Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Versand ab € 50,00
14 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung ab der 2. Bestellung

Perfektionieren Sie Ihr Schach

Perfektionieren Sie Ihr Schach

Andrej Wolokitin gehört zu einer ganz besonderen Art von Spielern: Er erreichte als Teenager einen Platz unter den Top 20 der Welt, indem er dynamisches, oft brillantes Schach aufs Brett brachte. Obwohl nicht alle unter uns die Aussicht haben, es ihm gleich zu tun, gibt es doch einiges, was wir von seinen Trainingsmethoden, seinen Partien und seiner allgemeinen Herangehensweise lernen können. Diese Themen sind Gegenstand dieses Buches, das in Zusammenarbeit mit seinem Trainer entstand.

Der Schwerpunkt des Buchs liegt auf 375 Positionen, in denen der Leser eine Aufgabe lösen oder eine Frage beantworten muss. Diese Aufgaben ähneln denjenigen, mit denen Spieler üblicherweise am Brett konfrontiert werden, und sind als Trainingsmittel besonders nützlich. Manchmal gilt es, eine Kombination zu finden, häufig aber besteht die Aufgabe einfach darin, sich für einen Zug zu entscheiden. Es liegt an uns zu bestimmen, ob wir ruhig spielen oder durch einen Opferangriff alles auf eine Karte setzen!

Die Beispiele sind alle aus jüngster Zeit, und daher wird sogar der eifrigste Leser von Schachliteratur die wenigsten von ihnen je zuvor gesehen haben. Viele der Stellungen sind aus Wolokitins eigenen Partien, wodurch wir die Gedanken, die sich hinter seinem wahrhaft spektakulären Schach verbergen, aus erster Hand erfahren. Außerdem bietet der Band herrliche Beispiele aus Grabinskis Trainingsakten, die im Laufe der Jahre sorgfältig gesammelt und gemäß ihres instruktiven Gehalts nach Schwierigkeitsgraden geordnet wurden. Die Kommentare und detaillierten Lösungen erklären die Schlüsselthemen in jeder Position und lassen darüber hinaus die Schachphilosophie der Autoren und ihre Liebe für das Spiel deutlich werden.

Großmeister Andrej Wolokitin wurde 1986 in Lwow geboren. Er gewann die Ukrainische Meisterschaft und war Mitglied der Mannschaft, die die Schacholympiade in Calvià gewann. Im Januar 2005 wurde er im Alter von 18 Jahren in der Weltrangliste zum ersten Mal unter den ersten 20 geführt. Er hat viele Preise bei Juniorenmeisterschaften und großen internationalen Turnieren gewonnen.

Internationaler Meister Wladimir Grabinski ist der Trainer der ukrainischen Jugendnationalmannschaft. Zu seinen Schülern zählen neben Wolokitin mehrere andere Spieler, die in einem jungen Alter internationale Titel erworben haben.

ISBN: 978-1-904600-91-6

Eigenschaften "Perfektionieren Sie Ihr Schach"
Autor: Grabinski Wladimir, Wolokitin Andrej
Einband: Paperback (kartoniert)
Erscheinungsjahr: 1. Auflage 2008
Seitenzahl: 192
Sprache: Deutsch

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Kunden haben sich auch angesehen

Bobby Fischer lehrt Schach
Bobby Fischer lehrt Schach

Neu und einzigartig an diesem Schachbuch ist die Kombination von modernen Lehrkonzeptionen des programmierten Unterrichts mit den erfolgreichen Taktiken des Schachgenies.Bobby Fischers Kurs bricht mit herkömmlichen Methoden des Schachunterrichts, die den Lernenden zu passivem Auswendig- lernen von Spielvarianten verleiten. Er schult die entscheidende Fähigkeit für erfolgreiches Spiel, rasch das Wesentliche einer Stellung und den angemessenen Zug zu erfassen.Gleichzeitig bekommen die Leser etwas von der vitalen, zielstrebigen Schachkunst mit, die Bobby Fischer zum einst jüngsten Schachgroßmeister der Geschichte machte.Das Buch bringt auf jeder Seite Aufgaben mit wachsendem Schwierigkeitsgrad, deren Lösung der Übende nach dem Umblättern kontrollieren kann und erläutert findet.Zum Anordnungsprinzip der Programmschritte gehört, dass die linken Seiten jeweils auf dem Kopf stehen.Im Anhang findet der Leser die von GM Wolfgang Unzicker kommentierten Partien von der Weltmeisterschaft 1972 zwischen Bobby Fischer und Boris Spasski in Reykjavik.Hinweis zur Gestaltung und Handhabung des Buches:KEIN Druckfehler! Es ist völlig beabsichtigt, dass die linken Seiten auf dem Kopf stehen. Denn so ist gewährleistet, dass man nicht voreilig in die Lösung blicken kann. Sie arbeiten einmal das Buch bis hinten durch, drehen es und arbeiten weiter. Dieses System ist eine Eigenart des Buches und von Bobby Fischer erdacht. ISBN: 978-3-95920-044-8

Regulärer Preis: 25,50 €
Entscheidungsfindung am Schachbrett
Entscheidungsfindung am Schachbrett

Schach ist ein Spiel der Entscheidungen. Genauso wie man sich entscheiden muss, welchen Zug man spielt und welchen Plan man verfolgt, müssen Spieler auch praktische Entscheidungen fällen - wie sie ihre Zeit einteilen und ob sie eher ihrer Intuition folgen, oder jede Variante bis zum Ende durchrechnen. Dies ist das erste Buch, das sich mit diesem grundlegenden Gebiet des Schachkampfes beschäftigt. Wjatscheslaw Eingorn stützt sich auf seine enorme Erfahrung, um dem Leser einen Leitfaden zu geben, wie man die verschiedenen Stellungsfaktoren abwägt und sich für die beste Fortsetzung entscheidet. Er untersucht viele praktische Beispiele, erklärt, wie die kritischen Entscheidungen gefällt wurden und überprüft, ob sie korrekt waren. Der Leser begleitet Eingorn auf seiner Entdeckungsreise und wird dabei sowohl ein größeres Verständnis für die Entscheidungsfindung erlangen, als auch ein besseres Gefühl für den harmonischen Gebrauch von Intuition und Kalkulation entwickeln. Themen, die in diesem Buch behandelt werden: Individualität und Stil  Taktische Komplikationen Aktive Verteidigung Ein Gespür für Gefahr Inkorrektes Spiel Einfache Stellungen  Auf der Suche nach einer Idee Ideenaustausch. Wjatscheslaw Eingorn ist ein äußerst erfahrener Großmeister aus der Ukraine. In den 80iger Jahren spielte er regelmäßig und erfolgreich in der 1. Liga der UdSSR-Meisterschaft. Er hat die Ukraine viele Male in Mannschaftsveranstaltungen vertreten und spielt häufig in der deutschen Bundesliga und in offenen Turnieren in ganz Europa. Dies ist sein erstes Schachbuch.

Regulärer Preis: 14,50 €
Die Macht der Bauern
Die Macht der Bauern

Das Zusammenspiel von Bauern und Figuren stellt für jeden Schachspieler eine Herausforderung dar. Vieles hängt von der kleinsten Einheit im Schach ab. Im Vordergrund stehen wichtige Fragen: Welche Struktur ist anzustreben? Was sind besondere Merkmale der Stellung und welches ist der richtige Plan? Wie können die Figuren wirkungsvoll in Szene gesetzt werden? In "Die Macht der Bauern" erläutern die Autoren anhand praktischer Beispiele typische Strukturen und Strategien. Im einleitenden Abschnitt untersuchen sie die jeweiligen Auswirkungen der Bauernstellung auf die einzelnen Figuren. Der zweite Teil des Buches beschäftigt sich eingehend mit den wichtigsten Bauern­konstellationen. Dabei wird großer Wert gelegt auf die verständliche Darstellung von Stellungsmerkmalen und beiderseitigen Plänen. Das Studium der ausführlich kommentierten, mit zahlreichen praktischen Tipps versehenen Großmeisterpartien erhöht das Schachverständnis und verhilft dem Leser zu besseren Ergebnissen in der eigenen Praxis. Das Buch richtet sich an Vereinsspieler mit DWZ/Elo von 1300 bis 2200. Die Autoren: GM Jörg Hickl , Internationaler Großmeister seit 1988, spielte nahezu einhundert Mal für die deutsche Nationalmannschaft. Neben diversen Deutschen Mannschafts­meistertiteln gewann er 1998 die Deutsche Einzelmeisterschaft. In den letzten Jahren widmet er sich verstärkt der Durchführung von Schachreisen und dem Training von Vereinsspielern. IM Dr. Erik Zude , Internationaler Meister seit 2006, gewann 1989 die hessische Einzelmeisterschaft sowie zahlreiche Einzel- und Mannschaftstitel auf Landesebene. Er spielt für den SV Hofheim in der Bundesliga. Uwe Schupp war Mitglied des von GM Ludek Pachmann gegründeten Schach-Leistungszentrums in Altensteig/Schwarzwald und wurde u. a. mehrmaliger deutscher Schulschachmannschafts-meister. Er arbeitet als Finanzanalyst in einer deutschen Großbank in Frankfurt. Einführung: Der Wunsch eines jeden Vereinsspielers ist das Erreichen einer akzeptablen Spielstärke bei zeitlich überschaubarem Arbeitsaufwand. Hier setzt das vorliegende Buch "Die Macht der Bauern" an. Der Überblick grundlegender Bauernstrukturen, zusammen mit vielen praktischen Hinweisen, hilft das schachliche Verständnis tiefgreifend zu verbessern. Schachspieler benötigen ein breites Wissen. Eine Partie verläuft selten wie geplant - neue, oftmals unbekannte Stellungen entstehen urplötzlich und erfordern eine große Flexibilität. Es gilt, Erfahrungswerte in ein möglichst genaues Stellungsurteil umzuwan­deln. Tiefgreifende Kenntnisse sind natürlich von Vorteil, aber oftmals nicht erforderlich. Dieses Buch soll dazu beitragen, den Vereinsspieler zu einem "Allrounder" zu machen, der sich in jeder Situation zurechtfindet. Wichtig ist es, die Stärken und Schwächen einer Bauernstruktur zu erkennen, um in der Praxis ihre Vorteile zur Geltung bringen zu können. Dabei wird Ihnen das Studium dieses Bandes helfen. Mitte der 90er Jahre, als ich neben dem Spitzensport weitere Schwerpunkte meiner schachlichen Tätigkeit auf die Veranstaltung von Schachreisen und Schachtraining legte, waren mir die Bedürfnisse der Mehrzahl der Vereinsspieler fremd. Zu sehr unter­scheiden sich die Anforderungen des Spitzenschachs von denen des gelegentlichen Turnierspielers. In mehr als zehn Jahren intensiver Arbeit und Kommunikation mit den Teilnehmern meiner Reisen tauchten immer wieder dieselben Fragen zu Strukturen und Stellungseinschätzung auf. Mir wurde bewusst, dass Vereinsspieler eine ähnliche Herangehensweise und mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben. Diese Überlegungen führten unter anderem zu folgenden Fragen: "Kann ich an dieser Situation etwas verbessern? Wo kann meine Erfahrung helfen, Schachspielern das Lernen zu erleichtern? Und wie können sie Fortschritte erzielen?" Während meines Trainings wurde ich immer wieder auf Schwierigkeiten der Teil­nehmer im Umgang mit Bauernstrukturen und der damit verbundenen Stellungs­einschätzung aufmerksam. "Bauern sind die Seele des Spiels" - dies erkannte bereits Francois Andre Danican Philidor, der weitbeste Spieler des 18. Jahrhunderts. Ihrer besonderen Gangart kommt dabei entscheidende Bedeutung zu: Als einziger Stein können sie nicht rückwärts ziehen. Ein leichtfertiger Bauernzug kann bedeutende Konsequenzen nach sich ziehen, zu sehen an Themen wie guter/schlechter Läufer, offene Linie oder ewige Figur. Um diese besonderen Auswirkungen auf die Figuren klarer herauszustellen, wurde Leichtfiguren und Türmen der einleitende Teil des Buches gewidmet. Die sich sowohl geradlinig wie diagonal bewegenden Figuren König und Dame weisen eine weitaus geringere Strukturabhängigkeit auf und erfahren deshalb keine separate Beachtung. "Typische" Bauernstrukturen gibt es viele - zu viele. Auch für erfahrene Großmeister bedeutet deren Studium ein lebenslanges Lernen. Eine erschöpfende Behandlung kann ein einzelnes Buch nicht liefern und würde zudem den Lernenden überfordern. Der Hauptteil beschränkt sich deshalb auf die am häufigsten anzutref­fenden und grundlegenden Strukturen von "Hängende Bauern" über "Isolani" bis hin zu "Felderschwächen". Das Arbeiten mit diesem Buch: Es reicht nicht aus, Schachbücher zu lesen. Ihre Inhalte müssen intensiv studiert und durchgearbeitet werden, um das Verständnis dauerhaft zu festigen. Dies erfordert eine gewisse Eigeninitiative und leider auch einen nicht unerheblichen Zeitaufwand. Nur so jedoch prägt sich das Gelernte ein und kann auch zu einem späteren Zettpunkt problemlos abgerufen werden, um in eigenen Partien Anwendung zu finden. Jede im zweiten Teil behandelte Struktur wird zunächst allgemein anhand eines Diagramms erläutert. Um ihre Besonderheiten hervorzuheben, wurde dabei auf Figuren verzichtet - unter Umständen hat jedoch noch kein einziger Stein das Brett verlassen. Alle Strukturen kommen selbstverständlich auch mit vertauschten Farben vor. Arbeiten Sie grundsätzlich mit einem Schachbrett in Turniergröße! Schachspieler sind durch die Praxis sehr stark auf dreidimensionales Denken geprägt und errei­chen am Brett wesentlich bessere Ergebnisse als in der Zusammenarbeit mit einem Schachprogramm und dem Computermonitor. Wichtige Stellungen werden durch Diagramme hervorgehoben und mit einer Aufgabe versehen. Die Lösung wird Ihnen leichter fallen, wenn Sie dabei folgende Fragen beantworten: Welche besonderen Merkmale weist die Stellung auf? Achten Sie auf Unterschiedliche Bauernmajoritäten, Königssicherheit und wichtige, die Leichtfiguren betreffende Besonderheiten, wie zum Beispiel guter/schlechter Läufer oder ewige Figurenfelder.Wo spiele ich? Damen-, Königsflügel oder Zentrum?Gelten für verschiedene Partiephasen unterschiedliche Einschätzungen? Ist eine Bauemschwäche in Eröffnung oder Mittelspiel zu vernachlässigen, die im Endspiel einen schwerwiegenden Defekt bildet?Wo sind Bauernhebel? Gibt es die Möglichkeit, die Struktur zu ändern? Kann ich mit dem Vorgehen meines eigenen Bauern eine Linie öffnen oder eine Schwäche schaffen?Und vergessen Sie nie einen ganz wichtigen Punkt: Was hat der Gegner vor? Können Sie diese Frage beantworten, dann sind Sie ihr einen Schritt voraus!"Die Macht der Bauern" bietet aber nicht nur einen Überblick verschiedener Struk­turen. An vielen Stellen finden sich in kursiver Schrift praktische Hinweise, z. B. zum Verhalten in Zeitnot, Finden von Kandidatenzügen und klassischen Spielerfehlern. Das selbstständige Studium der am Ende jedes Kapitels aufgelisteten Modellpartien rundet die jeweilige Thematik ab und vertieft die erworbenen Kenntnisse. Alle im Buch aufgeführten Partien stehen im Internet unter der Adresse www.ioerq-hickl.de kostenlos zum Download in elektronischer Form zur Verfügung. Mein großer Dank gilt meinem Co-Autor ErikZude für die hervorragende Zusammen­arbeit sowie Uwe Schupp für die redaktionelle Überarbeitung des Buches. Besonders hervorheben möchte ich auch die Teilnehmer der Schachreisen, deren konstruktive Fragen und Anregungen letztlich den Anstoß zu diesem Buch gaben. Jörg Hickl ISBN: 978-3-00-025190-0

Regulärer Preis: 22,90 €
Richtig Opfern
Richtig Opfern

Der österreichische Berufsschachmeister Rudolf Spielmann (1883-1942) pflegte einen wagemutigen Angriffsstil, der in zahlreichen brillanten, mit einfallsreichen Opfern gewürzten Partien zu Tage trat. Als „letzter Ritter des Königsgambits“ (so seinerzeit apostrophiert von Tartakower) sah Spielmann die Schönheit des Schachs im Kombinationsspiel verwirklicht, vor allem im intuitiven, nicht vollständig berechenbaren Opfer, das beim Schachpublikum durchweg Bewunderung auslöst. Schach mit Kunst gleichzusetzen gehörte zu Spielmanns Credo, und auch wenn er aufgrund seines aggressiv-riskanten Stils manch herbe Niederlage einstecken musste, im Zenit seiner Schachlaufbahn der zweiten Hälfte der 1920er Jahre zählte er zur Elite der 10 weltbesten Spieler. Das vorliegende Buch, 1935 in erster Auflage erschienen, gilt als das beste seines (quantitativ bescheidenen) schach-literarischen Werks. Spielmann klassifiziert darin erstmals die verschiedenen Arten der Opfer und illustriert diese anhand von 37 eigenen Partien mit ausführlichen Kommentaren. (Die zweite Auflage von 1982 wurde noch um zwei neuere Partien zum Thema ergänzt.) Zweifellos wird in diesem Klassiker das Bemühen Spielmanns spürbar, seine Schachmeisterkollegen wieder für die Kunst des „wahren“ Opferspiels zu begeistern, eine Kunst, die sich in der Euphorie der hypermodernen Bewegung mehr und mehr verflüchtigt hatte. Ob der heutige Leser wohl geneigt ist, sich vom „einsamen Romantiker“ Spielmann inspirieren zu lassen, um den feindlichen König im direkten Opferangriff zu erlegen? Der Beifall der Kiebitze wäre ihm gewiss! ISBN: 978-3-940417-41-1

Regulärer Preis: 15,30 €
Mein erstes Schachbuch
Mein erstes Schachbuch

Zwar hat der bekannte Schachmeister und -schriftsteller Kurt Richter (1900-1969) viele interessante Schachbücher veröffentlicht, aber sein Frühwerk „Mein erstes Schachbuch" gehört eindeutig zu den beliebtesten Lehrbüchern im deutschsprachigen Raum, weil es ebenso unterhaltsam wie lehrreich geschrieben ist.Grund genug dafür, dass der bekannte Schachautor und -trainer, FIDE-Meister Jerzy Konikowski, dieses Buch für wert befand, es komplett zu überarbeiten und auf einen insgesamt aktuelleren Stand zu bringen. So wurden Übungsaufgaben und Kurzpartien neu aufgenommen und einige Kapitel durch die Hinzufügung aktueller und lehrreicher Beispiele „aufgefrischt". Autor und Verleger hoffen, dass dies alles ganz im Sinne Kurt Richters gewesen wäre, damit auch kommende Generationen noch viel Freude an seinem Werk haben werden.Das Hauptziel des Buches besteht erklärtermaßen darin, die faszinierende Schönheit des Schachspiels von möglichst vielen Seiten zu beleuchten, um den Leser ganz gewiss zur weiteren Beschäftigung mit dem „Königlichen Spiel" anzuregen. ISBN: 978-3-95920-080-6

Regulärer Preis: 28,60 €
Produktgalerie überspringen

Kunden kauften auch

Erfolgsrezepte gegen Grünfeldindisch und Königsindisch
Erfolgsrezepte gegen Grünfeldindisch und Königsindisch

Königsindisch und Grünfeldindisch sind zwei der populärsten Antworten auf 1.d4. Das kann kaum überraschen, gehörten sie doch lange Zeit zu den Favoriten von Schachlegenden wie Garri Kasparow und davor schon Bobby Fischer. In all ihrer Komplexität und Dynamik bereiten sie dem Weißen größtes Kopfzerbrechen auf der Suche nach selbst minimalem Eröffnungsvorteil wie auch beim Bestreben, nicht im Sumpf komplizierter Theorie unterzugehen. Höchste Zeit für Weiß zurückzuschlagen! In diesem Buch bekommt Timothy Taylor den Königsinder und Grünfeldinder in den Griff. Er versorgt den Anziehenden mit einem Arsenal ebenso leicht zu erlernender wie effektiver Waffen, die Schwarz maxi­males Unbehagen bereiten. Taylor untersucht die typischen taktischen sowie posi­tionellen Ideen beider Seiten und beleuchtet die Tricks und Fallstricke, nach denen man Ausschau halten muss. Nach dem Studium dieses Buches wird sich der Leser in der Lage sehen, den Kampf gegen den Königsinder und Grünfeldinder mit neuem Selbstvertrauen aufzunehmen. Verfasst von einem renommierten Eröffnungsexperten Rezepte gegen zwei der populärsten schwarzen Verteidigungen Ideal für Vereins- und Turnierspieler

Regulärer Preis: 23,00 €
Eröffnungen - Englische Eröffnung Band 1 Symmetrievariante
Eröffnungen - Englische Eröffnung Band 1 Symmetrievariante

Was braucht der Schachspieler, wenn er die Spielregeln beherrscht, aber in zu vielen Partien bereits in der Eröffnungsphase in Schwierigkeiten gerät? Diese Frage stand im Mittelpunkt, als unsere Autoren das Material für ein Buch zur „Englischen Eröffnung" zusammenzustellen begonnen haben. Mit Voranschreiten ihrer Arbeit stellten sie fest, dass so viel aufzunehmen und zu erläutern war, dass nicht alles in einem einzigen Werk unterzubringen war. Deshalb entschieden sie sich zu einer Aufteilung auf zwei Bände.Dieser Band 1 widmet sich der „Symmetrievariante", die von dem Zugpaar c2-c4 und c7-c5 gekennzeichnet wird. Diese wird in einer Einleitung und sechs sich anschließenden Kapiteln vorgestellt, die getreu dem Leitfaden dieser Buchreihe „lesen – verstehen – spielen" gestaltet sind. Die jeweiligen Eröffnungswege werden ausführlich erläutert, wobei die Autoren einen besonderen Wert auf die Darstellung der Ideen und Pläne gelegt haben, denen sie folgen. Der Leser soll die Chance erhalten, die jeweilige Eröffnung richtig zu verstehen und diese nicht nur mit auswendig gelernten Zugfolgen in einer eigenen Partie abzuspulen. Selbst der einzelne Zug wird nach Sinn und Zweck erläutert, soweit er für das Verständnis wichtig ist. Mit den Kenntnissen, die sich der Leser mit diesem Buch verschafft, wird es ihm ein Leichtes sein, die Symmetrievariante mit den weißen wie mit den schwarzen Steinen sinnvoll anzuwenden. Das Werk bietet zugleich die eine oder andere neue Idee an, die auch einen erfahrenen Spielpartner überraschen kann und interessante, unterhaltsame wie auch spannende Duelle verspricht.Die rechnerische Korrektheit der behandelten Varianten haben die Autoren mit leistungsstarken Engines überprüft.

Regulärer Preis: 23,50 €