Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Versand ab € 50,00
14 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung ab der 2. Bestellung

Tennison Gambit und Budapester Gambit

Tennison Gambit und Budapester Gambit

Das Tennison-Gambit, auch als Abonyi-Gambit bekannt, zählt zu jenen Eröffnungen, an denen die Schachwelt bisher beinahe vollständig vorbeigegangen ist. Nach den einleitenden Zügen 1.Sf3 d5 2.e4 oder 1.e4 d5 2.Sf3 kommen Stellungen auf das Brett, die für die meisten Spieler Neuland sind. Dieses Gambit verspricht Weiß in ausgewählten Linien gute Chancen, es gibt ihm zudem die Aussicht auf einen der Theorie unkundigen Gegner.
Das Tennison-Gambit enthält alles, was der Spieler mit Weiß braucht, um gut vorbereitet mit dieser Spezialwaffe in die eigene Partie zu gehen, und was den Spieler mit Schwarz die besten Antworten wählen lässt. Und ein ganz besonderes Merkmal: Das Werk enthält komplett neu geschriebene Theorie. Es stützt sich auf nichts, was jenseits nackter Partien, die vor allem aus dem Fernschach stammen, früher zur Eröffnung veröffentlicht worden ist.
In einem zweiten und kleineren Teil behandelt das Werk das Budapester Gambit, soweit Schwarz zur Modevariante mit 4…g7-g5 greift. Es stellt die Chancen dar, die Schwarz diese Variante bietet, aber auch die weißen Möglichkeiten zur „Bestrafung“ dieses forschen gegnerischen Bauernzuges.
Der Autor Uwe Bekemann trägt den Titel „Nationaler Fernschachmeister (Bronze)“, ist PR-Manager des Deutschen Fernschachbundes e.V. und Autor sowie Co-Autor einer Reihe von Eröffnungsbüchern.

ISBN: 978-3-940417-80-0

Eigenschaften "Tennison Gambit und Budapester Gambit"
Autor: Bekemann Uwe
Einband: Hardcover (gebunden)
Erscheinungsjahr: 1. Auflage 2015
Seitenzahl: 120
Sprache: Deutsch

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Kunden haben sich auch angesehen

Italienische Partie - richtig gespielt
Italienische Partie - richtig gespielt

Die Italienische Partie ist wie eine alte Dame, die fortlaufend zum Tanz gebeten wird. Sie ist so rüstig wie in jungen Jahren und fordert ihrem Partner alles ab. Wohl dem, der auf dem Parkett zu tanzen weiß! Unsere Autoren haben sich an der Rolle des Spielers mit Schwarz orientiert und ein Repertoire zusammengestellt, mit dem er sich nach 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Lc5 gegen alle wichtigen weißen Varianten rüstet, solange die Partie nicht in eine fremde Eröffnung wechselt. Gesucht und gefunden haben sie Möglichkeiten für Schwarz, schon in der Eröffnung in Vorteil zu kommen, mindestens aber ein ausgeglichenes Spiel zu erreichen. Auch der Spieler mit Weiß ist gut beraten, die besten Alternativen im Arsenal des Gegners zu kennen, weshalb sich dieses Werk auch an ihn richtet. Soweit sein Spiel zu Weichenstellungen führt, werden ihm ebenso wie seinem Gegenüber Ratschläge zur Zugauswahl gegeben. Konikowski und Bekemann bereichern den Leser mit Zugempfehlungen, Analysen, Plänen und praktischen Beispielen, von denen eine erhebliche Zahl aus dem Fernschach kommt. Dabei haben sie einen Stil entwickelt, der die notwendige sachliche Nüchternheit mit einer unterhaltsamen Komponente kombiniert. Nach dem Studium dieses Buches kann die Musik aufspielen, der Leser ist zum Tanz mit der Italienischen Partie bereit! Dies ist das dritte gemeinsame Werk des Autorenduos Konikowski/Bekemann. Konikowski ist FIDE-Meister und als Autor einer großen Zahl exzellenter Eröffnungsbücher bekannt. Bekemann ist Nationaler Fernschachmeister (Bronze), PR-Manager des Deutschen Fernschachbundes e.V. und Autor von Gambitbüchern. ISBN:  978-3-940417-16-9 

Regulärer Preis: 20,40 €
1. e4 siegt!
1. e4 siegt!

1. e4 siegt! - ein selbstbewusster und viel versprechender Buchtitel! Er steht konsequent für den Inhalt des Werkes. Weiß beginnt die Partie mit 1. e4 und spielt zielstrebig auf einen Eröffnungsvorteil. Mit 1. e4 wählt Weiß nicht nur den beliebtesten Anfangszug schlechthin, er verschafft sich damit auch beste Aussichten auf den Erhalt der Initiative und auf ein kombinationsreiches Spiel. Auf nahezu allen Wegen, die Schwarz danach einschlägt, liegt eine Fülle an Theorie vor. Einem sehr guten Reiseführer gleich führt "1. e4 siegt!“ den Leser durch das Gelände, stets darauf bedacht, ihn zugleich an die besten Plätze zu geleiten und dabei den Massentourismus zu meiden. Die Vorteile sind vielgestaltig: Dem Leser wird ein sorgfältig ausgewähltes und recherchiertes Komplettrepertoire an die Hand gegeben, aus der Sicht von Weiß geschrieben und auch für Schwarz von Nutzen. Die aufgenommenen Varianten versprechen vollwertiges Spiel und zumeist einen Eröffnungsvorteil. Sie liegen abseits der Modeströmungen, gehen deshalb der Theorieflut aus dem Weg und versprechen einen Überraschungseffekt. Das Repertoire bricht mit herkömmlichen Tabus. Es scheut auch nicht eine Abkehr von "eisernen Regeln“ des Schachs. Wenn beispielsweise ein guter Grund dafür spricht, die Dame frühzeitig in den Kampf zu führen, dann ist genau dies auch die Empfehlung der Autoren. Ein besonderer Hinweis gilt den insgesamt 78 Partien im Buch. Diese sind sehr sorgfältig ausgesucht worden. Entscheidend für die Auswahl war weniger das Jahr, in dem sie gespielt wurden, als der Gewinn, den der Leser aus ihnen ziehen kann. Wenn beispielsweise in einer älteren Partie ein markanter Fehlgriff zum Verlust führte, so wird vor allem dies lehrreich sein für den Leser. Wer "historische“ Fehler kennt, kann gleichartige Fehler in den eigenen Partien vermeiden. Das Werk enthält daher besonders instruktive Partien aus allen Epochen. Mit "1. e4 siegt!“ legen Jerzy Konikowski und Co-Autor Uwe Bekemann nach "Königsgambit - richtig gespielt" nun das zweite gemeinsame Werk vor. Konikowski ist FIDE-Meister und als Autor einer großen Zahl exzellenter Eröffnungsbücher bekannt. Bekemann ist Nationaler Fernschachmeister (Bronze), PR-Manager des Deutschen Fernschachbundes e.V. und Autor von diversen Gambitbüchern. ISBN: 978-3-940417-42-8

Regulärer Preis: 25,50 €
Flankeneröffnungen
Flankeneröffnungen

Sind sie es leid, immer die gleichen Eröffnungen zu spielen? Ist es an der Zeit, etwas zu ändern? Dann versuchen Sie es doch mal mit "Gefährlichen Waffen" und ver­blüffen Sie Ihre Gegner mit neuen und ungewöhnlichen Ideen! Drei renommierte Autoren betrachten die Flankeneröffnungen aus einem völ­lig neuen Blickwinkel. Anstatt bekannte und ausanalysierte Pfade zu beschreiten, konzentrieren sie sich auf neue oder bisher wenig erforschte Wege und zeigen zahl­reiche "gefährliche" Möglichkeiten für beide Seiten auf. Ob mit Weiß oder Schwarz: Nach dem Studium des Buches sind Sie bestens gerüstet und Ihre Gegner werden in Deckung gehen müssen! "Gefährliche Waffen" ist eine Serie, die dem Leser eine Vielzahl interessanter und eindrucksvoller Ideen bietet, um dem eigenen Repertoire wieder Leben einzu­hauchen. Viele dieser Systeme sind neuartig, verblüffend, provozierend oder wur­den bisher sogar als minderwertig angesehen. Diese Waffen sind geeignet, sogar erfahrene Gegner völlig aus dem Gleichgewicht zu bringen. Flankeneröffnungen in einem völlig neuen Licht Gespickt mit originellen Ideen und Analysen Bestens geeignet, um Ihre Gegner zu überraschen ISBN: 978-3-942383-20-2

Regulärer Preis: 22,50 €
Gambits - richtig gespielt
Gambits - richtig gespielt

Gambit-Eröffnungen bieten seit Jahrhunderten ein Experimentierfeld für unternehmungslustige und wagemutige Spieler, die bereit sind, in der Anfangsphase der Partie materielle Zugeständnisse zu machen, um dafür einen wie immer gearteten positionellen Vorteil einzutauschen. Auch wenn manche Gambits den Höhepunkt ihrer Popularität lange überschritten haben und die meisten aufgrund verbesserter Verteidigungstechnik keine Schrecken mehr in den Turniersälen verbreiten, so haben doch einige nicht an Aktualität eingebüßt, und erfindungsreiche Meister werden nicht müde, neue Gambits zu kreieren und praktisch zu erproben.Der vorliegende Band des russischen Autorengespanns ist in zwei Teile gegliedert. Der erste gibt in alphabetischer Reihung einen Überblick über nahezu alle bekannten Gambits, jedes wird mit einer knappen Zusammenfassung inklusive ein bis zwei Kurzpartien vorgestellt. Dieser Teil, der lexikalischen Charakter trägt, wird als Nachschlage- und Orientierungswerk nützliche Dienste leisten. Der zweite Teil behandelt eine Reihe von modernen Gambitideen, die in zeitgenössischen Turnieren eingesetzt wurden. Hier wird der Leser auf ausführliche Analysen der Autoren treffen, die ihm eine tiefere Auseinandersetzung mit der Theorie dieser Eröffnungen gestatten. Die aktuelle Zweitauflage des Buchs wurde von Uwe Bekemann überarbeitet und ergänzt. Juri S. Rasuwajew (1945-2012) war ein bekannter russischer Schach-Großmeister (GM seit 1976), Theoretiker, Trainer und Autor. Insbesondere in den 1980er Jahren bestritt er eine Reihe von Turnieren in Deutschland und spielte auch in der Schach-Bundesliga. Er erzielte 4 Remisen gegen Robert Hübner beim Match „UdSSR – Rest der Welt“ in London 1984. Anatoli Mazukewitsch (*1938, Smolensk) ist ein russischer Schachmeister, Journalist und Autor, der mehr als 50 Schachbücher verfasste, wovon etliche auch in deutscher Übersetzung erschienen sind. ISBN: 978-3-940417-87-9

Regulärer Preis: 20,40 €
Das d6-Repertoire
Das d6-Repertoire

Vereinsspieler verfügen in der Regel über wenig Zeit für das Studium der Eröffnungstheorie. Ein kleines Repertoire mit soliden Stellungen, nur wenigen forcierten Varianten und einer überschaubaren Zahl beherrschbarer Stellungsbilder ist dabei von großem Vorteil. Das Buch bietet auf 180 Seiten ein komplettes Repertoire für Schwarz, bei dem das Verständnis von Bauernformationen und beiderseitigen Spielideen wertvoller ist, als die Kenntnis konkreter Zugfolgen. Es soll helfen, mit wenig Aufwand das eigene Spiel und die Ergebnisse in der Turnierpraxis zu verbessern! Grundlage bilden die Antoshin-Variante der Philidor-Verteidigung, 1.e4 d6 2.d4 Sf6 3.Sc3 e5 4.Sf3 exd4 5.Sxd4 Le7 und die Altindische Verteidigung, 1.d4 d6 2.Sf3 Sf6 3.c4 Sbd7 4.Sc3 e5. Beide führen zu komplexen Positionen, in denen Schwarz nach zügiger Vollendung der Entwicklung zum Gegenangriff übergeht – meist mit Hilfe einer wirksamen Expansion am Damenflügel durch c7-c6 und b7-b5. Das d6-Repertoire basiert auf Jörg Hickls jahrzehntelangen Erfahrungen im Spitzenschach. Als sehr vorteilhaft erweist sich seine intensive Zusammenarbeit mit der Zielgruppe der Spieler zwischen Elo 1400 und 2200, in deren Anforderungen und spezifische Probleme er bei über 70 Schachreisen und Seminaren tiefe Einblicke gewinnen konnte. Die Autoren legen großen Wert auf einen überschaubaren Umfang sowie gut verständliche und leicht umsetzbare Erläuterungen. GM Jörg Hickl, Internationaler Großmeister seit 1988, spielte nahezu einhundert Mal für die deutsche Nationalmannschaft. Neben diversen Deutschen Mannschaftsmeistertiteln gewann er 1998 die Deutsche Einzelmeisterschaft. Seit mehr als 18 Jahren widmet er sich verstärkt der Durchführung von Schachreisen und dem Training von Vereinsspielern IM Dr. Erik Zude, Internationaler Meister seit 2006, gewann 1989, 2009 und 2014 die hessische Einzelmeisterschaft sowie zahlreiche Einzel- und Mannschaftstitel auf Landesebene. Er ist seit mehr als 8 Jahren als Trainer von Jugend- und Vereinsspielern aktiv und spielt für den SV Hofheim in der Bundesliga. ISBN: 978-3-9817134-2-8

Regulärer Preis: 23,90 €