Kostenloser Versand ab € 50,00
14 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung ab der 2. Bestellung

Schach für Zebras

26,95 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Unsere Zahlungsarten:
Produktnummer: SW10100
Produktinformationen "Schach für Zebras"

Jonathan Rowson, Author des hoch gepriesenen Buches "Die sieben Todsünden des Schachspielers", untersucht drei Fragen, die für alle Schachspieler wichtig sind:

  1. Warum ist es so schwierig seine Spielstärke zu verbessern? 
  2. Welche Art von mentaler Einstellung ist notwendig, um gute Züge in den unterschiedlichen Phasen der Partie zu finden? 
  3. Ist der Anzugsvorteil des Weißen ein Mythos, und macht es einen Unterschied, ob man mit Weiß oder mit Schwarz spielt?

In einem eindrucksvollen originalen Werk macht Rowson von seinem akademischen Hintergrundwissen in Philosophie und Psychologie Gebrauch, um diese drei Fragen in einer unterhaltsamen und aufschlussreichen Weise zu beantworten. Dieses Buch hilft allen Spielern in ihrem Bestreben, sich zu verbessern und bietet neue Erkenntnisse in der Eröffnung und im frühen Mittelspiel.

Rowson präsentiert viele neue Ideen, z. B. wie Schwarz die frühe Initiative des Weißen am besten bekämpft, und wie er aus dem Informationsvorsprung, den er als Nachziehender erhält, Nutzen ziehen kann. Als Beispiel gibt er eine Situation, die er "Zugzwang Lite" nennt, die dann entstehen kann, wenn Weiß keine konstruktiven Züge mehr hat. Außerdem beschäftigt er sich eingehend mit den Theorien zweier Spieler, die sich in unterschiedlicher Weise für die schwarze Sache stark gemacht haben: Mihai Suba and Andras Adorjan.

Die Leser werden überdies mit einem "geistigen Werkzeugkasten" ausgestattet, der ihnen dabei helfen wird, viele typische Situationen am Brett mit größerem Erfolg zu bewältigen und eine Vielzahl psychologischer Fallen zu vermeiden.

Großmeister Jonathan Rowson ist der stärkste Spieler Schottlands und obendrein ein namhafter Schachautor. Im Jahre 2002 teilte er den 1. Platz im World Open und im Jahre 2004 gewann er das Großmeisterturnier in Hastings und wurde zum ersten Mal Britischer Meister. Diesen Titel konnte er im Jahre 2005 verteidigen. Er ist außerdem ein erfahrener Schachlehrer. Sein vorhergehendes Buch für Gambit "Die sieben Todsünden des Schachspielers" ist in der Schachpresse weithin gepriesen worden.

ISBN: 978-1-904600-65-7

Eigenschaften "Schach für Zebras"
Autor: Rowson Jonathan
Einband: Paperback (kartoniert)
Erscheinungsjahr: 1. Auflage 2007
Seitenzahl: 304
Sprache: Deutsch

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Accessory Items

Die sieben Todsünden des Schachspielers
Jeder von uns verliert dann und wann eine Partie, aber nur allzu oft verlieren wir, weil wir Züge machen, von denen wir eigentlich im tiefsten Innern schon vorher wussten, dass sie nichts taugen. Warum aber begehen wir dann überhaupt solche schachlichen Sünden? Gründen sie auf ganz allgemeinen, falschen Vorstellungen davon, was Schach ist und wie man es spielen sollte? Und wie schaffen wir es, die Warnsignale besser zu erkennen? In diesem Buch gibt Rowson in seinem originellen Stil eine Fülle von Denkanstößen, und zwar auf ausgesprochen unterhaltsame Art. Er untersucht hier, was dazu führt, dass Schachspieler bisweilen die schrecklichsten Fehlentscheidungen treffen, und er beleuchtet dabei die tückischen psychologischen Ursachen für solche Fehlentscheidungen: Denken (überflüssig oder Fehlerhaft) Blinzeln (Auslassen von Chancen, Unentschlossenheit) Wollen (übertriebene Fixierung auf das Ergebnis) Materialismus (Vernachlässigung immaterieller Faktoren) Egoismus (mangelnde Berücksichtigung des Gegners und seiner Chancen) Perfektionismus (Neigung zur Zeitnot, Verbissenheit) Fahrigkeit ("Den Faden verlieren", gedankliches Abschweifen, mangelnde Konzentration) Jonathan Rowsen erlangte Ende 1999 als dritter Schotte überhaupt den Großmeistertitel, und das nur wenige Monate nach dem erfolgreichen Studienabschluss an der Universität Oxford. Er wurde Zweiter bei der Jugend-Europameisterschaft 1997, Schottischer Meister 1999 und Sieger beim Canadian Open 2000. Rowsons erste Buchveröffentlichung, Understanding the Grünfeld, wurde wegen der Qualität und Originalität seines Stils sowie der völlig neuartigen und frischen Herangehensweise an ein Eröffnungsthema in höchsten Tönen gelobt. ISBN: 978-1-904600-05-3

27,95 €*

Kunden haben sich auch angesehen

Die sieben Todsünden des Schachspielers
Jeder von uns verliert dann und wann eine Partie, aber nur allzu oft verlieren wir, weil wir Züge machen, von denen wir eigentlich im tiefsten Innern schon vorher wussten, dass sie nichts taugen. Warum aber begehen wir dann überhaupt solche schachlichen Sünden? Gründen sie auf ganz allgemeinen, falschen Vorstellungen davon, was Schach ist und wie man es spielen sollte? Und wie schaffen wir es, die Warnsignale besser zu erkennen? In diesem Buch gibt Rowson in seinem originellen Stil eine Fülle von Denkanstößen, und zwar auf ausgesprochen unterhaltsame Art. Er untersucht hier, was dazu führt, dass Schachspieler bisweilen die schrecklichsten Fehlentscheidungen treffen, und er beleuchtet dabei die tückischen psychologischen Ursachen für solche Fehlentscheidungen: Denken (überflüssig oder Fehlerhaft) Blinzeln (Auslassen von Chancen, Unentschlossenheit) Wollen (übertriebene Fixierung auf das Ergebnis) Materialismus (Vernachlässigung immaterieller Faktoren) Egoismus (mangelnde Berücksichtigung des Gegners und seiner Chancen) Perfektionismus (Neigung zur Zeitnot, Verbissenheit) Fahrigkeit ("Den Faden verlieren", gedankliches Abschweifen, mangelnde Konzentration) Jonathan Rowsen erlangte Ende 1999 als dritter Schotte überhaupt den Großmeistertitel, und das nur wenige Monate nach dem erfolgreichen Studienabschluss an der Universität Oxford. Er wurde Zweiter bei der Jugend-Europameisterschaft 1997, Schottischer Meister 1999 und Sieger beim Canadian Open 2000. Rowsons erste Buchveröffentlichung, Understanding the Grünfeld, wurde wegen der Qualität und Originalität seines Stils sowie der völlig neuartigen und frischen Herangehensweise an ein Eröffnungsthema in höchsten Tönen gelobt. ISBN: 978-1-904600-05-3

27,95 €*
Schachuhr BHB Turnier Kunststoff braun
Größe 14,7 x 8 x 4 cm, hellbraunes Kunststoffgehäuse. Eine sehr haltbare, preisgünstige Turnieruhr. Die meistverkaufte Schachuhr der Welt. Fallblättchen und Ganganzeiger in rot, Zifferblatt weiß, Zeiger schwarz. Größe: Breite: 15 cmHöhe: 8 cmTiefe: 4 cm

79,90 €*
Schachuhr Gardé, Holzgehäuse, mechanisch
Die WM-Uhr. Repräsentatives Großformat, bewährt auf höchster Ebene und bei vielen internationalen Turnieren, garantiert aus jedem Blickwinkel eine optimale Ablesbarkeit der Zeiten, stabiles Holzgehäuse. Größe: Breite: 22 cmHöhe: 12 cmTiefe: 6 cm

79,90 €*
Der blinde Fleck
Aus Gesprächen über beendete Partien kennt jeder Spieler Bemerkungen wie: „Den hab ich überhaupt nicht gesehen!“ – „Hier war ich irgendwie total blockiert.“ – „Ich hatte da irgendwas gesehen.“ Die Rede ist in allen Fällen vom ‘blinden Fleck’, einem unangenehmen Phänomen, das jeder kennt, weil er es mehr als einmal selbst erlebt hat. Nur – was ist das überhaupt: der blinde Fleck im Schach? Hier der Versuch einer Definition: Wenn als schwierig gilt, was sich unter verästelten Nebenvarianten über längere Zugfolgen erstreckt, so wird beim blinden Fleck etwas vergleichsweise Einfaches übersehen – also etwas ohne nennenswerte Nebenvarianten, das sich auf kurze bis kürzeste Zugfolgen beschränkt. Bei genauerer Betrachtung handelt es sich allerdings in den meisten Fällen um gar keine Blindheit, sondern um ein gewisses Schablonen-Denken. Und da man häufig von solcherlei Denk-Schablonen beeinflusst bzw. zu deren Opfer wird, werden die wichtigsten von ihnen im einleitenden Kapitel ‘Wie wär’s mal ohne – Schablone?!’ vorgestellt. Vorneweg in den Abschnitten ‘Das war’s dann’ bzw. ‘Null Gegenspiel’ – die Folgen allzu leichtfertigen Umgangs mit Gewinnstellungen.    Es folgt eine Bestandsaufnahme der häufigsten anderen Spielarten des blinden Flecks – wie etwa ‘der eingeengte Blick’, ‘Wunschdenken’ – oder das Übersehen von stillen bzw. Zwischenzügen, bevor der Leser anhand zahlreicher ‘Sehtests’ überprüfen kann, ob die genauere Erforschung des ‘blinden Flecks’ zur Verbesserung seiner schachlichen Sehschärfe geführt hat. ISBN: 978-3-940417-65-7

20,40 €*
Ganz leicht - Ganz schön - Ganz schön schwer
Vorwort: Ich möchte nicht verhehlen, dass ich, ein bloßer Partiespieler ohne vorherigen Bezug zum Problemschach, mich selbst ursprünglich denkbar einfach den Kompositionen genähert hatte: Ich trat ohne jede Vorschule an die einzelnen Aufgabenstellungen heran und gelangte nach anfänglichem Probieren und Assoziieren immer mehr und schneller über die Erfassung des Aufgabengehaltes zur eigentlichen Lösung. Wie die LeserInnen schnell anhand der Beispiele erkennen können, prägten drei Charakteristika diesen Weg: Funktionalität der einzelnen Spielsteine, gegnerische Drohungen und aus der Ausgangslage ableitbare Mattbilder. Mitunter aber gesellte sich noch ein weiteres prägendes Merkmal dazu: Verwandtschaft mit einer anderen Komposition. Erinnerte mich also der Lösungsweg eines Problems an den Gehalt eines anderen, so habe ich mir erlaubt, die Besprechung der verwandten Aufgabe unmittelbar nachfolgen zu lassen bzw. extra darauf hinzuweisen. Ich bin überzeugt, dass gerade PartiespielerInnen ungeachtet des Fehlens einer primären Erkenntnisvermittlung wie man sie beispielsweise im Zusammenhang mit dem Studium von Eröffnungsvarianten anstrebt, gleichsam als Reflex der gedanklichen Auseinandersetzung einen Lerneffekt in zweifacher Weise erzielen werden: Zunächst wird den LeserInnen nach und nach immer mehr die individuelle Bedeutung jedes einzelnen Spielsteines, sein Wirkungskreis, aber überhaupt seine individuelle Einbettung in das Ganze, bewusst. Ein Problem mit wahllos herumstehenden oder gar keine Funktion besitzenden Figuren verliert für gewöhnlich in nicht unerheblichem Ausmaß an Schönheit und Eleganz. Die LeserInnen erfahren also, was eine Spielfigur zu leisten imstande ist und bekommen dadurch auch als PartiespielerInnen ein ganz anderes Gefühl hinsichtlich der von ihrer Armee ausgehenden Kräfte und welches scheinbar verborgene Potential - nicht unerheblich im Falle von Verluststellungen - in diesen schlummert. Mitunter ist es ein einzelner Stein, der gegen eine feindliche Übermacht reüssiert und das Matt in der vorgeschriebenen Zugzahl herbeiführt. Das ausschließlich gedankliche Herangehen - und ich rate vom Herumprobieren auf dem Brette dringendst ab - schärft wiederum das für die praktische Partie so notwendige Vorstellungsvermögen, ohne das kein Remis oder Sieg erzielt werden kann. Um möglichst großen Nutzen aus der vorliegenden Arbeit zu ziehen, empfehle ich den weniger geübten LöserInnen, den ersten Teil, also die "Ganz leichten“ Kompositionen, jedenfalls sorgfältig zu studieren, da jeder auch noch so scheinbar offensichtliche Zug, also auch der Mattgebende, erläutert wird, um sich erst danach auf das Terrain des zweiten und dritten Teiles zu begeben. Einleitung Auch im Sinne eines Lehrbuches musste ich doch eine gewisse inhaltliche Gliederung vornehmen, denn ebenso wie die bereits geübten LöserInnen sollten die mit der Lösung von Problemen weniger Vertrauten nach praktischer Heranführung an ausgewählte "Ganz leichte" Aufgaben in die Lage versetzt werden, in die Ästhetik "Ganz schöner" und "Ganz schön schwerer" Kompositionen einzutauchen, ohne aber der vorliegenden Arbeit den grundsätzlich angedachten Charakters eines schlichten Lesebuches zu nehmen. Die - so verständigen - LeserInnen mögen sich jedenfalls in ihrer wenigen Freizeit einfach nur ungezwungen an der Schönheit des Gehaltes der jeweiligen Problemstellung laben und dadurch Entspannung finden, um zumindest für kurze Zeit ihren an Zwängen und Systematik geprägten Alltag entrissen zu werden. Aus diesem Grunde habe ich auch ausdrücklich auf ein Schlagwort- bzw. Stichwortverzeichnis verzichtet - die Kompositionen folgen schließlich auch keiner strengen thematischen Anordnung. Die Reihenfolge der Darstellung orientiert sich innerhalb der drei von ruf & ehn vorgegebenen Kategorien grundsätzlich, von einer Ausnahme abgesehen - siehe Nr. 45 und 46 - am Schwierigkeitsgrad der einzelnen Kompositionen - bei Aufgabe Nr. 1834 der jeweiligen Samstag-Standardausgabe bin ich eingestiegen -, wie ich ihn subjektiv und persönlich empfand, als ich die ausgewählten Probleme selbst löste. Als maßgebliche Kriterien legte ich die Klarheit der sich aufdrängenden Logik des Lösungsbeginns, wie sie sich mir offenbarte, die Vielzahl schwer durchzudenkender Varianten und deren mehr oder weniger offensichtliche Forciertheit zugrunde. Ich möchte nicht verhehlen, dass ich, ein bloßer Partiespieler ohne vorherigen Bezug zum Problemschach, mich selbst ursprünglich denkbar einfach den Kompositionen genähert hatte: Ich trat ohne jede Vorschule an die einzelnen Aufgabenstellungen heran und gelangte nach anfänglichem Probieren und Assoziieren immer mehr und schneller über die Erfassung des Aufgabengehaltes zur eigentlichen Lösung. Wie die LeserInnen schnell anhand der Beispiele erkennen können, prägten drei Charakteristika diesen Weg: Funktionalität der einzelnen Spielsteine, gegnerische Drohungen und aus der Ausgangslage ableitbare Mattbilder. Mitunter aber gesellte sich noch ein weiteres prägendes Merkmal dazu: Verwandtschaft mit einer anderen Komposition. Erinnerte mich also der Lösungsweg eines Problems an den Gehalt eines anderen, so habe ich mir erlaubt, die Besprechung der verwandten Aufgabe unmittelbar nachfolgen zu lassen bzw. extra darauf hinzuweisen. Ich bin überzeugt, dass gerade PartiespielerInnen ungeachtet des Fehlens einer primären Erkenntnisvermittlung wie man sie beispielsweise im Zusammenhang mit dem Studium von Eröffnungsvarianten anstrebt, gleichsam als Reflex der gedanklichen Auseinandersetzung einen Lemeffekt in zweifacher Weise erzielen werden: Zunächst wird den LeserInnen nach und nach immer mehr die individuelle Bedeutung jedes einzelnen Spielsteines, sein Wirkungskreis, aber überhaupt seine individuelle Einbettung in das Ganze, bewusst. Ein Problem mit wahllos herumstehenden oder gar keine Funktion besitzenden Figuren verliert für gewöhnlich - auf die Ausnahme der Nr. 50 sei hier bereits hingewiesen - in nicht unerheblichem Ausmaß an Schönheit und Eleganz. Die LeserInnen erfahren also, was eine Spielfigur zu leisten imstande ist und bekommen dadurch auch als PartiespielerInnen ein ganz anderes Gefühl hinsichtlich der von ihrer Armee ausgehenden Kräfte und welches scheinbar verborgene Potential - nicht unerheblich im Falle von Verluststellungen - in diesen schlummert. Mitunter ist es ein einzelner Stein, der gegen eine feindliche Übermacht reüssiert und das Matt in der vorgeschriebenen Zügezahl herbeiführt. Das ausschließlich gedankliche Herangehen - und ich rate vom Herumprobieren auf dem Brette dringendst ab - schärft wiederum das für die praktische Partie so notwendige Vorstellungsvermögen, ohne das kein Remis oder Sieg erzielt werden kann. Um möglichst großen Nutzen aus der vorliegenden Arbeit zu ziehen, empfehle ich den weniger geübten LöserInnen, den ersten Teil, also die "Ganz leichten" Kompositionen, jedenfalls sorgfältig zu studieren, da jeder auch noch so scheinbar offensichtliche Zug, also auch der Mattgebende, erläutert wird, um sich erst danach auf das Terrain des zweiten und dritten Teiles zu begeben. In diesem Sinne wünsche ich daher allen Entspannung und Kunstgenuss, die, so bin ich überzeugt, mit einer automatischen Spielstärkehebung, und sei sie auch noch so gering, einhergehen, ohne dass ich natürlich dafiir die Haftung zu übernehmen vermag. Wien, Februar 2016 Der Verfasser Dr. Andreas Druckenthaner (geb. 1961), im Zivilberuf Richter am Bundesverwaltungsgericht in Wien,ist FIDE-Meister. Neben der Beteiligung am Gewinn des Mannschaftsstaatsmeistertitels für den Verein ATSV Ranshofen in der Saison 1988/89 und der Erreichung mehrerer vorderer Plätze bei österreichischen Meisterschaften im Schnellschach - jeweils 4. Rang bei den Staatsmeisterschaften 2006 und 2007 - gewann er im Jahre 2013 das 10. Auhof-Open in Wien mit einer Elo-Performance von über 2500 und die Wiener Schnellschach-Landesmeisterschaft mit einer Elo-Performance von 2625. Aktuell ist er Wiener Blitzschachlandesmeister.

34,36 €*