InfoWir sind auf Reisen! Vom 06.05. bis 15.05.2025 nehmen wir an der Amateurschach-WM in Kos teil. In dieser Zeit pausiert der Versand. Bestellungen sind herzlich willkommen – Auslieferung ab 16.05.2025.
64 Seiten mit 728 Aufgaben zu allen Themen aus Stufe 5, 5 Plus und den niedrigeren Stufen. Genau wie in einer normalen Partie bekommt man keinen Hinweis, um welches Thema es sich handelt. Ob man auf Gewinn spielt, oder vielleicht doch remisieren muss, erfährt man nur duch die eigene Analyse. Nur auf den letzten 8 Seiten wird das Thema bei den Aufgaben genannt. Dort gibt es Stellungen mit Matt in 2 Zügen.
Inhalt:
Einleitende Artikel über:
Begleitung
individuelle Entwicklung
Hilfestellung
Untersuchen einer Stellung
den Trainer
das Finden des richtigen Zuges
Die 5. Stufe enthält 16 Lektionen:
Material und Zeit
Matt
Durchbruch
Umgang mit Bauern
Wettrennen
Siebte Reihe
Abzugsangriff
Fesselung
Die Eröffnung
Turm gegen Bauer
Starkes Feld
Verteidigen
Turmendspiel
Königsangriff
Offene Linien
Remis
In der 3. Auflage 2014 sind 10 Plus-Kapitel hinzugekommen:
Aktivität
Bauernendspiel
König in der Mitte
Der falsche Läufer
Verwundbarkeit
Damenendspiel
Verdeteigen
Dauerfesselung
Läufer gegen Bauer
Zugzwang
Inhalt:
Die sechste Stufe enthält 14 Lektionen:
König in der Mitte
Der Freibauer
Strategie
Mobilität
Remis
Die Eröffnung
Taktik
Bauernendspiel
Läufer oder Springer
Königsangriff
Endspielvorteil
Läufer
Verteidigen
Turmendspiel
Der Schwierigkeitsgrad des Lernstoffes in der vierten Stufe liegt höher als jene der dritten Stufe. Das liegt besonders an der Zügeanzahl der Lösungen der Aufgaben. Bei den meisten Themen ist die Lösung 2½ Züge tief: Weiß zieht, Schwarz antwortet, Weiß zieht, Schwarz antwortet und Weiß ist am Ziel. Eine gute Beherrschung und Anwendung der Themen der dritten Stufe ist deshalb absolut erforderlich!
Die Taktik steht großtenteils im Zeichen des vorbereitenden Zuges. Ein direkter Angriff wirkt noch nicht, eine vorbereitende Aktion ist daher notwendig. Alle vorhandenen Vorbereitungen kommen an die Reihe: hinlenken, Ausschalten der Verteidigung, jagen, richten und räumen.
Nach und nach spielen auch positionelle Aspekte mehr und mehr eine (bescheidene) Rolle in den Partien der Spieler dieses Niveaus. Solche undeutlichen Themen sind gut mit Hilfe des Endspiels zu erklären. Die Lektionen über Materialvorteil und Endspielstrategie enthalten viele strategische Dinge. Außerdem sorgt die Lektion über schwache Bauern dafür, dass die Schüler etwas bewusster mit ihren Bauern umgehen. Das Gleiche gilt für die Lektion über die Eröffnung. übrigens bleibt die Behandlung der positionellen Faktoren am besten zu verwirklichen bei der Besprechung der Partien der Schüler.
Außer Aufgaben stehen im Arbeitsbuch Gedächtnisstützen. Dies sind kurze Zusammenfassungen der Lektionen des Handbuchs für die Schüler.
Es gibt 11 Gedächtnisstützen:
Ausschalten der Verteidigung: unterbrechen
Doppelangriff: hinlenken
Ausschalten der Verteidigung: blockieren
Fesselung: Vorder- und Hintermann aufstellen
Doppelangriff: Ausschalten der Verteidigung
Doppelangriff: jagen und richten
Angriff auf die Rochadestellung
Siebte Reihe
Strategie im Bauernendspiel
Doppelangriff: räumen
Dame gegen Bauer
Schachtrainer für die höheren Stufen gibt es nicht viele und gewiss nicht für die 6. Stufe. Das ist der wichtigste Grund, dass die Zielgruppe des Buches geändert ist. Es ist kein Handbuch für den Trainer, sondern ein Selbststudiebuch für jedermann.
Der Schwierigkeitsgrad des Stoffes liegt wieder eine Stufe höher. Die Lösungen der Aufgaben sind um einen Zug tiefer.Der Stategie wird viel Aufmerksamkeit gewidmet. Das erweist sich als ein schwieriges Thema für jedermann; vor allem die Aufgaben in dem Arbeitsbuch. Auch dem Endspiel begegnen wir in vielen Kapiteln. Das Studium des Endspiels ist eine gute Weise die Spielstärke zu erhöhen. Nur in einem Kapitel kommt die Taktik an die Reihe.
Das Arbeitsbuch ist angepasst an die geänderte Aufbau. Die Gedächtnisstütze sind (bis auf einer) verschwunden. Im ersten Teil finden Sie die Aufgaben der ersten 14 Lektionen.
Im zweiten Teil stehen gemischte Aufgaben.
Total: 1285 Aufgaben
Die sechste Stufe enthält 14 Lektionen:
König in der Mitte
Der Freibauer
Strategie
Mobilität
Remis
Die Eröffnung
Taktik
Bauernendspiel
Läufer oder Springer
Königsangriff
Endspielvorteil
Läufer
Verteidigen
Turmendspiel
Es gibt drei Änderungen im Vergleich zu den anderen extra Arbeitsbüchern. Dieses ist das erste Arbeitsbuch mit einem Co-Autor, nämlich Erwin l'Ami (Großmeister). Weiter hat das Buch 112 Seiten, genau wie das Grundbuch der Stufe 6 und es ist in in vier Sprachen. Das stört nicht, weil es fast keinen Text gibt und die Mehrsprachigkeit begrenzt ist auf die Titel der Übungen.
Die Übungen haben die gleichen Themen wie Stufe 6. Es ist für alle Schachspieler jeglicher Spielstärke von Bedeutung, zu wiederholen. Es ist verlockend, ständig neue Dinge zu lernen, aber wenn diese Sachen nicht wiederholt werden, ist die praktische Wirkung auf längere Sicht vernachlässigbar. Allein aus diesem Grund schon sind die extra Arbeitsbücher eine unverzichtbare Ergänzung.
Der Schwierigkeitsgrad ist höher als jener der Grundstufe 6. Das gilt besonders für die Taktikaufgaben. Inzwischen gibt es so viele Spieler, die alle Bücher aller Stufen durchgearbeitet haben, dass härtere Aufgaben sehr willkommen sind. Sind die Aufgaben zu schwierig, dann machen Sie einfach einen Schritt zurück in die Stufe 4 oder 5.
Die letzten 26 Seiten sind Tests.
Das Mix Arbeitsbuch zählt 62 Seiten mit Aufgaben, genau gesagt 61x12=718-14 (Zeichnungen u.a.)= 718 Aufgaben.
Die Themen sind bekannt aus Stufe 2, Stufe 2 plus, Stufe 2 Vorausdenken und die niedrigen Stufen. Für die Plus-Hefte gab es bisher keine Mixübungen. Ein Arbeitsbuch mit Übungen mit einer “einfachen” Aufgabe: spiele den besten Zug. Wie bei einer echten Partie weißt du nicht, ob du gewinnen kannst oder verteidigen sollst. Zuerst gut schauen, was los ist. Welche Angriffsziele gibt es? Was droht der Gegner? Ist die Zeit da, Remis zu machen? Kurz gesagt, von allem etwas.
727 Aufgaben auf 64 Seiten. Gemischte Aufgaben für Stufe 4, 4plus und aus niedrigeren Stufen.Genau wie in einer richtigen Partie weiß man nicht, ob man angreifen soll, oder verteidigen muss.Ist es an der Zeit Remis zu machen, oder kann ich auf Gewinn spielen? Bis auf die letzten 8 Seiten wird kein Thema bei den Aufgaben genannt. Dort gibt es dann 2 Seiten mit Mattplanern und 6 Seiten zum Thema Matt in 2 Zügen.
ISBN: 978-94-91582-18-9
In diesem Arbeitsheft erwarten Sie 64 Seiten mit insgesamt 726 Aufgaben. Die Themen sind bekannt aus Stufe 3, 3 plus und den niedrigeren Stufen.Für die Plushefte gab es bisher noch keine Mixaufgaben. Bei allen Aufgaben gibt es den einfachen Auftrag: Spiel den besten Zug! Genau wie in einer richtigen Partie weiß man nicht ob man gewinnen kann oder auf Verteidigung spielen muss. Welche Angriffsziele gibt es? Was droht der Gegner? Ist es an der Zeit, Remis zu machen? Kurz: Von allem etwas. Es gibt zwei Arten von Aufgaben die anders sind: auf jeder Seite gibt es eine Multiple Choice-Frage und eine Aufgabe mit einer Variante, die man vervollständigen muss. Nur auf den letzten 8 Seiten wird das Thema genannt. 2 Seiten mit Mattplanern und 6 Seiten mit Matt in 2 Aufgaben.
ISBN: 978-94-91582-16-5
Das Arbeitsbuch Stufe 1 wird auch für kleine Kinder benutzt. Das geht zwar, ist aber alles andere als ideal. Nicht verwunderlich, denn die Stufenmethode wurde damals in 1987 für Kinder von 9 Jahre und älter entwickelt.
Der Trend ist, dass Kinder immer früher Schach spielen lernen. Für Kinder ab etwa 6 Jahren sind deshalb zwei einzelne Arbeitsbücher erschienen, wobei die Aufgaben der Altersgruppe angepasst sind. Diese Arbeitsbücher überschneiden sich natürlich teilweise mit der normalen ersten Stufe. Teil 1 geht bis Lektion 6 aus dem Handbuch, Teil 2 fängt mit Matt an. (Siehe Handbuch für Schachtrainer.)
Welche Unterschiede gibt es zum üblichen Arbeitsbuch der ersten Stufe?
Größere Diagramme
6 Diagramme pro Seite
Wenig Text
Keine Gedächtnisstütze
Einfachere Aufgaben
Teilweise andersartige Aufgaben
Keine Notation notwendig
Manche Themen sind unterteilt
Trainer (das werden oft die Eltern sein) sind auf das Handbuch der ersten Stufe angewiesen. In der zweiten Auflage ist ein extra Kapitel (20 Seiten) aufgenommen mit den Themen:
Wie man junge Kinder unterrichtet
Die Absicht jeder Seite des Arbeitsbuches
Welche Schwierigkeiten sind zu erwarten?
Der Personenkreis, für den das Buch nützlich ist, ist sehr umfangreich. Die erste Zielgruppe sind diejenigen, die alle Arbeitshefte von Stufe 1 bis Stufe 3 plus durchgearbeitet haben. Außerdem alle Schachspieler aus den höheren Stufen, die die niedrigeren Stufen zu schnell durchlaufen haben (zu langsame oder gar keine Fortschritte zeigen sich dann nur zu häufig). Die Bedeutung solcher Arbeitshefte nimmt zu. Vorausdenken ist eine wesentliche Fähigkeit in der Partie von dem Moment an, an dem die Eröffnungstheorie aufhört und man denken muss. Fehlerloses Vorausdenken ist in der gesamten Partie notwendig und wenn man ehrlich ist, noch viel länger, nämlich bis zu dem Zeitpunkt, an dem ganz aufhört, Schach zu spielen. Üben lohnt sich also.Es ist bemerkenswert, dass die Fähigkeit vieler Spieler, fehlerfrei vorauszudenken, deutlich stagniert. Warum? Diese Fertigkeit wird bei der Arbeit mit dem Computer aber viel weniger trainiert. Nach einem Zug kommt direkt der Gegenzug und Sie müssen die Stellung nicht im Kopf behalten. Die Fähigkeit, Stellungen im Arbeitsgedächtnis zu halten, ist notwendig, um besser Schach zu spielen. Neben den Aufgaben mit Zügen unter dem Diagramm sind die Blindübungen in diesem Arbeitsheft dafür noch besser geeignet.Die verschiedenen Übungen sind vielfältiger als in den anderen Arbeitsheften. Die Themen aus Stufe 3 kehren teilweise zurück. Dies gibt einen Hinweis daruf, welche Informationen aus dem Langzeitgedächtnis geholt werden müssen. Damit steht dann ein großer Teil des Arbeitsgedächtnisses für Vorausdenken zur Verfügung.
5,10 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...