Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Versand ab € 50,00
14 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung ab der 2. Bestellung

Mein System

Mein System

Gesucht wird das beste Schachbuch aller Zeiten, der Klassiker schlechthin, die Mutter aller Schachbücher, der Vater des modernen Schachs, die Schachbibel, die Mona Lisa der Schachbücher, das Gravitationszentrum des Schachraumes.

Das Buch ist genauso lehrreich wie unverständlich, völlig veraltet und zeitlos, ein­fach und diffizil, langweilig und humorvoll, mittelmäßig und großartig, interessant und unattraktiv, unterhaltsam und kryptischer Mist, schwer verdaulich und leichte Kost, menschlich und die Kriegstermini unerträglich.

Man muß es als allererstes Buch gelesen haben, oder man wird kein anderes Buch je verstehen, aber Jan Timman und Kevin Spraggett hätten es erst gelesen, als sie schon Großmeister gewesen seien.

Es ist schwer zu lesen und es ist leicht zu lesen, es ist für Spieler bis zu einer Elozahl von 2000 geeignet, es ist für alle Spieler geeignet, es ist ein Buch für Anfänger, an dem sich Großmeister die Zähne ausbeißen, es ist Pflichtlektüre für alle Spieler, aber es gibt zu viele andere gute Bücher, als daß es sich lohnen würde, damit seine Zeit zu verschwenden.

Nach jeder Lektüre verbessert man sich um 50 Elopunkte, aber Kevin Spraggett sei nach der Lektüre förmlich eingebrochen.

Das wohl bekannteste Schachbuch der Welt. Original erschienen 1925.

ISBN: 9783942383608

Eigenschaften "Mein System"
Autor: Nimzowitsch Aaron
Einband: Hardcover (gebunden)
Erscheinungsjahr: 1. Auflage 2010
Seitenzahl: 415
Sprache: Deutsch

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Kunden haben sich auch angesehen

Das Verständnis des Mittelspiels im Schach
Das Verständnis des Mittelspiels im Schach

Der dreifache Weltmeister im Lösen von Schachproblemen hat die nützlichsten Mittelspielkonzepte und -kenntnisse in 100 Lektionen für jedermann verständlich zusammengefasst. Mit diesem wichtigen Werk widmet sich John Nunn dem Mittelspiel - der Phase des Kampfes, in der die meisten Partien entschieden werden, jedoch auch diejenige, die in der Schachliteratur eher stiefmütterlich behandelt worden ist. Mit der überragenden Klarheit, für die er bekannt ist, zerlegt Nunn komplexe Probleme in überschaubare Einzelteile. So wird beim Angriffsspiel gezeigt, wie man entscheidet, wo der Angriff stattfinden soll, und mit welchen speziellen Methoden man dem feindlichen König nachstellen kann. Im Rahmen des Positionsspiels werden die maßgeblichen strukturellen Aspekte und das Zusammenspiel von Figuren und Bauern erläutert. Nunn erklärt, wann bestimmte Figuren besser sind als andere, und wie man sich diese Erkenntnis am Brett zunutze macht. Dem Leser wird es nie an einem Plan mangeln, welcher Stellungstyp auch immer entstehen mag. Jede Lektion umfasst zwei inspirierende Beispiele aus dem modernen Schach, objektiv kommentiert und mit besonderem Augenmerk auf den hauptsächlichen instruktiven Schwerpunkten. Die Ideen für beide Seiten werden herausgestellt, damit man nicht nur ein klares Bild darüber bekommt, wie man typische Pläne vereitelt, sondern auch, wie man sie entwickelt. Dr. John Nunn ist eine der angesehensten Persönlichkeiten in der Schachwelt und gehörte fast zwanzig Jahre lang zu den führenden Großmeistern der Welt. Er hat bei Schacholympiaden vier Goldmedaillen gewonnen und belegte im Weltcup 1989 den sechsten Platz. Er ist ein renommierter Autor, dessen Werke in mehreren Ländern die Auszeichnung "Buch des Jahres" gewonnen haben. In den Jahren 2004, 2007 und 2010 wurde er vor vielen früheren Champions als Weltmeister im Problemlösen gekürt. ISBN: 978-1-906454-38-8

Regulärer Preis: 25,10 €
Tipp
Das Große Lehrbuch des Positionsspiels
Das Große Lehrbuch des Positionsspiels

768 Seiten, 1.500 Abbildungen – die Goldquelle für den Positionsspieler! Dieses monumentale Werk ist der gründlichste Komplettkurs in der Geschichte der Schachlehrmethoden. Geschaffen für die Sportschule DYSS in Russland, vereint es die Erfahrung zweier renommierter Großmeister und Trainer zu einem einzigartigen Lehrbuch. Ihre Vorteile auf einen Blick Umfassender Kurs: Von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Techniken des Positionsspiels. Praxisnah & didaktisch: 1.500 Abbildungen erleichtern das Lernen und Verstehen. Russische Schachtradition: Profitieren Sie von der Erfahrung der besten Schachtrainer der Welt. Ganzheitlicher Ansatz: Neben Technik auch psychologische und physische Aspekte im Blick. Für Trainer & Autodidakten: Ideal für Unterricht, Selbststudium und systematisches Training. Über das Buch Konstantin Sakajew und Konstantin Landa haben in diesem Werk eine vollständige Zusammenstellung von Anleitungen und Tipps geschaffen. Es deckt die Eröffnung (schnelle Entwicklung, Kampf ums Zentrum), das Mittelspiel (Berechnung, Entscheidungsfindung, Umgang mit Materialungleichgewichten) sowie psychologische Faktoren des Schachs ab. Selbst die Rolle des Schachcomputers im Training wird kritisch beleuchtet. Fazit: Dieses Lehrbuch erlaubt es jedem Schachspieler, von der langen Tradition instruktiver Spitzenleistungen in Russland zu profitieren und sein Spiel auf ein neues Niveau zu heben. Jetzt bestellen und den umfassendsten Kurs zum Positionsspiel erleben!

Regulärer Preis: 39,50 €
Richtig Opfern
Richtig Opfern

Der österreichische Berufsschachmeister Rudolf Spielmann (1883-1942) pflegte einen wagemutigen Angriffsstil, der in zahlreichen brillanten, mit einfallsreichen Opfern gewürzten Partien zu Tage trat. Als „letzter Ritter des Königsgambits“ (so seinerzeit apostrophiert von Tartakower) sah Spielmann die Schönheit des Schachs im Kombinationsspiel verwirklicht, vor allem im intuitiven, nicht vollständig berechenbaren Opfer, das beim Schachpublikum durchweg Bewunderung auslöst. Schach mit Kunst gleichzusetzen gehörte zu Spielmanns Credo, und auch wenn er aufgrund seines aggressiv-riskanten Stils manch herbe Niederlage einstecken musste, im Zenit seiner Schachlaufbahn der zweiten Hälfte der 1920er Jahre zählte er zur Elite der 10 weltbesten Spieler. Das vorliegende Buch, 1935 in erster Auflage erschienen, gilt als das beste seines (quantitativ bescheidenen) schach-literarischen Werks. Spielmann klassifiziert darin erstmals die verschiedenen Arten der Opfer und illustriert diese anhand von 37 eigenen Partien mit ausführlichen Kommentaren. (Die zweite Auflage von 1982 wurde noch um zwei neuere Partien zum Thema ergänzt.) Zweifellos wird in diesem Klassiker das Bemühen Spielmanns spürbar, seine Schachmeisterkollegen wieder für die Kunst des „wahren“ Opferspiels zu begeistern, eine Kunst, die sich in der Euphorie der hypermodernen Bewegung mehr und mehr verflüchtigt hatte. Ob der heutige Leser wohl geneigt ist, sich vom „einsamen Romantiker“ Spielmann inspirieren zu lassen, um den feindlichen König im direkten Opferangriff zu erlegen? Der Beifall der Kiebitze wäre ihm gewiss! ISBN: 978-3-940417-41-1

Regulärer Preis: 15,30 €