Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Versand ab € 50,00
14 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung ab der 2. Bestellung

Testbuch der Endspieltaktik

Testbuch der Endspieltaktik

Die Autoren haben in diesem Testbuch 140 instruktive Aufgaben zusammengestellt, die dem Leser/Löser in Diagrammform mit jeweils zwei bis drei Antwortvorschlägen nach der Multiple-Choice-Methode präsentiert werden. Die ausführliche Diskussion aller Stellungen erfolgt im Anschluss. Bei den Beispielen haben die Autoren Stellungen ausgewählt, die ausnahmslos der Turnier- und Wettkampfpraxis im Nah- oder Fernschach entstammen.
Gemäß der Thematik wird der Löser mit taktischen Fragestellungen konfrontiert, die im Endspiel auftreten: diese berücksichtigen neben elementaren Motive auch kombinatorische Manöver und Abwicklungen, die sich in komplexeren Stellungen von endspielartigem Charakter ergeben. In dieser Partiephase werden die taktischen Möglichkeiten häufig unterschätzt, bleiben weitgehend ungenutzt oder werden nur teilweise wahrgenommen. Die analytische Arbeit mit diesem Buch wird die Fähigkeiten des aufstrebenden Spielers verbessern, die verborgenen taktischen Ressourcen zu erkennen und auszuschöpfen.
Ein einleitendes Kapitel zur Handhabung und Auswertung der Tests, ein Namensregister und ein tabellarisches Schema zur Selbstbewertung vervollständigen das Buch, das sich an fortgeschrittene Amateure und Klubspieler wendet.

FIDE-Meister Jerzy Konikowski
Trainer der polnischen Nationalmannschaft von 1978-1981;
Inhaber der A-Trainer-Lizenz des DSB;
mehrere Jahre erfolgreicher Bundesligaspieler;
Schachpublizist und Autor zahlreicher Schachbücher und Artikel

Pit Schulenburg
Nationaler Fernschachmeister (Bronze),
PR-Manager des Deutschen Fernschachbundes e.V.,
Autor und Koautor diverser Eröffnungsbücher

ISBN: 978-3-940417-92-3

Eigenschaften "Testbuch der Endspieltaktik"
Autor: Konikowski Jerzy , Schulenburg Pit
Einband: Paperback (kartoniert)
Erscheinungsjahr: 4. Auflage 2016
Höhe/Breite: H 21,00 cm / B 14,80 cm
Seitenzahl: 124
Sprache: Deutsch

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Kunden haben sich auch angesehen

365 x Endspiel für Einsteiger
365 x Endspiel für Einsteiger

Das Endspiel gilt vielen Schachspielern als eine trockene und langweilige Materie und wird daher im Training äußerst stiefmütterlich behandelt. Als Anfänger lernt man die Elementarendspiele, dann verliert man meistens ziemlich viele Partien ziemlich früh, braucht also ohnehin keine Endspielkenntnisse, studiert fleißig die Eröffnungstheorie und etwas Taktik und Strategie des Mittelspiels und endlich, oft nach Jahren, ist man soweit, dass Endspielwissen doch recht nützlich sein könnte. Aber wo anfangen? Der ukrainische Meistertrainer Alexander Vaisman schätzt die Zahl der Endspielpositionen, die ein starker Spieler kennen muss, auf ca. 3.000! Selbst schon für einen mittleren Klubspieler ist bereits eine große Menge Wissen erforderlich. Auch wer das Endspiel wirklich trainieren möchte, resigniert oft angesichts dieser Fülle. Zudem fehlt den meisten von uns ohnehin durch die Belastung in Schule, Studium oder Beruf die Zeit und vor allem die Kraft, sich intensiv mit dem Schachspiel zu befassen und ein systematisches Training zu absolvieren. Aber selbst ein minimales Training hilft uns schon, unsere Endspielkenntnisse we­sentlich zu steigern und zugleich unsere mentale Fitness zu verbessern. Wer sich über einen längeren Zeitraum hinweg auch nur wenige Minuten am Tag mit End­spieltechnik beschäftigt, wird sich verbessern und generell mehr vom Schachspiel verstehen. Typische Stellungen, Techniken, Lösungsideen und Pläne werden so nach und nach vermittelt und eine Menge davon bleibt hängen und hilft dir, in der praktischen Partie die richtigen Fortsetzungen zu finden. Und das ohne große An­strengung und ohne langweiliges Büffeln! Für ein solches Training habe ich in diesem Buch 365 Aufgaben mit leicht ver­ständlichen Lösungen zusammengetragen mit der Intention, dass der Leser jeden Tag eine dieser Aufgaben lösen sollte. Du kannst das morgens oder abends tun, auf der Bahn- oder Busfahrt, in den TV-Werbepausen (ein sehr ergiebiges Zeit­polster!) oder bei allen Wartezeiten und Pausen, von denen es täglich selbst für äußerst angespannte Mitmenschen genügend gibt. Natürlich ist es nicht verboten, mehr als eine Aufgabe zu lösen oder sogar generell das "Trainingsjahr" im Zeitraffertempo zu absolvieren. Wichtig ist jedoch, regel­mäßig zu trainieren - besser täglich eine Aufgabe als ein- oder zweimal im Jahr einige Stunden geballtes Training und dann lange Zeit gar nichts mehr! Wir beginnen mit einfachen Aufgaben und Motiven, zunächst aus dem Bauern­endspiel, dann aus dem Turmendspiel. Dies sind die beiden wichtigsten Bereiche, die auch am häufigsten in der Praxis vorkommen. Die Aufgaben sind anfangs so einfach, dass auch ein "Fortgeschrittener Anfänger" oder Hobbyspieler mitkommen kann. Wer schon einige Vorkenntnisse oder prakti­sche Spielerfahrung besitzt, dem wird das vielleicht zu einfach erscheinen. Aber Wiederholung hat noch keinem geschadet und bestimmt ist das ein oder andere Motiv auch für viele Praktiker neu oder zumindest nur oberflächlich bekannt. Diese Kenntnisse müssen einfach sitzen, denn sie sind für das Verständnis der folgenden, schwereren Aufgaben unbedingt erforderlich! Nach dem "Basistraining" folgen dann bunt gemischt Endspielaufgaben aller Art mit wechselndem Schwie­rigkeitsgrad. Versuche, die Lösung vom Diagramm aus im Kopf nachzuvollziehen, das ist zu­dem gleichzeitig eine gute Konzentrations- und Variantenberechnungsübung, die ebenfalls deine Spielstärke verbessern wird. Bei langen Varianten wird es sicher gelegentlich erforderlich sein, die Lösung auf dem Schachbrett oder einem Ta­schenschach nachzuvollziehen. Anders als etwa bei Mattaufgaben können selbst relativ einfache Endspiellösungen leicht 10 Züge oder länger dauern. Schau dir die Lösungen genau an (nicht nur oberflächlich, ob du den richtigen ersten Lösungszug gefunden hast) und, falls es mehr als eine Lösung oder wei­tere Varianten gibt, schau dir alle genau an und versuche, sie zu verstehen. ISBN: 978-3-9809937-7-7

Regulärer Preis: 15,40 €
Eröffnungsfallen am Schachbrett
Eröffnungsfallen am Schachbrett

„Fallen“ im Schach entziehen sich einer präzisen Definition. Überwiegend handelt es sich um attraktive Abspiele taktischer Natur, die zunächst ungefährlich und häufig verführerisch erscheinen, da sie gutes Spiel oder gar Vorteil versprechen. Doch infolge einer kleinen Unachtsamkeit münden diese schnell in eine mehr oder minder große Katastrophe, zumindest materiell oder positionell nachteilig für das „Opfer“. Fallen gelten zweifellos als besonders reizvoll, wenn sie den Gegner mit List und Tücke ins Verderben locken. Und auch die Schadenfreude, angeblich die schönste aller Freuden, mag unterschwellig dazu beitragen, dass Fallenspielerei im Schach und insbesondere in der Eröffnung vom Betrachter mit einem spezifischen Vergnügen wahrgenommen wird. Der Autor und nachfolgende Bearbeiter haben für dieses Buch insgesamt 234 Fallen zusammengetragen, geordnet nach Eröffnungen, ausführlich kommentiert und aktualisiert sowie mit gelegentlichen Denksportaufgaben angereichert, und ein einleitendes Kapitel mit weiteren Beispielen vermittelt die Grundgedanken des Fallenspiels. Der Leser erhält hierdurch einen Überblick über die wichtigsten Eröffnungen mit dem Augenmerk auf die Gefahren, die in Gestalt von verborgenen Fallstricken allgegenwärtig lauern können, die er aber nach eingehender Lektüre des Buchs sicher erkennen und umgehen wird, wenn er ihnen am Brett begegnet. Der Schachmeister Eugène Snosko-Borowski (1884-1954) war ein in Paris lebender Exilrusse, der nach der Russischen Revolution nach Frankreich ausgewandert war und in Deutschland insbesondere durch seine Bücher bekannt geworden ist. Diese waren vornehmlich auf den Vereinsspieler zugeschnitten, sowie in einem gefälligen und flüssigen Stil geschrieben, was ihnen eine außergewöhnliche Popularität verlieh. Zu seinen beliebtesten Werken gehört nach wie vor So darfst Du nicht Schach spielen (in unserem Verlag erhältlich). Aber auch das nun in der 17. Auflage (!) vorliegende Werk über Eröffnungsfallen (deutsche Erstausgabe 1939) ist ein unverwüstlicher Klassiker und hat schon viele Generationen von Schachspielern begeistert. ISBN: 978-3-940417-72-5

Regulärer Preis: 20,40 €
Die Kraft der Leichtfiguren
Die Kraft der Leichtfiguren

In Die Kraft der Leichtfiguren zeigt der frühere Weltmeisterschaftskandidat und gefeierte Schachautor Jan Timman Wege durch den faszinierenden Reichtum des Mittelspiels. Auf der Grundlage zahlloser Beispiele, die ihm während seiner ereignisreichen Karriere begegneten, handelt Timman Themen wie „starker Springer gegen Läufer“ und „das dominante Läuferpaar“ ab. Wie würden Sie fortfahren, wenn Sie aus der Eröffnung mit einem starken Springer herauskommen und Ihr Gegner ist auf einem schlechten Läufer sitzen geblieben? Und ist das Läuferpaar wirklich so stark wie man sagt? Und wie kann man dieses Pfund maximal nutzen? Oder wie können Sie mit vertauschten Rollen den Schaden begrenzen? Mit seinem einleuchtenden Stil und seinem praktischen Ansatz wandelt Timman auf den Spuren seiner Lehrer Max Euwe und Michael Botwinnik. Die Kraft der Leichtfiguren ist ein Buch, welches sowohl geisterte Anfänger als auch erfahrene Vereinsspieler erfreuen wird. ISBN: 978-90-5691-196-6

Regulärer Preis: 23,95 €
Testbuch der Eröffnungstaktik
Testbuch der Eröffnungstaktik

Der Autor hat in diesem Testbuch 120 instruktive Aufgaben zusammengestellt, die dem Leser/Löser in Diagrammform mit jeweils drei Antwortvorschlägen nach der Multiple-Choice-Methode präsentiert werden. Die ausführliche Diskussion aller Stellungen erfolgt im Anschluss. Das Buch enthält ein einleitendes Kapitel zur Handhabung und Auswertung der Tests sowie ein abschließendes Namensregister. Es richtet sich an starke Amateure und Vereinsspieler bis zur mittleren Spielklasse. Die Aufgaben sind überwiegend gespielten Partien entnommen und nach Eröffnungen geordnet, beginnend mit den Offenen Spielen und endend mit den Flanken-Eröffnungen. Hierbei variiert der Schwierigkeitsgrad recht stark, so dass ein abwechslungsreiches Spektrum von Aufgaben resultiert. Anhand der erzielten Punkte kann der Löser eine (kritische!) Selbsteinschätzung seiner taktischen Fähigkeiten im Bereich der Eröffnung vornehmen. Das rechtzeitige Erfassen einer kritischen Situation und deren korrekte Einschätzung ist nicht zuletzt in der Eröffnung essenziell, will man nicht die Partie schon im Frühstadium durch eine falsche Zugwahl gefährden oder gar als Opfer einer Kurzpartie enden. Dieses Buch wird eine wertvolle Hilfe sein, die Fähigkeiten des Spielers in dieser Hinsicht weiter zu entwickeln und zu vervollkommnen. FIDE-Meister Gerd Treppner (1956-2009) Schachjournalist und -autor; wurde mit dem SC 1868 Bamberg zweimal Deutscher Meister und einmal Deutscher Pokalsieger. ISBN: 978-3-940417-53-4

Regulärer Preis: 12,20 €
Tipp
Schachfiguren Kunststoff schwarz/beige, Königshöhe 93 mm

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Schachfiguren Kunststoff schwarz/beige, Königshöhe 93 mm

Robust, bewährt und in Turniergröße: Diese Schachfiguren aus hochwertigem Kunststoff in klassischer Stauntonform sind die perfekte Wahl für Vereine, Schulen und Turnierspieler. Ihre Vorteile auf einen Blick Langlebig & robust: Stoß- und kratzfest, nahezu unzerbrechlich. Turnierstandard: Königshöhe 93 mm – offizielle Turniergröße. Bewährte Qualität: Seit Jahren erfolgreich im Einsatz in zahlreichen Schachvereinen. Optimal für Training & Wettkampf: Ideal für Jugendliche, Schulen und Turnierveranstaltungen. Made in Germany: Hochwertige Fertigung garantiert lange Lebensdauer. Technische Details Material: Kunststoff (schwarz/beige) Königshöhe: 93 mm Form: Klassische Stauntonform Besonderheit: Schwer, stoß- und kratzfest Fazit: Diese Schachfiguren sind die erste Wahl für Vereine und Turnierveranstalter – robust, turniergerecht und tausendfach bewährt. Jetzt bestellen und von der bewährten Qualität profitieren!

Regulärer Preis: 11,95 €
Produktgalerie überspringen

Kunden kauften auch

Eröffnungsfallen am Schachbrett
Eröffnungsfallen am Schachbrett

„Fallen“ im Schach entziehen sich einer präzisen Definition. Überwiegend handelt es sich um attraktive Abspiele taktischer Natur, die zunächst ungefährlich und häufig verführerisch erscheinen, da sie gutes Spiel oder gar Vorteil versprechen. Doch infolge einer kleinen Unachtsamkeit münden diese schnell in eine mehr oder minder große Katastrophe, zumindest materiell oder positionell nachteilig für das „Opfer“. Fallen gelten zweifellos als besonders reizvoll, wenn sie den Gegner mit List und Tücke ins Verderben locken. Und auch die Schadenfreude, angeblich die schönste aller Freuden, mag unterschwellig dazu beitragen, dass Fallenspielerei im Schach und insbesondere in der Eröffnung vom Betrachter mit einem spezifischen Vergnügen wahrgenommen wird. Der Autor und nachfolgende Bearbeiter haben für dieses Buch insgesamt 234 Fallen zusammengetragen, geordnet nach Eröffnungen, ausführlich kommentiert und aktualisiert sowie mit gelegentlichen Denksportaufgaben angereichert, und ein einleitendes Kapitel mit weiteren Beispielen vermittelt die Grundgedanken des Fallenspiels. Der Leser erhält hierdurch einen Überblick über die wichtigsten Eröffnungen mit dem Augenmerk auf die Gefahren, die in Gestalt von verborgenen Fallstricken allgegenwärtig lauern können, die er aber nach eingehender Lektüre des Buchs sicher erkennen und umgehen wird, wenn er ihnen am Brett begegnet. Der Schachmeister Eugène Snosko-Borowski (1884-1954) war ein in Paris lebender Exilrusse, der nach der Russischen Revolution nach Frankreich ausgewandert war und in Deutschland insbesondere durch seine Bücher bekannt geworden ist. Diese waren vornehmlich auf den Vereinsspieler zugeschnitten, sowie in einem gefälligen und flüssigen Stil geschrieben, was ihnen eine außergewöhnliche Popularität verlieh. Zu seinen beliebtesten Werken gehört nach wie vor So darfst Du nicht Schach spielen (in unserem Verlag erhältlich). Aber auch das nun in der 17. Auflage (!) vorliegende Werk über Eröffnungsfallen (deutsche Erstausgabe 1939) ist ein unverwüstlicher Klassiker und hat schon viele Generationen von Schachspielern begeistert. ISBN: 978-3-940417-72-5

Regulärer Preis: 20,40 €
Stoffbeutel mit Kordelzug für Schachfiguren

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Stoffbeutel mit Kordelzug für Schachfiguren

Günstiger Stoffbeutel aus Baumwolle mit Kordelzug für die sichere und platzsparende Aufbewahrung Ihrer Schachfiguren. Die Größe ist 17 x 25 cm und damit für alle gängigen Figuren geeignet.

Regulärer Preis: 1,50 €
Testbuch der Bauernendspiele
Testbuch der Bauernendspiele

Der Autor hat in diesem Testbuch 140 instruktive Aufgaben zusammengestellt, die dem Leser/löser in Diagrammform mit jeweils zwei bis drei Antwortschlägen nach der Multiple-Choice-Methode präsentiert werden. Die ausführliche Diskussion aller Stellungen erfolgt im Anschluss. Bei den Beispielen wurden praxisnahe Stellungen ausgewählt, die aus Turnieren und Wettkämpfen sowie aus dem Bereich der Endspielstudie stammen.Reine Bauernendspiele sind of anspruchsvoll und schwierig zu führen, auch wenn sie bei oberflächlicher Betrachtung einfach erscheinen mögen. Sie erfordern präzise und weite Berechnung, den ein kleines Versehen kann sich verhängnisvoll auswirken, eine einziges Tempo entscheidet nicht selten über den Ausgang der Partie. Um in derartigen Endspielen die Übersicht zu behalten, sind sowohl theoretische Kenntnisse wie praktische Erfahrungen nötig. Bisweilen führen nur aradox anmutende Züge zum ersehnten (Fern-)Ziel - in der Regel die Umwandlung eines oder mehrerer Bauern. Wesentliche Elemente neben der Umwandlung sind Tempokampf und Zugzwang, Bauerndurchbrüche, Opposition, Schlüsselfelder, Quadrat des Bauern, u.a. Damit illustriert dieses Testbuch die wichtigsten Eigenarten der Bauernendspiele und schafft eine Grundlage für die technisch korrekte Behandlung dieser Endspielart.Ein einleitendes Kapitel zur handhabung und Auswertung der Tests, ein Namensregister und ein tabellarisches Schema zur Selbstbewertung vervollständigen das Buch, das sich an fortgeschrittene Amateuere und klubspieler wendet. ISBN: 978-3-940417-93-0

Regulärer Preis: 10,10 €
Tipp
Schachfiguren Kunststoff schwarz/beige, Königshöhe 93 mm

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Schachfiguren Kunststoff schwarz/beige, Königshöhe 93 mm

Robust, bewährt und in Turniergröße: Diese Schachfiguren aus hochwertigem Kunststoff in klassischer Stauntonform sind die perfekte Wahl für Vereine, Schulen und Turnierspieler. Ihre Vorteile auf einen Blick Langlebig & robust: Stoß- und kratzfest, nahezu unzerbrechlich. Turnierstandard: Königshöhe 93 mm – offizielle Turniergröße. Bewährte Qualität: Seit Jahren erfolgreich im Einsatz in zahlreichen Schachvereinen. Optimal für Training & Wettkampf: Ideal für Jugendliche, Schulen und Turnierveranstaltungen. Made in Germany: Hochwertige Fertigung garantiert lange Lebensdauer. Technische Details Material: Kunststoff (schwarz/beige) Königshöhe: 93 mm Form: Klassische Stauntonform Besonderheit: Schwer, stoß- und kratzfest Fazit: Diese Schachfiguren sind die erste Wahl für Vereine und Turnierveranstalter – robust, turniergerecht und tausendfach bewährt. Jetzt bestellen und von der bewährten Qualität profitieren!

Regulärer Preis: 11,95 €
Schachuhr DGT 1001 schwarz
Schachuhr DGT 1001 schwarz

Die DGT1001 ist eine kompakte, digitale Schachuhr, die jedem Wettkampf zwischen zwei Spielern zusätzliche Spannung und Dynamik verleiht. Dank großem Display und vier praktischen Bedienungstasten lässt sie sich intuitiv bedienen und flexibel programmieren. Mit Vorwärts- und Rückwärts-Zählfunktion eignet sie sich ideal für zahlreiche Brett- und Gesellschaftsspiele. Ihre Vorteile auf einen Blick Einfache Bedienung über vier Tasten Großes, gut ablesbares Display Vorwärts- und Rückwärts-Zählfunktion Flexible Zeiteinstellung von 1 Sekunde bis 9 Stunden 30 Minuten Automatischer Spielerwechsel per Knopfdruck (links/rechts) Für viele Spiele geeignet: Schach, Dame, Poker, Scrabble, Carcassonne u.v.m. Warum die DGT1001? Die DGT1001 bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, Partien spannender zu gestalten. Ob beim Schach, bei Klassikern wie Monopoly oder modernen Brettspielen – die Uhr sorgt für klare Zeitvorgaben und faire Spielbedingungen. Sie ist ideal für Gelegenheitsspieler, Vereine oder Familien, die Wert auf eine einfache, zuverlässige Schachuhr legen. Lieferumfang DGT1001 Schachuhr Kurzanleitung

Regulärer Preis: 23,90 €