Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Versand ab € 50,00
14 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung ab der 2. Bestellung

Wie wird man ein guter Turnierspieler

Wie wird man ein guter Turnierspieler

Edmar Mednis (1937-2002) war ein US-amerikanischer Großmeister lettischer Herkunft, der sich als Autor zahlreicher tiefgreifender Schachbücher sowie als Kolumnist in „Chess Life“ mit ungezählten Beiträgen einen Namen gemacht hat und zudem als ausgewiesener Experte im Endspiel galt.

Das vorliegende Werk, erstmals 1991 unter dem Titel „How to be a complete tournament player“ publiziert, wendet sich an den noch unfertigen Turnierspieler, der sein schachliches Niveau durch ein effektives und zielgerichtetes Training verbessern möchte und Fortschritte durch eine sorgfältige Vor- und Nachbereitung (Analyse) der Partien anstrebt. Das Buch kann daher als Trainingsleitfaden dienen, der dem Leser mit vielen konkreten Ratschlägen den Weg zum Erfolg aufzeigt. Selbstredend gehört hierzu die Auswahl und Erweiterung eines auf den Spieler abgestimmten Eröffnungsrepertoires, wobei der Autor z.B. auch den wirkungsvollen Einsatz von verfeinerten Zugumstellungen diskutiert. Die Möglichkeiten der spezifischen Vorbereitung auf Partie und Gegner, das turniertaktische Verhalten am Brett, die Vermeidung unrealistischer Ziele, das Vorgehen bei Zeitnot oder bei einer (heutzutage seltenen) Vertagung der Partie sind wesentliche Inhalte des Buchs. Die nun erschienene vierte Auflage wurde leicht überarbeitet und hinsichtlich der Literaturempfehlungen aktualisiert. Die technische Revolution durch den Computer, die auch das Schach längst tiefgreifend verändert hat, wurde durch entsprechende Anmerkungen und Hinweise berücksichtigt, so dass das Buch auch für den heutigen Turnierspieler eine Quelle hilfreicher Informationen und Anregungen darstellt.

ISBN: 978-3-940417-15-2

Eigenschaften "Wie wird man ein guter Turnierspieler"
Autor: Mednis Edgar
Einband: Hardcover (gebunden)
Erscheinungsjahr: 4. Auflage 2014
Seitenzahl: 124
Sprache: Deutsch

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Kunden haben sich auch angesehen

Das Verständnis des Mittelspiels im Schach
Das Verständnis des Mittelspiels im Schach

Der dreifache Weltmeister im Lösen von Schachproblemen hat die nützlichsten Mittelspielkonzepte und -kenntnisse in 100 Lektionen für jedermann verständlich zusammengefasst. Mit diesem wichtigen Werk widmet sich John Nunn dem Mittelspiel - der Phase des Kampfes, in der die meisten Partien entschieden werden, jedoch auch diejenige, die in der Schachliteratur eher stiefmütterlich behandelt worden ist. Mit der überragenden Klarheit, für die er bekannt ist, zerlegt Nunn komplexe Probleme in überschaubare Einzelteile. So wird beim Angriffsspiel gezeigt, wie man entscheidet, wo der Angriff stattfinden soll, und mit welchen speziellen Methoden man dem feindlichen König nachstellen kann. Im Rahmen des Positionsspiels werden die maßgeblichen strukturellen Aspekte und das Zusammenspiel von Figuren und Bauern erläutert. Nunn erklärt, wann bestimmte Figuren besser sind als andere, und wie man sich diese Erkenntnis am Brett zunutze macht. Dem Leser wird es nie an einem Plan mangeln, welcher Stellungstyp auch immer entstehen mag. Jede Lektion umfasst zwei inspirierende Beispiele aus dem modernen Schach, objektiv kommentiert und mit besonderem Augenmerk auf den hauptsächlichen instruktiven Schwerpunkten. Die Ideen für beide Seiten werden herausgestellt, damit man nicht nur ein klares Bild darüber bekommt, wie man typische Pläne vereitelt, sondern auch, wie man sie entwickelt. Dr. John Nunn ist eine der angesehensten Persönlichkeiten in der Schachwelt und gehörte fast zwanzig Jahre lang zu den führenden Großmeistern der Welt. Er hat bei Schacholympiaden vier Goldmedaillen gewonnen und belegte im Weltcup 1989 den sechsten Platz. Er ist ein renommierter Autor, dessen Werke in mehreren Ländern die Auszeichnung "Buch des Jahres" gewonnen haben. In den Jahren 2004, 2007 und 2010 wurde er vor vielen früheren Champions als Weltmeister im Problemlösen gekürt. ISBN: 978-1-906454-38-8

Regulärer Preis: 25,10 €
Tipp
Das Große Lehrbuch des Positionsspiels
Das Große Lehrbuch des Positionsspiels

768 Seiten, 1.500 Abbildungen – die Goldquelle für den Positionsspieler! Dieses monumentale Werk ist der gründlichste Komplettkurs in der Geschichte der Schachlehrmethoden. Geschaffen für die Sportschule DYSS in Russland, vereint es die Erfahrung zweier renommierter Großmeister und Trainer zu einem einzigartigen Lehrbuch. Ihre Vorteile auf einen Blick Umfassender Kurs: Von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Techniken des Positionsspiels. Praxisnah & didaktisch: 1.500 Abbildungen erleichtern das Lernen und Verstehen. Russische Schachtradition: Profitieren Sie von der Erfahrung der besten Schachtrainer der Welt. Ganzheitlicher Ansatz: Neben Technik auch psychologische und physische Aspekte im Blick. Für Trainer & Autodidakten: Ideal für Unterricht, Selbststudium und systematisches Training. Über das Buch Konstantin Sakajew und Konstantin Landa haben in diesem Werk eine vollständige Zusammenstellung von Anleitungen und Tipps geschaffen. Es deckt die Eröffnung (schnelle Entwicklung, Kampf ums Zentrum), das Mittelspiel (Berechnung, Entscheidungsfindung, Umgang mit Materialungleichgewichten) sowie psychologische Faktoren des Schachs ab. Selbst die Rolle des Schachcomputers im Training wird kritisch beleuchtet. Fazit: Dieses Lehrbuch erlaubt es jedem Schachspieler, von der langen Tradition instruktiver Spitzenleistungen in Russland zu profitieren und sein Spiel auf ein neues Niveau zu heben. Jetzt bestellen und den umfassendsten Kurs zum Positionsspiel erleben!

Regulärer Preis: 39,50 €
Aufmerksamkeit gegenüber gegnerischen Möglichkeiten
Aufmerksamkeit gegenüber gegnerischen Möglichkeiten

"Der Gegner hat auch das Recht mitzuspielen”, sagte ironisch Savely Tartakower. Manchmal lassen wir uns von eigenen Gedanken so stark hinreißen, dass wir den Gegner vergessen und müssen dann dafür hart büßen. ... ... Noch keinem Schachspieler ist es gelungen, diesen Fehler vollständig auszumerzen, aber einige machen ihn seltener, andere mehr. Manche extrem selbstsichere Optimisten machen ihn in nicht beneidenswerter Regelmäßigkeit. Die Sammlung von Übungen, die Sie jetzt in Händen halten, wird Ihnen hoffentlich helfen, einige bedeutende Fortschritte in diesem Bereich zu machen und sollte schließlich zur Verbesserung der Turnierergebnisse und der allgemeinen Spielstärke führen.(aus dem Vorwort von Mark Dvoretsky) Mark Dvoretsky wurde 1947 in Moskau geboren. Er ist Internationaler Meister, Verdienter Trainer der UDSSR, von Russland und Georgien sowie FIDE Seniortrainer. Zu Recht gilt er als einer der besten Trainer der Welt. Mehrere seiner Schüler wurden starke Großmeister: u.a. S. Dolmatov, A. Jussupow, A. Dreev, V. Zvjagintsev, E. Inarkiev. Mark Dvoretsky ist ein außerordentlich erfolgreicher Buchautor. Für seine Bücher "Die Endspieluniversität" und "Tragikomödien im Endspiel" erhielt er 2010 von der FIDE die Boleslavsky Medaille. ISBN: 978-3-933365-25-5

Regulärer Preis: 20,50 €
Zentrumsformen
Zentrumsformen

Beim Betrachten des Schachbrettes scheinen alle Felder gleich zu sein, gleiche Bedeutung zu besitzen, seien sie nun hell oder dunkel gefärbt. Doch recht bald erkennt jeder Schachspielende, dass ein Bereich auf dem Schachbrett besondere Aufmerksamkeit braucht: das Zentrum. Keine andere Feldergruppe muss während einer Partie so sorgsam beachtet werden. Strategien für die Schachpraxis  Kontrolle des Zentrums  Bauernketten Bewegliche Zentrumsbauern Offenes Zentrum Minoritätsangriff Partien mit Punktwertung Für Turnier- und Hobbyspieler jeder Spielstärke. Gerhard Schmidt war langjähriger Trainer in der DDR und erfolgreicher Schachspieler.Er ist Autor bekannter Bücher über Schachtheorie zusammen mit IGM Wolfgang Uhlmann. ISBN: 978-3-88805-498-3

Regulärer Preis: 8,20 €
Entscheidungsfindung am Schachbrett
Entscheidungsfindung am Schachbrett

Schach ist ein Spiel der Entscheidungen. Genauso wie man sich entscheiden muss, welchen Zug man spielt und welchen Plan man verfolgt, müssen Spieler auch praktische Entscheidungen fällen - wie sie ihre Zeit einteilen und ob sie eher ihrer Intuition folgen, oder jede Variante bis zum Ende durchrechnen. Dies ist das erste Buch, das sich mit diesem grundlegenden Gebiet des Schachkampfes beschäftigt. Wjatscheslaw Eingorn stützt sich auf seine enorme Erfahrung, um dem Leser einen Leitfaden zu geben, wie man die verschiedenen Stellungsfaktoren abwägt und sich für die beste Fortsetzung entscheidet. Er untersucht viele praktische Beispiele, erklärt, wie die kritischen Entscheidungen gefällt wurden und überprüft, ob sie korrekt waren. Der Leser begleitet Eingorn auf seiner Entdeckungsreise und wird dabei sowohl ein größeres Verständnis für die Entscheidungsfindung erlangen, als auch ein besseres Gefühl für den harmonischen Gebrauch von Intuition und Kalkulation entwickeln. Themen, die in diesem Buch behandelt werden: Individualität und Stil  Taktische Komplikationen Aktive Verteidigung Ein Gespür für Gefahr Inkorrektes Spiel Einfache Stellungen  Auf der Suche nach einer Idee Ideenaustausch. Wjatscheslaw Eingorn ist ein äußerst erfahrener Großmeister aus der Ukraine. In den 80iger Jahren spielte er regelmäßig und erfolgreich in der 1. Liga der UdSSR-Meisterschaft. Er hat die Ukraine viele Male in Mannschaftsveranstaltungen vertreten und spielt häufig in der deutschen Bundesliga und in offenen Turnieren in ganz Europa. Dies ist sein erstes Schachbuch.

Regulärer Preis: 14,50 €