Trainerersatz, aber eben nur ein Ersatz.
Ich glaube ferner, dass viele Schachenthusiasten, die großes Engagement einbringen und mit der Jugend in Schachvereinen arbeiten, mit dieser Buchreihe (sowie mit dem Programm der Chesstigers Universität) eine wichtige methodische Unterstützung und hochwertiges Trainingsmaterial für Ihren Schachunterricht bekommen. Die Schüler werden von zusätzlichen Erklärungen des Trainers und lebhaften Diskussionen über die Buchthemen bestimmt profitieren.
Wie man mit diesem Buch arbeiten kann:
Lesen Sie zuerst das Unterrichtsmaterial durch. Die Beispiele und alle Varianten muss man unbedingt am Schachbrett nachspielen. Denken Sie zuerst immer (mindestens 5 Minuten) über die Diagrammstellungen nach, versuchen Sie auch die Lösungen selbständig zu finden. Sie brauchen durchschnittlich 1 bis 2 Stunden pro Unterricht. Allerdings gibt es dabei keine zeitliche Beschränkung, einige Schüler können bei einigen Unterrichtseinheiten auch mehr Zeit benötigen. Es ist wichtig, das Thema gut zu verstehen.
Der zweite Teil des Unterrichts ist ein Test mit 12 Stellungen. Die Sternzeichen neben der Übungsnummer bezeichnen den Schwierigkeitsgrad und gleichzeitig die maximal mögliche Punktzahl, die Sie für die korrekte Lösung mit allen notwendigen Varianten bekommen können. (* = 1 Punkt) Versuchen Sie die Stellungen zu lösen, ohne dabei die Figuren zu bewegen! Wenn Sie die Stellung nicht sofort lösen können, sollten Sie unbedingt auch einen zweiten Versuch für ca. 10 Minuten unternehmen. Dabei dürfen Sie die Figuren bewegen. Suchen Sie unbedingt neue Ideen.
Auf gar keinen Fall darf man Computerhilfe benutzen !
Sie brauchen normalerweise ebenfalls 1 bis 2 Stunden für den Test. Versuchen Sie alle Stellungen zu lösen. Betrachten Sie die Stellungen als Position in Ihrer eigenen Partie und suchen Sie die bestmögliche Fortsetzung. Es ist nicht so, dass Sie immer Matt setzen oder schnell gewinnen müssen. Manchmal reicht es, einen guten Zug vorzuschlagen. Besonders bei den Unterrichtseinheiten zur Eröffnung kommt es mehr darauf an, dass man über die Stellung nachdenkt, eine Entscheidung trifft und danach eine richtige Idee aus den Lösungen sorgfältig nachspielt. Dann versteht man die Eröffnungsideen besser. Die Fehler gehören zum Lernprozess!
Es ist sehr wichtig alle notwendigen Varianten aufzuschreiben. Dann können Sie Ihre Lösung mit der Buchlösung besser vergleichen und Sie können auch sehen, wie gut Sie dieses Thema verstanden haben. Wenn die erreichte Punktzahl zu niedrig ist, empfehlen wir, das Kapitel noch mal durchzuarbeiten. Wir empfehlen auch, die Lösungen mit allen Varianten am Schachbrett nachzuspielen.
Im Buch werden einige Zeichen benutzt, die Sie auch sonst in internationaler Schachliteratur in Partiekommentaren finden können. Die Zeichenerklärung finden Sie am Ende des Buches.
An dieser Stelle möchte ich mich bei vielen Leuten bedanken, die diese Arbeit auf verschiedene Weise unterstützt haben: bei meiner Frau Nadja für das Buchdesign und die Hilfe bei der Bearbeitung der Lösungen; bei meiner Tochter Katja für viele deutsche Korrekturen; bei meinem Schachtrainer Mark Dvoreckij, von dessen Trainingsmethode ich viel gelernt habe; bei Chesstigers um Hans-Walter Schmitt für konstruktive und produktive Zusammenarbeit; bei Mike Rosa für die Korrektur einiger Fehler; bei Reinhold von Schwerin für das Korrekturlesen; und schließlich bei Semen Oxman und Oleg Aizman, die uns wieder viele wertvolle Ratschläge bezüglich des Buchdesigns gegeben haben.
GM Artur Jussupow
ISBN: 978-3-933365-11-8
Jeder Schachspieler liebt es, den feindlichen König anzugreifen. Das Ziel ist klar umrissen, das Denken konkret, die Kreativität fließt und der schnelle Sieg lugt schon um die Ecke. Es gibt im Leben wenige Dinge, die besser sind als ein erfolgreicher Abschluss eines schneidigen Angriffs auf den gegnerischen König!
Aber wie gut sind Sie tatsächlich beim Angreifen? Haben Sie jemals Ihre Leistungen einer genauen Analyse unterzogen? Haben Sie dabei Rechenfehler entdeckt, nicht wahrgenommene Chancen oder fruchtlose Anstrengungen?
Nach dem großen Erfolg seines Klassikers Schachstrategie für Vereinsspieler hat Herman Grooten nun einen gleichfalls leicht zugänglichen Nachfolgeband über Angriffsschach geschrieben. Er klärt Sie darüber auf, wie man Chancen wahrnimmt, Schwächen ausnutzt, seine Kräfte zur Front bringt und im richtigen Moment zuschlägt.
Grooten konzentriert sich darauf, die für diesen Prozess wichtigsten mentalen Fertigkeiten zu trainieren: visualisieren, strukturieren, vorausahnen, rechnen und erinnern. Dies ist nicht nur eine weitere Sammlung nützlicher und thematischer Züge und Motive, sondern ein umfassender und höchst strukturierter Lehrgang der Angriffstechniken. Dabei verwendet er fantastische neue Beispiele, klare Erläuterungen und viele instruktive Aufgaben.
Der internationale Meister Herman Grooten ist ein Schachtrainer, der über nunmehr bald 40 Jahre Erfahrung verfügt. Etliche seiner Schüler sind Großmeister geworden. Sein preisgekürter Vorgänger Schachstrategie für Vereinsspieler war ein weltweiter Bestseller.
CHESS Magazine (UK):"Dem Leser wird vermittelt, wie man Gelegenheiten ergreift, schrittweise die Kräfte verstärkt und die gegnerischen Verteidigungslinien durchbricht. Das Buch ist zweifellos gut strukturiert und enthält eine Vielzahl nützlicher Übungen.“
IM Dirk Schuh, Rochade Europa Magazine:"Das Material ist häufig wenig bekannt, und Grooten schreibt sehr unterhaltsam, sodass das Buch ein echter Genuss ist."
GM Matthew Sadler, früherer Britischer Meister:"Dieses Buch entfaltet sein Material auf eine entspannte, leicht zu lesende Art, und bietet dabei außergewöhnliche Beispiele und kleine Geschichten, die einen durch die ganze Lektüre wach und neugierig halten."
ISBN: 9789056917678
Vorwort:
(Vielleicht wäre die Anrede: "Lieber Patient" passender!? Wie dem auch sei.)Schön, dass Sie sich zur Offline-Therapie, gemütlich von zu Hause aus, auf der Couch, dem Bett oder Klo entschlossen haben!. Nicht geht über eine relaxte Sitzungsform!Dass Sie eine Schachtherapie nötig haben, hätte ich bei Ihnen sowieso vermutet. ABER, warum sind Sie bis jetzt nie in meiner Praxis erschienen??Ja klar, Ihre Frau, Ihr Mann, Freund, Freundin, Lebensgefährte, Lebensgefährtin, Transgenderpartner oder Partnerin hat die Befürchtung, dass diese "unnütze" Ausgabe unnötig die Haushaltskasse belasten würde. Falsch!Ich will mich jetzt nicht als Schachflüsterer bezeichnen, aber nur bei mir ist eine adäquate Therapie in all ihren schachlichen Facetten möglich. Natürlich kann die Lektüre dieser Trilogie in vier Bänden Ihnen auch eine große Hilfe sein - dessen bin ich mir bewusst. Und deshalb habe ich sie verfasst. Trotzdem sollten Sie einen persönlichen Termin bei mir anstreben.Die Weltmeisterin Hou Yifan wurde nach ihrem suizidalen "Protestschach" in der 10. Runde auf Gibraltar 2017 von mir ambulant behandelt, sodass sie den Gran-Rrix in Sharjah sicher überstand und im Sommer 2017 das 50. Bieler Schachfestival gewann.Ob Sie, lieber Leser, in der Kreisliga herumdümpeln oder zur Weltspitze zählen ist einerlei; einen Schachtherapeuten braucht jeder!Ich bedanke mich bei all meinen Vorwort-Schreibern, den Gastautoren, den vielen Patienten, die mir ihre Partien zusandten um in eine der drei Hall´s verewigt zu werden, Lothar Knebel für seine gewissenhafte Korrektur des Buches und vor allem bei meinem Freund Frank Stiefel, der sich wieder hervorragend um das Layout kümmerte und die vielen Zeichnungen anfertigte. Zudem waren seine Tipps immer Gold wert, auch wenn ich sie nicht mit Gold aufwiegen konnte.Viel Spaß beim Schmökern und bleiben Sie mir treu! Ihr Schachtherapeut (Auszugsweise aus dem Vorwort von Manfred Herbold).Der Autor CM (Candidate Master) Manfred Herbold (höchste ELO 2240) spielt seit über 30 Jahren Turnierschach im In- und Ausland. Seine Partien und Artikel wurden u.a. bereits im Informator, bei New in Chess und in der Rochade Europa veröffentlicht. Zudem hält der gelernte Realschullehrer Schachseminare in mehreren deutschen Schachvereinen.
Der Humor ist neben der fachlichen Qualifikation dabei immer sein zweites Standbein. In seiner Schachtherapeut-Triologie legt er deshalb nicht nur seine Patienten, sondern auch die Leser auf die Couch.
In Schachaufgabenbüchern geht es üblicherweise um die Taktik. In den meisten Fällen jedoch, wenn man während einer Partie über die Stellung brütet, gibt es keine taktische Lösung. Hauptsächlich denkt man darüber nach, wie man seine eigene Stellung verbessern und zugleich die des Gegners schwächen kann.Der erfahrene Schachtrainer Emmanuel Bricard hat ein praktisches Aufgabenbuch mit sorgfältig ausgewählten und getesteten Trainingsstellungen zusammengestellt, die Sie darin unterrichten, wie man den jeweils richtigen Plan entwickelt. Das Buch wendet sich alle, die sich folgendes wünschen:
Das eigene Verständnis von Schachstrategie verbessern
Wissen, was zu tun ist, wenn es keine taktische Lösung gibt
Wie man strategische Prinzipien in konkreten Stellung anwendet
Zeit auf der Uhr gewinnen, indem man weniger Varianten berechnet
Wie man Vorteile in verschiedenen Stellungstypen anhäufen kann
Und generell Inspiration durch grandiose Beispiele für Strategie.
Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben variiert, da dieses Arbeitsbuch sich an einen breiten Umfang von Vereinsspielern wendet. Wenn Sie Strategische Schachaufgaben durchgearbeitet haben, werden Sie künftig weniger Zeit aufwenden müssen, um die geeigneten Pläne zu finden, und Ihre Gegner öfters überspielen!
„Bricard ist es gelungen, eine qualitativ hochstehende Auswahl an Aufgaben zusammenzustellen, die außergewöhnlich gut den Entscheidungsprozess imitiert, den man während einer Partie durchläuft. Seine Erläuterungen sind sehr klar und ausführlich .” – Großmeister Matthew Sadler
“Für Schachtrainer ist dieses Buch nichts weniger als phänomenal.” – Carsten Hansen, American Chess Magazine
„Wenn Sie gewillt sind, Ihr Schach mit Arbeit zu verbessern, dann ist dieses Buch das geeignete Mittel dazu.” Großmeister Daniel King
ISBN: 978-90-5691-852-1
"Der Schachtherapeut erweitert seine Praxisräume. Nach vielen Jahren in den Tiefes des Netzes und unzähligen Therapiesitzungen, insbesondere mit seinem Dauerpatienten Lobrehd, hat er seine Protokolle über die verwirrten Schachkrieger endlich geordnet und präsentiert sie in gedruckter Form. Mit dieser bahnbrechenden Ausrüstung gewappnet, ist jeder Schachkämpfer, egal ob Rekrut oder Frontsau, psychologisch lückenlos ausgerüstet, um auf jedem Sch(l)ach(t)feld dieses Erdballs zu bestehen." IM Georgios Souleidis
"Nur allzu oft wird Schach als rein kognitives Problem aufgefasst. Dabei basiert doch jede einzelne schachliche Entscheidung auf Gefühlen. Die bedeutende Rolle des Unterbewussten und die immense psychische Anspannung während einer Partie lassen darauf schließen.Gleich drei Kontrahenten gilt es in der Schachpartie zu besiegen: die feindlichen Figuren, die Psyche des Gegeners und vor allem das eigene Ich. Dein psychologischer Zugang zum Schach findet bei mir deshalb große Zustimmung." GM Matthias Wahls
Der Autor CM (Candidate Master) Manfred Herbold (höchste ELO 2240) spielt seit über 30 Jahren Turnierschach im In- und Ausland. Seine Partien und Artikel wurden u.a. bereits im Informator, bei New in Chess und in der Rochade Europa veröffentlicht. Zudem hält der gelernte Realschullehrer Schachseminare in mehreren deutschen Schachvereinen.Der Humor ist neben der fachlichen Qualifikation dabei immer sein zweites Standbein. Im Erstlingswerk legt er deshalb nicht nur seine Patienten, sondern auch die Leser auf die Couch.
Die Schachweltmeisterschaften zählen ohne Zweifel zu den großen Höhepunkten des Schachkalenders. Oft entschieden dabei einzelne Partien über Sieg oder Niederlage – und wurden so zu besonderen Momenten der Schachgeschichte.
Diese Partien sind mehr als bloße Ergebnisse: Sie markieren Wendepunkte in Theorie und Praxis, zeigen kreative Ideen, neue Strategien und ein tiefes Verständnis für das Spiel. Viele von ihnen haben das Schach nachhaltig geprägt und inspirieren Spieler bis heute.
In diesem Buch werden ausgewählte Weltmeisterschaftspartien analysiert. Schritt für Schritt werden die strategischen Konzepte und brillanten Züge erläutert, mit denen die besten Spieler ihrer Zeit die Schachwelt begeisterten. Jede Partie erzählt eine eigene Geschichte – von Rivalität, mentalem Druck und dem Streben nach Perfektion.
Zusätzlich wird ihre Bedeutung im historischen Kontext betrachtet: Welche Impulse gaben sie für die Weiterentwicklung der Schachtheorie? Welche neuen Konzepte sind daraus entstanden? Und wie haben sie das Verständnis des Spiels für kommende Generationen verändert?
Das Ergebnis ist ein tiefer Einblick in die Entwicklung des Schachs und in Meisterwerke, die noch immer faszinieren.
Der Autor, Ulrich Geilmann (Jahrgang 1963), lebt am Niederrhein und ist diplomierter Raumplaner im öffentlichen Dienst. Als engagierter Hobbyschachspieler, ehemaliger Funktionär und Mitglied der Emanuel Lasker Gesellschaft kennt er die Schachszene bestens. Zudem veröffentlichte er bereits mehrere Schachbücher.
Regulärer Preis:
36,50 €
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...