Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Versand ab € 50,00
14 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung ab der 2. Bestellung

Schach Weltmeisterschaft 2018 Caruana - Carlsen

Produktinformationen "Schach Weltmeisterschaft 2018 Caruana - Carlsen"

Das Duell um die Krone des weltbesten Spielers stellt seit Beginn des Turnierspiels stets den absoluten Höhepunkt im internationalen Schachgeschehen dar. Im November wurde in London in einem Match über 12 Partien sowie einem Tiebreak der Weltmeister ermittelt – zwischen dem Titelverteidiger Magnus Carlsen aus Norwegen und seinem Herausforderer Fabiano Caruana aus den USA.
Im Vorfeld bestand kein Zweifel, dass ein interessantes Kräftemessen bevorstand, schließlich hatten die Protagonisten die ersten beiden Plätze der Weltrangliste inne. Entsprechend fieberte die Schachwelt diesem Ereignis mit großer Spannung entgegen.
Nach seinem Sieg beim Berliner Kandidatenturnier hatte der amerikanische Großmeister auch bei zahlreichen Spitzenveranstaltungen eine großartige Form an den Tag gelegt, und seine diesbezüglichen Erfolge zeigten, dass er ein absolut würdiger Gegner für den Titelverteidiger war.

In diesem Buch werden alle Partien ausführlich analysiert und in ebenso unterhaltsamer wie verständlicher Form kommentiert. Außerdem wird auch den Rahmenbedingungen und der Vorgeschichte des Finales gebührende Aufmerksamkeit geschenkt. So gibt es beispielsweise die Kapitel Die Kontrahenten im Kurz-Porträt und Die bisherigen Duelle der beiden Protagonisten. Sodann gibt es unter dem Titel Prognosen vor dem Kampf Interviews mit verschiedenen Spitzenspielern und Fachleuten – sowie eine spielerische Möglichkeit, sich mit den Akteuren zu messen: Kombinieren Sie wie Carlsen und Caruana!

ISBN: 978-3-95920-079-0

Eigenschaften "Schach Weltmeisterschaft 2018 Caruana - Carlsen"
Autor: Bekemann Uwe, Konikowski Jerzy
Einband: Paperback (kartoniert)
Erscheinungsjahr: 1. Auflage 2018
Höhe/Breite: H 21,00 cm / B 14,80 cm
Seitenzahl: 190
Sprache: Deutsch

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Kunden haben sich auch angesehen

Die längste Partie
Am 10. September 1984 startete in Moskau das Match um die Schachweltmeisterschaft zwischen Anatoli Karpow und Garri Kasparow. Der Zusammenprall zwischen dem regierenden Weltmeister und seinem aufmüpfigen jungen Herausforderer wurde mit viel Spannung erwartet, aber niemand konnte ahnen, was für eine epische Schlacht damit begann. In den nächsten sechs Jahren sollten sie fünf Matches um den höchsten Titel austragen und eine der heftigsten Rivalitäten in der Geschichte des Sports begründen. Die Matches zogen sich im Gesamten über atemberaubende 14 Monate hin, und die beiden "Ks“ spielten 5.540 Züge in 144 Partien. Das erste Match machte Schlagzeilen und kam auf die Titelseiten der Tageszeitungen, als der FIDE-Präsident Florencio Campomanes nach fünf Monaten Spielzeit eingriff und das Match aus immer noch mysteriösen Gründen beendete. Ein neues Match wurde abgehalten, und der 22jährige Kasparow wurde der jüngste Weltmeister aller Zeiten. Sein Gewinn wurde nicht nur freudig begrüßt als ein Triumph des erfindungsreichen Angriffsschachs, sondern auch als politischer Sieg. Der Vertreter der "Perestroika“ hatte den alten Champion geschlagen, der als Symbol der sowjetischen Stagnation galt. Kasparow verteidigte seinen Titel in drei weiteren Matches, die allesamt voller Dramen waren. In Die längste Partie zeichnet Jan Timman die vielen Drehungen und Wendungen dieser faszinierenden Heldensage nach. Miteinbegriffen sind seine persönlichen Eindrücke hinter den Kulissen; auf die Partien wirft er einen frischen, unverbrauchten Blick. Jan Timman ist ein früherer Weltmeisterschaftskandidat, der es bis zur Nummer Zwei in der Weltrangliste brachte. Er ist Autor vieler von der Kritik gefeierter Bücher. Sein Bestseller Timman's Titans gewann 2017 den Preis Buch des Jahres des englischen Schachverbandes. ISBN: 978-9056918538

30,90 €*
Die Endspielkunst der Weltmeister Band 1 - Von Steinitz bis Tal
Da die Schachweltmeister natürlich in allen Bereichen des Spiels herausragen, kann man von ihrem Können am meisten lernen, und es versteht sich von selbst, dass das Endspiel diesbezüglich keine Ausnahme bildet. Ganz gleich, ob sie renommierte Taktiker oder hervorragende Positionsspieler waren – ganz gleich, ob sie ihre Eröffnungen in aller Tiefe analysierten oder diese eher intuitiv spielten: Es ist vollkommen ausgeschlossen, dass einer von ihnen den höchsten Titel hätte erlangen können, wenn er nicht auch die Endspielphase weltmeisterlich beherrscht hätte.Und um seinen Lesern zu ermöglichen, von den Weltmeistern zu lernen, hat der Autor sein Augenmerk vorneweg auf deren individuell gegebene Spezialgebiete gerichtet – wie z.B. auf Steinitz' gekonnten Umgang mit dem Läuferpaar, Laskers Verteidigungskunst, Capablancas Einsatz des Königs, Aljechins Angriffskunst in der 4. Partiephase, Euwes geschickte Nutzung von Freibauern, Botwinniks eiserne Logik und weitsichtige Strategie, Smyslows minutiöse Turmendspiele und Tals Magie, die oft auch im Endspiel zauberhaft zum Zuge kam.Darüber hinaus werden allerlei „immergrüne Klassiker" der einzelnen Spieler geboten, von denen einige dank aktueller Analysen in neuem Licht erscheinen. Auch erhält der Leser die optimale Trainingsmöglichkeit, sich anhand zahlreicher Aufgaben in die Lage der Weltmeister zu versetzen und selbst nach Lösungen zu suchen. Da am Rande auch auf das Modell der 4 Spielertypen eingegangen wird (Aktivspieler, Pragmatiker, Theoretiker und Reflektor), können zusätzlich Aufschlüsse über die Bedeutung dieses Themas speziell im Endspiel erlangt werden.Und in diesem Sinne spricht der rumänische Großmeister und Endspielexperte Mihail Marin in seinem Geleitwort die Einladung aus, sich mit den herausragendsten Endspielleistungen der Weltmeister nicht einfach nur zu beschäftigen, sondern diese durchaus auch zu genießen. Mittels QR Codes bei jedem Diagramm können Sie die Stellung direkt auf Ihr Smartphone holen und diese analysieren oder nachspielen, je nach Bedarf. Das umständliche und fehlerbehaftete Eingeben per Hand entfällt und die analoge und digitale Welt gehen direkt ineinander über. ISBN: 978-3-95920-141-4

30,70 €*
Die Endspielkunst der Weltmeister Band 2 - Von Petrosjan bis Carlsen
Da die Schachweltmeister natürlich in allen Bereichen des Spiels herausragen, kann man von ihrem Können am meisten lernen, und es versteht sich von selbst, dass das Endspiel diesbezüglich keine Ausnahme bildet. Ganz gleich, ob sie renommierte Taktiker oder hervorragende Positionsspieler waren – ganz gleich, ob sie ihre Eröffnungen in aller Tiefe analysierten oder diese eher intuitiv spielten: Es ist vollkommen ausgeschlossen, dass einer von ihnen den höchsten Titel hätte erlangen können, wenn er nicht auch die Endspielphase weltmeisterlich beherrscht hätte.Und um seinen Lesern zu ermöglichen, von den Weltmeistern zu lernen, hat der Autor sein Augenmerk vorneweg auf deren individuell gegebene Spezialgebiete gerichtet – wie z.B. auf Steinitz' gekonnten Umgang mit dem Läuferpaar, Laskers Verteidigungskunst, Capablancas Einsatz des Königs, Aljechins Angriffskunst in der 4. Partiephase, Euwes geschickte Nutzung von Freibauern, Botwinniks eiserne Logik und weitsichtige Strategie, Smyslows minutiöse Turmendspiele und Tals Magie, die oft auch im Endspiel zauberhaft zum Zuge kam.Darüber hinaus werden allerlei „immergrüne Klassiker" der einzelnen Spieler geboten, von denen einige dank aktueller Analysen in neuem Licht erscheinen. Auch erhält der Leser die optimale Trainingsmöglichkeit, sich anhand zahlreicher Aufgaben in die Lage der Weltmeister zu versetzen und selbst nach Lösungen zu suchen. Da am Rande auch auf das Modell der 4 Spielertypen eingegangen wird (Aktivspieler, Pragmatiker, Theoretiker und Reflektor), können zusätzlich Aufschlüsse über die Bedeutung dieses Themas speziell im Endspiel erlangt werden.Und in diesem Sinne spricht der rumänische Großmeister und Endspielexperte Mihail Marin in seinem Geleitwort die Einladung aus, sich mit den herausragendsten Endspielleistungen der Weltmeister nicht einfach nur zu beschäftigen, sondern diese durchaus auch zu genießen. Mittels QR Codes bei jedem Diagramm können Sie die Stellung direkt auf Ihr Smartphone holen und diese analysieren oder nachspielen, je nach Bedarf. Das umständliche und fehlerbehaftete Eingeben per Hand entfällt und die analoge und digitale Welt gehen direkt ineinander über. ISBN: 978-3-95920-142-1

30,70 €*
Tipp
Eva Moser - Phantasie und Präzision auf dem Schachbrett
Eva Moser war ein Jahrhunderttalent des österreichischen Schachs. Schon wenige Monate, nachdem sie das Spiel im Alter von zehn Jahren kennengelernt hatte, gewann sie bereits die österreichische Jugendstaatsmeisterschaft. Das wiederholte sie in den folgenden Jahren sieben Mal. 1998 konnte sich die junge Kärntnerin mit der Silbermedaille bei der Europameisterschaft der Mädchen unter 16 Jahren im steirischen Mureck erstmals international in Szene setzen. Ihre Begeisterung für Schach war grenzenlos und so stürzte sie sich mit großem Erfolg in die internationale Turnier- und Open-Szene.Als erster Österreicherin wurde ihr im Jahr 2003 der Frauen-Großmeistertitel verliehen und 2004 folgte der internationale Meistertitel bei den Männern. Im selben Jahr wurde sie Zweite bei der österreichischen Staatsmeisterschaft der Männer, die in „allgemeine Klasse" umbenannt werden musste, und rückte auf Platz 22 der Weltrangliste der Frauen vor. Zwei Jahre später war ihr erneuter Anlauf zum Staatsmeistertitel von Erfolg gekrönt. Trotz stärkster Konkurrenz kürte sie sich bei der Staatsmeisterschaft 2006 als erste Frau in Österreich zur Staatsmeisterin der allgemeinen Klasse.Bei der Europameisterschaft der Frauen in Dresden 2007 gelang ihr die Qualifikation zur K.O.-Weltmeisterschaft der Frauen, bei der sie 2008 in der ersten Runde gegen Lilit Mkrtchian denkbar knapp ausschied. Von ihren zahlreichen Turniererfolgen ragt besonders der im Großmeisterturnier von Augsburg 2013/14 heraus, bei dem sie eine erste „männliche" Großmeisternorm erzielte und ihr eine unsterbliche Partie mit fünf Damen am Brett gelang.Bei all diesen Erfolgen beeindruckte die Art, wie sie sie erreichte. Trotz ihrer freundlichen kollegialen Art war sie am Schachbrett eine „Löwin", die kompromissloses, kämpferisches Schach mit ausgezeichneten Endspielkenntnissen zu verbinden wusste; die Zahl ihrer Remispartien ist sehr gering. Das Studium der Eröffnungstheorie reichte ihr bald nicht mehr, sie begann früh, eigene Wege zu gehen und setzte auf ihre Kreativität. „Phantasie statt Theorie" lautete ihr Motto.Neben ihrer Schachkarriere schloss Eva Moser das Studium der Betriebswirtschaft ab und arbeitete bis zu ihrem allzu frühen Tod in der Redaktion des österreichischen Schachmagazins „Schach Aktiv". ISBN: 978-3-95920-130-8

39,10 €*
SchachTraining - Entwicklung, Inhalte, Methoden & Ideen und Anregungen für die Praxis
Abertausende Bücher wurden bereits zum Thema Schach geschrieben, der Großteil davon behandelt die unzähligen Schacheröffnungen. Doch zur Rolle des Schachtrainers und zum Lernen und Lehren von Schach findet sich fast nichts. Dieses Buch hilft, diese Lücke ein wenig zu schließen.Es bietet: Schachtrainern und –lehrern einen Überblick über die verschiedenen Bereiche des Trainings sowie Anregungen für ihren Unterricht; Allen, die sich im akademischen Bereich mit Schach beschäftigen, eine Start-Plattform, die weiteres arbeiten zum Thema erleichtert.Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Themen:Entstehung und Entwicklung des Schachtrainings von den Ursprüngen bis zum Zeitalter der DigitalisierungTrainingsinhalte für die jeweiligen SpielstärkeklassenWie kann man Spielstärke und Entwicklungspotential bewerten?Eine kritische Betrachtung zu Wert und Möglichkeiten des TaktiktrainingsUnterschied zwischen Schach- und Körpertraining: Ist Schach ein Sport?SchachstrategieIdeen, Techniken & Methoden zur Verbesserung des SchachtrainingsInnere und äußere VerbalisierungTotal ImmersionDie Analyse - das stärkste Werkzeug zur Verbesserung"Learning by Playing"SchachpsychologieMentaltrainingDas TrainergesprächDoping & CheatingDas Image des SchachspielsTalent & TalententwicklungDie 10000 Stunden Regel: Kann wirklich Jeder ein Schachmeister werden? Schach und SoziologieSchach im Internet: Spielen und TrainierenTrainingsmaterial erstellenDie Behandlung zahlreicher weiterer Punkte und Fragen sowie ein Überblick über die zugrundeliegende Schachliteratur runden die ganzheitliche Betrachtung des Themas ab.

26,80 €*