Dagobert Kohlmeyer gehört zu den bekanntesten deutschen Schachbuchautoren und Übersetzern. Nach einem erfolgreichen Reporterleben zeigt er in diesem Gedichtband über das königliche Spiel auch seine poetische Ader.
Frank Stiefel ist Deutschlands bekanntester Schach-Karikaturist. Seine humorvollen Zeichnungen illustrieren die heiteren Verse des Autors im Buch auf glänzende Weise.
Ob Magnus Carlsen, Viswanathan Anand, Bobby Fischer oder Hou Yifan - sie alle sind hier mit Partien vertreten, aus denen die in diesem Buch versammelten 140 Schachrätsel stammen. Nicht in jedem dieser Partiefragmente ist ein Geniestreich gefragt, bei manchen führt schon ein kleiner, pfiffiger Zug zum Ziel. Begleitet werden die Rätsel von unterhaltsamen Geschichten und Gedanken rund um die jeweilige Partie. Welche Musik einen Supergroßmeister in Stimmung bringt und welche Probleme einem Spitzenpolitiker allein das Aufbauen der Schachfiguren bereitet - auch davon berichtet Martin Breutigam kenntnisreich und mit viel Humor.
Martin Breutigam, geboren 1965 in Bremen, ist ein Internationaler Meister im Schach und langjähriger Bundesligaspieler. Er hat mehrere Bücher und DVDs zum Thema Schach veröffentlicht und schreibt als freier Journalist u. a. für die Süddeutsche Zeitung und den Tagesspiegel.
ISBN: 978-3-7307-0087-7
Die Intuition spielt eine zentrale Rolle beim Fällen von Entscheidungen und das Verständnis ihrer Funktion ist unerlässlich, wenn man seine Spielstärke verbessern will. Spieler, die versuchen, alles bis zum Ende durchzurechnen, verlieren sich oft in einem Labyrinth von Varianten, während diejenigen, die die Intuition in vollem Umfang nutzen, sowohl Zeit als auch Energie für die entscheidenden Momente in der Partie sparen.
Dieses Buch ist das erste, das sich der Rolle der Intuition im Schach widmet. Es zeigt, wie der Leser seiner Intuition ermöglicht, ihr volles Potenzial zu erreichen und wie er zu unterscheiden lernt zwischen den Positionen, in denen man sich auf seine Intuition verlassen und denjenigen, bei denen man analytisch vorgehen sollte.
Beide Verfasser sind hochklassige Autoren und Spieler. Sie stützen sich auf Beispiele aus der modernen Praxis und aus den klassischen Partien, mit besonderem Schwerpunkt auf Spieler, deren Intuition legendär gewesen ist, wie zum Beispiel Michail Tal. Die Autoren richten besonderes Augenmerk auf die Rolle der Intuition bei Opfern, sei es mit Angriffs- oder Verteidigungsabsichten oder aus rein positionellen Gründen.
Alexander Beljawski ist ein berühmter Großmeister aus der Ukraine und spielt jetzt für Slowenien. Er war Juniorenweltmeister im Jahre 1973 und gehörte mehr als zwanzig Jahre der Weltelite an. Sein Spiel ist durch exzellente theoretische Vorbereitung, Kampfgeist und Entschlossenheit gekennzeichnet.
Adrian Michaltschischin ist auch ein ukrainischer Großmeister und lebt in Slowenien. Er ist bekannt als Schriftsteller und Theoretiker, dessen Werke neben Mittelspielthemen auch Eröffnungen und Endspiele behandeln.
ISBN: 978-1-904600-25-1
Schachbegeisterte aller Altersklassen und Spielstärken werden an diesem lehrreichen Buch ihre helle Freude haben. Auf einfache, leicht verständliche Art wird erklärt, wie man seinen Gegner mit häufig vorkommenden taktischen Motiven austricksen kann. Die als Beispiele gewählten Stellungen, die allesamt aus tatsächlich gespielten Partien stammen, zeigen die 50 taktischen Tricks, mit denen erfahrene Schachspieler oft ihre Partien gewinnen.
Für den Erfolg im Schach ist das Erkennen häufig auftretender taktischer Ideen von entscheidender Bedeutung. Durch das Erlernen dieser thematischen Manöver kann man seine Spielstärke schnell und auf unterhaltsame Art verbessern.
Anfänger werden von der klaren Darlegung grundlegender Konzepte wie Gabel, Fesselung oder Spieß profitieren. Fortgeschrittene werden sich an den vielen - zum Teil hier erstmals klassifizierten - teuflischen Mittelspieltricks erfreuen, auf die selbst Großmeister hereinfallen können.
Mit Schachtaktik für Kids kann man seine Spielstärke auf leichte und vergnügsame Art verbessern. Das Buch steckt voller hilfreicher Hinweise, wie man eine Schachpartie mit Selbstvertrauen und Erfolg führt.
Großmeister Murray Chandler belegte bei der Kadettenweltmeisterschaft 1976 den zweiten Platz - vor Garri Kasparow, den er in ihrer persönlichen Begegnung bezwingen konnte. Bis zum heutigen Tag bleibt er einer der wenigen Spieler, die gegen Kasparow ein 100%-Ergebnis vorzuweisen haben. Er hatte maßgeblichen Anteil am dreimaligen Silbermedaillengewinn der englischen Mannschaft bei Schacholympiaden in den 1980er Jahren und war 1994 Kapitän der Olympiamannschaft. Er ist ehemaliger Inhaber und Chefredakteur des British Chess Magazine und Autor mehrerer erfolgreicher Schachbücher. Sein vorhergehendes Buch für den Gambit-Verlag, Erfolg im Schach, wurde zu einem der populärsten Schachbücher der letzten Jahre.
ISBN: 978-1-904600-20-6
Das Buch enthält Porträts und Partien von zehn herausragenden Schachspielern der Gegenwart. Es gibt interessante Einblicke in die Spielkunst von Viswanathan Anand, Magnus Carlsen, Wladimir Kramnik, Weselin Topalow, Levon Aronjan und anderen aktiven Supergroßmeistern. Die Mehrzahl von ihnen war schon Weltmeister bzw. kämpfte in einem WM-Finale um die Schachkrone.
In diesem Buch werden zehn ausgewählte Glanzpartien jedes Spielers fachkundig und verständlich kommentiert, so dass ein breiter Leserkreis vom Anfänger bis zum erfahrenen Klubspieler erreicht wird. Die einfließenden Originalkommentare der Schachstars machen die Lektüre des Sammelbandes sowie das Nachspielen der Partien besonders wertvoll.
Von Schachgiganten lernen, heißt siegen lernen!
ISBN: 978-3-88805-434-1
In ihrem Erstlingswerk stellt Vera Jürgens - Großmeisterin und Nationalspielerin - ihr feines psychologisches Einfühlungsvermögen unter Beweis: Zielsicher entlarvt sie in diesem voller Hintersinn geschriebenen Lesebuch die Sonderbarkeiten der Schachspieler und gibt mit ihren Einblicken zugleich den leidgeprüften Angehörigen von Schachspielern wertvolle Lebenshilfe!
Ob wichtige "Verhaltensmaßregeln" für mitreisende Ehepartner auf Schachturnieren, Psychokrieg am Brett oder Frustbewältigung nach Niederlagen; alles wird zielsicher durch den Kakao gezogen, passend ergänzt durch die wie immer trefflichen Karikaturen von Frank Stiefel.
Doch auch ernste Inhalte stehen zur Diskussion, z.B. ob Schachspieler wirklich intelligenter sind, oder ob Schach ein legitimer Lebensinhalt sein darf. Auch hier spricht die Autorin in großartiger Weise aus dem kollektiven Gedächtnis der Schachfamilie - Erkenntnisse, die jeder leidenschaftliche Schachspieler spontan unterschreiben wird, die aber noch niemals offen ausgesprochen wurden!
Vera Jürgens wurde 1969 in Bulgarien geboren. Als mehrfache Mädchen- und Damenmeisterin des Landes nahm sie mit der heimischen Nationalmannschaft an zwei Schacholympiaden teil. Später, nach ihrer Heirat mit einem deutschen Schachspieler, vertrat sie 2006 die Bundesrepublik in Turin. Daneben tat sie sich u.a. als Übersetzerin der Bücher von Exweltmeister Khalifman hervor.
ISBN: 978-3-931192-35-8
Was haben der Schweißer Paul, der Friseur Christian und der Oberstudienrat Fritz gemeinsam? Sie alle spielen Schach in einem Verein, Woche für Woche, Monat für Monat, Jahr für Jahr. Zusammen mit vielen anderen aus allen denkbaren Berufsgruppen, vom Schornsteinfeger bis zum Augenarzt, vom Schüler bis zum Rentner. Nur wenige stachen durch besondere Leistungen hervor, sei es, dass sie einmal Stadtmeister wurden oder gar Landesmeister, dass sie ein Buch veröffentlichten oder ein öffentliches Amt bekleideten. Doch alle zusammen prägen sie das Leben im Klub, haben ihre guten und schlechten Seiten, pflegen ihre Marotten und sind sich in Freundschaft wie Gegnerschaft herzlich verbunden in ihrer Liebe zum Schachspiel. Der Autor Jürgen Nickel, seit 1962 führendes Mitglied im traditionsreichen Flensburger Schachklub von 1876, hat viele Jahre mit ihnen am Brett und unterwegs auf Turnieren verbracht und manche amüsante oder nachdenklich stimmende Geschichte mit ihnen erlebt, die er in den letzten 30 Jahren gesammelt hat. Unter den insgesamt 27 Erzählungen sind auch vier, die auf Recherchen beruhen und weiter in die Geschichte des Klubs zurückgehen. Leser des jährlichen Schachkalenders kennen und schätzen Jürgen Nickels besonderes Erzähltalent seit langem. Es ist eine Art Poesie des Alltags, mit der er die scheinbar nebensächlichen kleinen Dinge des Lebens wie in einem Vergrößerungsglas zum Leuchten bringt. Der Humor kommt dabei nie zu kurz.
ISBN: 978-3-924833-74-9
In Schachaufgabenbüchern geht es üblicherweise um die Taktik. In den meisten Fällen jedoch, wenn man während einer Partie über die Stellung brütet, gibt es keine taktische Lösung. Hauptsächlich denkt man darüber nach, wie man seine eigene Stellung verbessern und zugleich die des Gegners schwächen kann.Der erfahrene Schachtrainer Emmanuel Bricard hat ein praktisches Aufgabenbuch mit sorgfältig ausgewählten und getesteten Trainingsstellungen zusammengestellt, die Sie darin unterrichten, wie man den jeweils richtigen Plan entwickelt. Das Buch wendet sich alle, die sich folgendes wünschen:
Das eigene Verständnis von Schachstrategie verbessern
Wissen, was zu tun ist, wenn es keine taktische Lösung gibt
Wie man strategische Prinzipien in konkreten Stellung anwendet
Zeit auf der Uhr gewinnen, indem man weniger Varianten berechnet
Wie man Vorteile in verschiedenen Stellungstypen anhäufen kann
Und generell Inspiration durch grandiose Beispiele für Strategie.
Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben variiert, da dieses Arbeitsbuch sich an einen breiten Umfang von Vereinsspielern wendet. Wenn Sie Strategische Schachaufgaben durchgearbeitet haben, werden Sie künftig weniger Zeit aufwenden müssen, um die geeigneten Pläne zu finden, und Ihre Gegner öfters überspielen!
„Bricard ist es gelungen, eine qualitativ hochstehende Auswahl an Aufgaben zusammenzustellen, die außergewöhnlich gut den Entscheidungsprozess imitiert, den man während einer Partie durchläuft. Seine Erläuterungen sind sehr klar und ausführlich .” – Großmeister Matthew Sadler
“Für Schachtrainer ist dieses Buch nichts weniger als phänomenal.” – Carsten Hansen, American Chess Magazine
„Wenn Sie gewillt sind, Ihr Schach mit Arbeit zu verbessern, dann ist dieses Buch das geeignete Mittel dazu.” Großmeister Daniel King
ISBN: 978-90-5691-852-1
Regulärer Preis:
19,80 €
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...